AndreaS. Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Na klar kann ich das auch! Am 6.11.2021 um 23:10 schrieb Großefüß: @Quietscheente Natürlich kenn ich das. Und ich ärgere mich auch darüber. Mein Hus hat 7 mm Stichbreite. Und der Schlitz hat nur 5 mm. Ich habe neulich erst drüber nachgedach, wie mensch eine bessere Version davon basteln könnte. Incl. gute Anfassmöglichkeit. Leider bin ich noch zu keinem Ergebnis gekommen. Aufklappen Am Anfang habe ich Post-IT Blöcke genommen und nur im hinteren Teil (natürlich ) druntergelegt. Eigentlich reicht das ja auch. Meist sind es ja nur ein paar Stiche für die man die Hebamme braucht. Bei der Janome war eine Hebamme dabei, und ich glaube da ist der Platz breiter. Messe ich gerne nachher mal aus, wenn ich sie gefunden habe
lea Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Am 6.11.2021 um 23:10 schrieb Großefüß: Ich habe neulich erst drüber nachgedach, wie mensch eine bessere Version davon basteln könnte. Aufklappen Es ist doch eigentlich gar nicht nötig, den Steppfuss beidseitig zu unterlegen. Früher habe ich immer alte Scheckkarten oder mehrfach zusammengefaltete Kassenzettel genommen, bei meiner Bernina war dann ein Set aus 3 verschieden dicken Kunststoffstreifen dabei - das funktioniert prima. Hier ist es zu sehen: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/163235-partnerinfo-bernina-zubehör-november14-jeansfuß8-mit-nähdifferenzial/
Samtpiratin Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Ich wollte mir mal einen Acht-Bahnenrock nähen. Nachdem ich ihn zusammengenäht hatte, probierte ich ihn an und er saß extrem eng. Ich dachte: Himmel, da hast du aber etwas knapp ausgeschnitten... Ggf irgendwo die Nahtzugabe vergessen? Ich trenne also die Nähte wieder auf und lasse sie so viel wie nur irgendwie möglich aus, bekomme dadurch tatsächlich die Weite, die ich brauche. Trotzdem sitzt der Rock irgendwie komisch... Da bemerke ich plötzlich ein Stück Stoff, das hinter der Nähmaschine liegt. Was ist das denn? Ja, die 8. Bahn. Ich hatte mir einen 7-Bahnen-Rock genäht...
Großefüß Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 @AndreaS. @lea Ich hatte letztens einiges zu Nähen mit dicken Quernähten. Da konnte, ähm. musste ich reichlich die Hebamme nutzen. Nur hinten unterlegen reicht nicht, da muss ich dann nachsetzen. Seitlich unterlegen an Säumen o.ä. muss ich nicht. Ich habe da verschiedene Füße für meine Hus, die das ausgleichen.
Quietscheente Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 @Großefüß Das hab ich auch manchmal, wenn ich den Höhenausgleich für den Overlockstich der Nähmaschine (5mm Breite) nutzen will. Da geht auch nur: hinter die Nadel legen und alle paar Stiche stoppen, Fuß hoch, nachrücken... usw. Das ist schon lästig. Diesmal hab ichs für den Dreifachgeradstich genutzt und neben der Naht war aber ein dicker Knubbel, deshalb konnte ich es nur hinter die Nadel legen. Doof nur, dass der Dreifachgeradstich ab und zu rückwärts näht... voll rein ins Plastik. (Bei mir heißt das Ding sonst eigentlich Hump Jumper. Ich kenne das teil ursprünglich aus einer englischen Jeans-Anleitung und finde das Wort total knuffig!) @lea Scheckkarten sind eine gute Idee! Vielleicht kann ich da mal was basteln für breite Stiche. Das wäre der Hit. @Samtpiratin Der 7-Bahnen-Rock ist aber auch eine klasse Aktion.
lea Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Am 7.11.2021 um 18:44 schrieb Quietscheente: @lea Scheckkarten sind eine gute Idee! Vielleicht kann ich da mal was basteln für breite Stiche. Das wäre der Hit. Aufklappen Eigentlich reicht es doch, den Steppfuss je nach Lage des "Humps" auf einer Seite, vorn oder hinten zu unterlegen - da braucht es doch nicht diese "Gabelform" oder üersehe ich etwas?
Quietscheente Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Am 7.11.2021 um 18:49 schrieb lea: Eigentlich reicht es doch, den Steppfuss je nach Lage des "Humps" auf einer Seite, vorn oder hinten zu unterlegen - da braucht es doch nicht diese "Gabelform" oder üersehe ich etwas? Aufklappen Möglicherweise hast du Recht. Ich habs noch nicht probiert, weil es sich nicht so gut und stabil anfühlt. Wenn mein Nähfuß schon leicht schräg ist, weil er nicht komplett auf dem Saum o.ä. läuft, bekomme ich schon schnell Stichfehler... Ich habe Schnittenliebe gerade angeschrieben und nach der Schlitzbreite gefragt. Ich werde berichten! Am Stoffanfang lege ich auch oft Stoffreste vom identischen Stoff in entsprechender Stärke gefaltet unter, zum Losnähen. Das geht schon ganz gut. Aber zwischendrin bei Nahtkreuzungen ist mir das griffige Stück Plastik dann doch lieber und lässt sich auch besser einschieben als gefalteter Stoff.
Großefüß Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 @lea Bei mir musste ich über dicke, also wirklich dicke, Quernähe. Und da brauche ich definitiv die Gabelform. Zudem war die Naht in Zickzack, da elastisches Material. Allerdings habe ich nur ca. 4 mm breit eingestellt. Da hab ich auch nicht reingenäht, das war früher. Dünnere Quernächste schaffe ich auch ohne Hebehilfe.
Capricorna Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Kein Nähfehler, aber ich hatte mir neulich spontan Stoff-Farbe gekauft; war so ein Link bei Instagram, sah cool aus. Tolle Farben. Türkische Firma. Die Tütchen hatten auch nur die ausländische Beschriftung. Ich schneide die erste Tüte auf, um sie im Wasser aufzulösen und wundere mich noch, dass die „Farbe“ ganz farblos ist. Bei der zweiten Tüte ist es mir dann aufgefallen, dass das wohl der (flüssige) Fixierer und nicht die (kristalline) Farbe war… Mist! Ich habe die Farbe dann einfach auch noch dazu gekippt und den Stoff damit gewaschen, in der Maschine. Die Farbe ist einwandfrei geworden. Mal sehen, ob sie die nächste Wäsche auch hält… Der blödeste Nähfehler, den ich je gemacht habe, war vermutlich, ein Hosenbein zweimal zuschneiden. Also nicht gegengleich, sondern identisch. Und beim zweiten Versuch den gleichen Fehler noch mal zu machen, so dass ich danach wirklich keinen Stoff mehr übrig hatte. Der Stoff hatte ein schwieriges Muster und ich habe einlagig zugeschnitten, und das mit dem Wenden des Schnitts in der richtigen Richtung irgendwie versemmelt. Räumliches Denken ist so überhaupt gar nicht meine Stärke…
Quietscheente Geschrieben 7. November 2021 Melden Geschrieben 7. November 2021 Am 7.11.2021 um 19:13 schrieb Capricorna: Räumliches Denken ist so überhaupt gar nicht meine Stärke… Aufklappen Dann ist Nähen doch für dich die perfekte Übung!
Quietscheente Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Schnittenliebe hat mir geantwortet: die Aussparung im Höhenausgleich ist 1cm breit. Gekauft.
Großefüß Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 @Quietscheente Danke sehr für den Tipp.
Quietscheente Geschrieben 9. November 2021 Melden Geschrieben 9. November 2021 Ich gebe den Dank weiter an @hobbytaenzer! Hat sich gelohnt, mal ein anderes Produkt anzuschauen.
Quietscheente Geschrieben 10. November 2021 Melden Geschrieben 10. November 2021 Ich hab da noch einen Nähfehler in petto, ist schon etwas her, aber zum Lernen durch Beispiel geb ichs gern weiter: Bei einer ziemlich aufwändigen Sweatjacke habe ich beim Ausbügeln am Reißverschluss aus Versehen die Zähnchen erwischt. Kunststoff. Und ich wundere mich noch, warum das Bügeleisen plötzlich so schwer geht. Die Zähnchen waren leicht angeschmolzen... Ich hab mich zu Tode erschrocken, denn das war kurz vor Schluss und da alles bis zum RV wieder aufzutrennen wäre echt viel Arbeit gewesen. Zum Glück funktionierte der RV trotzdem noch. Also immer schön Abstand halten zwischen Bügeleisen und Kunststoff-RV.
margret99 Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Letztens hatte ich mal wieder ein Schnittmuster, wo die Nahtzugabe schon dran war. Beim Knipse knipsen musste ich also ins (oder unters) Papier schneiden. So weit, so gut. Bluse unfallfrei fertig gemacht. Wenige Tage später dann ein Schnittmuster ohne NZ. Ich also brav mit 1 cm Abstand ausgeschnitten, und bei den Knipsen bis ins Papier geknipst Also Knipse von über 1 cm Länge. Mein Unterbewusstsein hat zwar „Hä?“ gerufen, aber ich habe nicht nachgefragt, was es meinte. War grad so schön im Flow. Und mich erst gewundert, als beim Nähen die Teile aufeinander lagen und Schnitte im Stoff waren Zum Glück war es ein wild gemustertes Probeteil und ich habe einfach ein bisschen hin und her drübergerattert.
rotschopf5 Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Gelten auch Stickfehler? Hier hätte ich einen: Habe für meine Sticki Magnetrahmen. Sie sind so stark, daß die Finger da besser nicht zwischenkommen. Etliche Male benutzt, hatte prima geklappt. Dann wollte ich eine Filztasche besticken. Da hat der Rahmen natürlich nicht sooo fest gehalten wie bei dünnem Kunstleder. Aber mit sooo wenig Kraft der Magneten hatte ich wirklich nicht gerechnet. Das ich die Tasche, da sie recht groß war, festgehalten hatte, war kein Problem, aber ich mußte schon sehr gut aufpassen, daß der Filz im Rahmen nicht verrutschte. Da hatte ich mir von dem Magnetrahmen deutlich mehr erhofft. Als das Motiv fertig war, habe ich das Material aus dem Rahmen nehmen wollen, mach den Rahmen auseinander und was sehen meine müden Augen dort: Eine kleine Schere . Da konnte der beste Rahmen nicht halten, oder?
Großefüß Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 @rotschopf5 Danke für deinen Beitrag.
achchahai Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 @margret99 Einfach das Knipsen endgültig abgewöhnen (davon raten die Profis eh ab, eben weil der Stoff dabei immer verletzt wird) und stattdessen mit einem Stift markieren. Kann sogar ein Kugelschreiber sein, weil verschwindet ja beim Nähen. Hilft Dir aktuell aber nichts mehr
Lehrling Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Am 12.11.2021 um 17:48 schrieb achchahai: Kann sogar ein Kugelschreiber sein, weil verschwindet ja beim Nähen. Aufklappen kann aber in der Wäsche wunderbar ausbluten Am 12.11.2021 um 17:48 schrieb achchahai: Einfach das Knipsen endgültig abgewöhnen (davon raten die Profis eh ab, eben weil der Stoff dabei immer verletzt wird) Aufklappen bei Wimmer wird geknipst, und Nahtzugaben einschneiden ist noch etwas tiefer als nur einknipsen.
3kids Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Am 10.11.2021 um 08:40 schrieb Quietscheente: Ich hab da noch einen Nähfehler in petto, ist schon etwas her, aber zum Lernen durch Beispiel geb ichs gern weiter: Bei einer ziemlich aufwändigen Sweatjacke habe ich beim Ausbügeln am Reißverschluss aus Versehen die Zähnchen erwischt. Kunststoff. Und ich wundere mich noch, warum das Bügeleisen plötzlich so schwer geht. Die Zähnchen waren leicht angeschmolzen... Ich hab mich zu Tode erschrocken, denn das war kurz vor Schluss und da alles bis zum RV wieder aufzutrennen wäre echt viel Arbeit gewesen. Zum Glück funktionierte der RV trotzdem noch. Also immer schön Abstand halten zwischen Bügeleisen und Kunststoff-RV. Aufklappen Ich breche mir immer einen ab, um weder über RV noch über Knöpfe zu bügeln, meinte im Nähkurs eine, die würden das aushalten, ich habe mich trotzdem nicht getraut - war anscheinend eine gute Entscheidung. LG Rita
Gypsy-Sun Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Ich habe es bei meiner Trägertopserie im Frühjahr tatsächlich geschafft, ein RT mit dem gerundeten Saum nach oben anzunähen 😖!
Dharia Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Ich habe da auch noch einen Fehler, den ich peinlicherweise schon öfter gemacht habe: die Schulternähte an einem Shirt fein säuberlich links und rechts ausgerichtet, genäht und dann erst festgestellt, dass ich rechts auf links genäht habe. Mittlerweile kontrolliere ich dreimal, ob das gesteckte stimmt. Das ist immer noch schneller als wieder auftrennen. Viele Grüsse, Andrea
Lehrling Geschrieben 12. November 2021 Melden Geschrieben 12. November 2021 Am 12.11.2021 um 20:39 schrieb Dharia: dann erst festgestellt, dass ich rechts auf links genäht habe Aufklappen dagegen hilft mir, bei jedem Teil die linke Stoffseite entweder mit Kreide zu markieren oder auch Malerkrepp aufzukleben - ich muß es nur machen
stoffmadame Geschrieben 13. November 2021 Melden Geschrieben 13. November 2021 Am 12.11.2021 um 16:30 schrieb rotschopf5: Gelten auch Stickfehler? Hier hätte ich einen: Habe für meine Sticki Magnetrahmen. Sie sind so stark, daß die Finger da besser nicht zwischenkommen. Etliche Male benutzt, hatte prima geklappt. Dann wollte ich eine Filztasche besticken. Da hat der Rahmen natürlich nicht sooo fest gehalten wie bei dünnem Kunstleder. Aber mit sooo wenig Kraft der Magneten hatte ich wirklich nicht gerechnet. Das ich die Tasche, da sie recht groß war, festgehalten hatte, war kein Problem, aber ich mußte schon sehr gut aufpassen, daß der Filz im Rahmen nicht verrutschte. Da hatte ich mir von dem Magnetrahmen deutlich mehr erhofft. Als das Motiv fertig war, habe ich das Material aus dem Rahmen nehmen wollen, mach den Rahmen auseinander und was sehen meine müden Augen dort: Eine kleine Schere . Da konnte der beste Rahmen nicht halten, oder? Aufklappen Das ist eine tolle Geschichte 😂 Also das Stickmuster ist mit der Schere im Rahmen etwas geworden? 😂 Großartig 😅
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden