Schäfchen Geschrieben 28. August 2008 Autor Melden Geschrieben 28. August 2008 So, Bild ist nun wieder da und kann gestickt werden. Die Unterseite des Stoffes habe ich mit Vlies belegt. Weil es sich um Frottee handelt wurde noch ein wasserlösliches Vlies über den Stoff gespannt. So bleibt beim Sticken nichts in den Schlingen des Stoffes hängen. Weil noch kein Sprühzeitkleber verfügbar ist, habe ich das Vlies auch komplett mit eingespannt. (Bild 1) So, nun noch Motiv auswählen und für den Arbeitsspeicher öffnen. Man bekommt am Bildschirm angezeigt welche Farbe eingefädelt werden muss. Dann wird eine Farbe nach der anderen abgestickt. Hier jetzt mal nur zwei.
Schäfchen Geschrieben 28. August 2008 Autor Melden Geschrieben 28. August 2008 Die Anfangsfäden habe ich immer nach den ersten Stichen abgeschnitten. Dafür kurz den Stickvorgang stoppen, Oberfaden mit der Schere (nicht die integrierte Maschinenschere!) manuell abschneiden und Taste zum Weiternähen betätigen. Die Spannfäden innerhalb einer Farbe wurden später entfernt. Da muss man abwägen ob die Spann- fäden im Weg sein könnten oder nicht. Wenn sie evtl. irgendwo stören gleich entfernen. Die Fadenspannung musste ich anpassen. Neulich beim Sticken mit normalem Nähgarn sah das Stickbild gut aus. Heute mit Stickgarn musste ich die Oberfadenspannung reduzieren. An den Vorderbeinchen der Giraffe sieht man noch den roten Unterfaden etwas blitzen. Das dürfte später, wenn die Vlieseline ausgewaschen ist, nicht mehr auffallen. So, jetzt muss ich noch was "richtiges arbeiten". Mancher kommt darauf, den Maschinentest als Vergnügen anzusehen. Tztztz :D:D LG Manu
elkaba Geschrieben 29. August 2008 Melden Geschrieben 29. August 2008 :)Hallo, auch von mir herzlichen Glückwunsch!Auch haben will,hab schon ganz lange Zähne.Aber ich muss sparen,sparen.Werde weiter deine tolle Bespreibung verfolgen.LG elkaba
Schäfchen Geschrieben 2. September 2008 Autor Melden Geschrieben 2. September 2008 Eben hatte ich noch etwas Zeit zum Ausprobieren. Stickmaschine stand ausgeschaltet da und ich wollte nähen. Also umgebaut und genäht - klappt wunderbar. Aber warum näht die Maschine nicht rückwärts? Bedienungsanleitung studiert - alles vorschriftsmäßig gemacht. Transporteur war auch an Ort und Stelle. Den Stickrahmen hatte ich vor dem Abbauen aber nicht in die Endposition fahren lassen. Also Maschine aus, Sticktisch montiert, Maschine an, Rahmen in Endposition fahren lassen, Maschine wieder aus und kleinen Nähtisch montiert. Nu ja, wat soll ich saaachen? Die Maschine näht jetzt auch rückwärts. Das Problem saß mal wieder vor der NÄh-Stickmaschine. Bild 1: Display mit Stichauswahlmenü, unten links tippen und man gelangt zu Bild 2: Hier kann man über + - die Stichlänge und auch die Nadelposition bzw. bei Zick-Zack-Stichen die Stichbreite einstellen. Bild 3: Linker Geradstich auf Lätzchenband (Die Naht hatte ich schon genäht, liegt nur für Euch nochmal zur Info so da) LG Manu
Schäfchen Geschrieben 2. September 2008 Autor Melden Geschrieben 2. September 2008 Die Maschine näht schön ruhig. Der Nahtanfang war auch o.k. Ich musste nichts festhalten, es wurde nichts in den Spulenraum gezogen und der Transport klappte von Anfang an gut. Genäht wurde 1 Lage Frottee mit Baumwollschrägband (4 Lagen) Je schneller die Maschine näht, um so schneller wird natürlich auch der Stoff eingezogen. Ich hatte aber sehr dicht an der Nähnadelposition Stecknadeln gesteckt. Deshalb war mir die halbe Geschwindigkeit lieber - zum Stecknadel schnell noch entfernen bevor es Knack macht. Vom Nähgefühl her würde ich die Maschine mit der Innov-ís 50 vergleichen wollen. Der Einfädler an der 900 ist aber noch etwas komfortabler - finde ich. LG Manu
