Sushi Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 Und die Geschichte geht in die letzte Runde (jedenfalls bei mir). Nachdem ich den überstehenden Saum abgeschnitten habe, habe ich die Rockteile fertigbedruckt, die Farbe fixiert und dann einen laaaangen Streifen Schrägband aneinandergenäht. Den Streifen habe ich dann an den Saum genäht und erstmal nach innen gebügelt. Dann habe ich ne Weile rumüberlegt, wie ich das Schrägband weiter befestige: Sichtbare Naht? Neee, uncool. Habe ich zwar an den Armausschnitten, aber da sieht man die auch fast nicht. Von Hand annähen? Neeee, mein Mittelfinger hat mir das Schrägband vom Ausschnitt noch nicht verziehen! Also doch sichtbare Naht? Hmmm. Moment, da war doch noch was. Ja genau! Dank Tinis und Kristinas bin ich im Besitz von Steam-a-Seam Lite. Genau das Richtige um das Schrägband unsichtbar zu befestigen Erst das Steam-a-Seam auf die Nahtzugabe kleben: Dann den Saum einschlagen und mit dem Bügeleisen bearbeiten: Und so hat man Ruckzuck eine fertige Schrägbandeinfassung am Saum: Fehlt nur noch das Schrägband am Hut - das werde ich vermutlich mit Gütermann HT befestigen. Nachher schaue ich mal, was ich mit dem Selbstauslöser meiner Digitalkamera machen kann, vielleicht kriege ich ja sogar ein Foto hin...
Hechicera Geschrieben 3. Juni 2005 Melden Geschrieben 3. Juni 2005 Boah Sieht das klasse aus da kann ich nur den hut ziehen und mich ganz leise in eine ecke setzen Gruss Hechi
gakawa Geschrieben 6. Juni 2005 Melden Geschrieben 6. Juni 2005 mädels ihr seid einfach klasse ..... liebe grüsse gabi
Sew Geschrieben 6. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2005 Meine Maschine ist zur Kur in Aachen, ich brauche mein Nähgo zum Abstecken der Taillenlinie und außerdem habe ich eine fette Brandblase vom Heißkleber am Finger. Ich habe am Freitag meinen Hut dekoriert. Noch ist er nicht ganz fertig, wahrscheinlich kommt noch ein Band in Türkis dran, aber das will ich mit Sushi abklären, wenn ich das Kleid anhabe. Soweit, so hut (der Kenner erkennt "embellished Organza-Schnibbels" aus Aachen) :
Sew Geschrieben 6. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2005 Nochmal mit Inhalt, allerdings etwas schief:
Pim Geschrieben 6. Juni 2005 Melden Geschrieben 6. Juni 2005 Cool! Habe auf einem Foto schon Peterle über deiner Maschine gebeugt gesehen... Was fehlt ihr?
Sew Geschrieben 6. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2005 Wie kommst Du nur drauf, daß es meine Maschine war? Meine Maschine klingt nach einer halben Stunde Betrieb erst wie ein Piepmatz, später ein bißchen wie ein Wookie, schneidet aber als Ausgleich dafür den Faden nicht richtig ab. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden....
Pim Geschrieben 6. Juni 2005 Melden Geschrieben 6. Juni 2005 Wie kommst Du nur drauf, daß es meine Maschine war? Der Aufkleber hinten drauf...
Sew Geschrieben 7. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 7. Juni 2005 Mein Oberteil schreitet voran. Ich habe es einmal aus türkisfarbener Baumwolle und einmal aus weißem Baumwollbatist (Futter) zugeschnitten. Beide Teile habe ich dann auf meine Figur angepaßt, links auf links aufeinander gelegt und mit einem Streifen Schrägband eingefaßt. Neben dem Streifen läuft noch eine dünne Linie Perlgarn in weiß, die ich mit Hilfe des 9-Loch-Kordelfüßchens aufgesteppt habe. Das Oberteil wird in der vorderen Mitte überkreuzt und dort festgenäht. Die eigentliche Öffnung ist ein nahtverdeckter Reißverschluß in der Seitennaht. Diesen muß ich nochmal ein Stück weit heraustrennen, wenn ich den Rock angesetzt habe - dort läuft er dann weiter. Nachdem ich beim Nürchen so gute Erfahrungen mit Stahl in Oberteilen gesammelt habe, hat auch dieses Oberteil 2 Tunnel für Spiralfedern im Rücken bekommen. Damit es erst gar nicht auf die Idee kommt, dort Falten zu werfen.
clau Geschrieben 9. Juni 2005 Melden Geschrieben 9. Juni 2005 *kreiiiiiiisch*, ist das super....ihr seid der wahnsinn! ich freue mich schon besonders auf diesjährige fotos-in-pose bei diesem golden-oldie-fest (isses ein fest?)!
mutzelmandel Geschrieben 9. Juni 2005 Melden Geschrieben 9. Juni 2005 Hallo Kerstin, hallo Saskia, so schön wie ihr möchte ich auch mal nähen können. Immerhin habt ihr mir den Mund so wässerig gemacht, dass ich mir bei Blauweisschen ein paar Unterlagen bestellt habe. Jetzt möchte ich noch gerne von Euch wissen, wieviel Farbe hat Saskia für ihre Druckerei und Einfärberei gebraucht. Ich habe so gar keine Vorstellung davon, wieviel Stoff man mit einem halben oder viertel Liter bedrucken kann. Helft mir doch bitte mal auf die Sprünge. Liebe Grüße Elvira
UTEnsilien Geschrieben 9. Juni 2005 Melden Geschrieben 9. Juni 2005 Hallo Sew und Sushi, ich habe mir heute ein tolles Buch gekauft: FASHION ( Eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert) Die Sammlung des Kyoto Costume Institute Verlag Taschen ( http://www.taschen.com) € 29,95 ( 735 Seiten) Ich bin ganz begeistert von den wunderschönen Abbildungen der div. Modelle un Stoffen. Einfach genial. Kennt Ihr das Buch schon? Sind auch tolle Bilder von "Euren" Turnüren-Unterbauten und den versch. Korsettformen zu sehen.
Sew Geschrieben 9. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2005 Kennt Ihr das Buch schon?Die Kostümbibel? Na klar, soooo ein schönes Werk! Ich hab es seit März, Saskia schon etwas länger. Liebe Grüße Kerstin
SilkeP. Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 FASHION ( Eine Modegeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert) Die Sammlung des Kyoto Costume Institute Sind da die Bilder von der Website http://www.kci.or.jp/collection/collset-e.html mit weiteren Erläuterungen drin oder was ganz anders? Gruß, SilkeP:
Sushi Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Elvira, ich habe je einen Viertelliter in Altrosa und in Ochsenblut gekauft. Von dem Altrosa habe ich die gefüllten Blütenhintergründe gedruckt und ich habe für mein gesamtes Kleid etwa ein Viertel der Flasche gebraucht. Von dem Ochsenblut habe ich die Kontur gedruckt, das sind fünf oder sechs Motive mehr als die Füllung gewesen, und ich habe die 80 cm Stoff eingefärbt. Dafür habe ich etwa zwei Drittel der Flasche gebraucht. Ich würde Dir empfehlen (je nachdem wo Du herkommst) einen Besuch bei Blauweisschen in Erwägung zu ziehen. Da haben die viele schöne Beispiele dessen, was man machen kann (daher weiß ich z.B., dass man den Stoff einfärben kann mit der Farbe) und man kann alle Model in live sehen. Das ganze ist im Münsterland und man soll einen Termin ausmachen. Die Blauweisschen-Leute sind auch bei vielen Messen, so waren sie z.B. auf der Creativa in Dortmund. Grüßchen Sushi
Sushi Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Silke, viel viel mehr Bilder, auch von Details und auch mehr Text. Das ist ein ordentlich dicker Kostümschinken, das Fashion-Buch :-)
Sushi Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Ferdsch Hier ist das Foto zu sehen: Auf zur Galerie Grüßchen Sushi (die sich jetzt noch passende Handschuhe strickt)
