Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich plane die Sommergarderobe. Dafür brauche ich Tops.

Die möchte ich aus Jersey nähen.

Da ich gern einheitliche Qualität habe und Made in Germany bevorzuge, möchte ich mir die Stoffe bei Noon bestellen.

Dort gibt es alle erdenklichen Farben und Stoffqualitäten (im Sinne von Materialzusammensetzung).

 

Nun zu meinen Fragen:

Einrollen ist beim Verarbeiten stark aufwandserhöhend und wenn das fertige Teil statt sanft zu fallen auf allen Rundungen aufliegt, ist das auch nicht schön.

 

zu 1) Einrollen

Rollt sich dünner Stoff stärker als dicker ?

Viskose stärker als Baumwolle ?

Verstärkt ein Elasthananteil das Problem ?

Gibt es da irgendwelche Regeln und falls nicht: kennt jemand die Noon-Stoffe und kann da aus Erfahrung  sprechen ?

 

zu 2) Abzeichnen

Wovon hängt es ab, ob sich ein Stoff bedeckend oder unschön abzeichnend verhält ?

Mal vorausgesetzt, das Kleidungsstück ist nicht zu eng.

Sind dunklere Stoffe besser als helle ?

Dickere besser als dünne ?

Viskose besser als Baumwolle? 

Wie verhält sich Leinenversey, wie Wolljersey ?

 

Auch hier: gibt es generelle Aussagen und/oder kennt jeder die Noon-Stoffe und kann aus direkter Erfahrung sprechen ?

Werbung:
  • Antworten 85
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    27

  • Großefüß

    12

  • nowak

    10

  • Scrunchy

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die Firma kenne ich nicht, aber generell rollt sich Single Jersey, Romanit oder Interlock nicht.

 

Das ist der Hauptfaktor.

 

Je weicher der Stoff ist, desto mehr zeichnet er die Körperform nach. Viscose also mehr als Baumwolle. Aber da kommt das dann schon wieder auf die Dicke des Stoffes an. Falls du Fühlproben verschiedener Sorten bestellen kannst, würde ich das vor einer Großbestellung machen.

 

Und.. auch die Färbung kann einen Einfluss auf den Fall des Stoffes haben. :o Identischer Stoff kann sich in unterschiedlichen Farben etwas unterschiedlich verhalten.

Geschrieben

Vielleicht bieten sie Stoffproben an? Ich finde 135g für Jersey sehr dünn. Meistens habe ich 220g....

Geschrieben

Als meine Figur mehr nach Plussize ging, habe ich meine Shirts jahrelang bevorzugt von Gerry Weber und den Untermarken gekauft. Da habe ich bei den Anproben immer wieder festgestellt, dass quasi der gleiche Schnitt und Größe in Baumwolle/Elasthan wurstpellig aussah, während die Viskose über die Röllchen  glatt drüberfiel und diese verdeckte. Seitdem trage ich Shirts bevorzugt aus Viskose/Elastan. Eher die schwereren Qualitäten.

 

Ich trage meine Shirts aber vermutlich etwas figurnäher als du in deinen Schnittmusterthemen geschrieben hast.

 

Bei Viskosestoffen und -shirts hatte ich auch nicht das Problem wie bei Baumwolle, dass der Stoff durch die Fertigung sehr schräg war und sich spätestens nach der ersten Wäsche schief drehte.

 

Am angenehmsten auf der Haut finde ich Stoffe halb Baumwolle/ halb Modal plus etwas Elastan. Fällt wieder etwas anders.

Geschrieben

Ach, und zu Frage 1: Interlock rollt sich nicht, Single-Jersey schon eher.

Geschrieben

Ich habe heute früh bei noon bestellt. Es ist allerdings nur ein Singlejersey aus Viskose und Elasthan dabei. Der Rest ist Interlock und insgesamt sind es ehr die schweren Varianten. Vielleicht kann ich dann kommendes Wochende berichten.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Großefüß:

quasi der gleiche Schnitt und Größe in Baumwolle/Elasthan wurstpellig aussah, während die Viskose über die Röllchen  glatt drüberfiel und diese verdeckte.

 

Das hatte ich schon so und anders... Wobei bei gekauften Sachen möglicherweise auch die Baumwolle beim Waschen ein bisschen eingegangen ist und die Viscose nicht.

Geschrieben

Meine Beobachtung war gleich im Laden. Und das mehrfach über mehrere Jahre, immer Gerry Weber.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Stefunie:

Gibt es da irgendwelche Regeln und falls nicht: kennt jemand die Noon-Stoffe und kann da aus Erfahrung  sprechen ?

@Stefunie : Ich hab vor ein paar Wochen Noon-Stoffe (alles Baumwolle - Interlock,  zB  der Florenz) zu gut einem Dutzend Pyjamas verarbeitet. Da rollte sich gar nichts.   :)

LG hilde

Geschrieben

Jersey rollt sich zur rechten Seite, weil es etwas ist, das sozusagen glatt rechts gestrickt ist - wenn du glatt rechts von Hand strickst, rollt sich das auch immer zur rechten Seite hin ein.

 

Interlock, Sweat, Romanit etc. werden etwas anders gefertigt und haben das Problem mit dem Einrollen daher so nicht.

 

Ich habe da aber auch einen Unterschied beim Material festgestellt: Viskose-Elasthan-Jersey rollte sich bei mir bisher kaum oder gar nicht. Dünner Baumwoll-Jersey dagegen oft ziemlich stark. Weiß gerade nicht mehr, ob der auch Elasthan hatte; vielleicht hat es auch damit zu tun, weil Elasthan halt für einen guten Rücksprung sorgt. 🤔

 

Ich habe übrigens bislang nicht so gerne BW-Jersey vernäht, weil der für mein Empfinden mehr Stand hatte und nicht so geschmeidig am Körper klebte wie die Viskose-Jerseys das können. Wenn der Schnitt eng genug ist. Ich habe auch  gekaufte Viskose-Jersey-Shirts, wo der Stoff nicht so stark dehnbar ist und die sehr weit geschnitten sind; da zeichnet sich natürlich nichts ab.

 

Es ist also leider etwas kompliziert. Am besten fährst du bei unbekannten Händlern/Stoffen, wenn du erstmal nur eine Probe oder eine kleine Menge zum Testen bestellst. Da sie selbst der Produzent sind, dürfte es ja vermutlich kein Problem sein und immer genug Nachschub geben? :) 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

immer Gerry Weber.

 

Kann natürlich auch an deren Produktion liegen. Oder dass die scheinbar identischen Schnitte doch nicht ganz identisch sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muss mal kurz zwischenfragen: Interlock ist aber nicht dasselbe wie Romanit, oder ist das eine eine Unterart vom anderen?

 

Ich hatte mal Interlock Jersey (oder zumindest ein Jersey mit zwei "rechten" Seiten), der rollte sich wirklich nicht ein. Dehnte sich aber extrem und wirkte später als Kleidungsstück auch etwas lappig. Sowas würde ich nicht nochmal verarbeiten wollen.

War das einfach schlechte Qualiät oder ist der immer so?

 

Ich habe eine Hose aus schwerem, festem Jersey, da zeichnet sich nichts ab, der Stoff ist dicker und hat deutlich mehr "Substanz", als Single Jersey, hat auch zwei "rechte" Seiten. Besteht aus einer färbbaren Faser, also wahrscheinlich Baumwolle oder Viskose oder einer Mischung aus beidem.

Ich kann nur raten, könnte das Romanit sein? Oder gibt noch etwas anderes, das es auch sein könnte?

 

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Geschrieben

Interlock gibt es aus unterschiedlichen Fasern und in unterschiedlicher Dicke. 

Wenn ich einen habe, der für Unterwäsche oder leichte Nachthemden gedacht ist und will mir ein stabiles T-Shirt draus nähen, dann werde ich vermutlich nicht glücklich.

 

Und wenn ich was ohne Elasthan will und mit Elasthan kaufe, dann passt es halt auch nicht.

 

Ich hatte aber auch schon sehr stabilen und wenig dehnbaren Interlock.

 

Generell gilt: anfassen, bevor man losnäht. Und den Stoff ggf. lieber für ein anderes Projekt nehmen. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Samtpiratin:

Ich hatte mal Interlock Jersey (oder zumindest ein Jersey mit zwei "rechten" Seiten), der rollte sich wirklich nicht ein. Dehnte sich aber extrem und wirkte später als Kleidungsstück auch etwas lappig. Sowas würde ich nicht nochmal verarbeiten wollen.

War das einfach schlechte Qualiät oder ist der immer so?

Das klingt nach Interlock. Der hat manchmal - auch bei Kaufkleidung - die Neigung in die Breite auseinanderzugeben. Oft ist er ohne Elasthan. Ich nehme lieber Single-Jersey mit Elasthan für Shirts.

Geschrieben

Ich verarbeite seit Jahren Stoffe von Noon...

Da es kein Stoffproduzent für den Handel  sondern für dir verarbeitende Industrie ist, gibt es dort immer wieder andere Stoffe mit wechselnden Zusammensetzungen. 

Bei Baumwolle mit Elastan habe ich tolle Stoffe gehabt, aber manchmal hat mich auch eine Qualität nicht überzeugt..Man kann sich also nicht darauf verlassen, daß es bestimmte Qualitäten immer gibt....

Ich bevorzuge Interlock ...reine Baumwolle mit möglichst hohem Gewicht....da rollt nichts, er ist ganz leicht dehnbar (wahrscheinlich durch die Art des Gewebes an sich)aber auch die leichte Ware ist im Dauergebrauch sehr schön für Sommershirts. @Ibohiga"Florenz" steht auch schon auf meiner Liste...es freut mich, Gutes darüber zu hören...

 

..und ein Werkseinkauf ist immer lohnend...

 

 

Geschrieben

Ui, so viele Antworten, wie schön. :)

Das muss ich alles noch in Ruhe lesen.

 

Zunächst jedoch eins. Mir geht es hier um

 

vor 18 Stunden schrieb Stefunie:

Ich plane die Sommergarderobe. Dafür brauche ich Tops.

 

Daher dachte ich bei Jersey automatisch an Single-Jersey.

Interlock-Jersey habe ich für meine Schlafshirts mehrfach vernäht.

Der rollt sich in der Tat nicht. Der, den ich bisher kenne (von Westfalenstoffe) eignet sich jedoch aufgrund der Dicke und Kuscheligkeit überhaupt nicht für ärmellose Oberteile bei 35°C im Schatten und genau darum geht es mir.

Geschrieben

(Bei 35 °C im Schatten nehm ich nur Webware, niemals Jersey gleich welcher Machart.

Gewebe ist bei gleicher Dicke einfach bautechnisch weniger isolierend... oder auch: luftiger.)

 

Geschrieben

Auch das.

 

 Oder Leinen Jersey. Der verhält sich aber deutlich anders als Baumwolle, wenn. Man Perfektion will, muß man das im Schnitt berücksichtigen. 

Geschrieben

Kann es sein, dass das Rollen bei rundgestrickten Jerseys oder Interlock etc. besonders oft auftritt?

 

Geschrieben (bearbeitet)

@chittka Ich habe von Noon-Stoffe schon ein Paket Jersey-reste und 2 Stücke Baumwolljersey mit Elasthan und 2 Viskosejersey mit Elasthan gekauft.

Gerade nähe ich mein erstes Top. Vorderteil Viskose-Jersey mit Elasthan, Rückenteil Baumwolle mit Elasthan aus dem Restepaket.

Ich würde keine Großbestellung planen ohne die Ware zu kennen. 


ABER das Angebot ist von der Farb- und Materialauswahl so groß, dass ich einfach nicht alles durchprobieren kann. Deshalb die Frage nach Euren Erfahrungen.

 

Zum Gewicht: der Interlock-Jersey von Westfalenstoffe hat 220 g/m2.

Der ist für Tops nicht geeignet.

Der Viskosejersey, den ich von Noon-Stoffe habe, hat 190 g/m2.

Also nicht wesentlich weniger. Fühlt sich jedoch nur halb so dick an.

 

@Großefüß 

 

vor 18 Stunden schrieb Großefüß:

Da habe ich bei den Anproben immer wieder festgestellt, dass quasi der gleiche Schnitt und Größe in Baumwolle/Elasthan wurstpellig aussah, während die Viskose über die Röllchen  glatt drüberfiel und diese verdeckte.

 

Das deckt sich exakt mit meinen Erfahrungen, weshalb ich seit vielen Jahren wannimmer möglich Viskoseshirts kaufe.  

 

So, nun muss ich erstmal die neuen Antworten lesen, ehe ich hier weiter antworte.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb alinora:

Ich habe heute früh bei noon bestellt. Es ist allerdings nur ein Singlejersey aus Viskose und Elasthan dabei. Der Rest ist Interlock und insgesamt sind es ehr die schweren Varianten. Vielleicht kann ich dann kommendes Wochende berichten.

 

Das wäre super. Und bitte hetz Dich nicht. Ich habe erst angefangen zu nähen, daher fehlt mir die Erfahrung. Selbst wenn ich einen Stoff habe, kann ich das Verhalten erst richtig einschätzen, wenn ich etwas daraus genäht habe.

 

@Ibohiga ich sehe gerade, dass der Interlock-Jersey von Noon dünner sein dürfte, als der von Westfalenstoffe. Gut zu wissen, dass der sich nicht rollt. Denn diese melierten Jerseys namens Florenz finde ich schon sehr schick. Du schreibst, dass Du daraus Schlafanzüge genäht hast. Für Tops für den Hochsommer würdest Du den nicht nehmen, oder ?

 

@Capricorna Danke, sehr einleuchtend. Und auch gleich - bei sehr dünnem Faden, wo man linke und rechte Maschen nur mit der Lupe auseinander halten kann, eine gute Orientierungshilfe :)

Würdest Du so weit gehen daraus abzuleiten, dass es deshalb logisch ist, dass sich Interlock-Jersey nicht rollt ? Der wüsste ja - bei zwei rechten Seiten - nicht wohin. Also bleibt er unentschlossen uneingerollt liegen.

 

Ich könnte einen Einrolltest machen, was meint ihr ?

Ein Stück 20 x 20 cm je von dem Baumwolljersey mit Elasthan und vom Viskosejersey mit Elasthan abschneiden und hinlegen und gucken.

Dann waschen, trocknen lassen und nochmal gucken. 

 

Wobei Einrollen auch eine Frage der Richtung zu sein scheint: ich habe gestern einen 6 cm breiten ziemlich langen Streifen für das Halsbündchen aus dem Baumwolljersey abgeschnitten. Hingelegt und Canelloni bekommen, so stark hat der sich gerollt.

Das war mit der kurzen Seite im Fadenlauf.

Für die Ärmelbündchen werde ich Streifen ausprobieren, die ich 6 cm breit und der Länge nach im Fadenlauf schneide. 

Ich bin noch bei meinem Testtop, da sind Experimente möglich.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Habe im Juli 23 zwei dünne Jerseys bei Noon Stoffe gekauft und schwarz gefärbt, weil es nur helle, für mich ungeeignete Farben gab.

 

1. 91% BW, 9% Elasthan. 145g/m² Rollt sich nicht ein. War vor dem Färben hellgelb und danach ordentlich schwarz. Ca 50% Stretch längs, 70%  quer. Noch nicht vernäht

2. 88% BW, 12% Elasthan 130g/m². War orange und nach dem Färben (im selben Farbbad wie 1) dunkel olivgrün.  Ca 70% StretchHabe daraus enganliegende Unterzieh-Shirts genäht. Rollt stark, das Verarbeiten war mühsam. Kriegte z. B. keine ordentlichen Säume mit der Coverlock hin. Die Shirts tragen sich aber sehr angenehm. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb jadyn:

Ich verarbeite seit Jahren Stoffe von Noon...

Da es kein Stoffproduzent für den Handel  sondern für dir verarbeitende Industrie ist, gibt es dort immer wieder andere Stoffe mit wechselnden Zusammensetzungen. 

Bei Baumwolle mit Elastan habe ich tolle Stoffe gehabt, aber manchmal hat mich auch eine Qualität nicht überzeugt.

 

Vielen Dank für Deine Antwort, das ist sehr hilfreich.

Das mit "immer wieder andere Stoffe" habe ich schon gesehen.

Aktuell gibt es einen Viskose-Jersey in einem leuchtenden Frühlings-Grün, der genau mein Ding wäre und ich hoffe, der ist nicht weg, bevor ich weiß, was ich möchte.

 

Du schreibst, dass Dich manchmal die Qualität nicht überzeugt hat.

Aber Du kaufst dort seit Jahren.

Heißt das, dass die Stoffe, die Du kaufst, in der Regel prima sind, aber es halt auch im Einzelfall vorkommt, dass ein Stoff nicht ist wie erwartet, weil die eben dort nicht - wie vermutlich bei dem Baumwolljersey von  Trigema - immer dieselbe Qualität (im Sinne von Zusammensetzung,  Dicke etc.) produzieren ?

 

Für den Werksverkauf wohne ich zu weit weg. Hast Du es nah dahin ?Als ich in Leipzig gelebt habe, habe ich noch nicht genäht.

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Kann es sein, dass das Rollen bei rundgestrickten Jerseys oder Interlock etc. besonders oft auftritt?

Ja, das kann auch ein Grund sein.

 

Ich hab vor Monaten einen Jersey verarbeitet, den ich so Ende der 00er Jahre in dem leider nicht mehr existenten Laden für Industrieüberhänge gekauft hatte. Der hatte definitiv eingearbeitete Kanten und war nicht längs geschnitten: der rollte tatsächlich nicht. Die Maschenstruktur ist glatt, aber mit Lupe etwas anders als Single-Jersey.

 

Es scheint Kunstfaser drin zu sein, trägt sich total angenehm auf der Haut (es ist der Rockteil von einem Nachthemd.)

Geschrieben

Single Jersey kann ichgentlich nicht anders als rollen. Wie glatt rechts handgestrickt. Wenn es nicht rollt, ist es was anderes. Was man bei feinen Stoffen aber oft wirklich nur mit der Lupe sieht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...