mamachica Geschrieben 6. September 2008 Melden Geschrieben 6. September 2008 Bin auch sehr neugierig und schau mal zu. Träum..... Lieben gruß mamachica
Schäfchen Geschrieben 11. September 2008 Autor Melden Geschrieben 11. September 2008 Nur kurzes Update: Ich brauche für Samstag eine neue Hose. Stoff ist gewaschen, zugeschnitten und die Taschen sind schon angenäht - auf der Innov-ís 900. Die Umstellung von meiner Pfaff ist schon witzig. Man will die Knöbbe drücken, die man immer drückt, sucht Markierungen, die auf der anderen Maschine sind und greift am Nahtende zur Schere Dabei muss man doch nur das schöne Scherenknöpfchen drücken und schnipp-schnapp ist der Faden ab. Praktisch, dass von der Mittelposition der Nadel bis zum Füßchenrand genau 1 cm Abstand ist. Fast immer nähe ich mit 1 cm Nahtzugabe - passt also schon mal. Transporteur und Füßchen arbieten etwas anders zusammen als bei meiner Minna. Da habe ich mit der Nadelposition gespielt bis ich beim Absteppen den richtigen Abstand zur Kante hatte und der Stoff schön transportiert wird. Die Kamera liegt noch im Geschäftskörbchen. Bilder liefere ich nach. Das Wochenende wird etwas stressig aber ich werde versuchen sie dann einzustellen. LG und Danke für Eure Geduld sagt Manu
Brigitte58 Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 Hallo, ich habe die Maschine jetzt seit Freitag und bin ganz begeistert. An die Handhabung muß ich mich zwar gewöhnen, bisher kenne ich nur Knöpfe zum Drehen zum Einstellen, aber sonst - spitze!
Knuddelmaus Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 Die Umstellung von meiner Pfaff ist schon witzig. Man will die Knöbbe drücken, die man immer drückt, sucht Markierungen, die auf der anderen Maschine sind und greift am Nahtende zur Schere Dabei muss man doch nur das schöne Scherenknöpfchen drücken und schnipp-schnapp ist der Faden ab. Hihi..., warte mal wenn Du das Schnipp-Schnapp-Knöpfchen an deiner Pfaff drücken willst und merkst, dass da gar keins ist..... ..... das passiert mir immer, wenn ich mal auf meiner alten Rattermaschine schnell ne Naht nähe, weil ich die Innov-is grad zum Sticken umgebaut hab. LG Knuddelmaus
Brigitte58 Geschrieben 16. September 2008 Melden Geschrieben 16. September 2008 Ich will im Moment immer das Fußpedal drücken, um zu nähen, das geht ja noch, aber ich will auch die Nadel stoppen, indem ich den Fuß vom Pedal nehme, und dann fang ich an, den richtigen Knopf zu suchen Aber der Fadenabschneider ist schon was herrliches!
Schäfchen Geschrieben 22. September 2008 Autor Melden Geschrieben 22. September 2008 Ich bin ja noch ein paar Fotos schuldig Auf Bild 1 sieht man rechts schon den gewendeten und abgesteppten Tascheneingriff der Hose. Die zweite Seite klemmt noch in der Maschine. Auf Bild 2 sieht man vorne die Transportzähnchen. Das gefällt mir. Der Stoff wird am Anfang sehr gut transportiert. Das sieht bei meiner Pfaff auf Bild 3 anders aus. Das Nähgefühl ist hier ein komplett anderes. Nach kleiner Eingewöhnung ist die Handhabung der Innov-ís (für mich) einfach. Die Nadel geht auch gut durch die Stofflagen. Da müssen wohl mal härtere Geschütze aufgefahren werden. Jeans und Co. LG Manu
Brigitte58 Geschrieben 23. September 2008 Melden Geschrieben 23. September 2008 Hallo, Manu, hast Du schon mal Jersey genäht?
Corry Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 hallo, dein bericht über die innov-is 900, ist so toll, dass ich mich überzeugen hab lassen und sie nächste oder übernächste Woche kaufen will. Danke!!! werd den bericht natürlich weiterhin gespannt verfolgen Liebe Grüße, Corry
nalpon Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Hi, das mit den Vorfüßchen ist echt toll. Wie dick näht die denn? Du wolltest doch mehrere Lagen Jeans ausprobieren? Ja, und Jersey und superfeine Stoffe interessieren mich auch. Frißt sie nieeeeee, den Stoff?
Schäfchen Geschrieben 30. September 2008 Autor Melden Geschrieben 30. September 2008 Bisher hat sie nie Stoff gefressen. Morgen muss ich Jersey nähen. Das böte sich für einen Test an. Habe letztens auch Jeans genäht - kein Denim. Es war ein weicherer Jeansstoff. Das Kippelfüßchen musste ich nur an den ganz dicken Quernähten aktivieren. So, nun die Bilder. 1. Hier war die Oberfadenspannung noch etwas zu niedrig bei der linken (bzw. später am Hosenbein die obere) Steppnaht. 2. Uuuups, das fluppt ja, jetzt habe ich schon wieder das Foto vergessen. 3. Schon fertig Jeans soweit sehr gut verarbeitet. LG Manu
nalpon Geschrieben 30. September 2008 Melden Geschrieben 30. September 2008 Hi Manu, was ist das Kippelfüßchen?
Schäfchen Geschrieben 2. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo Miri, in meinem letzten Beitrag ist das Füßchen auf Bild 2 zu sehen. Füßchen Nr. 6 hat hinten links so einen Pinösel. Wenn das Vorderfüßchen auf die dicke Stelle kommt, Nadel im Stoff versenken (damit nix verrutscht), Füßchen mit dem Hebel hochmachen, auf eine Ebene bringen und den Knopf eindrücken. Füchen wieder auf den Stoff senken. Vorne liegt das Füßchen auf und hinten steht es in der Luft - sozusagen. Der Stoff wird so nicht durch ein schräg stehendes Füßchen zusätzlich blockiert. Der Knopf löst sich automatisch nach Übernähen der dicken Stoffstellen. Bei den Füßchen, die sich nicht feststellen lassen ist oft auch kein guter Nähfußdruck gewährleistet. So sehen die Nähte an diesen dicken Stellen oft fürchterlich aus. LG Manu
Brigitte58 Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hallo, Manu, danke für den Tip! So weit bin ich mit dem Ausprobieren noch nicht, aber gut zu wissen.
nalpon Geschrieben 2. Oktober 2008 Melden Geschrieben 2. Oktober 2008 Hi Manu, man kann das schlecht erkennen, aber ich kann es mir vorstellen. Gibt es nur für Brother solche Füßchen? Ich hab gerade eine Jeans mit Original-Naht gekürzt. Das war ein Geschäft ! ! ! an dieser dicken Seitennahtstelle hab ich mein Add-A-Quarter auf einer Seite unter den Fuß gelegt, damit er halbwegs gleich hoch ist, aber er stand halt dann schräg. Es gibt ja auch dieses Plastikteile zum Drunterlegen, aber die habe halt nur eine bestimmte dicke. So ein Füßchen wäre toll. Weiß jemand, ob es die für Pfaff auch gibt?
Schäfchen Geschrieben 5. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 Nö, andere Hersteller haben das auch. Bei Janome weiß ich es sicher. Hab ne Maschine hier und da ist das Füßchen auch gerade montiert. (Kommt halt auf die Maschine an und welche Füße damit kompatibel sind) In der Bedienungsanleitung ist auf Seite 69 erklärt wie es funktioniert. Und es heißt dort auch nicht Kippel- oder Anti-Kippel-Füßchen sondern: Zick-Zack-Nähfuß "J". Er hat eine Zusatzfunktion (eben dieses Knöpfchen) welches ihn beim Nähen über dicke "Hubbel", sach ich jetz ma, in der Waage hält (Und somit der Stoff besser im Transporteur liegt). LG Manu, die jetzt mal was zur Probe sticken muss!