mutzelmandel Geschrieben 10. Juni 2005 Melden Geschrieben 10. Juni 2005 Hallo Sushi, danke für Deine Informationen. Ich komme aus Berlin und da liegt das Münsterland leider nicht gleich um die Ecke und die Messetermine von Blauweisschen sind auch nicht in meiner Richtung. Jetzt habe ich aber die Farbkarte bekommen und einige Blätter mit verschiedenen Models und da suche ich mir jetzt etwas raus und versuche es so. Ein Besuch bei Blauweisschen wäre bestimmt schöner. Dein Kleid ist sehr schön geworden. Gruß Elvira
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Irgendwann im nächsten Leben werde ich auch noch mit dem Kleid fertig werden. Gestern hat Saskia mir geholfen, die Taillenline festzulegen, damit das Oberteil wirklich an der Taille endet und ich ein Taillenband einnähen kann. Heute habe ich mich mit der passenden Tasche auseinander gesetzt. Ich wollte eine Tasche im Stil der 50er, weiß aber nicht genau, ob das Ergebnis nun histerisch authentisch ist oder nicht. Egal - sie paßt zum Kleid und bietet ausreichend Stauraum für Geld, Digicam, Telefonino, Ersatznylons und eine kleine Flasche Mineralwasser. Angefangen habe ich eigentlich schon am Dienstag. Mein Schnittmuster ist die Leopardentasche aus dem "Taschen"-Buch von T. Terry. Ich habe diese Tasche schon mal für Oesti genäht (Robin Nr. 1) und kannte daher die bösen Fallen beim Nähen. Meine Tasche bekommt keine Stoffhenkel, sondern Bambusgriffe. Leider fiel mir am Abend auf, daß ich keinen passenden Reißverschluß mehr hatte. Ich hatte zwar noch einen in passender Farbe und Länge, aber er war nahtverdeckt. Egal - ich hab´ ihn trotzdem in die Tasche getackert. Ergebnis: Wenn man einen NV-Reißverschluß wie einen normalen Reißer einnäht und die Nahtzugaben nach außen bügelt, sieht das Ergebnis wie eine Paspelnaht aus:
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Dann habe ich an den oberen Einsatz Belege für die Henkel gesteppt:
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Und dann die Seitenteile angesetzt:
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Danach habe ich noch den Taschenboden angesetzt, den ich mit 3 Lagen fester Vlieseline versteift habe. Ich habe die Oberstoffteile mit 2 Lagen Volumenvlies gepolstert, damit die Tasche nicht so sehr nach Pappe aussieht. Stand bekommt die ganze Sache durch feste Vliesline im Futter.
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Im Futter selbst finden sich diverse Gummischlaufen für Taschentücher, moderne Kommunikationsgeräte und anderes sowie eine einfache Tasche für Geld. Die Geldtasche war ein zufällig herumliegendes Stück Stoff aus der Futterbaumwolle. Nachdem ich es zur Geldtasche umfunktioniert habe, stellte ich fest, daß es mal der Boden für die Futtertasche werden sollte. Das war blöd, denn es war der letzte Rest. Jetzt hat das Futter eben einen Boden in türkis.
Sew Geschrieben 11. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2005 Am Ende habe ich noch die Ränder des Futters mit Heißkleber an den Reißverschluß geklebt. Heißkleber ist eine tolle Sache für Dekoschneiderei aller Art, solange man ihn nicht auf die Finger bekommt. Meine Brandblase vom letzten Freitag heilt gerade ab. Mit Heißkleber habe ich noch ein paar hybsche Blymchen auf die Tasche gesetzt, damit sie nicht allzu sportlich daher kommt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden