Zum Inhalt springen

Partner

Tops für mich: Schnittmuster, Anpassungen, Hals- und Armausschnitt - Fragen über Fragen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Stefunie:

dass ich Schwierigkeiten habe, sie zu setzen.

Ah. OK. Ich bin da mittlerweile recht geübt drin. 

Bei übel fludderigem hebe ich den Stoff dafür auch nicht an (da verrutscht dann wieder alles...) sondern fixiere ihn mit zwei gespreitzten Fingern auf der Unterlage, so ganz leicht auf Spannung und schiebe mit der anderen Hand die Nadel vorsichtig rein. Auf dem Bügelbrett schiebe ich dafür mein Bügellineal unter damit ich den Stoff nicht an die Unterlage pinne... und die Bügelunterlage stoppt dann den Rest wo gerade nicht gepinnt wird vom rumrutschen...

und man braucht "flutschige" Stecknadeln, nicht jede Sorte funktioniert da gut. Es kann es auch (in schwierigen Fällen) helfen die mit ein wenig seife zu behandeln (also Schälchen mit seifenwasser (z.B. 1:3 Flüssigseife:Wasser) daneben stellen und vor dem Stecken eintunken).

Bearbeitet von Niggefrau
Werbung:
  • Antworten 234
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefunie

    88

  • Großefüß

    26

  • nowak

    15

  • Niggefrau

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Bzgl. der Saumfixierung nach dem Zuschnitt mache ich es gern so, dass ich den vorgebügelten Saum von Hand hefte. Das hält dann auch super, egal, wie lange das Projekt rumliegt (ständig Zwangsunterbrechung wegen Alltag und so😉) und wie wild ich damit hantiere (probetragen zur Festlegung der Saumlänge). Zum Nähen der Seitennähte öffne ich einfach die ersten und letzten Zentimeter der Heftnaht und nähe sie bei fertiger Seitennaht dann gleich wieder zu. Also wahrscheinlich das gleiche Prozedere wie bei dir, nur mit Heftfaden statt Malerkrepp. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Quietscheente:

dass ich den vorgebügelten Saum von Hand hefte

das würde ich zum Heften auch machen. Fludder mit viel Elastan mit der Maschine zu heften habe ich bisher (mit meiner) nicht hinbekommen. Da mit nicht dehnbahrem Faden zu nähen hat bisher immer in viel Gefluche und Kapitulation geendet.... mit dehnbarem Faden (Seraflex/Maraflex etc.)könnte es gehen.

Bearbeitet von Niggefrau
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Quietscheente:

Bzgl. der Saumfixierung nach dem Zuschnitt mache ich es gern so, dass ich den vorgebügelten Saum von Hand hefte

 

Das hatte ich gelesen und beabsichtigt.

Aber von Hand heften schätzte ich in dem Stoff als schwieriger ein als mit der Maschine zu nähen. Daher die Frage "direkt nähen?"

Dann kam der berechtigte Hinweis von @Niggefrau mit der Nahtzugabe der Seitennaht und so bin ich beim Krepp gelandet und probiere das aus.

 

Da ich einen 3cm-Umschlag festgeklebt habe, könnte ich das Kreppband zum Nähen ggf. sogar dranlassen, unterhalb nähen und dann oben 1 cm abschneiden. 

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

Für flutschige Stoffe, aus denen Stecknadeln leicht rausfallen, habe ich dünne, extralange Stecknadeln. Die stecke ich dann zweimal rein-raus.

 

Und für Stoffe, in die Stecknadeln nicht so gut reingehen, habe ich ganz feine biegsame Nadeln aus Federstahl. Zu denen habe ich hier Näheres geschrieben.

 

 

 

 

Normale Glaskopfstecknadeln habe ich auch noch, ich nutze aber fast nur die beiden anderen Sorten. Nähclipse natürlich auch - was gerade am besten funktioniert.

Geschrieben

@Großefüß Vielen lieben Dank :)

 

Ich hatte mir - sicher auf einen Hinweis hier - bereits diese dünnen, roten Glaskopf-Stecknadeln (weil man da drüberbügeln kann) gekauft und nutze sie.

