![]() |
|
|
Fragen und Diskussionen zu Materialien und Stoffen Was nehme ich wofür? Diskussionen rund um die Auswahl der Materialien haben hier ihren Platz. Bezugsquellen(suche- oder angabe) gehören hier nicht hin, die kommen in den Markt. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#6
|
||||
|
||||
AW: Etiketteninhalt - woher?
Und - ich weiß, klingt böse - aber mit selbstgemachten Stofftieren lässt sich kein Einkommen generieren. Wahrscheinlichst nicht mal hobbykostendeckende Einnahmen...
Zuviel Zeitaufwand (auch für den Verkauf, nicht nur für die Herstellung), zu hohe Materialkosten, zu wenig Geld, das auf Kundenseite ausgegeben werden mag. (Was teurer ist als Aldi hat in der Masse wenig Chancen, und wer Geld für teure Tiere hat, hat auch entsprechend hohe Ansprüche an Herstellername, Fertigungs- und Materialqualität. Da zahlst Du Dich schon an den notwendigen Siegeln doof und dämlich. Ach ja: Für Kinderspielzeug gelten extrem hohe Sicherheitsanforderungen, bei reinen Dekotieren ist's etwas einfacher.) (Was funktionieren kann: Du bietest individuelle Stofftiere an, Marketing und vertrieb liegt hier - und lässt in z.B. der Türkei fertigen. Oder sonstwo, wo Material- und Lohnkosten hier dann einen verträglichen Preis incl Gewinn möglich machen. |
#7
|
|||
|
|||
AW: Etiketteninhalt - woher?
Erstmal "danke". - Versteh ichs richtig, daß ich demnächst die abschneidenden Verkäuferinnen bitten soll mir ein Eckchen zusammen mit Inhaltsangabe auf ein abheftbares Formular für meine Akten zu tackern und kritzeln? Und die können sich nicht mit "Ey Junge, wir firmieren als Stoffexport, um uns den Streß zu sparen" rausreden?
@SiRu: Was für Siegel bei wem bezahlen müssen? - Sich als Betrieb irgendwie zertifizieren lassen oder geht es um irgendwelche Tests der Produkte & Rohmaterialien? |
#8
|
|||
|
|||
AW: Etiketteninhalt - woher?
Nach meinem Verständnis gilt das Textilkennzeichnungsgesetz für Textilerzeugnisse (Kleidungsstücke, Stoffspielzeug etc.) - nicht für Meterware.... Und damit ist der Stoffhandel da raus - und erst recht die Einzelhandel, der ja eigentlich an den Endverbraucher verkauft - und nicht an jemanden, der das Material dann gewerblich verarbeitet und verkauft.
Die Kennzeichnung und das Protokollieren ist DEINE Pflicht - nicht die des stoffverkaufenden Einzelhandels. Und Zertifizierung - Bio / Speichelfest usw. - da geht es dann um jedes einzelne Rohmaterial - bis hin zu jedem Nähgarn in jeder Farbe.... Sabine
__________________
Voll im Trend? Och nööö..... |
#9
|
||||
|
||||
AW: Etiketteninhalt - woher?
Zitat:
(Im Einzelhandel zur gewerblichen Weiterverarbeitung zu kaufen dürfte sich finaziell nicht lohnen.) Lies mal im Textilkennzeichnungsgesetz nach, und beim TÜV (Süd, mein ich, aber sicher bin ich mir nicht, ich hab nur Meterware gehandelt) kann man dann GS und mehr machen lassen... |
#10
|
|||
|
|||
AW: Etiketteninhalt - woher?
Auch Meterware ist ein Textilerzeugnis und muss gekennzeichnet werden.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Privilegnummer - Woher? | Skley | Quelle: Privileg und Ideal | 2 | 16.10.2008 18:29 |
Fröbelsternpapier - woher? | Ingriiid | Händlerbesprechung | 15 | 11.09.2007 15:44 |