namibia2003 Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich dachte an irgendwelche Infos bezüglich des Dampfschlauches besser hoch oder hängen lassen. Auf Deinen Bildern ist ja deutlich zu sehen, das es so irgendwie nicht gut funktioniert für uns Linkshänder wenn der Dampfschlauch oben in der Führung ist.
Quälgeist Geschrieben 30. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Petra, es gibt dazu keine weitere Empfehlung Seitens des Herstellers. Auf dem Bügelbrett war die Umbauanleitung für Linkshänder aufgezeigt, aber mehr dazu gibt es leider nicht. Ich denke, daß das Thema noch immer nicht wahrgenommen wird, da viele der Meinung sind, daß die Linkshänder in der Minderheit sind. Ich denke allerdings, daß es mehr Linkshänder oder Beidhänder gibt, wie allgemein bekannt ist. Die Dunkelziffer dürfte hier sehr hoch sein. Leider auch, weil es auch in unserer Zeit noch immer Menschen gibt, die ihre Kinder umerziehen und das "böse" Händchen bestraft wird.
Gast Linuxtanja Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Das klingt schick. Wie ist es dann mit dem Wasser? Tropft es an der Schlauchansteckstelle? Nein. Es hat so einen Metallstab (wie da bei deinem Bügeltisch), und an der Station sind halt zwei Löcher zum Einstecken, eins links und eins rechts vom Eisen. Ich muss mal schauen wie das so mit den Bildern hier funktioniert... lg Tanja
namibia2003 Geschrieben 30. Dezember 2012 Melden Geschrieben 30. Dezember 2012 Petra, es gibt dazu keine weitere Empfehlung Seitens des Herstellers. Auf dem Bügelbrett war die Umbauanleitung für Linkshänder aufgezeigt, aber mehr dazu gibt es leider nicht. Ich denke, daß das Thema noch immer nicht wahrgenommen wird, da viele der Meinung sind, daß die Linkshänder in der Minderheit sind. Ich denke allerdings, daß es mehr Linkshänder oder Beidhänder gibt, wie allgemein bekannt ist. Die Dunkelziffer dürfte hier sehr hoch sein. Leider auch, weil es auch in unserer Zeit noch immer Menschen gibt, die ihre Kinder umerziehen und das "böse" Händchen bestraft wird. Danke fürs nachschauen, ich denke es wird kein Problem sein den Dampfschlauch hängen zu lassen, was sollte daran passieren. Das ist leider so mit uns Linkshändern, ich werde immer wieder darauf angesprochen. Aber jetzt bin ich gespannt wie es mit Deinem Test weitergeht bezüglich aufbügeln, bei diesem Thema hat mein Dampfbügeleisen nämlich den Dienst quittiert.
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Testkriterium Velourbügelbilder, Teil 2 Nach dem ich gestern leider erst den Jersey waschen und trocknen mußte, gestern spätnachmittag mich die Lust verlies und ich heute morgen voller Ungeduld an den Test gegangen bin, zeige ich Euch hier was daraus geworden ist: Die niedlichen Sterne habe ich von Quetschfalte/ Annekatrin als freundliche Spende für den Test bekommen. Ich habe ein hartes Brett und ein Frotteetuch untergelegt. Das schwarze ist der Singlejersey, aus dem ich gerade ein Shirt nähe und das ist der Rest aus dem Ausschnitt. Die Sterne plaziert, dann die Station eingeschaltet und vorher den Wassertank abgenommen.... seht selbst: Ohne Wassertank bügeln geht nicht! Die Station besteht auf den Tank. Ok, Tank wieder eingesteckt, wieder normale Anzeige und dann mit Druck, möglichst ohne die Dampftasten zu berühren die Hitze auf die Folie der Bügelbilder gebracht.....
