Misha Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April Hallo, es gibt so viele Varianten dass mir der Kopf raucht. Ich habe einfach eine Plane die man für z.B zum Abdecken nimmt als Vorhang an dem Balkon angebracht. Bei Wind raschelt das Ding so sehr dass es meine Katzen erschreckt, die sich dann nicht mehr auf dem Balkon trauen. Das war eigentlich gut als Sichtschutz gegenüber den Nachbarn vis a vis und bei starken Regen und Schutz für die Pflanzen, meinen Hängesessel damit es nicht nass wird. Was könnte ich stattdessen nehmen? es gibt da Outdoorstoff, Segelstoff Zeltstoff, Markise... und und.. am besten etwas gut wasserdichtes. Mein Hängesessel ist so etwas wie Makramee und soll halt auf keinen Fall nass werden obwohl es für Outdoor gedacht ist. Keine Ahnung was sich der Hersteller da gedacht hat.. Imprägnierspray habe ich schon benutzt aber reicht mir irgendwie nicht danke und liebe Grüße
weena Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April Also ich habe den hier genommen **** Händlerlinks bitte nur im Bereich Kleinanzeigen - Danke Ich finde Segeltuch aus Poly ist da am besten. Nylon raschelt oder knackt eher bei Wind und wird bei viel Sonne auch weich und klebrig, BW Segeltuch wird zu schwer bei Nässe. Direkt am Fenster außen des Balkons habe ich ja Thermogardinen aber wasserfest sind die nicht.
Großefüß Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April (bearbeitet) Ich hatte am Balkon einen Sommer lang gekaufte Vorhänge auf Seil, als Sonnenschutz auch für das Zimmer dahinter. Das hat sich nicht bewährt. Sowohl geschlossen als gerafft musste ich es sehr festbinden, und trotzdem gab es dauernd Probleme mit Wind. Daraufhin habe wir doch mehr Geld investiert für eine gute Markise vom Fachhandwerker. (Das ist der Zweitbalkon, am ersten ist schon länger eine Markise.) Markisen sind allerdings eher als Sonnenschutz gedacht, und bei zuviel Wind müssen sie eingezogen werden, sonst kann die Ausfahrtechnik brechen. Ich habe hier vor Jahren einen Bericht gelesen, die hat aus einer Art Markisenstoff Rollos genäht mit Stange unten drin. War wohl aufwendig zu nähen, aber das Ergebnis gefiel ihr. Was hältst du alternativ von einen Regenüberzug nur für den Sessel? Bearbeitet 5. April von Großefüß
Samtpiratin Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April Vielleicht einfach ein textiler Duschvorhang? Aber ich denke, Wind wird da immer ein Problem sein. Oder ein Sonnensegel? Ggf ist das beim Möbelschweden oder vergleichbaren Läden günstiger, als sich irgendwo Stoff am Meter zu kaufen. Was ich auch schon gemacht habe, als Schutz für Gartenmöbel: Überzieher/Schutzhüllen aus alten Sonnen/Regenschirmen. Die halten nur Grobes ab, aber die Witterung kann zumindest nicht komplett einwirken, es trocknet schnell und gammelt nicht untendrunter, weil es doch recht luftig bleibt. Manche Hersteller haben vielleicht auch seltsame Vorstellungen, in was für einem Palast durchschnittliche Anwender wohnen. Bestimmt gibt es auch Terrassen, bei denen solche Sessel auch draußen kein Problem sind, aber fraglich ist, wie viele sowas haben.
weena Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April (bearbeitet) Man kann bei Stoff unten schweres Bleiband einnähen oder, wenn es zb. Sichtschutz ist, auch eine Metallleiste in den Saum schieben. Am besten magnetisch, dann kann man am Gerüst oder Wand Magnete oder Magnetfarbe anbringen die bei Wind alles schön festhalten. Bearbeitet 5. April von weena
nowak Geschrieben 5. April Melden Geschrieben 5. April vor 4 Stunden schrieb Samtpiratin: Vielleicht einfach ein textiler Duschvorhang? Daran hatte ich auch gedacht. Bei Wind wird man ihn aber immer irgendwo befestigen müssen. Ob der Sessel auch Regen aushält, hängt weniger an der Technik (Makrame), sondern mehr am Material, aus dem die Seile sind. Wenn das der passende Kunststoff ist, dann hält der auch sehr lange. Problematisch ist eh weniger der Regen, sondern die UV-Strahlung. So lange die Nässe wieder abtrocknen kann. Aber so was wie Zeltschnüre hält ewig... Markisen sind hingegen im Regelfall nicht für Wasser gemacht. (Und bei einer Wohnung braucht man im Regelfall die Genehmigung entweder des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft. Vor allem, wenn man sie fest montieren will und nicht so ein Klemmding aus dem Baumarkt.)
Capricorna Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Wenn man den Vorhang komplett abspannen würde, würde er vermutlich weniger Lärm machen bei Wind, egal, aus welchem Material. (Auch Segeltuch kann ziemlich laut sein bei Wind, meiner geringen Erfahrung beim Segeln nach.) Dazu müsste man aber unten eine gute Befestigungsmöglichkeit haben, was evtl. Bohren bedeutet. (Also nicht nur ein paar schwere Töpfe drauf stellen; das hält nicht bei richtigem Wind und wäre gefährlich.) Ein paar Luftlöcher an einigen Stellen dürften auch helfen, wenn es hauptsächlich um den Sicht-Schutz geht, und hält immer noch den meisten Regen ab. Hast du mal Fotos? Das ist eine Mietwohnung, richtig? Wären für den Sichtschutz hohe Gräser (Pampasgras oder sowas) als Alternative denkbar? Regen-Überzug für den Sessel ist auch eine Idee, aber wenn der für Outdoor gemacht ist, sollte er doch eigentlich Regen abkönnen, oder nicht? (Ewig hält der natürlich trotzdem nicht. Sonne kriegt nach ein paar Jahren so ziemlich jeden Kunststoff kaputt.)
Großefüß Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Es gibt auch so günstige Sichtschutzgitter, die mit Kunstgrün bestückt sind (Efeu oder anderes).
Misha Geschrieben 11. April Autor Melden Geschrieben 11. April Am 5.4.2025 um 14:04 schrieb weena: Hallo und vielen Dank! Sorry stecke in der Renovierung fest ubd konnte eher nicht antworten. Das obrige Zitatfenster bekomme ich auch nicht weg.. Also ich hab auch schwere Ziegelsteine draufgegeben aber es wölbt sich trotzdem. Ich hab auch gesehen wie es sich von denen befreit hat, obwohl fast 1 Meter noch unten übrig war. Es hat sogar die Steine wegbewegt. Gruselig ist das. In der Nacht stört es die Nachbarn sicher auch. Ich hab auch Löcher reingemacht und mit Bändern an das Balkongerüst die ganze Länge nach befestigt. Keine Chance. Hängesessel ist so ein Urinschutz Laken. Außen Nylon, hält Wasser und Sinne gut ab. Es ist aber hässlich. Wenn ich das gleiche jetzt mit Satin machen würde, müsste wirklich der "Vorhang " wasserdicht sein. Die Plane leister so gute Dienste. Sichtschutz exzellent. Im Winter war es wirklich spürbar wärmer am Balkon und in Zimmer. Es schützte vor Frost. Im Sommer ziehe ich es zu und es schützt vor Hitze. Bei Regen ersaufen die Pflanzen nicht. Letztes Jahr hatte ich z. B. 50 Grad. Meine Katzen und Pflanzen brauchen den Schutz. Heißt das ich muß auf das alles verzichten um es eben nicht so laut zu haben? Glaseinbau hat der Vermieter nicht erlaubt. Tüll würde nicht so rascheln oder? Bringt aber nichts. Duschvorhang hmm. Als Meterware hoffentlich günstiger. Meiner raschelt, zwar nicht so wie die Plane, aber weiß nicht wie es dann bei Wind aussieht.
Misha Geschrieben 11. April Autor Melden Geschrieben 11. April Video hab ich aufgenommen und es lässt mich nicht hochladen.
nowak Geschrieben 11. April Melden Geschrieben 11. April Eine große Plane, an der der Wind zerrt, entwickelt viel Kraft. Wenn du so was auch nur halbwegs sicher befestigen willst, muß das mit so vielen Befestigungspunkten und ebenso stabilen Gurten und Ösen befestigt sein, wie die Plane auf einem LKW... Lose aufgelegte Ziegelsteine reichen da nicht. (Eine Glasscheibe müßte ähnlich stabil befestigt werden, denn wenn der Wind sie runterzieht, gibt es vielleicht Tote. Und der Vermieter müßte seinerseits eine fest installierte Glaswand erst mal bei der Eigentümergemeinschaft genehmigen lassen und die müßte dann sicher von einem Unternehmen fachgerecht befestigt werden, das wäre jetzt kein Projekt für ein paar Euro.) Damit der Wind deine Abdeckung nicht rumzerrt, muß er durchwehen können, ganz einfach. Im Prinzip sehe ich entweder die Möglichkeit, ein Kompromissmaterial zu finden, das Regen größtenteils abhält, aber offenporig genug ist, um die Luft durchzulassen oder die Plane halt immer zu entfernen, wenn der Wind stärker ist. Und den Hängesessel reinzuholen, wenn Wind und Regen gleichzeitig sind. Balkone an der Wetterseite sind leider oft nur eingeschränkt nutzbar. Vielleicht ginge auch "biologische Kriegsführung": Rankhilfen (Seile) und Topfpflanzen, die buschig hochwachsen.
Capricorna Geschrieben 11. April Melden Geschrieben 11. April Als Sonnenschutz für die Wohnung könntest du innenliegende reflektierende Jalousien und/oder reflektierende Klebe-Folien anbringen. Ich habe solche Folien an unserer Sonnenseite auch in einem Zimmer an den Fenstern dran und die bringen schon etwas, und man kann immer noch durchgucken. Im Sommer ziehe ich außerdem den ganzen Tag die lichtdichten Vorhänge zu und lüfte dann erst abends, wenn wir wieder zu Hause sind; dann auch manchmal die ganze Nacht durch. (Wenn man tagsüber zu Hause ist, kann man natürlich die Fenster offen lassen. An Tagen, an denen die Luft komplett steht (die gibt es sogar hier in Hamburg immer öfter leider), nützt das aber nicht viel, da muss dann auch der Ventilator ran.) Als Sichtschutz außen wie gesagt vielleicht Kästen mit hohen Gräsern drin, oder die erwähnten Gitter.
Misha Geschrieben 14. April Autor Melden Geschrieben 14. April Am 11.4.2025 um 21:41 schrieb Capricorna: Jalousien Hmmm überlege gerade. Durch die würde ja die Luft durchströmen, nicht wahr? Es würde doch aber auch klappern ubd herumwehen? Wenn es etwas schweres wäre, oder dauernd raufziehen bei wind. Ich überleg mal heute, wie das ginge. Am 11.4.2025 um 16:22 schrieb nowak: Kompromissmaterial zu finden, das Regen größtenteils abhält, aber offenporig genug ist, um die Luft durchzulassen Ja such ich.. Wenn das nicht geht dann zumindest irgendwas dünneres als die Plane, bzw fließendes Material? Die Plane ist viellll lauter als im Video. Da meine Nachbarn so ziemlich neugierig sind, wäre mir kompletter Sichtschutz wichtiger. Wegen Pflanzen meine ich. Die würden ja auch eingehen wenn es stark regnet. Die hin und her schieben ist nicht so gut für mich. Vielleicht mache ich mal große Löcher in die Plane rein. Der Sessel hat ja schon einen Schutz. Aber wenn ich mein Problem lösen kann, dann nehme ich diesen hässlichen Schutz ab und nähe etwas aus Satin oder Tüll.
Großefüß Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April vor 10 Minuten schrieb Misha: Wegen Pflanzen meine ich. Die würden ja auch eingehen wenn es stark regnet Warum? Was sind das für Pflanzen? Die Töpfe brauchen einen Wasserablauf und gut ist. Vielleicht schaust du nach Netzartigen Sonnenschutz, also fein gelocht bzw locker gewebt. Die Folie sieht sehr raschlig aus, so knautschig wie sie ist.
nowak Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April vor 1 Stunde schrieb Großefüß: Warum? Was sind das für Pflanzen? Die Töpfe brauchen einen Wasserablauf und gut ist. Das wäre jetzt auch meine Frage gewesen... Töpfe ausreichend groß und mit Wasserablauf. (Und mit ggf. neugierigen Nachbarn muss man in der Stadt leben oder aufs Dorf ziehen. Da sind sie aber nicht weniger neugierig. Man kann nur mehr Zaun bauen. Und je mehr man zu macht, desto neugieriger sind die Nachbarn. Das ist normal menschlich. Ja, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und wenn ich auf dem Balkon oder der Terrasse telefoniere, können es die Nachbarn hören, die draußen sind. Weswegen ich persönlich das nicht so gerne mache. Einige meiner Nachbarn aber schon. Ist halt so in der Stadt. Und in der Regel hat man nach fünf Minuten vergessen, was man gehört hat. Wenn man sich so nicht wohl fühlt, sollte man einfach überdenken, ob man sich nicht irgendwo mit weniger Menschen wohler fühlt. Da ist nichts falsch dran.)
Capricorna Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Satin oder Tüll würde in etwa.. drei Tage halten, schätze ich? Das wäre das falsche Material für diese Anwendung. Hat schon seinen Grund, dass es spezielle Outdoor-Stoffe gibt, und dass die meist sehr fest, dicht und aus Kunststoff sind. Bis eben die erwähnten Netze, die sind zumindest nicht dicht gewebt. Und ja, auch die stabileren Außen-Jalousien klappern ziemlich bei Wind, auch, wenn die ganz runtergelassen sind. Als Mieter in der Stadt muss man sich leider mit manchen Sachen abfinden. Oder umziehen. (Oder kreativ werden… anfangen zu rauchen, im Fetisch-Dress auf dem Balkon rumlaufen, stinkende Pflanzen anbauen, Horrorfilm mit lautem Ton draußen anschauen könnte alles bewirken, dass sie den Blick von dir abwenden. Oder gerade nicht. Man weiß es nicht.)
Gypsy-Sun Geschrieben 14. April Melden Geschrieben 14. April Am 11.4.2025 um 15:31 schrieb Misha: Heißt das ich muß auf das alles verzichten um es eben nicht so laut zu haben? Ein "Schattennetz" könnte das sein, was Du suchst.
achchahai Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Am 5.4.2025 um 12:33 schrieb Misha: Was könnte ich stattdessen nehmen? Natur mit Natur „bekämpfen“! Schau mal nach Vertikalbeeten, also nicht solchen Billigteilen aus dem Baumarkt mit kaum mehr als 70cm Höhe, sondern solide Gebauten, die eben auch dem Wind standhalten können. Damit löst Du nicht nur alle Deine genannten Probleme mit einem Schlag, sondern gewinnst auch gleichzeitig noch an Lebensqualität auf dem Balkon, insbesondere auch für Deine Katzen. Und die Insekten freut‘s auch. Wenn Dich frische Gewürze, Erdbeeren oder Gemüse nicht interessieren, kannst Du da genauso eine mehrjährige Blumenmischung ausstreuen oder notfalls auch Koniferen einbuddeln. Dazu ein gutes Gefühl statt noch mehr Plastik in die Welt zu bringen dabei zu helfen, dass Deine Stadt ein besseres Klima bekommt.
Lehrling Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April vor 5 Stunden schrieb achchahai: Schau mal nach Vertikalbeeten, also nicht solchen Billigteilen aus dem Baumarkt mit kaum mehr als 70cm Höhe, sondern solide Gebauten, die eben auch dem Wind standhalten können. Damit löst Du nicht nur alle Deine genannten Probleme mit einem Schlag, sondern gewinnst auch gleichzeitig noch an Lebensqualität auf dem Balkon, insbesondere auch für Deine Katzen. Und die Insekten freut‘s auch. Wenn Dich frische Gewürze, Erdbeeren oder Gemüse nicht interessieren, kannst Du da genauso eine mehrjährige Blumenmischung ausstreuen oder notfalls auch Koniferen einbuddeln. da ist es wichtig, das Gesamtgewicht zu beachten - wie schwer darf der Balkon belastet werden?
achchahai Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April vor 1 Stunde schrieb Lehrling: wie schwer darf der Balkon belastet werden? Wenn er in Deutschland ist mind. 300kg, und diese Vertikalbeete wurden ja extra für die Nutzung auf Balkonen entwickelt.
Capricorna Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Was ich so an Vertikalbeeten finde, ist doch aber auch nicht viel höher als die durchschnittliche Balkon-Brüstung? Das bietet doch keinen vermehrten Sichtschutz. Außer, man pflanzt hohe Gräser o.ä. rein, wie von mir empfohlen, aber dafür braucht man vielleicht nicht unbedingt so ein Teil? Und wenn es deutlich höher wäre, hätte man wieder das Problem mit dem Wind/Sturm, der sowas umwerfen könnte, und dem höheren Gewicht, das eine Nutzung auf dem Balkon eh ausschließt. Mir scheint, so ein Netz mit Pseudo-Grün wäre die beste Option, vorausgesetzt, man hat genug wirklich stabile Befestigungsmöglichkeiten, die man bei Bedarf aber auch schnell wieder entfernen kann. Gibt genug Vorfälle hier in Hamburg, wo selbst professionell befestigte Bauschutz-Folien und Gerüste vom Sturm abgeräumt wurden. Für alles, was höher als die Brüstung sein soll, empfehle ich gleichzeitig eine Haftpflicht, sofern noch nicht vorhanden.
Samtpiratin Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Es ist sicher Geschmackssache, aber man kann sich dran gewöhnen, dass alles einsichtig ist. Wenn Nachbarn gucken wollen, lass sie doch gucken. Was sehen sie denn schon großartig? Ich habe seit über 20 Jahren eine Terrasse, auf die ein ganzer Wohnblock schauen kann. Ringsum sind Pflanzen, das heißt, von vorne und unten sieht man nicht viel, aber von oben dann doch. So what? Ich laufe da ja nicht nackig drauf rum oder wickle illegale Geschäfte ab, und prominent bin nicht auch nicht. Du nimmst dir ja auch selbst Licht und Aussicht durch so einen Sichtschutz, selbst wenn er dünn ist, das würde mir persönlich gar nicht so gut gefallen, alles dicht zu machen. Was allerdings ein ganz guter Sichtschutz am Balkongeländer ist (bei uns nur ein Gitter), das sind diese Erdbeersäcke (Stichwort vertikales Gärtnern fiel ja schon). Die habe ich drangehängt, von außen Grün und undurchsichtig, von innen Erdbeeren. Mit den richtigen Sorten kannst du den ganzen Sommer lang ernten.
achchahai Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April vor 17 Minuten schrieb Capricorna: Was ich so an Vertikalbeeten finde, ist doch aber auch nicht viel höher als die durchschnittliche Balkon-Brüstung? vor 17 Minuten schrieb Capricorna: Und wenn es deutlich höher wäre, hätte man wieder das Problem mit dem Wind/Sturm, der sowas umwerfen könnte, und dem höheren Gewicht, das eine Nutzung auf dem Balkon eh ausschließt. Deswegen hatte ich ja extra geschrieben, dass ich nicht die Teile aus dem Baumarkt meine! Es gibt Hersteller, die sich auf diese Art des Gärtnerns spezialisiert haben. Dort finde ich überall Beete bis 165cm Höhe, teils auch höher. Und natürlich bieten diese Hersteller auch Informationen zur Sicherung dieser Beete. Genauso ist es ein Trugschluss, dass auf einem Balkon keine größeren Pflanzgefäße stehen dürfen. Dank @Lehrling habe ich Birgit Schattling und ihren Bio-Balkon-Kongress kennengelernt, ihre Seite ist beispielsweise eine tolle Quelle zu all diesen Themen. Selbst wer sich kein bisschen für Pflanzen interessiert, kann die Wohnung nur mit entsprechender Begrünung im Sommer runterkühlen. Und wenn dabei noch das ein oder andere Träubchen in den Mund wandern kann… So oder so: Alles ökologisch, leiser, hübscher und effektiver als ein Duschvorhang auf dem Balkon. Just my two cents, ich will hier um Himmels Willen niemand üben bekehren, nur Möglichkeiten aufzeigen
Capricorna Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 15.4.2025 um 20:13 schrieb achchahai: Genauso ist es ein Trugschluss, dass auf einem Balkon keine größeren Pflanzgefäße stehen dürfen. Dank @Lehrling habe ich Birgit Schattling und ihren Bio-Balkon-Kongress kennengelernt, ihre Seite ist beispielsweise eine tolle Quelle zu all diesen Themen. In ihrem Buch heißt es zu diesen Themen: “Auf allen Balkonen ist die Traglast beschränkt. Deshalb ist es immer günstig, leichtes Material bei den Pflanzgefäßen sowie leichte Zusatzstoffe im Substrat zu verwenden…“ „Über die Fassade hinausragende Pflanzgefäße und Pflanzen sind meist nicht gestattet und können zu Ärger führen. Befestigungen an der Fassade sind oft im Mietvertrag ausgeschlossen. Bei Unsicherheit bezüglich Traglast und Befestigungen an Decke und Wänden ist eine vorherige Rücksprache mit dem Vermieter oder Eigentümer sinnvoll.“
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden