Zum Inhalt springen

Partner

Stofflagerräumungsversuch 2015, 2. Halbjahr und weitere UFO Beseitigungsversuche


Quälgeist

Empfohlene Beiträge

Du Arme, zum dritten mal das Bündchen annähen und vor allem vorher das trennen, iiiihhhhh :rolleyes:

 

Bei Viskosejerseys nehme ich den Umfang des Halsausschnittes und rechne 15 % ab, bei nicht so dehnbaren

Jerseys nehme ich 10 %, bisher habe ich es immer gut hinbekommen. Und ich bin bekennender Overlock-Bündchen-Näher :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 248
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    112

  • namibia2003

    31

  • Lehrling

    17

  • sikibo

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Ja, das mit der Rechnerei.... ich habe den Halsausschnitt nachgemessen, davon 10% Abzug zzgl. Nahtzugabe.(65cm - 10% (6,5cm) +2cm NZ = 60,5 cm) Dann geschnitten.

Im Schnitt ist eine Bündchenlänge von 70cm angegeben abzgl. der 10% zzgl Nahtzugabe. Das wären dann 63cm +2cm = 65cm.

 

Hmmm wierum rechne ich jetzt? Das könnten die entscheidenden Zentimeter sein.

 

 

Flocke.... Du hast das Shirt doch schon genäht. Wie hast Du das gemacht?

Ich bin gerade etwas ratlos.

Bearbeitet von Quälgeist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Jersey hast Du denn verwendet ?

Ich richte mich nie nach den Angaben im Schnitt und wenn Dein Jersey sehr dehnbar ist dann

würde ich 15 % abziehen + NZ.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Jersey hast Du denn verwendet ?

Ich richte mich nie nach den Angaben im Schnitt und wenn Dein Jersey sehr dehnbar ist dann

würde ich 15 % abziehen + NZ.

 

Die 15% sind zuviel.... wenn ich von dem ausgemessenen Bund ausgehe. ;)

Mal sehen, was ich morgen daraus mache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich? Ich nehme immer die 10 Prozent, mach aber gerade Zahlen draus. :o Also bei 60,5 würde ich dann 61 nehmen. Plus Nahtzugabe halt noch. Bisher hat das bei mir immer gut geklappt. Sowohl mit der Näma, wie auch mit der Overlock. Ich fang hinten Mitte an, genau wie du mit dem vierteln und dann immer von Nadel zu Nadel dehnen. :hug:

 

Und hat´s geklappt?

 

LG

 

flocke1972

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern hatte ich keine Lust mehr zu trennen :o

 

Also heute morgen den Bund abgetrennt und jetzt werde ich das Band kürzen.

Danach werde ich die Nähmaschine konsultieren. Denn mehr wie 3x annähen muß einfach nicht sein.

 

kimonote.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Trennen müssen ist ja immer doof. Aber irgendwie verstehe ich gerade Deine Logik nicht....:o

Was hat denn die Bündchenlänge mit Overlock oder Nähmaschine zu tun? :confused:

Irgendwie kann ich Dir da nicht folgen.....:o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ina hat mehr Übung das Halsbündchen mit der Nähmaschine anzunähen.

Also macht sie im dritten Versuch keine weiteren Experimente und macht es so wie immer.

 

@Ina

und hats geklappt ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also Trennen müssen ist ja immer doof. Aber irgendwie verstehe ich gerade Deine Logik nicht....:o

Was hat denn die Bündchenlänge mit Overlock oder Nähmaschine zu tun? :confused:

Irgendwie kann ich Dir da nicht folgen.....:o

 

Alsooooo...... bei dem Schnitt, den ich bisher noch nicht ausprobiert hatte, war für mich nicht ein-eindeutig wie die Länge für das Halsbündchen berechnet wird.

Daher habe ich das erste wohl zu kurz gemacht und da sind beim Annähen mit der Overlock die hässlichen Fältchen entstanden.

Mit der Nähmaschine habe ich das Bündchen bisher angenäht und finde das für mich viel entspannter, da ich die Bündchenweite besser verteilen und ziehen kann.

Mit der Overlock ist es für mich a. ungewohnt und b. habe ich da noch nicht das richtige Gefühl für die Dehnung und das Anpassen von Ausschnitt und Bündchen.

 

 

 

Ina hat mehr Übung das Halsbündchen mit der Nähmaschine anzunähen.

Also macht sie im dritten Versuch keine weiteren Experimente und macht es so wie immer.

 

@Ina

und hats geklappt ?

 

 

Stimmt, beim 3. Mal keine Experimente :D

 

Das Halsbündchen ist gerichtet. Ich habe aber beschlossen, daß ich erst die Armausschnitte mit der Cover versäubere da erst ein Erfolgserlebnis her muß.

:o

 

Für diesen einfachen Schnitt doktore ich schon viel zu lange daran herum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich deinen Streifen da so liegen sehe.... ich stell das Differenzial bei Schrägstreifen minimal höher, damit sie mir nicht dehnen (was´n deutsch). Vllt wäre das für dich die Lösung? Probier´s mal

 

LG

 

flocke1972

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nähe die Bündchen auch meistens mit der Näma an.

 

Zum einen, weil ich schnell testen kann, ob die Länge stimmt - einen 4er Stich habe ich schnell getrennt, wenn nicht.

Zum anderen, weil ich im Anschluss oft covere, das ist mir dann zuviel Garn übereinander. Da lasse ich diese "Heft"naht (auch wenn der Stich recht lang ist) und gehe mit der Cover drüber.

 

Wenn ich den Bündchenstreifen nicht feststeppe, nähe ich die Heftnaht mit der Ovi nach.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alsooooo...... bei dem Schnitt, den ich bisher noch nicht ausprobiert hatte, war für mich nicht ein-eindeutig wie die Länge für das Halsbündchen berechnet wird.

Daher habe ich das erste wohl zu kurz gemacht und da sind beim Annähen mit der Overlock die hässlichen Fältchen entstanden.

Mit der Nähmaschine habe ich das Bündchen bisher angenäht und finde das für mich viel entspannter, da ich die Bündchenweite besser verteilen und ziehen kann.

Mit der Overlock ist es für mich a. ungewohnt und b. habe ich da noch nicht das richtige Gefühl für die Dehnung und das Anpassen von Ausschnitt und Bündchen.

 

Ah okay, Du hattest also zwei verschiedene Probleme:klatsch:. Jetzt hab ich es auch begriffen......:D

 

Wenn ich mir völlig unsicher bin, ob das Bündchen passt, hefte ich es vorher - probiere an und nähe dann mit der Ovi drüber. Geht wesentlich schneller, als mehrfach trennen. Das habe ich damals zum Üben übrigens auch so gemacht.:)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Flocke :bier:, zeitgleich.

 

10% und dann einen geraden Wert draus machen ist auch meine Methode. Bei sehr dehnbarem Jersey runde ich nach unten, bei festerem nach oben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir völlig unsicher bin, ob das Bündchen passt, hefte ich es vorher - probiere an und nähe dann mit der Ovi drüber.

Genau so.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ARGH dieses Shirt steht wohl unter keinem guten Stern.

 

Meine Cover hat einen Schaden :mad: Die muß zum Nähmaschinendoktor.

Die eine Spannungsführung ist rausgebrochen. ARGH ICH könnte :banghead:

 

Und ich weiß woher der Schaden kommt. Selber Schuld :mad:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Och nö. Das ist wirklich ärgerlich. Hoffentlich geht es schnell und preiswert zu reparieren.

 

Mal sehen.... ich habe meinen Schrauber schon angerufen und ihn informiert, daß ich nachher vorbeikomme.

 

Herr Schatz nimmt meinen "Ausflugswunsch" gleichmal als Grund, keine Gartenarbeit zu machen :D

Na gut, ich mag die Strecke gerne, der Vogelsberg hat nette Ecken. :rolleyes: :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da hat dein Herr schatz aber Glück gehabt ;)

 

Blöd mit der Cover! Aber gut...wenn man weiß wo das Problem liegt und was der Grund ist, find ich das immer noch besser als wenn man rätseln muss. Auch wenn man sich dann über sich selbst ärgert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann wünsche ich Euch beiden einen schönen Ausflug in den Vogelsberg, auch wenn der Anlass nicht

so schön ist !

 

Und hier noch ein wenig Motivation ... das wird mit dem Shirt, ganz bestimmt und dann gehört es bestimmt

zu Deinen Lieblingsteilen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, wie ärgerlich! Ina, hoffentlich ist es ein schnell zu behebendes Übel.

 

Ich will niemanden nerven, aber vielleicht liegt eine Ursache bei nicht passenden Bündchen auch in der Ermittlung der vier Punkte am Shirt. Im Gegensatz zur üblichen Meinung sind die Schulternähte nämlich nicht die Hälfte.

 

Wer sich interessiert, kann hier mal schauen, ab #2.

 

Nix für ungut :o

 

Viele Grüße, haniah

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, wie ärgerlich! Ina, hoffentlich ist es ein schnell zu behebendes Übel.

 

Ich will niemanden nerven, aber vielleicht liegt eine Ursache bei nicht passenden Bündchen auch in der Ermittlung der vier Punkte am Shirt. Im Gegensatz zur üblichen Meinung sind die Schulternähte nämlich nicht die Hälfte.

 

Wer sich interessiert, kann hier mal schauen, ab #2.

 

Nix für ungut :o

 

Viele Grüße, haniah

 

Stimmt Katja, 2 der 4 Punkte haben nix mit der Schulternaht zu tun.

Ändert leider nichts an der falschen Länge GNARF...

 

Für heute ist Shirt nähen eingestellt.

Maschine ist beim Doktor :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ja meine Cover zum Nähmaschinenheiler mußte, wollte ich am Samstag mit der Nähmaschine weitermachen.

 

Ich verschweige Euch nicht, daß ich am Samstag kurz davor war, mein Hobby "Nähen" aufzugeben.

Meine Tisch sind gerade so eingerichtet, daß die Overlocks und 1 Stickmaschine auf dem einen Tisch stehen

und auf dem anderen die MC 15000 und die Cover. Der Platz auf dem Tisch ist jetzt ohne die Cover, gefühlt, riesig.

Da ich nich die MC 6600 aufbauen wollte und ich die dicke Lady ja auch liebe, habe ich mich an sie gesetzt, eingefädelt

und losgenäht. Ja, neeee, ne... losnähen war nicht. Geschepper und dann Nadelstopp sowie eine Fehlermeldung.

HMPF... ok, die Maschine hat jetzt 2 Monate herumgestanden, aber daß sie da gleich zickt hatte ich nicht erwartet.

Maschine auseinandergenommen, Spulenkorb raus, Pinselchen geschnappt und Massen an Staub rausgeholt.

Alles wieder zusammengebaut, dem Himmel für die klickbare Stichplatte gedankt und dann wieder eingefädelt.

Neuer Versuch.

Schlimmer wie vorher. Verf.... was ist jetzt wieder los? Also von vorne, noch ein paar versteckte Fadenreste gefunden und weiter gemacht.....

Nach 4 Versuchen, die Maschine wieder zu einer vernünftigen Naht zu bewegen war ich davor aufzugeben, Herrn Schatz anzurufen und ihn zu einem weiteren Ausflug zum anderen Nähmaschinendoktor zu bewegen. Der Weg dorthin ist so ca. 250km... mal eben so um die dicke Lady heilen zu lassen.

SEUFZ... es läuft aber gerad so garnichts.....

 

Dann habe ich die Abdeckung des Fadenweges nochmal zur Seite geklappt um dort nach Fadenresten zu suchen ..... und dann traf ich fast der Schlag.

:klatsch:

Wie kann man eigentlich so dackelig sein und in 2 Monaten vergessen, wie man eine Maschine einfädelt? Oder war es einfach nur schnell, schnell?

Der Oberfaden war nicht richtig eingefädelt und damit war klar, daß da keine vernünftige Naht rauskommen kann.

Als ich diesen peinlichen, selbstverschuldeten Fehler beseitigt hatte, habe ich endlich eine vernünftige Naht zustande gebracht.

Der Tag war aber erstmal für mich gelaufen und etwas nähen, was man noch nie genäht hat, kann doch eigentlich nur zu weiteren Fehlern führen.

Damit habe ich dann am Wochenende das Nähen erstmal eingestellt.

Sicher ist sicher. Mein Frustpotential ist zur Zeit auch so groß genug.

Aber was nimmt der geneigte Leser daraus mit? Auch über 27 Jahre Näherfahrung verhindern keine doofen, schusseligen Fehler. :o

 

 

 

Dafür habe ich dann heute morgen in aller Ruhe mein Probekleid, Mod. 135 - Burda 04/2011, weiter gearbeitet.

135a.jpg

 

Die Falten im Vorderteil geheftet, alles gesteckt und mit der Maschine geheftet.

135d.jpg

 

Anprobiert, festgestellt, daß die Gr. 48 fast passt, aus den 2cm Saumzugabe ab Taille aufwärts bis zu den Ärmeln habe ich auf 1cm reduziert. und auf beide Seiten des Stoffes übertragen.

135c.jpg

 

Jetzt sitzt es lockerer um den dicken Busen und ich könnte es auftrennen und auf den flutschen Stoff übertragen?

Habe ich dazu gerade Lust? Nein. Ich werde mich jetzt mal meinem Jerseykleidchen zuwenden. Schnitt ist ja bereits rausgeschnitten und der Stoff dazu liegt auch schon eine Weile bereit.

 

 

Das Wetter heute ist geradezu ideal für solche Aktionen: bedeckter Himmel, immerwieder Regen, zwischendurch Sonne.. also kein Wetter, daß mich nach draussen zieht oder bei dem ich lange Zähne bekomme, weil ich draussen nichts machen kann.

Nähen mit entsprechendem Hufschuh geht einigermaßen :)

135b.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ichs doch gewusst, Größe 48 passt :D Den popeligen cm obenrum, paaah, ist ja fast

lächerlich ;)

Aber ich finde es jetzt schon ein bisschen schade, das Du da jetzt nicht weiter machst.

Na gut, Jerseykleid klingt auch super, dann nutze den Tag und das komische Wetter :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...