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Testkriterium Velourbügelbilder, Teil 3 Druck, Druck und nochmals Druck.... ca. 30 Sekunden lang, dann das Bügeleisen gehoben und die Folie angesehen. Es sah nicht viel anders aus wie vor dem Pressen mit dem Bügeleisen. Man sieht es schlecht, aber ich habe es nicht besser hinbekommen. Die Folie auf den Bügelbildern haftete noch an den Bügelbildern. Hätte ich sie mit Schwung abgezogen, dann hätte ich die Sterne nicht auf dem Stoff sondern noch auf der Folie gehabt. Selbstverständlich habe ich das Eisen nochmals in die Hand genommen und dann 60 Sekunden auf der Folie herumgepresst, anders kann ich es leider nicht nennen. Das Ergebnis wurde nicht besser. D. h. das Eisen selber entwickelt nicht genug Wärme um den Transfer von der Folie auf den Stoff zu übernehmen. Mit anderen Worten, hier hat die Station, mit der ich sehr gerne meine Standardsachen wie Servierten, Kissenbezüge, Fleece, bügele leider eine Schwachstelle. Ich habe dann ein kleines, älteres Bügeleisen genommen, daß richtig Hitze hat und habe den Transfer damit beendet: Die Transferfolie nach dem Bügeln mit diesem Eisen sah angeschmolzen aus und wirkte auf mich so, daß ich den Eindruck hatte, der Transfer hat funktioniert: Siehe da: ich habe die Folie ganz einfach anheben und abziehen können Das Ergebnis sind vollständig übertragene Motive, die gut auf dem Untergrund haften. ABER dieses Eisen wird so heiß, daß es den Singlejersey anschmilzt und ich das untergelegte Handtuch noch dazwischen legen mußte. Den angeschmolzenen Jersey, der sich auf der Bügelsohle wiederfand, habe ich dann auf dem Handtuch "abgebügelt" und die Sohle ist wieder sauber, das Handtuch sieht jetzt so aus: Merke: klein aber oho.... und nicht für alles geeignet. Hier kommt die Dampfstation zum Tragen! Durch die Entwicklung der Hitze über den Dampf ist das dort nicht passiert!!!
Jenny8008 Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Hier kommt die Dampfstation zum Tragen! Durch die Entwicklung der Hitze über den Dampf ist das dort nicht passiert!!! Wie meinst Du das? Die Temperatur vom Wasserdampf liegt vermutlich nicht recht weit über 100°C, jedenfalls nicht bei den womöglich über 200°C des alten Bügeleisens. Der Dampf bringt die Feuchtigkeit zum Glätten der Faser, die Hitze kommt von der Sohle. Konntest Du auch schon Klebeeinlagen ausprobieren? Wenn ja, wie hat das funktioniert? Die Kleber von Bügelbildern und -einlagen brauchen eine bestimmte Temperatur um schmelzen zu können und sich dann mit dem Untergrund zu verbinden. Wird die nicht erreicht hält es einfach nicht. Theoretisch gäbe es die Möglichkeit dass es auch mit niedrigerer Temperatur geht (nämlich dann wenn die Angaben das Optimum darstellen und nicht das "Must have"), das wird aber wohl bei jeder Type anders sein.
Jenny8008 Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Eines habe ich vergessen - vielen Dank dass Du Dir die ganze Arbeit mit dem Test machst! Mir gefällt er richtig gut!
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Wie meinst Du das? Die Temperatur vom Wasserdampf liegt vermutlich nicht recht weit über 100°C, jedenfalls nicht bei den womöglich über 200°C des alten Bügeleisens. Der Dampf bringt die Feuchtigkeit zum Glätten der Faser, die Hitze kommt von der Sohle. Konntest Du auch schon Klebeeinlagen ausprobieren? Wenn ja, wie hat das funktioniert? Die Kleber von Bügelbildern und -einlagen brauchen eine bestimmte Temperatur um schmelzen zu können und sich dann mit dem Untergrund zu verbinden. Wird die nicht erreicht hält es einfach nicht. Theoretisch gäbe es die Möglichkeit dass es auch mit niedrigerer Temperatur geht (nämlich dann wenn die Angaben das Optimum darstellen und nicht das "Must have"), das wird aber wohl bei jeder Type anders sein. Also, das kleine Eisen ist so heiß geworden, daß es irgendwas in dem Stoff geschmolzen hat. Ich vermute die eingearbeiteten Elasthanfäden. Klar ist es heißer geworden wie die Dampfstation Das kleine werde ich auch mal auf die Temperatur prüfen. Velourbügelbilder soll man ja nicht mit Dampf bearbeiten, daher fehlt die Hitze auf der Transferfolie, sie meine Messungen der Wärmeentwicklung des Eisens der Dampfstation. Vlieseline habe ich noch nicht getestet. Kommt noch.
sanimi Geschrieben 31. Dezember 2012 Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Hallo Quälgeist , vielen Dank für deine Mühe uns das hier alles zu zeigen!!! Wirklich sehr interessant !!!
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 Ich habe die Temperatur des Winzlings nachgemessen: in der höchsten Stufe an der Spitze über 230°, weiter unten noch immer gut 200°. Diese kleine Eisen bekommt künftig Spezialaufgaben.
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 ... das eisen selber ist auch nicht zu *leicht*(wie mein altes eisen). somit brauch ich nicht ganz so viel kraft. wie schwer ist das eisen dieser station? wenn es zu schwer ist , können einem die arm/hände/schultern schon mal weh tun. ist es zu leicht, ist evt. das bügelergebnis schlechter?! Das Gewicht des Bügeleisens selber liegt bei ca. 1,2kg. Diesen Wert hat meine Küchenwaage heute morgen ermittelt. Die Bügelsohle ist ca. 24-25cm lange, das ganze Eisen ca. 28-30cm. Da ich alleine messen und fotografieren mußte, bitte ich die ca.-Angaben zu entschuldigen. War etwas schwierig ohne ein 2. Paar Hände
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2012 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2012 (bearbeitet) Das Bügelbrett Bei meinen Test der Dampfbügelstation ist das Bügelbrett etwas zu kurz gekommen. In dem ein oder anderen Kommentar habe ich ein paar Infos hinterlassen und die technischen Details dazu findet Ihr hier: Philips Bügelbrett GC240 Ich finde immer, wenn man sich bei seinem Arbeitswerkzeug keine oder wenige Gedanken macht, dann passt es. So geht es mir mit dem Bügeltisch. Er ist angenehm in der Höhe verstellbar. Ich finde die Halterung für die Dampfbügelstation klasse. Damit geht keine Bügelfläche verloren. Das Brett ist so konstruiert, daß es nicht kippt, wenn die Dampfstation darauf steht. Es gibt mir das Gefühl eines sicheren Stands. Ich habe dazu schon wilde Eigenkonstruktionen gesehen. Das Brett ist angenehm breit, so daß ich recht viel auf dem Tisch an Bügelgut zu liegen bekomme. Die Länge empfinde ich als sehr angenehm, auch wenn ich mit den Flügelchen noch nicht viel garbeitet habe. Bei einem Parka habe ich das für den Schulterbereich genutzt, da der Parka sehr breit ist: Die Dampfdurchlässigkeit ist gut, aber ich kann nicht sagen, ab wann der Dampf zuviel ist und es nach unten tropft. Solche Mengen habe ich bisher noch nicht gebügelt. Mein Eindruck ist, daß der Aufbau der Schichten der Auflage einiges wegsteckt. Sehr angenehm empfinde ich die Ränder des Brettes. Sie neigen sich nicht nach oben. D. h. es gibt an diesen Aussenrändern keine hässlichen "Speckstreifen", wenn ich bis an den äussersten Rand bügele. Das ist mir bei anderen Bügelbrettern schon oft negativ aufgefallen. Auch das die Auflage zu dünn ist. Hier nicht der Fall. Das kleine Täschchen unter dem Bügelbrett ist ein netter Gimmick für Rechtshänder. Ich nutze es nicht, weil ich da ständig vor mir herumwursteln müsste. Naja, es hat derzeit keine Wichtigkeit für mich, da ich für den Test um mich herum so viel Ablagefläche habe, daß ich das zusätzliche Täschen gerade nicht brauche Die "Leiste" um etwas an der Seite anzuhängen finde ich praktisch. Aktuell liegt das Verlängerungskabel darüber, aber es hing auch schon ein Bügel mit Jacke darauf bzw. ein Rock daran. Nützliches Accessoire. Ich vermisse die Steckdose am Brett, aber das kann auch Gewohnheit sein. Oftmals frage ich mich, warum es Bügelbretter in so vielen Preisklassen gibt. Hier habe ich eines vor mir, bei dem ich sagen kann, der Preis ist gerechtferigt und wird sehr lange halten, wenn nicht sogar ein Leben lang. Schließlich gehen wir ja alles pfleglich mit unseren Arbeitsgeräten um, oder? Für mich ist das Bügelbrett Nach dem Test werde ich es mir sehr wahrscheinlich kaufen und mein Aldi-Dingens wird verschenkt oder auf den Schrott gebracht. Bearbeitet 2. Januar 2013 von Quälgeist
Jezziez Geschrieben 1. Januar 2013 Melden Geschrieben 1. Januar 2013 Auf die Tasche am Bügelbrett kann ich auch sehr gut verzichten, hab ich noch nie benutzt. Aber gerade wenn ich viele Hemden meines Mannes bügele, nutze ich diese Hängestange neben der Dampfstation sehr gerne. Ein Manko finde ich bisher, dass es keine nachkaufbaren (zumindest mir noch nicht aufgefallen) Bezüge für den Tisch gibt. Ich hab mir kurz nach dem Kauf den Bezug mit Stoffkreide versaut (mein Sohn hatte leider das Halstuch beidseitig bemalt und ich hab es nicht gesehen) und nun ist ein hässlicher roter Fleck auf dem Bezug. Zum Glück geht das aber nicht mehr vom Bezug auf die zu bügelnde Wäsche über, so dass es mich momentan nur optisch stört. Die breite Auflagefläche des Tisches war für mich unter anderem ein Kaufgrund, da ich so Stoffe schneller gebügelt bekomme. Schade, dass das mit den Velours nicht geklappt hat, nun bin ich auf die Einlagen gespannt.
Quälgeist Geschrieben 2. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2013 (bearbeitet) Testkriterium Stretchjeans mit gummierter Bedruckung Es gibt Stoffe, die sieht man auf der Rolle beim Dealer seines Vertrauens und denkt, den muß ich haben. Der Stoff, den ich mir heute vorgenommen habe ist so einer. Dunkelbrauner Stretchjeans mit glänzender, gummierter Bedruckung im Schlangen- Leoprint. Nicht eindeutig für mich definierbar. Ich wusch den Stoff und die Schönheit war erstmal dahin und seit dem fristet der Stoff ein trauriges Dasein in meinem Stoffregal. Da wir noch den Test für Vlieseline offen haben, dachte ich, von der Oberfläche und Struktur der rechten Seite könnte das Vlieselinequalitäten haben. Der Test soll ja nicht meinem persönlichem Privatvergnügen dienen, sondern Euch helfen herauszufinden, was Euch an einer Dampfbügelstation wichtig ist und wozu Ihr sie einsetzen würdet. Hier der Stoff, der soeben auf dem tollen Bügelbrett mit ausgeklappten Flügelchen lag: Eine Angewohnheit von mir, beim Bügeln, ist, den Stoff immer erst auf der linken Seite zu bügeln. Woher ich das habe? Ich weiß es nicht... eine der Angewohnheiten, die sich im Lauf des Lebens still und leise einschleicht. Bearbeitet 2. Januar 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 2. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2013 Testkriterium Stretchjeans mit gummierter Bedruckung, Teil 2 Ich habe den Dampf zuerst im ECO-Modus genutzt, war damit aber nicht zufrieden und habe dann wieder auf Normalmodus gestellt. Das Bügelergebnis des Stoffes hat mir gefallen: Weniger gefallen hatte mir, daß das Wasser des Tanks inzwischen soweit verbraucht war, daß ich beim Minimum angekommen bin. Ich finde die Wassermenge, die beim Minimum im Tank ist, noch sehr reichlich. Hier würde ich mir mehr Effizienz wünschen. Das hat mich auf die Idee gebracht, daß ich noch die Tankmenge zwischen Maximum und Minimum nachmessen werde. Ein Tank von 1,5l ist toll, aber nur wenn ich die volle Menge auch nutzen kann.
Quälgeist Geschrieben 2. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2013 (bearbeitet) Testkriterium Stretchjeans mit gummierter Bedruckung, Teil 3 Und jetzt der unerfreuliche Teil dieser Bügelübung. Die glänzende, gummierte Oberfläche hat sich auch mit der geringen Wärme des Bügeleisens auf selbiger am Ende wiedergefunden. Wenig erfreulich, oder? Also habe ich die Bedienungsanleitung gezückt und nachgelesen, was dort zum Thema "Reinigung der Bügelsohle" hinterlegt ist: Schließen Sie die Dampfbügelstation an eine geerdete Steckdose. (davon gehe ich einfach mal aus, daß meine Steckdosen geerdet sind) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter Nach etwas 2min drücken Sie den Ein-/ Ausschalter erneut und schalten die Dampfeinheit ab und ziehen den Stecker aus der Steckdose Legen Sie ein feuchtes Baumwolltuch auf das Bügelbrett (es war sehr feucht) Bügeln Sie wiederholt über das Baunwolltuch, um Wasserflecken von der Bügelsohle zu entfernen (wer entfernt Wasserflecken auf der Bügelsohle? Ich nicht, da dort selten welche sind. DAS Klebzeug zu entfernen fand ich jetzt eindeutig wichtiger Die Anleitung half, nach dem ich sie erst nur mit halber Aufmerksamkeit gelesen und wenig Erfolg hatte. Nachdem ich sie ordentlich durchgelesen und korrekt ausgeführt hatte, wurde das Ergebnis der Bügelsohlenreinigung deutlich besser. Aber ich habe noch immer nicht alles von der Bügelfläche ab. Ich habe das Eisen auf das Brett gelegt, ja es war noch sehr warm, habe das feuchte Tuch in die Hand genommen und die Bügelsohle damit abgerieben. Die letzten Reste habe ich dennoch noch nicht abbekommen. Vielleicht beim Bügeln mit anderen dunklen Stoffen und viel Dampf. Bearbeitet 2. Januar 2013 von Quälgeist
Quälgeist Geschrieben 4. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Heute versuche ich die Rest vom letzten Test von der Bügelsohle "wegzubügeln". Ich versuche das im ECO-Modus. Glatt wird die Wäsche damit, aber ob es zum Reinigen langt? Wie gut, daß hier gerade dunkle Bettwäsche liegt, die ich dafür nutzen kann. Merke, ich hasse Bettwäsche bügeln und bisher hat das meine Mama mit der Bügelmaschine gemacht Jetzt ist die kaputt und ich muß selber ran. Mal sehen, was die Sohle danach sagt.
Quälgeist Geschrieben 5. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Bügeln von Alcantara/ Lederimitat Aufgrund einer Ausnahmesituation wühle ich mich gerade durch meine Restekiste. Dabei bin ich auf einen dunkelgrauen Alcantara (?) in zerknautschen Einzelteilen gestossen. Reste von einem Cape, daß immernoch hier liegt und darauf wartet fertig genäht zu werden (und das schon seit Jahren) Diesen Rest habe ich mir geschnappt mit der Absicht ihn glatt zu bekommen. Hier war die nicht so hohe Temperatur und der ECO-Dampf eine echte Hilfe. Der Stoff ist wieder glatt, ansehnlich und gut zur Weiterverarbeitung. Das war mein Highlight des jungen Tages. Ich hatte bisher Befürchtungen, daß die Temperatur und der Dampf bei einem normalen Dampfbügeleisen den Stoff nicht richtig glätten oder verbrennen. Das Glätten ging angenehm schnell und der Stoff ist inzwischen schon zugeschnitten.
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Letzter Tag, letzte Tests Und endlich der schon lange versprochene Test des Einlagenaufbügelns. Leider habe ich nicht alles testen können. Zum einen aus Zeitmangel und zum anderen auch aus Materialmangel. Ich hatte mir eigentlich vorgestellt, daß ich mit dem Test auch Projekte verbinden kann, z. B. meine Caban-Jacke nähen. Dort hätte ich die Möglichkeit des Formbügelns oder das Verhalten auf Wollstoffen testen können. So bleibt der Test mit der Philips Dampfbügelstation leider unvollständig. Aber ich verspreche Euch, der nächste Test wird vollständiger. Wer noch Wünsche hat, muß sie jetzt äussern. Morgen ist es zu spät. Die Dampfbügelstation geht dann "return to sender". Im Lauf der Woche werde ich dann eine Zusammenfassung meines Eindrucks der Dampfügelstation von Philips schreiben: was hat mir gefallen, was weniger, wo sehe ich das Einsatzgebiet und wo unterstützt sie das Nähen. Jetzt verschwinde ich wieder in meinem Nähchaos und lasse den Rechner laufen, sollte jemand noch Wünsche äussern, die ich erfüllen kann, dann gerne.
Quetschfalte Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Hallo Ina, hast Du die H 630 schon aufgebügelt? Oder kommt die heute mit dran? Interessant wäre für die PW-Gemeinde evtl. noch die HH 650, die beidseitig bügelbare. Da würde ich gerne wissen, ob a) die Klebewirkung vollständig erreicht wird und b) die unten liegende Stofflage glatt fixiert wird oder beulig/krumpelig/wie auch immer man das nennen möchte... Das wird aber sicher erst mit einem zukünftigen Testobjekt realisierbar sein, von dem Material hatte ich leider nichts mehr vorrätig Wünsche Dir einen schönen letzten Tag mit der Bügelstation! (Hast Du Deine Bügelwäsche wenigstens geschafft oder liegt die noch da vor lauter Testerei?) Liebe Grüße von AnneQ
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Hallo Ina, hast Du die H 630 schon aufgebügelt? Oder kommt die heute mit dran? Interessant wäre für die PW-Gemeinde evtl. noch die HH 650, die beidseitig bügelbare. Da würde ich gerne wissen, ob a) die Klebewirkung vollständig erreicht wird und b) die unten liegende Stofflage glatt fixiert wird oder beulig/krumpelig/wie auch immer man das nennen möchte... Das wird aber sicher erst mit einem zukünftigen Testobjekt realisierbar sein, von dem Material hatte ich leider nichts mehr vorrätig Wünsche Dir einen schönen letzten Tag mit der Bügelstation! (Hast Du Deine Bügelwäsche wenigstens geschafft oder liegt die noch da vor lauter Testerei?) Liebe Grüße von AnneQ Hallo AnneQ, die H630 habe ich hier liegen und ich werde gleich von meinem Wollstoff ein Stück dafür abschneiden. Die H650 für die Patchworker habe ich nicht hier. Die werde ich mir dann für den nächsten Test besorgen. Da werde ich kaum ein riesiges Stück benötigen. Die Bügelwäsche ist nur zur Hälfte gemacht. Die andere Hälfte benötige ich für den nächsten Test. getestete Grüße Ina
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Testkriterium aufbügelbare Einlagen/ Vlieseline Die von mir bisher verwendete Vlieseline hat an der Seite die Bügeltemperatur aufgedruckt. Meistens 2 Punkte/ 8 sek. Da an der Dampfbügelstation die Wärme des Eisens nicht eingestellt werden kann, bin ich gespannt auf das Ergebnis. Angefangen habe ich gerade mit der Einlage H180/ 8 sek. Untergrund ist ein leichter Blusenstoff. Die Stoff und Einlage liegen gerade zum auskühlen auf dem Tisch. Weiter geht es mit der Einlage H630.
Quetschfalte Geschrieben 6. Januar 2013 Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Die H650 für die Patchworker habe ich nicht hier. Die werde ich mir dann für den nächsten Test besorgen. Da werde ich kaum ein riesiges Stück benötigen. getestete Grüße Ina Danke, Ina! Kannst Du schon abschätzen, wann die nächste Testreihe beginnen wird? Um die Qualität der Verbügelung beurteilen zu können, sollte das Teil schon mindestens Kissengröße haben. Wenn noch etwas Zeit wäre, würde ich Dir Einlage und zwei Stücke Uni-Baumwolle schicken, die könntest Du dann zusammendampfen, und ich hätte ein Probeteil zum Handstiche üben. Was hältst Du davon? lg AnneQ
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2013 Kannst Du schon abschätzen, wann die nächste Testreihe beginnen wird? Um die Qualität der Verbügelung beurteilen zu können, sollte das Teil schon mindestens Kissengröße haben. Wenn noch etwas Zeit wäre, würde ich Dir Einlage und zwei Stücke Uni-Baumwolle schicken, die könntest Du dann zusammendampfen, und ich hätte ein Probeteil zum Handstiche üben. Was hältst Du davon? lg AnneQ Liebe AnneQ, wenn es nach mir geht, fängt die nächste Testreihe baldmöglichst an. ABER ich werde Ende des Monats für ein paar Tage im KH sein und dann nicht gleich wieder loslegen können. Mein Ziel ist es, mit der nächsten Testreihe in KW3 angefangen zu haben. Danach wird es eine längere Pause in dem Test geben. Sobald ich wieder auf den Beinen bin und länger stehen kann, werde ich daran weitermachen. Daher nehme ich Dein Angebot sehr gerne an. LG, Ina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden