Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin noch neu im Thema Nähen und versuche mich an Herren-Polos (knopflos). Funktioniert bisher okay, ich habe aber Probleme beim Kragen. Mache den Kragen aus dem gleichen Material wie der Rest des Shirts, in der Regel Baumwoll Jersey.

1. Der Kragen liegt nicht so schön am Hals an wie bei gekauften Polos. Problem ist vor allem der Nacken und an der Seite dort wo die Schulternaht beginnt. Ich habe das Gefühl, dass der Kragen einfach zu lang ist und deswegen dort aufbeult und sich nicht an den Hals legt. Ich habe die Länge des Kragens wie bei Halsbündchen auch ca. 20% kürzer gemacht als die Länge des Ausschnitts. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass er immer noch zu lang ist und deswegen beult.

2. Der Kragen fällt an den Kragenenden nach außen (Bild links). Bei einem gekauften Polo ziehen sich die Kragenenden "automatisch" in Richtung Kehlkopf (siehe rechtes Bild), auch wenn ich die Enden in Richtung Schultern ziehe und dann loslasse

 

Hat jemand zu den beiden Punkten eine Idee, was ich noch ändern könnte?

Vielen Dank Euch!

Polokragen.jpg

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ben1

    6

  • nowak

    3

  • lea

    3

  • sikibo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hast Du den Schnitt (oder den Schnitt des Ausschnitts/Kragens) selbst konstruiert oder woher hast Du den?

Ich habe das Gefühl, dass die Form des Halsausschnitts nicht stimmt (zu breit, nicht tief genug) -  aber ich spekuliere nur.

Geschrieben

Also was schon mal auffällt ist, dass am gekauften Polo die senkrechte Öffnung deutlich länger ist als bei deinem.

 

Dann ist das Material von gekauften Poloshirts am Kragen noch mal ein spezielles, das sich anders verhält, als einfach verstürzter Jersey.

 

Und was ich auf deinem Bild jetzt nicht gut erkenne... wie hoch ist denn dein Kragensteg? Und ist das ein angeschnittener? Ich erkenne irgendwie gar keinen. :verwirrt:

Geschrieben

Vergleich mal, bis wo Richtung Hals beim gekauften Poloshirt die Schulternaht geht und bis wo sie beim selbst genähten geht. Auf den Fotos sieht es so aus als wenn da beim genähten noch eine Menge Platz ist zwischen Hals und Ende der Schulternaht. Das wäre dann genau das, was Lea meint - Halsausschnitt zu weit....

 

Und dann kannst Du nochmal vergleichen, wie die Shirts denn sitzen, wenn Du den Pooverschluss jeweils am oberne Ende zuknöpfst / zusteckst - meine Vermutung ist, dass das beim genähten gar nicht wirklich geht, weil das obere Ende vom Schlitz irgendwo am Kehlkopf sitzen würde (wieder Lea - der Halsausschnitt ist nicht tief genug).

 

Sabine

Geschrieben

Soweit ich weiß, macht man einen Kragen genauso lang wie der Halsausschnitt ist, nicht kürzer. Dann kann er eigentlich nur nach hinten wegziehen. 
Ist der Kragen einseitig mit Einlage verstärkt - mit welcher Stärke?

Und ich denke auch, dass der Halsausschnitt breiter ist als beim Kaufpolo. 
Hast du die Schulterbreiten und Kragenlängen verglichen?  

 

Geschrieben

@ben1

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/152446-was-aus-den-putzlappen-wurde/page/70/#findComment-2670176

 

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/188865-verarbeitungsfehler-was-ist-falsch/page/2/#findComment-2667457

 

Kann es sein, dass bei Deinem Kaufshirt am Kragen ein  Steg verarbeitet wurde, ist auf Deinem Bild schlecht zu erkennen, und bei Deinem selbstgenähten nicht?

Das würde meiner Meinung nach den Fall des Oberkragen verändern.

Ich hatte ein Schnittmuster verwendet an dem kein Steg war und dann einen Steg nachgearbeitet.

Ich hab Dir sas oben verlinkt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe da auch eine Mischung von mehreren Faktoren am Werk - der Halsausschnitt müsste passform-technisch auf dich persönlich angepasst werden - vermutich hinten und seitlich näher und vorne tiefer.

 

Und bei dem Kauf-Teil ist die Knopfleiste vermutlich auch etwas verstärkt - bei solchen Teilen fungieren die Leisten etc. wie eine Bewehrung beim Hausbau und geben unsichtbaren Halt und Struktur. Dass die Leiste am Kaufshirt länger ist, hilft dann auch noch mal (ist quasi ein Pfeiler als Stütze für den Kragen).

 

Abgesehen davon verstärkt man alle Stellen, wo ein Verschluss wie Knopf oder Reißverschluss kommt, sowieso auch immer, damit der Stoff die Zugbelastung auf Dauer besser aushält ohne auszuleiern oder auszureißen. Aber selbst, wenn du keinen Verschluss möchtest, bräuchtest du trotzdem ein bisschen Verstärkung (Näh- oder Bügel-Einlage) für den Halt an der Leiste.

 

Einen Kragensteg sehe ich an dem Kauf-Teil nicht, oder? Klassische Business-Hemden haben einen zweiteiligen Kragen, mit einem festeren Steg unterhalb des oberen Kragen-Teils. Schnitt-Technisch gehören beide Teile zum Kragen, aber der Laie meint oft nur das obere, besser sichtbare Teil. Der untere Teil ist aber bei den dünnen Webstoff-Hemden entscheidend für den guten Sitz. Aber bei Polos ist das oft nur ein einteiliger Kragen; ist bei meinem gekauften Hilfiger-Teil auch so.

 

Und auf dem Foto sieht es so aus, als ob der Kragen aus dem gleichen Stoff wäre wie das Shirt? Aber der Kragen ist nur einlagig, oder? Dann ist dieses Teil aber von Grund auf anders gearbeitet, weil man bei der Außenkante des Kragens ja eine Versäuberung bräuchte, wie beim Stoff, und die sehe ich hier nicht. Das Foto ist aber nicht gut zu erkennen. Soll heißen, selbst wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als ob das der gleiche Stoff wäre, muss das nicht der Fall sein. Welche Marke ist das Kauf-Teil?

 

Zu guter letzt sind Kauf-Polos oft aus Interlock oder Polo-Piqué, während ein (Single-)Jersey durch seine andere Machart weicher fällt; die anderen Stoffe haben etwas mehr Stand.

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Danke für eure schnellen Rückmeldung!

Habe nachgemessen. Auch wenn es nicht so aussieht, ist der Kragen bei beiden Shirts bis auf 0,5 cm gleich breit. Die Tiefe vorne beim grauen Shirt ist in etwa auch so lang wie beim gekauften Shirt bis zum geschlossenen Knopf. Unterschied ist, dass das gekaufte einen Rundhalsausschnitt hat. Bei meinem grauen habe ich einen leichten V-Ausschnitt drin. Daher kann ich den am oberen Ende auch garnicht zusammenstecken. Ziel war eigentlich, so etwas wie unten abgebildet zu nähen, daher der V-Ausschnitt und kein Rundhals mit vertikaler Knopfleiste.

Tatsächlich zieht sich das graue Shirt auch immer nach hinten, daher sieht es auf dem Bild so aus, als wäre es vorne viel kürzer.

Bei dem Bild mit meinem grauen Polo ging es mir auch vor allem drum zu zeigen, wie die Kragenenden nach außen fallen und nicht Richtung Hals.

 

vor 10 Stunden schrieb nowak:

Und was ich auf deinem Bild jetzt nicht gut erkenne... wie hoch ist denn dein Kragensteg? Und ist das ein angeschnittener? Ich erkenne irgendwie gar keinen. :verwirrt:

 

Einen Kragensteg hab ich bisher nicht, hat ja das gekaufte Polo auch erstmal nicht.

 

vor 55 Minuten schrieb sikibo:

Soweit ich weiß, macht man einen Kragen genauso lang wie der Halsausschnitt ist, nicht kürzer. Dann kann er eigentlich nur nach hinten wegziehen. 

Aber steht er dann nicht genauso ab, wie wenn ich ein Halsbündchen nicht gedehnt annähe? Also dass er sich nicht an den Halsverlauf anschmiegt, sondern absteht?

 

 

vor 46 Minuten schrieb sikibo:

Ist der Kragen einseitig mit Einlage verstärkt - mit welcher Stärke?

 

Bei dem grauen Shirt noch nicht. Unten nochmal ein anderes Beispiel. Stoff ist reine Baumwolle und ich habe den Kragen mit Vliesline F220 verstärkt auf beiden Kragenteilen. Jetzt steht der Kragen zwar schön (und fällt nicht ins sich zusammen wie beim grauen), aber er schmiegt sich halt nicht so schön an den Hals wie beim gekauften Polo und hinten am Nacken und an den Schultern sitzt er recht locker und beult nach außen.

 

vor 5 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Kann es sein, dass bei Deinem Kaufshirt am Kragen ein  Steg verarbeitet wurde, ist auf Deinem Bild schlecht zu erkennen, und bei Deinem selbstgenähten nicht?

Nein, das hat auch keinen Steg, wie mein eigenes auch nicht. Beim gekauften ist der Polokragen aus einem andren Material, nicht das Jersey vom restlichen Kleidungsstück.

 

vor 7 Minuten schrieb Capricorna:

Und bei dem Kauf-Teil ist die Knopfleiste vermutlich auch etwas verstärkt

Tatsächlich ist die Knopfleiste nicht verstärkt. Sieht aber so aus, als wäre das Material der Knopfleiste das gleiche wie der Kragen (also nicht der Jersey wie der Rest des Shirts).

 

Danke schonmal!

 

Beispiel Polokragen 1.jpg

Polokragen 2.jpg

Polokragen 3.jpg

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb ben1:

Aber steht er dann nicht genauso ab, wie wenn ich ein Halsbündchen nicht gedehnt annähe? Also dass er sich nicht an den Halsverlauf anschmiegt, sondern absteht?

Ein Bündchen dehnt man, weil der Innenradius kleiner als der Aussenradius sein muss, damit das Bündchen am Körper anliegt.

Der Kragen soll ja aber gar nicht innen im Ausschnitt liegen, sondern aussen und evtl. an der Naht, vor allem im Nacken, ein bisschen hochstehen.

Dehnen ist da kontraproduktiv.

Es könnte sogar sein, dass Du durch das Dehnen des Kragens den Halsausschnitt mitgedehnt hast und der deshalb so breit ist.

Miss mal im fertigen Zustand die Nahtlinie der Kragenansatznaht nach und vergleiche mit dem Papierschnitt.

 

Und - ich wiederhole mich - hast Du den Schnitt oder Teile davon (welche?) selbst konstruiert oder ist das ein Fertigschnitt (welcher?)

 

vor 11 Minuten schrieb ben1:

Nein, das hat auch keinen Steg, wie mein eigenes auch nicht. Beim gekauften ist der Polokragen aus einem andren Material

Das ist der Punkt.

Fertige Polokrägen haben durch ihre Machart genau die richtige Dicke, Festigkeit und Dehnbarkeit für diesen Zweck

Geschrieben

Also erst mal Kompliment! Du bezeichnest Dich als "noch nicht lange nähend", das sieht aber alles total akkurat aus!

Ich würde noch eine andere Möglichkeit in den Ring werfen: die Neigung der Schulternaht.

Für mich sieht das so aus, als ob Du weniger abfallende Schultern hast, also "gerade" Schultern. Dann ist oben an der Schulternaht etwas zu viel Weite und die zieht Querfalten und das wirkt sich auch auf den Sitz des Kragens aus.

Probiere doch ein unfertiges Teil man an, bevor der Kragen dran ist. Und stecke mal spaßeshalber etwas Weite von der Schulternaht ab, vom Halsausschnitt her, zur Schulter hin auslaufen lassen. Als ob Du aus einer Dach-artig abfallenden Linie eine etwas waagerechter verlaufende Linie machen möchtest.

Davon abgesehen könnte allein schon sorgsames Ausbügeln aller Teile und Nähte den Sitz wesentlich gefälliger machen ;-)

 

Geschrieben

Hatte @jadyn nicht mal mit Polokrägen experimentiert ? 
Am Handy ist die Suche und die Verlinkung für mich immer etwas schwierig.

Vllt findest du, @ben1, in ihrem Thread noch gute, weitere Infos in Bezig auf Material 

Geschrieben (bearbeitet)

...Ergänzung: das von Dir abfotografierte beigefarbene Shirt scheint mir formgestrickt zu sein, siehe die fully-fashioned eingestrickten Ärmel. Sowas sitzt ja per se etwas anders, fällt weicher. Und der Polokragen selbst wirkt wie Rippstrick. Ich fürchte, das kann man mit genähtem Material nicht fair vergleichen!

Bearbeitet von Sparflamme
vertippt
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb lea:

Der Kragen soll ja aber gar nicht innen im Ausschnitt liegen, sondern aussen und evtl. an der Naht, vor allem im Nacken, ein bisschen hochstehen.

Ja das hast du Recht. Ich kenne es von gekauften Hemden, dass da auch etwas Luft zwischen Nacken und Kragen ist. Aber trotzdem liegt dort der Kragen generell rund um den Hals näher an. Bei mir steht er mir einfach zu weit ab (gerade auch dem hellblauen Teil, das aus 100% Baumwolle ist und wo ich den Kragen ja garnicht erst dehnen kann beim Annähen).

 

 

vor 52 Minuten schrieb lea:

Und - ich wiederhole mich - hast Du den Schnitt oder Teile davon (welche?) selbst konstruiert oder ist das ein Fertigschnitt (welcher?)

Habe den Grundschnitt selber konstruiert anhand eines Shirts, das mir gut passt. Der Kragen ist selber konstruiert, denke, da liegt irgendwo das Problem.

 

Vielleicht mache ich mal ein Shirt aus weißen Stoff und kaufe dann einen fertigen Kragen in weiß um zu sehen, ob es dann besser sitzt. Wenn ja weiß ich, dass die Grundkonstruktion mit Ausschnitt passt und es wirklich an meinem Kragen hängt, der sicher auch wegen dem Stoff halt nicht so fällt wie ein gekaufter Kragen.

 

 

vor 23 Minuten schrieb Sparflamme:

Also erst mal Kompliment! Du bezeichnest Dich als "noch nicht lange nähend", das sieht aber alles total akkurat aus!

Ich würde noch eine andere Möglichkeit in den Ring werfen: die Neigung der Schulternaht.

Danke!

Werde ich mal probieren, ist aber auch ein bisshen bedingt durchs Fotografieren, wenn ich die Kamera in der Hand halte.

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb ben1:

gerade auch dem hellblauen Teil, das aus 100% Baumwolle ist und wo ich den Kragen ja garnicht erst dehnen kann beim Annähen).

Was meinst Du genau mit "100% Baumwolle"?

Dass da kein Elastan drin ist oder dass das ein Webstoff ist? (Inzwischen werden Baumwoll-Webstoffe oft fälschlicherweise als "Baumwolle" bezeichnet, obwohl das Quatsch ist - Baumwolle ist die Faser und daraus kann man sowohl Jersey als auch Webstoff machen).

vor 10 Minuten schrieb ben1:

Habe den Grundschnitt selber konstruiert anhand eines Shirts, das mir gut passt. Der Kragen ist selber konstruiert, denke, da liegt irgendwo das Problem.

Ich denke immer noch, dass Form und Grösse des Halsausschnitts nicht stimmen. Ein Kragen braucht einen anderen Ausschnitt als ein Bündchen.

Hast Du Literatur zur Schnittkonstruktion (dringend zu empfehlen!)?

Geschrieben

Es gibt sie nicht nur in weiß. Habe gerade mal nach fertigem Polokragen geguckt und etliche gefunden.

Manchmal reicht eine kleine Abweichung beim Übertragen des Schnittes vom Fertigteil auf das Papier damit sich die Passform ändert. 

Dein Kragen ist auch schmaler und wahrscheinlich " schwerer" als der gestrickte Kragen. 

Geschrieben

Zeigt doch mal deine Schnittteile. 
 

vor 2 Stunden schrieb ben1:

mit Vliesline F220 verstärkt auf beiden Kragenteilen


Bitte nur auf einer Seite, sonst wird das zu steif. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist nicht der Kragen, sondern die Passform, konkret Armloch und Ärmel. Irgendetwas zieht den Poloschlitz auseinander und das Shirt nach oben. Das passiert, wenn die Brustbreite zu schmal ist und/oder der Ärmel verdreht eingesetzt wurde. Es sieht auch aus, als ob das Armloch viel zu tief ausgeschnitten wurde, was zu weiteren Problemen führt. 

Je nachdem, wieviel Nahtzugabe in den Nähten ist, kannst die Ärmel nochmals heraustrennen, das Armloch korrigieren und die Ärmel am lebenden Modell (bei geschlossenem Halsausschnitt!) anstecken.

Für eine weitere Runde: mit reichlich NZG zuschneiden und geheftet anprobieren, bevor du die Ärmel konstruierst!

Aber generell mein Kompliment für diese bemerkenswerte Arbeit!

Bearbeitet von eboli
Geschrieben

Hier ist eine gut sichtbare Kragenlösung bei einem Kaufpullover..

https://www.mytheresa.com/de/de/herren/thom-sweeney-polopullover-aus-kaschmir-beige-p00948429

Der Schlitz  für die Blende ist kein V und der gerade Kragen ist durch die Art der Befestigung wie mit einem Kragensteg gearbeitet.

Ich habe alle Polos mit einem genähten Kragen mit Steg gearbeitet, Fertigkragen habe ich ohne angenäht, aber sie sitzen nicht so gut.

Ich will Deine Fähigkeit, einen Schnitt zu konstruieren nicht in Zweifel ziehen, aber ich würde einen Schnitt kaufen...Ich habe nach dem hier genäht, in vielen verschiedenen Größen

https://jalie.com/products/boys-and-mens-polo-shirts-sewing-pattern?srsltid=AfmBOoqV6UvQZN--kbArJaGEzwd6iRpn_SG-kwPpJQghnxV-PwWHrdmK

 

Bei den Fotos der Kaufpullover mußt Du auch bedenken, nach dem Konfektionieren kommt das Bügeln (oder Pressen)

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb lea:

Was meinst Du genau mit "100% Baumwolle"?

Dass da kein Elastan drin ist oder dass das ein Webstoff ist?

Ich meine tatsächlich, dass kein Elastan drin ist. Also es sich nicht dehnen lässt.

 

vor 9 Minuten schrieb lea:

Ich denke immer noch, dass Form und Grösse des Halsausschnitts nicht stimmen. Ein Kragen braucht einen anderen Ausschnitt als ein Bündchen.

Hast Du Literatur zur Schnittkonstruktion (dringend zu empfehlen!)?

Ich hatte ein Buch von Sebastian Hoofs. Da wurden T-Shirts und Poloshirts erklärt und wenn ich mich recht erinnere, waren die Grundschnitte von Vorder- und Hinterteil und auch der Halsausschnitt gleich. Konkrete Literatur zur eigenen Konstruktion hab ich aber nicht, weil mein Grundschnitt bisher bei normalen Tshirts immer gut gepasst hat. Nur beim Polokragen stoße ich jetzt auf die Probleme.

 

 

vor 3 Stunden schrieb Sparflamme:

die Neigung der Schulternaht.

Ich habs ausprobiert bei einem anderen Teil und es hat tatsächlich schonmal geholfen. Der Ausschnitt am Nacken liegt jetzt näher an der Haut als vorher. Danke dafür!

 

vor 33 Minuten schrieb jadyn:

Hier ist eine gut sichtbare Kragenlösung bei einem Kaufpullover..

Genau das ist der Style den ich möchte.

Kaufe auch gerne einen Schnitt, abolsut kein Problem. Habe aber bisher nur solche für richtige Polos gefunden, ähnlich wie du verlinkt hast. Der Unterschied von mir als Laie beschrieben: Bei meinem gewünschten Style sieht man im Prinzip die die Knopfleiste nie von hinten; sie wird "irgendwie" immer Richtung Hals gelenkt (so wie auch bei dem gekauften braunen Shirt). Bei einem normalen Polo fallen ja die Kragenenden bei geöffnetem oberen Knopf eher nach vorne vom Körper weg bzw. dann auch nach links oder rechts weg, wenn vielleicht die Knopfleiste nicht so steif ist.

 

vor einer Stunde schrieb eboli:

Das Problem ist nicht der Kragen, sondern die Passform, konkret Armloch und Ärmel.

Die Passform ist nicht ganz perfekt, das weiß ich. Aber bei Shirts ohne Kragen sah es am Ende immer gut aus, daher habe ich es so übernommen. Sieht auf dem Foto evtl. aber auch krasser "falsch" aus als es ist.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb AndreaS.:

Hatte @jadyn nicht mal mit Polokrägen experimentiert ? 
Am Handy ist die Suche und die Verlinkung für mich immer etwas schwierig.

Vllt findest du, @ben1, in ihrem Thread noch gute, weitere Infos in Bezig auf Material 

@jadyn hat diese Poloshirts mit Beleg und Fertigkragen genäht.

 

Hier

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ben1:

Aber bei Shirts ohne Kragen sah es am Ende immer gut aus, daher habe ich es so übernommen.

 

Ausschnitt mit Kragen hat andere Anforderungen als Ausschnitt ohne Kragen...

 

Polokragen kann man inzwischen tatsächlich in verschiedenen Farben kaufen (notfalls bestellen) die sind speziell gestrickt und haben dadurch sozusagen einen "eingearbeiteten" Kragensteg. Der Kragensteg ist das, was am Hals anliegt. Man sieht ihn nicht immer, denn er kann mit dem Kragen selber in einem Stück zugeschnitten sein (angeschnittener Kragensteg), aber wenn er nicht da ist, bekommt man nicht den gleichen Effekt.

Geschrieben

Pattydoo https://www.pattydoo.de/schnittmuster-damenshirt-polokragen-schlitze und auch Jalie haben Damenschnitte ohne Knöpfe, vielleicht kannst Du da was übernehmen...Bei pattydoo ist es ein Kragen an einen V-Ausschnitt angesetzt und bei Jalie ist die Blende gerade, ein Kragensteg und ein geformter Kragen.https://cdn.shopify.com/s/files/1/0267/4075/2568/files/product_printing_guide_2562.pdf?v=1605550922

Vielleicht hilft es ja etwas, sich einfach nur umzuschauen....

Das Polohemd in dem Buch von Sebastian Hoofs kannst Du vergessen...was Du danach nicht nähen kannst, ist ein Polohemd mit selbstgenähtem Kragen...(Woher ich das weiß?)

Fertigkragen sind gerippt gestrickt, sie sind längs dehnbar...genau  wie die Kragen bei den Kaufpolos...Daher fallen sie ganz anders, als ein genähter Kragen, der auch noch versteift ist...

 

Kragen und auch die dazu gehörigen Halslöcher sind schon eine Herausforderung, wenn sie gut sitzen sollen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.3.2025 um 22:36 schrieb ben1:

 

Polokragen.jpg

 

Was mir gerade noch auffällt: Auf dem Foto von deinem Shirt sieht es so aus, als ob die Nahtzugaben von der Kragen-Ansatznaht außen sichtbar sind - ist das so? Oder hattest du den Kragen zwischengefasst (so dass die Nahtzugaben unsichtbar zwischen zwei Lagen verschwinden) und das sind nur die äußeren Kanten, die da ein bisschen rauslugen? Die sind tricky zu verarbeiten…

 

Wenn der Kragen mit außen sichtbaren Nahtzugaben angenäht ist, wäre das jedenfalls vielleicht noch ein weiterer Faktor, der dafür sorgt, dass er vom Hals wegfällt, aufgrund des Gewichts der Nahtzugaben.

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

Danke für euer Feedback!

Ich habe mir jetzt einen fertigen Kragen bestellt und außerdem mal einen Polo-Schnitt von Pattydoo gekauft. Werde mal experimentieren, ob damit der Kragen besser fällt.

 

vor 15 Stunden schrieb Capricorna:

Auf dem Foto von deinem Shirt sieht es so aus, als ob die Nahtzugaben von der Kragen-Ansatznaht außen sichtbar sind - ist das so?

Ja ist so, wollte es noch mit einem Einfassstreifen abdecken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...