Halb-Blinde Tasche
Huhu ihr Lieben!
Ich habe mal wieder was genäht und dabei eine neue Technik ausprobiert: die Blind aufgesetzte Tasche. Hä? Im Titel steht doch Halb-Blind?
Meine Tasche ist nicht rundum aufgesetzt, sondern nur an zwei Seiten da sie in der Seitennaht mitgefasst ist. Also Halb-Blind. Die Technik ist aber die gleiche
Man sieht diese Technik gelegentlich bei Mänteln. Mein Stoff war weich und elastisch, bei einem Webstoff ist es sicher etwas schwieriger, aber machbar.
So geht´s:
Zunächst brauchen wir das Schnittteil für die Tasche. Das wird kopiert und die Nahtzugabe, bei mir 1 cm, an den "offenen" Kanten weggezeichnet. Der Umschlag am Eingriff wird natürlich nicht mitgerechnet.
Die Tasche wird mit dem "normalen" Schnittteil und 1 cm Nahtzugabe zugeschnitten. Mit der Schablone wird die Ansatzlinie für die Tasche auf das Vorderteil gezeichnet.
Die Taschen werden vorgefertigt, in meinem Fall also rundum versäubert und der Umschlag festgesteppt:
Dann wird die Tasche rechts auf rechts aufs Vorderteil an der aufgezeichneten Linie angelegt:
Mit ein paar Nadeln fixiert kann es auch schon losgehen. Das erste, gerade Stück ist einfach, aber dann geht es um die Kurve. Das ist etwas friemelig. Langsam nähen, Nähfuss anheben und drehen und mit einer Stecknadel schieben bzw. nachhelfen. Durch die Rundung verzieht sich alles natürlich ein wenig, hier gut aufpassen.
Bei Webstoffen würde ich viele Passzeichen machen und eventuell heften.
Bei meiner Tasche ist die obere Kante schräg, also musste ich die Nahtzugabe noch umlegen damit sie nicht rausblitzt. Schwer zu erklären aber mit dem Bild sollte es klar sein:
Fertig sieht das ganze dann so aus:
Ein bisschen bin ich verrutscht, ich glaube meine Nahtzugabe war etwas zu breit. Da aber alles glatt und sauber liegt stört mich das nicht und wurde einfach zurückgeschnitten.
Die Ecke am Eingriff habe ich zusätzlich noch mit einem kleinen Riegel gesichert, dafür nehme ich den durchgenähten Zick-Zack mit Stichlänge 0 und nähe ein paar mal übereinander.
Davon habe ich aber kein Bild.
Und wer noch wissen will was insgesamt rauskam: Ein T-Shirt-Blazer. Ich habe vor kurzem aus meinem T-Shirt-Schnitt eine Art Blazer konstruiert und wollte mal probieren wie es rauskommt. Für den ersten Versuch bin ich zufrieden aber die Kragenform möchte ich für den nächsten Versuch nochmal bearbeiten.
Ich habe mich für einen relativ hohen Schließknopf entschieden, dann fällt alles besser wenn ich am Schreibtisch sitze. Und ich finde es macht eine schöne Linie.
Der Übertritt ist allerdings etwas breit geworden, das kommt davon wenn man "noch schnell" ein Knopfloch macht ohne richtig anzuzeichnen...
An mir sieht er besser aus als an der Puppe und in echt sind die Kanten auch gleich lang...
Versuch gelungen und heute schon Probegetragen! Sehr bequem und ich fühle mich gut angezogen, also wird es einen Nachfolger geben.
Was meint Ihr?
LG
Adam
24 Kommentare
Empfohlene Kommentare
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden