Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Als wir bei @Broody in der Diskussion schnittmustervergleich bei den Abnähern waren, habe ich ihr versprochen genauer was zu Abnähern zu sagen. Leider kam ich bisher nicht dazu, das möchte ich jetzt ändern. :hug:

Ich habe das ein bißchen allgemeiner gehalten und nicht nur auf ihren Schnittmustervergleich bezogen.

 

Als erstes habe ich mir mehrere "Probestoffstücke" hergestellt und dort einen Abnäher mit 18cm Inhalt  und 17cm Länge aufgezeichnet. Das ist für einen Abnäher sehr viel Inhalt. Ich habe das aber bewußt gemacht, um euch die Unterschiede zu zeigen.

PXL_20250301_194513591.thumb.jpg.421fb0a5c5ad8aff6a08b63aa3ed8378.jpg

 

Die Einkerbungen zeigen Anfang, Ende und Mitte des Abnähers. Im normalen Schnitt ist das Ende rechts nicht gerade, sondern meistens dreieckig ausgeformt. Diese Ausformung braucht man, damit man dann die z.B. Seitennaht auch an das Rückenteil nähen kann, sonst fehlt nämlich durch das zusammenlegen Stoff. Der Einfachheit halber habe ich das hier jetzt nicht gemacht.

 

PXL_20250301_194749553.thumb.jpg.564315342a0ab4463a3d98c99183aa9d.jpg                PXL_20250301_194757267.thumb.jpg.0031ac80ebeaec967928a187903e5515.jpg

 

Ein Abnäher, der nur eine Spitze hat, wird immer von der breiten Seite zur Spitze genäht. Ihr seht hier Vorder und Rückseite. Beim Stecken darauf achten, dass beide Linien aufeinander liegen.

 

Bei Nummer eins habe ich am Ende mit Rückstichen das Nahtende gesichert. Normalerweise liegen meine Rückstiche genau auf den vorherigen Stichen drauf. Hier habe ich mit Absicht nicht genau zurück genäht, um die Auswirkung des Rückwärtsnähen nochmals zu verdeutlichen. Man kann nämlich auch mit Bügeln hier sehr viel verbessern.

 

PXL_20250301_204846251.thumb.jpg.9e93f52465fee2d34fe84310cbdbbc49.jpg

 

So sieht das nur genäht aus

 

Bei Nummer 2 habe ich mit dem Punktvernähen dieNaht gesichert.

 

PXL_20250301_204911211.thumb.jpg.8b3e3bd684818087d9962c4e890ced95.jpg

 

Und bei 3 habe ich ein, zwei Stiche über die Naht hinaus genäht und dann einen langen Faden gelassen welchen ich verknotet und dann gekürzt habe.

 

PXL_20250301_204939813.thumb.jpg.fa43bbe98265b485266c5ea5b089c97d.jpg

 

Bei 4 habe ich das Ende leicht gerundet und den Faden verknotet, dabei habe ich die eigentliche Länge von 17cm beibehalten

 

PXL_20250301_205003674.thumb.jpg.ee60650e63ba03a2435a84f71af61506.jpg

 

Bei 5 habe ich die Länge verlängert, die Naht noch etwas stärker gerundet und vor allem "lange" neben der Bruchkante auslaufen lassen. (Wirklich lange sind eigentlich 5 -6 cm), Der Faden ist verknotet

 

PXL_20250301_205015088.thumb.jpg.feab7af69a4a804cc9c28841a34cdb36.jpg

 

Als nächstes habe ich mir wieder 1 vorgenommen und vor mich hingelegt. Dabei seht ihr eigentlich schon an der Spitze die "Tüte"

 

PXL_20250301_205206197.thumb.jpg.b4ce0fad5bbef67b65e3a57dfc93487c.jpg

 

Um das zu vermindern wird der Abnäher gebügelt. 

 

Dazu bügle ich immer direkt nachdem ich den Abnäher genäht habe diesen aus. Ich mache also keine weiteren Nähte.

Der Abnäher wird von der rechten Seite gebügelt. Ich lege den Inhalt (die Falte) auf der linkes Seite in eine Richtung und das Bügeleisen wird von "unten" (die Stelle, an der der Abnäherinhalt nicht liegt) Richtung Abnäher geschoben. Die Spitze des Bügeleisens geht nicht weiter als die Spitze des Abnähers.

 

PXL_20250301_205253890.thumb.jpg.9c621ff820ad6e8c1bdb6e46f296199c.jpg          PXL_20250301_205306606.thumb.jpg.7595cc57e19ac84dcb7eb7be08b90d7c.jpg

 

Dann habe ich das Probestück "aufgestellt" und fotografiert

 

PXL_20250301_205337146.thumb.jpg.c74d0f59f8228ae70c81941373fbe44a.jpg

 

Die Spitze mit der Macrofunktion meines Handys

 

PXL_20250301_205341740.thumb.jpg.738b733151d28e3ff7ea2c7f613b3cad.jpg

 

Nummer 2

 

PXL_20250301_205415363.thumb.jpg.3e192155fd251d5fff6ba27e151abf63.jpg

 

Die Spitze mit Macro

 

PXL_20250301_205419914.thumb.jpg.c1ddb36892d24cfd2769a0ea6cb13d05.jpg

 

Nummer 3

 

PXL_20250301_205456892.thumb.jpg.7a6e29aff09721b097aeb2ba063d4f57.jpg

 

Die Spitze mit Macro

 

PXL_20250301_205502488.thumb.jpg.ba7989bc63cf9f576ea559f98e04882d.jpg

 

Nummer 4

 

PXL_20250301_205553412.thumb.jpg.6b9e9f29425ae5495efd47f09072abd4.jpg

 

Die Spitze mit Macro

 

PXL_20250301_205558506.thumb.jpg.44fa49ef26e95323df9a8ade3cf05094.jpg

 

Nummer 5

 

PXL_20250301_205646208.thumb.jpg.b4b0a23a157e0a046d385652d14fa75a.jpg

 

Die Spitze mit Macro

 

PXL_20250301_205651705.thumb.jpg.5de7a2d729db1f2aa2fd3e28aa832904.jpg

 

Und hier habe ich euch nochmal alle nebeneinader gelegt

 

PXL_20250301_205900362.thumb.jpg.caeb2f7af7bed809a922257dae558b30.jpg

 

 

 

 

Bearbeitet von flocke1972
Werbung:
  • Antworten 51
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • flocke1972

    15

  • Stefunie

    15

  • 3kids

    4

  • lea

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich gerade dabei war habe ich mir Nummer 1 nochmal vorgenommen und auf links gedreht.

 

Wenn ich Abnäher in dicken Stoffen macht, fallen sie oft unangenehm auf, deswegen werden sie aufgeschnitten. Damit ihr euch das vorstellen könnt, habe ich das fotografiert

 

PXL_20250301_210139281.thumb.jpg.c6160e6ee6fe243cc14e34ec2bdad37a.jpg

 

Dieser Abnäher wird dann auch von rechts gebügelt. Auch da wird die Bügeleisenspitze immer nur bis zur Spitze des Abnähers geführt. Nicht darüber hinaus.! Und am Ende werden die Zugaben gekürzt. Je nachdem wie dick der Stoff ist, kann mehr oder weniger Nahtzugabe dran gelassen werden.

Bearbeitet von flocke1972
Geschrieben

Bitte fragt, wenn ihr was nicht versteht und gerne könnt ihr andere Techniken mit Bildern hier dazuschreiben

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Danke für den Beitrag. Ich nutze den gleich mal dazu für mich ein paar Grundlagen klar zu kriegen.

 

vor 1 Stunde schrieb flocke1972:

einen Abnäher mit 18cm Inhalt  und 17cm Länge

 

Was ist der Abnäherinhalt und worauf bezieht sich die Länge ?

Und spricht man eigentlich auch vom Winkel ?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Stefunie:

Was ist der Abnäherinhalt und worauf bezieht sich die Länge ?

 

Du siehst auf meinem ersten Bild den eingezeichneten Abnäher? Ich weiß, ist sehr hell.

Rechts auf der Seite der Zeichnung sind drei Einknipse. Oben, unten, mitte. Wenn du vom oberen bis zum unteren Einkips misst, also vom Anfang zum Ende des Abnähers, dann hast du den Abnäherinhalt.

 

Die Abnäherlänge ergibt sich, wenn du waagerecht von der Mitte zur Spitze des Abnähers gehst.

 

Moment...

 

PXL_20250301_194513591b.thumb.jpg.241fbaa8558e159c423b237e589fdfe0.jpg

Geschrieben

@flocke1972 vielen lieben Dank. Bei Inhalt denkt mein Hirn Fläche oder Volumen, Du hast mir einen wichtigen Begriff geklärt.

 

Also nochmal für mich: Abnäherinhalt ist die Länge, die man an der Seitennaht oder wo immerwegnimmt, damit die Teile wieder passen, z. B. Vorder- und Rückenteil, richtig ?

Geschrieben

Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung - das ist super für Anfänger wie mich 🙂

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Stefunie:

Abnäherinhalt ist die Länge, die man an der Seitennaht oder wo immerwegnimmt

 

Genau

Geschrieben

Danke für deine Mühe.

 

Ich mache Variante 5 mit einer Änderung, die in einen Buch empfohlen wurde, ich verringere die Stichlänge auf 1 oder sogar 0,8 üver die letzt 15mm. Das wird mE noch besser. 

 

Und bei Sweats gehe ich mit der Ovi drüber, säble die NZG ab und habe die Ovi-Naht sogar noch bagesteppt, damit sich nicht aufstellt. T-shirts habe ich noch nicht genäht, würdd es da abef evt genauso mache.

 

LG Rita 

Geschrieben

Danke Flocke :hug:! Deine Ausführungen sind sehr aufschlußreich. Das ist ein sehr wichtiges Thema.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Stefunie:

Bei Inhalt denkt mein Hirn Fläche oder Volumen,

 

Strenggenommen ist auch das ganze Dreieck, das man wegnäht, der Abnäherinhalt.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Stefunie:

Bei Inhalt denkt mein Hirn Fläche oder Volumen

 

Der Abnäherinhalt ist doch eine Fläche, da es sich um eine Art Dreieck handelt?!

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Der Abnäherinhalt ist doch eine Fläche, da es sich um eine Art Dreieck handelt?

 

Ja, aber wenn ich von einem Abnäherinhalt von z.B. 19cm rede, dann meine ich nicht dass das komplette Dreieck 19cm Inhalt hat, sondern, dass die Abnäherschenkel 19cm auseinander liegen. Es werde also an der Seite 19cm weggenommen.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb flocke1972:

 

Ja, aber wenn ich von einem Abnäherinhalt von z.B. 19cm rede, dann meine ich nicht dass das komplette Dreieck 19cm Inhalt hat, sondern, dass die Abnäherschenkel 19cm auseinander liegen. Es werde also an der Seite 19cm weggenommen.

 

Ach so, danke.

Geschrieben (bearbeitet)

@flocke1972 Nun hast Du uns wunderbar anschaulich gezeigt, was das Problem bei (großem) Abnäher ist und wie man es - einerseits durch vernünftige Abschlusstechnik (also nicht rückwärtsnähen, nicht verriegeln) und andererseits durch sanftes Auslaufenlassen (am Ende soll der Winkel möglichst klein sein, die beiden Abnäherschenkel sollten fast schon parallel eher an- statt aufeinander treffen, damit sich keine Tüte bildet) in den Griff bekommt.

 

Nun habe ich zu den Abnähern an sich weitere Fragen - wenn das hier ok ist ?

 

Kann es sein, dass ein Abnäher prinzipiell oder statt mehrerer auch deshalb nicht gut aussieht, weil der Abnäher von der Richtung nicht passt?

Es also nicht passt bzw. reicht, wenn man von seitlich kommt.

Abnäher sind ja Brücken zwischen Berg (Brust) und Tal (Seite, vorn oberhalb der Brust, vorn unterhalb der Brust, je nach Körper).

Nun habe ich persönlich durchaus den größten "Abhang" zwischen meiner Brust und der Seite, während oben (von Brust zu Brust) ein Plateau ist und unten sich vorn direkt der Bauch anschließt, da ist auch ein Plateau und oberhalb der Brust liegt der Stoff gerade runter, das ist auch ok.

 

Bei mir ist also die Differenz am größten an der Seite und seitlich unterhalb der Brust. Das kann man möglicherweise ganz ok in einen Abnäher packen.

Bei Menschen anderer Form (z. B. ohne Bauch) sieht das vielleicht ganz anders aus.

Gibt es irgendwie Regeln/Messungen, wie ich passend zum Körper geeignete Abnäher hinkriegen kann ?

Also nicht allein vom Abnäherinhalt und von der Abnäherlänge sondern von Anzahl und Richtung.

Bearbeitet von Stefunie
Schlamperei, da war ein Satz nicht vollendet.
Geschrieben

Technisch würde ich dir zustimmen, dass die Anzahl und auch Richtung und Form der Abnäher etc. wichtig ist für die gute Passform.

 

Dass man an der Brust meist nur einen Abnäher hat, ist mehr so eine Konvention, glaube ich. Bei Hosen und Röcken ist es ja ganz normal, dass je nach Figur am Rückenteil zwei Abnäher statt einem empfohlen werden. Am Vorderteil ist das eher unüblich, und wird häufig eher aus Gründen eines ungewöhnlichen Designs gemacht. Aber wenn es für einen selbst besser passt, kann man das natürlich so machen, klar. 🙂

 

Wegen Regeln würde ich jetzt zuerst mal im Hofenbitzer Band 2 nachschauen; da geht es ja sehr konkret um Passform-Änderungen für unterschiedliche Figuren. Aber eben um konkrete Fälle. Generelle, abstrahierte Regeln für diese Fragestellung sind mir persönlich noch nicht begegnet. (Die hätte ich auch gerne…)

Geschrieben

@Capricorna Ich habe an Deiner Antwort gesehen, dass oben meine Frage unvollständig war. Deshalb habe ich meinen Beitrag ergänzt.

Es kann ja auch sein, dass ein einzelner Abnäher nicht richtig sitzt. Nicht nur, dass ein Abnäher nicht reicht.

Geschrieben (bearbeitet)

@Capricorna Nein, zwei Abnäher im Vorderteil haben nicht nur Designgründe sondern können bei sehr großem Taille-Hüftunterschied nötig sein. Bei dem Müller&Sohn-Hosenkonstruktions-VHS-Kurs, den ich mal belegt habe, hat eine der Teilnehmerinnen das gebraucht bei ihrem Grundschnitt. Man darf nicht zuviel Weitenreduzierung in die Seitennaht oder einen einzigen Abnäher legen.

 

P.S.: Bei den meisten Frauen wären mehrere Abnäher für die Brust vom Inhalt her zu klein. Bei extrem großen Brüsten sieht das anders aus. Da könnte ich mir vorstellen, dass aufteilen der Abnäher (z.B. einer von der Seite, einer von unten von der Taille her und mit in den Taillenabnäher integriert) von Vorteil wäre. Mangels großer Brüste kann ich das aber nicht verifizieren😉

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Jau, ich denke ja auch, dass zwei Abnäher bei viel Körbchen besser wären als einer; da bin ich doch total bei euch. :)

 

Ich habe so etwas aber bislang nicht bewusst an Kleidung gesehen, außer bei ungewöhnlichen Schnitten als Design-Feature. - Wobei ich da jetzt nicht super drauf geachtet habe, weil ich das gegenteilige Problem habe. Und Kaufkleidung und Schnitte ja meist für B bis C gemacht sind; die Wahrscheinlichkeit, dass mir ein fertiger Schnitt mit so etwas vor die Augen gekommen ist, also eher klein ist.

Geschrieben

Bei B- und C-Körbchen existiert das Problem als solches noch nicht... das wird erst weiter hinten im Alphabet  spannend.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Nun habe ich zu den Abnähern an sich weitere Fragen - wenn das hier ok ist ?

Nur zu, genau deswegen habe ich dafür ein eigenes Thema aufgemacht

 

vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Kann es sein, dass ein Abnäher prinzipiell oder statt mehrerer auch deshalb nicht gut aussieht, weil der Abnäher von der Richtung nicht passt?

Es also nicht passt bzw. reicht, wenn man von seitlich kommt.

Jein

 

vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Abnäher sind ja Brücken zwischen Berg (Brust) und Tal (Seite, vorn oberhalb der Brust, vorn unterhalb der Brust, je nach Körper).

 

Ja (Brücken) und Nein (nicht nur an der Brust)

Abnäher an sich sind Formgebung.

Das Bedeutet, es gibt sie nicht nur an z.B. Brust und Bauch. Abnäher kommen überall dort zum Einsatz, wo ein "zuviel" an Stoff vorhanden ist.

Das ist ganz oft an der Brust so, muss aber nicht zwangsläufig nur dort sein.

Ich habe ein Hohlkreuz.... Das bedeutet dass ich in einer Stelle weiter unten im Rücken zu viel Stoff habe, der dort beult und doof aussieht. Wenn ich jetzt keine Lust auf eine Hohlkreusanpassung hätte, könnte ich dort auch einfach nur einen Abnäher reinlegen. Eine Spitze liegt dann bei mir fast an der Seitennaht, die größte Menge wird dann in Höhe  der Wirbelsäule wegenommen und läuft dann wieder zur Seitennaht in einer Spitze aus. Ich habe das sogar an einem Kleid mal gemacht.

Die Abnäher die ich oben gezeigt habe sind nicht die einzigen Abnäher die es gibt.

Wenn du willst kann ich dir nocheinen weiteren hier einstellen. Die hast du bestimmt schon mal gesehen. Meistens an taillierten Blusen und sie verlaufen senkrecht.

Es gibt auch Abnäher an Schalkragen. Du hast einen Schalkragen, der nicht angesetzt, sondern angeschnitten ist. Damit der vernünftig verläuft, braucht es einen Abnäher, sonst kann er nicht schön liegen. Aber das ist jetzt nicht so offensichtlich wie der Brustabnäher.

 

vor 8 Stunden schrieb Stefunie:

Gibt es irgendwie Regeln/Messungen, wie ich passend zum Körper geeignete Abnäher hinkriegen kann ?

 

Es gibt Regeln und Messungen für Abnäher, die bei der Konstruktion von Schnitten angewendet werden. Da gibt es durchaus Stellen an denen die sinvoll für fast alle Menschen sind. Da wir aber nicht alle ...... ich sage jetzt mal bewußt ... durchschnittlich sind, können die mehr oder weniger gut klappen.

Ich habe schon für mehr als eine Person Kleidungsstücke hergestellt, die wirklich schief waren/sind. Da geht z.B. ein Zuschneiden im Stoffbruch einfach nicht. Die Unterschiede sind zu groß. In diesem Fall wird dann einlagig zugeschnitten.

Um auf deine Frage zurückzukommen..... nicht immer muß/sollte man sich an alle Regel halten. Ich an deiner Stelle würde für dich einfach ein Shirt nähen was groß genug ist, um an deinem Körper locker zu hängen. Aus einem Baumwollstoff und keinem Jersey. Dann würde ich mir viel Zeit nehmen und die Abnäher per Hand und Stecknadeln an dir abstecken. Du kannst dann wirklich das, was bei dir an zu viel Stoff ist, an den Stellen, die zu viel Stoff haben, wegstecken.  Gleichzeitig kannst du das mit verschiedenen Richtungen machen (und so sehenwas das für einen Effekt auf das Aussehen hat). Du kannst einen großen, 2 mittlere oder z.B. 5 kleine Abnäher stecken. Kannst Abnäher also nicht nur zur Formgebung nutzen, sondern sie auch absichtlich als Stilelemente einbauen. Aber so etwas kostet Zeit, es braucht Geduld und es ist nicht immer von schnellem Erfolg gekrönt. Aber wenn es einmal gemacht wurde, dann ist es ein Schnitt, welchen es wirklich nur für dich gibt. Er paßt keinem anderen so wie dir.

 

 

 

Geschrieben

Wow! Vielen lieben Dank @flocke1972 für die ausführlichen Informationen.

 

Was ich noch gerne am konkreten Beispiel nachvollziehbar erklärt bekäme, wäre, wie man Ableger verlegt oder aufteilt.

 

Nehmen wir so ein konkretes Schnittmuster aus dem Dressdeveloper mit einem Brustabnäher von knapp 12 cm Abnäherinhalt (ein kleines Kästchen ist 1x1 cm, die großen 5x5 cm) und knapp 18 cm Länge:

 

20250105_140836.thumb.jpg.4b2ce89972dede16e7ce183127e266d4.jpg

 

Ich habe gelesen, dass man Abnäher nach unten drehen und dann sogar offen lassen kann und dabei Mehrweite unten entsteht. (Wenn ich das richtig verstanden habe, was nicht sicher ist)

 

Da ich gern unten Mehrweite hätte, wüsste ich gern, wie ich ganz konkret vorgehen müsste, wenn ich 1/2 des ehemaligen Abnähers an Ort und Stelle lasse und die andere Hälfte "nach unten drehe", was immer damit gemeint ist, denn das habe ich noch nicht verstanden.

 

P. S. Wenn die Frage unverschämt ist, sag bitte Bescheid, dann lösche ich den Beitrag.

Geschrieben (bearbeitet)

Du schneidest den bestehenden Abnäher genau in der Mitte durch bis zum echte Brustpunkt. Und Du schneidest vom Saum aus ebenfalls senkrecht nach oben bis zu diesem Puntk durch (dabei jeweils ein ganz kleines Stück Papier stehen lassen, damit Du nicht lauter Einzelschnipsel rumfliegen hast). n dann drehst Du einfach den waagerechten Abnäher soviel kleiner wie Du das gerne hättest - und damit das Papier flach liegen bleiben kann - öffnet sich zum Saum hin ein neuer Abnäher, den Du entweder nähen kannst - oder ebn als zusätzliche Weite verwenden kannst.

 

Sabine

Bearbeitet von Bineffm
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Stefunie:

Wenn die Frage unverschämt ist, sag bitte Bescheid, dann lösche ich den Beitrag.

 

 Warum sollte die Frage unverschämt sein??:verwirrt:

 

Sabine hat deine Frage ja eigentlich schon beantwortet, aber ich vermute, dass du mehr aus Bildern mit deinem eigenen Raster verstehst. Deswegen sei so nett und kennzeiche in dem Raster oben deinen BP (Brustpunt) und zwar den gemessenen. Ich werde dann morgen dein Bild kopieren und darin rummalen :D. Für heute Abend ist mir das zu spät

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...