lea Geschrieben 7. Februar Melden Geschrieben 7. Februar vor 6 Minuten schrieb WupperDorkas: Wäre das nicht konträr zu dem, was in dem einen Link vorgeschlagen wird? von sewing galaxy? In meinen Augen sind das dort ganz andere Falten. Ich stelle mir das so vor (schematische Zeichnung), kann damit aber auch danebenliegen:
WupperDorkas Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar Genau den Link meinte ich. Damit würde ich ja die Änderung genau anders herum machen: Wenn mein räumliches Denken nicht ganz täuscht, verschiebt sich bei der roten Methode der Stoff eher auf Hüftlinie zur Mitte, während bei der grünen Methode eher der Teil darüber sich zur Seitennaht neigt. Denke ich richtig? Dann wäre der rote Ansatz bei mir wohl der passendere, vermute ich. Ich denke, ich werde eins nach dem anderen machen. Erstmal den klassischen Ansatz, wie du vorgeschlagen hast, und dann schauen, ob es sich verbessert hat. Mit reichlich Nahtzugabe, und dann kann ich immer noch die Sewing-Galaxy-Methode anschließend probieren.
AndreaS. Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar @lea Wir hatten damals bei meiner Anpassung der Schrittkurve, das so gemacht wie in der Zeichnung von @WupperDorkas oben. HIER ist der Link zu einem Bild. @WupperDorkas Der komplette Beitrag ist vllt für dich auch interesssant 😊
lea Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb AndreaS.: Wir hatten damals bei meiner Anpassung der Schrittkurve, das so gemacht wie in der Zeichnung von @WupperDorkas oben Das heisst ja nicht, dass das auch hier die richtige Änderung sein muss. @WupperDorkas, kannst Du das nicht mal beim vorhandenen Probeteil (ggf. unter maximaler Ausnutzung der NZG ) maschinenheften, damit man sieht, ob es überhaupt in die richtige Richtung geht? Bearbeitet 8. Februar von lea
AndreaS. Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 1 Minute schrieb lea: Das heisst ja nicht, dass das auch hier die richtige Änderung sein muss. Da hast du absolut recht! Vorstellen könnte ich es mir aber, da wir mit ähnlichen figürlichen Herausforderungen kämpfen
WupperDorkas Geschrieben 8. Februar Autor Melden Geschrieben 8. Februar vor einer Stunde schrieb AndreaS.: @lea Wir hatten damals bei meiner Anpassung der Schrittkurve, das so gemacht wie in der Zeichnung von @WupperDorkas oben. HIER ist der Link zu einem Bild. @WupperDorkas Der komplette Beitrag ist vllt für dich auch interesssant 😊 Danke für die Verlinkung, das sieht in der Tat ähnlich aus!
lea Geschrieben 8. Februar Melden Geschrieben 8. Februar vor 38 Minuten schrieb WupperDorkas: das sieht in der Tat ähnlich aus! Leider fehlt im verlinkten Thread das Vorher-Foto. Ich weiss nicht mehr, wie die Falten bei @AndreaS. ausgesehen haben.
WupperDorkas Geschrieben 9. Februar Autor Melden Geschrieben 9. Februar Ich habe gerade mal schnell an der vorhandenen Hose die Schrittkurve etwas abgesenkt. Ich glaube, dass das schon in die richtige Richtung geht. Bei der nächsten Probehose, die dann auch einen Bund bekommt, werde ich es besser sehen können. Und ich habe gerade mal etwas getestet und mich von hinten gefilmt, weil mir Fotos immer zu sehr Momentaufnahmen sind, bei denen viel davon abhängt, wie ich in dem Augenblick stehe und der Stoff zurechtgezuppelt ist. Das habe ich mir dann ganz langsam in Zeitlupe angeguckt und die Falten beobachtet, wie sie verschwinden und erscheinen, je nachdem, wie ich stehe und wie ich die Hose etwas hoch- und runterziehe. Dabei habe ich bemerkt, dass sie immer an dem Bein auftauchen, auf dem gerade mein Gewicht liegt. In dem Moment verschiebt sich der Speck des unteren Gesäßes mehr nach außen und zieht den Stoff zur Seite. Und gleichzeitig bleibt er an der fülligen Oberschenkel-Innenseite hängen und bildet dann diese Falte. Was jetzt meine Idee ist: Könnte es sein, dass ich nichts an der Hüfte basteln muss, sondern dass ich mehr Stoff innen an den Oberschenkeln brauche? So dass das Hosenbein weiter nach außen kommt und gerader runterfallen kann? Ich glaube nämlich, dass die Falte davon kommt, dass der Stoff so schräg von Hüfte Richtung Knie verlaufen muss. Rund um Po und Hüfte sollte eigentlich genug Stoff da sein, das kommt mir alles recht locker vor.
WupperDorkas Geschrieben 9. Februar Autor Melden Geschrieben 9. Februar Und jetzt bin ich gerade beim Googeln auf diese Erklärung gestoßen. Eine Anpassung für X-Beine, die auf der Innenseite mehr Weite bringt. Das klingt doch recht passend, oder? https://stitchesandseams.blogspot.com/2008/01/full-inner-thigh-alterations.html?m=1
Agapant Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar vor 9 Stunden schrieb WupperDorkas: und mich von hinten gefilmt, weil mir Fotos immer zu sehr Momentaufnahmen sind, bei denen viel davon abhängt, wie ich in dem Augenblick stehe und der Stoff zurechtgezuppelt ist. Danke für die Idee 🥂
BADNERIN Geschrieben 10. Februar Melden Geschrieben 10. Februar Guck mal im Bild, die obere Abbildung. Ich denke das müsste deine Änderung sein.
WupperDorkas Geschrieben 11. Februar Autor Melden Geschrieben 11. Februar Danke Badnerin, das lasse ich mir auch nochmal durch den Kopf gehen. Die nächste Probehose ist fertig. Als ich in den Spiegel geschaut habe, verstand ich auch den irritierten Blick meines Mannes. Ich glaube, ich habe es mit der X-Bein-Anpassung etwas zu gut gemeint und die Hose folgt jetzt sehr überzogen meinen Rundungen. Soll heißen, die Hüftkurve muss ich etwas an die Hüfte angleichen (ich weiß nicht, warum das so asymmetrisch aussieht) und vor allem sanfter nach unten auslaufen lassen. Ansonsten weiß ich gerade auch nicht… So richtig viel besser sieht das jetzt nicht aus, wobei ich bei der letzten Hose natürlich nicht weiß, wie es mit langen Beinen ausgesehen hätte. Soll ich hinten an der Schrittkurve nochmal was ändern? Und ich habe noch Screenshots aus meinem Video gemacht, damit man die Seite auch mal sieht. Dort sieht man, dass hinten an der Taille noch zu viel Weite ist - da würde einen zweiten Abnäher anbringen? Und hier sieht man, dass es vorne ein wenig am Oberschenkel spannt. Das merke ich auch in der Bewegung. Da mache ich noch eine kleine Anpassung für vorgewölbte Oberschenkel? Eure Tipps und Anmerkungen sind wieder herzlich willkommen! 🙂
chittka Geschrieben 12. Februar Melden Geschrieben 12. Februar @WupperDorkas hast du Hofenbitzer Teil 2? Ich finde darin wunderbar erklärt welche Änderungen bei welcher Figur sein müssen! 🤔 Hab ich vielleicht schon mal gefragt🫣. Von Eva Küpper gibt es doch auch die Anpassungen zu ihren Schnitten, oder? Ist die Linie hinten die hintere Mitte?
Quietscheente Geschrieben 12. Februar Melden Geschrieben 12. Februar Welcher ist Teil 2? Maßschnitte und Passform? Ich suche es in der Bibo und da steht nur der Titel, keine Nummer...
akinom017 Geschrieben 12. Februar Melden Geschrieben 12. Februar vor 26 Minuten schrieb Quietscheente: Welcher ist Teil 2? Maßschnitte und Passform? Maßschnitte und Passform - Schnittkonstruktion für Damenmode Band 2 - ISBN: 978-3-8085-6244-4 Link zum Verlag https://www.europa-lehrmittel.de/Massschnitte-und-Passform-Schnittkonstruktion-fuer-Damenmode/62383-2?srsltid=AfmBOoqdYp19uVilXRS2XpB0ZRR-H53RazeEIEp_3qvjHaBZSeLUIRDG
WupperDorkas Geschrieben 12. Februar Autor Melden Geschrieben 12. Februar Das Buch von Eva Küpper ist mir leider keine all zu große Hilfe. Es sind sehr viele klassische Ansätze drin, die bei einer etwas durchschnittlicheren Figur vermutlich gut funktionieren, aber bei mir nicht so richtig passen. (Ich weiß nicht, ob ich es irgendwo erwähnt habe - ich habe mich beim Schnittmuster doch gegen ihren entschieden und habe einen vom Club Crafteln genommen, der auch noch hier lag. Der war von vornherein „rundlicher“.) Hofenbitzer habe ich leider nicht hier. Ist der auch bei nicht-so-Standardfiguren sinnvoll? Irgendwie habe ich den gedanklich auch so in die Ecke gesteckt, dass dort viel mit Standard-Formeln und Durchschnittsmaßen gearbeitet wird? Vielleicht hat ja jemand das Buch zuhause und kann mal nachschlagen, welche Empfehlung dort für breite Hüften bzw. X-Beine gegeben wird, das wäre super. Evtl. würde ich mir das Buch dann mal besorgen, man liest hier ja viel davon. Und ja, die hintere senkrechte Linie ist die hintere Mitte. Ich habe sie gerade von der Saum-Mitte hochgezogen. Vermutlich sollte sie auch noch überm Knie senkrecht verlaufen? Sie ist durch die X-Bein-Anpassung jetzt schon deutlich weiter nach innen gekommen. Ich fotografiere gleich mal die Hose auf dem Boden liegend.
WupperDorkas Geschrieben 12. Februar Autor Melden Geschrieben 12. Februar So sieht die Hose momentan aus.
3kids Geschrieben 12. Februar Melden Geschrieben 12. Februar Unabbängig von den Reiterhosen stehen deine Beine dichter beieinander als bei der Standard-Figur. Bei mir ist das auch der Fall. Ich hatte schon mal eine tolle Lösung gefunden, diese Hose hing schön, aber ich konnte damit kaum laufen, nur mit Trippelschritten, fühlte mich total eingeschränkt, ausgebremst. Konsequenz für mich, ohne Falten geht es nicht, die brauche ich für den Tragekomfort. Aber ich habe daran gebastelt, dass die Linien, die ja dem Fadenlauf entsprechen, senkrecht laufen, für mich heißt das, alle gängigen Änderungen als untauglich zu verwerfen. Der Zipfel an der Hinterhose muss kürzer werden, damit auf der gesamten Länge innen mehr Stoff ist um den Versatz der Linie auszugleichen. LG Rita
WupperDorkas Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar Am 12.2.2025 um 17:43 schrieb 3kids: Ich glaube, ich habe deine Faden dazu mal irgendwo gelesen, den suche ich nochmal. Kannst du mir das mit dem kürzeren Zipfel vielleicht nochmal erläutern oder aufmalen? Ich verstehe zwar grundsätzlich den Sinn dahinter, aber mein Hinterteil braucht ja auch in der Tiefe den Platz.
WupperDorkas Geschrieben 13. Februar Autor Melden Geschrieben 13. Februar Eigentlich möchte ich schon lange schlafen, aber mir geistert noch meine Hose im Kopf herum, und deswegen habe ich gerade noch ein bisschen gemalt. Wie man hier sieht, ist der Fadenlauf vom Saum bis ca. zur Mitte des Oberschenkels ok. Danach macht er einen Bogen und ist am Bund wieder an der richtigen Stelle. Für mich sieht das jetzt danach aus, dass die hintere Mitte parallel zum Fadenlauf verlaufen müsste, und innen dann so viel weggenommen werden müsste, dass der Fadenlauf nach innen gezogen wird. Dadurch entsteht ein kürzerer Zipfel. Ist das so ungefähr die Änderung, die du meinst, @3kids? Außen müsste ich dann natürlich entsprechend etwas dazugeben.
WupperDorkas Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar Grundsätzlich die Frage - Muss der Fadenlauf oberhalb der Schrittnaht überhaupt optisch gerade verlaufen? Das geht doch nur, wenn die hintere Mitte steil senkrecht nach oben verläuft, und das tut sie ja eher nie. Oder gibt es Po-Formen, bei denen eine schräge hintere Mitte optisch einen geraden Fadenlauf ergibt?
Quietscheente Geschrieben 14. Februar Melden Geschrieben 14. Februar vor 20 Minuten schrieb WupperDorkas: Grundsätzlich die Frage - Muss der Fadenlauf oberhalb der Schrittnaht überhaupt optisch gerade verlaufen? Nach meinem Verständnis nicht, sondern nur auf dem Bein. An der hinteren Mitte bildet ein Streifenstoff doch dann immer so A's und das halte ich für normal.
WupperDorkas Geschrieben 14. Februar Autor Melden Geschrieben 14. Februar Stimmt, jetzt wo du‘s sagst…
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden