Zum Inhalt springen

Partner

UWYH 2025 - SewingforyourLife


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöle...bin auch mal wieder hier.

Mein Stoffberg wird immer schlimmer und jetzt ist auch noch eine andere Sucht hinzugekommen -STRICKEN. Mein Wollvorrat ist zwar bei Weitem nicht so dramatisch wie mein Stofflager, aber einige Pullover, Tops und Socken gehen sich schon aus.
Besonders finde ich derzeit Vintage Strickmuster spannend.

 

Derzeit stricke ich an diesem schönen Cardigan: https://www.ravelry.com/patterns/library/attractive-box-coat-for-spring (ich hoffe ich darf auf Ravelry verlinken).

Am Anfang hat mich das Zopfmuster grob verwirrt - deswegen auch der Fehler in den ersten Reihen, aber nach ein paar Reihen hab ich dann doch registriert, dass ich einfach falsch gelesen habe...joa, kommt vor. (Ich wollte nicht alles aufribbeln und neu starten, weil das Strickgarn sich verwurschtelt und verknotet.)

20250130_213318_medium2.jpg.26162548d91637f8cdad997d5bb14959.jpg

 

Nähtechnisch arbeite ich grade an mehreren Projekten, die in verschiedenen Frustrationsstadien sind...aber es geht voran.

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sewingforyourlife

    18

  • Sisuse

    5

  • Lieby

    3

  • running_inch

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe mir das Muster angesehen, Hut ab das Du Dich da dran traust bei der Vorlage

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Sisuse:

Ich habe mir das Muster angesehen, Hut ab das Du Dich da dran traust bei der Vorlage

Im Vergleich zu den heutigen sind die alten Strickmuster gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich mal angenähert und eingelesen hat (und auch richtig liest...haha), dann ist das eigentlich machbar. Das ist mittlerweile mein 7 Strickprojekt von/mit alten Strickmustern. Man gewöhnt sich an die Schreibweise.
Irgendwann strick ich eines aus den 20ern oder 30ern (oder von 1880-90), da sind die Texte noch etwas mehr gewöhnungsbedürftig...da kann man dann schön tüfteln.

Geschrieben

Das glaube ich dir aufs Wort, ich bräuchte ein Plan B. Mir reicht es schon wenn ich bei einem Muster die Nadelstärke ändere und umrechnen muss.

Ich finde die „Mode“ aus den 40er, 50er Jahre auch sehr interessant. Dabei geht es mir nicht um Petticoat oder Ähnliches. Mich fasziniert es wie anno dazumal der Körper betont wurde. Das ist etwas ungeschickt formuliert, da ich das nicht an Kleidergrößen festmache. Aber die Mode war damals verhüllend und doch Körperbetont und irgendwie auch ziemlich praktisch. Zumindest das was mich aus den früheren Zeiten anspricht. So gesehen könnte so ein Strickprojekt durchaus …, aber nicht mit der Anleitung 🤗😊

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Sisuse:

So gesehen könnte so ein Strickprojekt durchaus …, aber nicht mit der Anleitung 🤗😊

Bange machen gilt nicht - wenn die damals danach stricken konnten - sollten wir das auch schaffen, man muß sich nur erst darauf einstellen. Ist doch mit den Schnittmusterbögen von damals genauso.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sisuse:

Das glaube ich dir aufs Wort, ich bräuchte ein Plan B. Mir reicht es schon wenn ich bei einem Muster die Nadelstärke ändere und umrechnen muss.

 So gesehen könnte so ein Strickprojekt durchaus …, aber nicht mit der Anleitung 🤗😊

Ja das fällt mir auch noch relativ schwer. Aber ich habe mittlerweile gelernt (aus Fehlern), dass man immer ein gauge swatch, also ein Probestrickquadrat/rechteck, machen sollte. Bei dem Strickstück hatte ich am Anfang meine Zweifel, ob ich das passende Garn gekauft habe. Nach dem kleinen Probeteil war ich zumindest so zuversichtlich, um zu starten. Hinzu kommt das der Cardigan keinen Verschluss hat, d.h. falls es doch etwas enger ist als ich dachte, ist es nicht sooo tragisch.

 

Dieses Wochenende habe ich mir vorgenommen an meinem Dirndlrock weiterzumachen. Er ist lange gelegen, weil ich mich natürlich etwas verrechnet hatte, aber nicht so schlimm das man es nicht irgendwie gedeichselt bekommt.

Hansl ist drinnen und schon (teilweise) gezogen. Als nächstes kommen dann die Falten und das Heften der vorderen Naht.

 

 

tumblr_9818dfab0ffc83f2b341a5389a7da7ab_8951bc20_2048.thumb.jpg.e586dd69881d5dc61b9f5f1093b5d6d4.jpg

 

tumblr_0711c914f61617dcdeadbeea325b04e8_bcfd1073_2048.thumb.jpg.154181521f4f34b476eced49997032fd.jpg

 

tumblr_084d2d284b1bf864ccff18435e5c8c55_5ba30f03_2048.thumb.jpg.1c0dba116a1b3558dc167ae95121be62.jpg

 

Ich hab mir ein wunderbares Buch für die Dirndlherstellung gekauft. Wie lange hab ich nach solch Literatur gesucht!!!
https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783934113084/Müller-Sandra-Janine/Werktagsgewand

 

Sehr gut erklärt und bebildert. Es gibt von den Autorinnen ein zweites Buch das mich sehr reizt, mit dem einfachen Titel "Rüschen". Aber das hat noch Zeit, soweit bin ich noch nicht...haha

 

 

Geschrieben

@Lehrling, du hast schon recht. Vielleicht sollte ich mich mal mit viel Ruhe hineinlesen. Soweit wie bisher kam hatte ich noch keine Größe gefunden. Ich gehöre nicht wirklich zu den Strickern, die mit einem Muster und von einem anderen Modell die Maße sich einen Pulli basteln.

Das Band am Dirndl-Rock habe ich auch noch nicht gekannt, bin neugierig wie es fertig aussieht.

Geschrieben

Der Rock ist, soweit es sinnvoll, fertig. Ich habe die vordere Naht noch nicht geschlossen, weil es ja viel praktischer ist sie offen zu haben beim Annähen ans Oberteil. Der Messfehler war auch gar nicht so gravierend, wie ich mir das eingebildet hatte... naja.

Das heißt, morgen geht es an den Oberteil und Oberteil-Futter Zuschnitt.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Sisuse:

Das Band am Dirndl-Rock habe ich auch noch nicht gekannt, bin neugierig wie es fertig aussieht.

Das nennen wir bei uns in Österreich "Hansl", ich bin mir nicht sicher wie man dazu in Hochdeutsch sagt. Um den Dirndlrock, der ja in Rohform einfach ein breites, aus zwei zusammengenähten Rechtecken, Stück Stoff ist, auf Taillenweite zu bringen, legt man in entweder oben in Falten oder stiftelt ihn, eben dazu braucht man dieses Band. Man kann auch einen langen Streifen von einem karierten Stoff nehmen, nur muss dieser recht kompakt sein und sich nicht leicht verziehen dürfen. 
Theoretisch hätt ich bei meinem Rock, denselben Stoff für den Hansl verwenden können, aber da ich den Hansl eh zuhause hatte und ich fand das Einziehen der Fäden rein optisch her etwas leichter.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb sewingforyourlife:

Das nennen wir bei uns in Österreich "Hansl", ich bin mir nicht sicher wie man dazu in Hochdeutsch sagt.

 

Ich kenne dafür die Begriffe Hanselband, Reihkaro oder Stiftelband.

 

Auf dein Dirndl bin ich gespannt. (Ich liebe Dirndl. Leider ist Hamburg nicht so das richtige Pflaster dafür... :o)

 

 

Am 14.2.2025 um 21:28 schrieb sewingforyourlife:

Derzeit stricke ich an diesem schönen Cardigan: https://www.ravelry.com/patterns/library/attractive-box-coat-for-spring (ich hoffe ich darf auf Ravelry verlinken).

 

Das Muster gefällt mir! 👍 Weiterhin viel Spaß beim Stricken. :) 

(Bisher wurden Links zu Ravelry noch nie moniert, soweit ich weiß.)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb running_inch:

 

Ich kenne dafür die Begriffe Hanselband, Reihkaro oder Stiftelband.

 

Auf dein Dirndl bin ich gespannt. (Ich liebe Dirndl. Leider ist Hamburg nicht so das richtige Pflaster dafür... :o)

Ahh...Reihkaro, an das Wort kann ich mich jetzt auch wieder erinnern...haha.

 

Meins wird nix Besonderes, eigentlich ein normales kariertes Waschdirndl. Letztes Jahr hab ich mir ein Blaudruckdirndl für (etwas) schöner genäht, jetzt brauch ich eins für normal.

Und ich dachte, ich hab mal gehört das in Norddeutschland sehr, sehr viele eine Tracht im Schrank hängen haben. 

Geschrieben

Alles ist ausgeschnitten, als Nächstes ist dann das Markieren der Nahtzugaben und das Schlupferln der Abnäher dran. Aber heute nicht mehr..

Geschrieben

Hier setzte ich mich mit dazu. Nähen und stricken ist ja auch genau meins. Die alten Muster hatte ich noch nicht aufm Schirm. Hört sich aber schon interessant an muss ich mir mal anschauen. 

 

Früher hatte ich auch öfter Dirndl an, aber heute mit den Hunden nicht sehr praktisch und in Italien auch nicht passend. Schau aber trotzdem gerne zu. 

 

Liebe Grüße aus Italien,

 

Lieby 

Geschrieben

@Lieby Italien hat ja auch eine etwas andere (zwar "ähnlich", sowie fast alle Trachten) Tracht. Da könnte man dann mit einer deutschen/österreichischen Tracht etwas auffallen 😄.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb sewingforyourlife:

Und ich dachte, ich hab mal gehört das in Norddeutschland sehr, sehr viele eine Tracht im Schrank hängen haben. 

 

Ja, genau. Im Schrank. Weil das Tragen hier halt bestenfalls mal zu einer "Oktoberfestfeier" o.ä. möglich ist... :o :lol: 

 

 

Geschrieben

Das Oberteil ist soweit fertig, dass ich es anprobieren kann. So an sich sieht der Schnitt nicht schlecht aus. Als Nächstes werde ich dann (neben den möglichen Änderungen) ein Passepoil-Band für Armlöcher und Halsauschnitt machen.

Geschrieben
Am 16.2.2025 um 18:50 schrieb sewingforyourlife:

Schlupferln der Abnäher d

Das hört sich ja nett an das Schlupferln, darf ich fragen was das ist ?

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin zwar nicht @sewingforyourlife, komm aber auch aus Österreich

 

unter 'schlupferln' versteht man das Durchschlagen der Abnäher (oder was immer) mit Faden in doppelter Stofflage - meistens Heftwolle - in kleinen Stichen entlang der Linie die man verdoppeln will. Die einzelnen Stiche werden aber nicht ganz anzogen, es enstehen Fadenschlingen (Schlupferl) dazwischen. Um die Markierung jetzt beidseits sehen zu können, werden die Stofflagen auseinandergezogen und die Fäden dazwischen durchgeschnitten - man hat auf der linken Stoffseite kleine Stiche, rechts die Pünktchen des Heftfadens

 

ich hoff ich konnt das verständlich erklären ;)

 

:lol: man kann es auch verkomplizieren :p  - klick

 

@sewingforyourlife viel Glück beim Umsetzen deiner Projekte :)

 

 

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Lieben Danke. ja ich kenne es als Faden durchschlagen aber schlupferln klingt so nett.

Dorothea

Geschrieben

Passepoil-Band ist an beiden Armlöchern und Halsausschnitt angebracht. Morgen werde ich dann die NZ umbiegen und mit der Hand annähen.

Dann Seitennähte endgültig schließen...und fertig ist das Oberteil. Nachdem Rock und Oberteil zusammengenäht wurden kommen dann die Knöpfe rein - vor dem ich immer etwas Angst habe, egal wieviel Kleidungsstücke ich schon genäht habe.

Ist schon noch was zu tun. Kittelblech hab ich auch noch nicht zugeschnitten, da bin ich noch im überlegen, ob ich den aus dem Oberstoff oder aus dem Futter nehmen soll.

Geschrieben

Bisschen bügeln und bisschen Handnähen, ansonsten ist das Oberteil fertig. Morgen kommt es an den Rock.

20250223_123300.jpg.483e7e4db01f2e542f532504835fe684.jpg20250223_123226.jpg.5d4766b0a1532fef088fc5f614988e52.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...