Mein Problem mit den Nadeln ist hier - wie beschon beschrieben - aber ja nicht, dass die Nadeln nicht halten, sondern dass es mir schwer fällt, sie zu stecken, weil ich dabei den Stoff zu leicht bewege.

Und im vorliegenden Fall muss ich jetzt ja, bevor ich den Saum tatsächlich nähe, die Abnäher im Vorderteil und die Seiten- und Schulternähte nähen.

Das bedeutet Handling des Stoffes und das mag ich mit Stecknadeln drin eh nicht so arg. Zumal, wenn die Nadeln noch an anderer Stelle stecken als ich aktuell nähe.

Denn die Seitennähte werde ich sicher wie üblich: stecken, heften, nähen.

 

Am besten geht für mich gerade tatsächlich: Saum umklappen und an den Markierungen zurecht legen, bügeln und dann mit dem schmalen Kreppband festkleben. Und hoffen, dass das noch dran ist, wenn die Seitennähte zu sind, ansonsten einfach erneuern kurz vor dem Nähen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Stefunie:

Handling des Stoffes und das mag ich mit Stecknadeln drin eh nicht so arg.

Die beissen dann gerne mal...😉

Geschrieben (bearbeitet)

Du könntest noch Klebestift ausprobieren. @Capricorna hat damit beim Verarbeiten von Badelycra gute Erfahrungen gemacht. 

 

vor einer Stunde schrieb Stefunie:

Aber von Hand heften schätzte ich in dem Stoff als schwieriger ein als mit der Maschine zu nähen. Daher die Frage "direkt nähen?"

 

Puh, ich habe zwar keine Erfahrung mit Viskosejersey, aber von Direkt-Nähen würde ich bei Problemstoff eigentlich aus Prinzip die Finger lassen... Ich hab auch schonmal mit Stylefix oder Wondertape geklebt. Stylefix ist nach dem Waschen leicht fühlbar drin geblieben, stört aber nicht. Wondertape ist glaube ich das, was sich in Wasser sofort auflöst. 

 

vor einer Stunde schrieb Stefunie:

Da ich einen 3cm-Umschlag festgeklebt habe, könnte ich das Kreppband zum Nähen ggf. sogar dranlassen, unterhalb nähen und dann oben 1 cm abschneiden. 

Na das klingt doch nach einem umsetzbaren Plan! 🙂 

 

Ansonsten: Hast du einen Obertransportfuß? 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten schrieb Quietscheente:

Hast du einen Obertransportfuß? 

 

Ja, den habe ich sogar fast immer drauf. Ich habe den dynamischen Obertransport (den mit den 2 Nähsohlen) und nutze fast immer den offenen.

Mit dem kann ich nämlich auch Zickzack, Rückwärts und sogar mit der Zwillingsnadel nähen.

Das Nähen ist nicht das Problem, mit dem Teil geht das super.

 

Aber jetzt hoffe ich erstmal bis auf weiteres auf meinen aktuellen Plan. :)

Bearbeitet von Stefunie
Geschrieben

@Stefunie  ich meinte den Hinweis mit den Stecknadeln ganz allgemein. 

 

Mit dem Saum wirst du deine Lieblingsverarbeitungsweise finden. Wenn das Malerkrepp sich gut abziehen lässt, ohne dabei den Stoff zu beschädigen,  ist das eine tolle Möglichkeit.

 

vor 1 Stunde schrieb Quietscheente:

Stylefix ist nach dem Waschen leicht fühlbar drin geblieben, stört aber nicht. Wondertape ist glaube ich das, was sich in Wasser sofort auflöst. 

Ja, Stylefix bleibt drin, Wondertape ist wasserlöslich. Allerdings hatte ich mit Wondertape das Problem, das es sehr schlecht klebte. Stylefix klebt da mit Druck sehr viel besser. Und es ist noch erschwinglich. Wondertape finde ich zu teuer.

 

Stylefix ist, so wie ich das verstanden habe, auch eher für feste, schlecht steckbare Materialien wie Leder, Kunstleder, wasserdichte Stoffe und Reißverschlüsse gedacht. Ich hab meins bislang nur für Leder benutzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...