nalpon Geschrieben 5. Oktober 2008 Melden Geschrieben 5. Oktober 2008 (bearbeitet) Hi Manu, danke mal für Deine Antwort. Ich glaub, bei Pfaff gibt es so was nicht. Leider. Irgendwie denk ich manchmal, Pfaff ist so teuer gegen andere Maschinen, die eigentlich mehr können. Bearbeitet 5. Oktober 2008 von nalpon
danibk Geschrieben 14. Oktober 2008 Melden Geschrieben 14. Oktober 2008 Dankeschön, dass du uns die Maschine so ausführlich vorstellst. Ich liebäugele auch mit ihr, aber habe noch eine Frage dazu: Ist der Fußdruck verstellbar? Diese Information konnte ich leider nirgendwo auftreiben. LG Dani
Brihanna Geschrieben 19. Oktober 2008 Melden Geschrieben 19. Oktober 2008 Hallo, ich finde deinen Bericht über diese Maschine echt super. Momentan spare ich auch dafür (dein Bericht hat mir die Entscheidung auch sehr leicht gemacht). Ich habe aber noch ein paar Fragen dazu: 1. Kann man die Stickerein auch nur einfarbig machen oder ist man gezwungen sie mehrfarbig zu machen? 2. Kann man mit dieser Maschine auch auf diesem Spezialvlies/Folkie sticken, die man hinterher auswäscht und ie Stickerei zum Applizieren erhällt? 3. Wie verhällt sich die Maschine beim Nähen von weichen, rutschigen Stoffen wie Satin, Seide, Fleece. Näht sich das gut oder driftet der Stoff immer ab, sodaß man hinterher eine S förmige Naht erhällt? Liebe Grüße
Schäfchen Geschrieben 21. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2008 (bearbeitet) Hallo, aaaaalso: Nein, einen verstellbaren Nähfußdruck habe ich nicht finden können. Die Maschine hat aber alle Materialien bisher sehr gut verarbeitet. (Frottee, Patchworkstoff, Jeans in diversen Ausführungen, Spandex, Futterstoff, Fleece). Der Einzug war immer ohne Probleme. Alle Nähte bisher einwandfrei - außer wenn ich zittrig war und sie nicht richtig gefüttert habe. Durch die einstellbare Nähgeschwindigkeit kannst Du diffizile Sachen schön langsam nähen und bei langen, geraden Nähten mit voller Geschwindigkeit ordentlich Meter machen. Glatter, schön gebügelter Baumwollstoff bleibt natürlich eher in der Spur als rutschige, nicht vorgebügelte oder -gesteckte Materialien. Das ist aber auch mit meinen anderen Minnas genauso und hängt ein wenig mit der Nähübung zusammen. Ich persönlich finde, dass der Stoff gut eingezogen wird (Hab schon teurere Maschinen mit wesentlich schlechteren Einzügen gesehen). Hatte neulich doch gewohnheitsmäßig auf meiner Pfaff den Jersey (Spandex) verarbeitet und erst hinterher gedacht: "Du wolltest doch..." Nun habe ich gestern eine kleine Arbeit mit Spandex auf der Innov-ís gemacht und muss sagen sie macht das richtig gut. Kein Wellen, kein Zuppeln. Alles gut eingestellt. Die Overlock- und Knopflochstiche habe ich jetzt noch nicht ausprobiert. 1. habe ich eine Overlockmaschine. 2. verarbeite ich lieber Druckknöpfe Die Maschine zeigt zwar an, dass Du die nächste Farbe einlegen musst (wenn mehr Farben im Muster vorhanden sind). Aber sie kann nicht gucken welche Farbe Du im Endeffekt draufhast wenn sie wieder startet. Die Maschine beendet den Stickvorgang und verlangt die neue Farbe. Wenn Du einfach ohne zu wechseln den Startknopf wieder drückst geht es eben in derselben Farbe wie eben weiter. Du kannst mit auswaschbaren Vliesen und Folien arbeiten. Allerdings würde ich persönlich ein Stückchen Baumwollstoff oder Applikationsvlies mitfassen. Das gibt einfach mehr Stabilität und ribbelt sich gerade bei beanspruchten Kinderhosen nicht so schnell auf. LG Manu Bearbeitet 21. Oktober 2008 von Schäfchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden