Kathrine Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar (bearbeitet) ..., und der Stoffberg auch 🙈 Hallo ihr Lieben, auch dieses Jahr möchte ich versuchen hier die Stoffe zu verarbeiten, die ich schon habe. Da ich irgendwie gern zuschneide, ist aber auch mein Zuschneideberg größer geworden und nicht kleiner (glaube ich zumindest). Also sagen wir mal so die Projekte reichen vermutlich um das komplette Jahr zu füllen. Ich habe auch sehr interessiert diesen Thread gelesen. Ich kann die vielen Argumente die dort stehen nachvollziehen, die gegen mehrere zugeschnittene Projekte sprechen, aber auch, warum man manchmal mehrere Projekte am Stück zuschneidet. Hab ich ja offensichtlich auch gemacht . (Ich will die Diskussion aus diesem Thread jetzt nicht hier weiterführen). Geplant hatte ich es sowieso die zugeschnittenen Projekte endlich anzugehen und der Anschubser war eben dieser Thread. Ich habe mir auch einen Plan gemacht, was ich wann in etwa nähen will und damit das klappt, versuche ich hier die nächsten 4 Projekte vorzustellen und der Reihe nach zu nähen. Das mit der langen Liste vom letzten Jahr hat ja nicht so gut geklappt . Ausnahmen sind zumindest bei mir gefühlt der Tod jedes Plans, aber es gibt zwei Feierlichkeiten für dieses Jahr, bei denen ich noch hin- und hergerissen bin, ob ich was neues zuschneide oder aus den zugeschnittenen Projekten ein Teil verarbeite. (Für eine Feierlichkeit hätte ich sogar mindestens 2 passende Kleider im Schrank) 1. Projekt: Blusenshirt Schnittmuster: Nähtrends Sonderheft "Mein Style" von 2017 Modell Nr.8 (leider gibt es dazu keinen Link). Stoff: Samtstreifenjersey mit Paisleymuster Das Shirt hat 2 Falten im vorderen Halsausschnitt, einen Stehkragen und lange Ärmel mit Manschetten 2. Projekt: Shirt mit Falten Schnittmuster: Schnittquelle, Modell Bayreuth Stoff: weißer Modaljersey etwas dicker, aber weich fallend 3. Projekt: Bluse Schnittmuster: Burda 12/22 Modell 116 Stoff: cremefarbene Seide mit weinrotem Paisleymuster 4. Projekt: Bluse Schnittmuster: Burda 12/22 Modell 112 Stoff: hellblaue Viskose mit dunkelblauem und weißem Strichmuster Die Projekte 1 -3 passen farblich ziemlich genau zum Rock vom letzten Jahr. Außerdem habe ich noch eine salbeigrüne Culotte wo Nr. 1 und Nr. 3 ziemlich gut dazu passen. Das 4. Projekt steht deswegen mit auf der Liste, weil es in der gleichen Tüte vom 3. Projekt war. Zu der Bluse habe ich auch schon eine passende Hose im Schrank. Ich war jetzt zu faul die Stoffe zu fotografieren, deswegen müsst ihr euch gedulden, wenn das Projekt dran ist. Das erste Projekt habe ich schon angefangen. Als erstes habe ich die Nahtzugaben von der Manschettenaußenseite und von dem äußeren Kragenteil eingebügelt: Als nächstes habe ich die Vlieseline vom vorderen Beleg, an der Schnittkante vom Beleg gesteckt und angenäht Den Tipp die Vlieseline erstmal rechts auf rechts anzunähen und dann aufzubügeln stammt aus dem Forum. (Das war nicht meine Idee ) Dann die Nahtzugabe von Beleg und Einlage auf der Vlieseline feststeppen und vorsichtig zurückschneiden. Das mit dem vorsichtig zurückschneiden muss ich noch üben, leider hab ich mir da zwei Löcher in die Vlieselinegeschnitten, aber durch das Bügeln und wenden franst dann hoffentlich nichts aus. Dann ging es weiter mit den Manschetten. Hier habe ich die kurzen Seiten geschlossen an den Ecken etwas zurückgeschnitten und gewendet Leider habe ich erst hier gemerkt, dass ich die falsche Seite für außen genommen habe, der Strich bei den Manschetten geht in eine andere Richtung als der Strich der restlichen Bluse. Aber jetzt verkaufe ich das als Designelement Dann auch noch den Kragen gewendet Beim Kragen habe ich bewusst kein Understitching gemacht weil er am Ende nochmal von allen Seiten abgesteppt wird und man würde sonst die Doppelnaht am Anfang sehen. Im Schnitt wird Nahtzugabe vom Ärmel nicht von den Manschetten eingefasst sondern die Manschetten werden einfach, wie beim Bündchen offenkantig angenäht und die Nahtzugaben zusammen versäubert. Ich wollte aber einfassen, deswegen habe ich die Nahtzugabe dort eingeschnitten, wo die Manschette beginnt und endet Das Annähen war eine ziemliche Herausforderung und ich bin so dankbar für die offenen Nähfüße: Die Nähmaschinennadel sticht exakt neben der eingeschlagenen Nahtzugabe der äußeren Manschettenseite ein. Normalerweise nähe ich die Manschetten rechts auf rechts an den Ärmel, wende dann und nähe die eingeschlagene Nahtzugabe der Innenseite der Manschette von Hand auf die Nahtzugabe an. Dieses Mal habe ich es anders gemacht. Zuerst die Manschette auf die linke Seite des Ärmels angenäht und dann gewendet Danach habe ich sehr exakt drauf geachtet, dass ich die Nahtlinie der äußeren Manschettenseite exakt über der vorherigen Naht hefte. Dafür habe ich einen Stich in den Bruch der Nahtzugabe der äußeren Manschette gesetzt und den nächste Stich dann oberhalb der Naht in den Ärmel. Quasi ein längerer Leiterstich. Beim Kragen versuche ich das mal zu fotografieren Außerdem habe ich die Schulternähte genäht und vom Beleg die Schulternahtzugabe eingebügelt und dann auf der Nahtzugabe der Schulter angenäht Dann noch die Manschette von außen abgesteppt Und den Kragen gesteckt Kragen annähen ist immer so mein Angstgegner, weil ich es fast nie schaffe dass ich die Schulterpartie faltenfrei angenäht bekomme. Ich versuche es jetzt mal von der Kragenseite. Falls das nicht klappt, dann trenne ich das nochmal auf, nähe nur den Anfang und das Ende von der Kragenseite und den Rest von der Oberkörperseite. Ich werde berichten Achso was ich noch vergessen hatte: Nadel: 75er Jersey Fuß: hauptsächlich Obertransportfuß, ansonsten macht der Stoff Wellen. Nur in den Ärmel hat der Fuß nicht reingepasst, da habe ich dann zum Absteppen den Fuß 10C verwendet Garn: elastisches Garn von Alterfil ( Sowas nähe ich nicht mit der Overlock zusammen :p) Ich hatte ja die Befürchtung, dass der Stoff ein wenig wie Omas Teppich aussieht, aber mein Schatz findet ihn gut und damit war ich dann auch wieder etwas beruhigt. Mir gefällt er ja total gut (aber ich mag solche Muster). Euch allen, die ihr hier wieder mitlest noch ein gesundes neues Jahr und viel Erfolg bei euren Nähprojekten. Bearbeitet 5. Januar von Kathrine
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar vor 14 Minuten schrieb Kathrine: Das 4. Projekt steht deswegen mit auf der Liste, weil es in der gleichen Tüte vom 3. Projekt war. Witzige Begründung für ein Nähprojekt. Die Bluse ist toll! Hab mir gleich das Heft bestellt.
AndreaS. Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar (bearbeitet) Oh schön, bei dir geht es auch weiter! Da sichere ich mir doch gleich ein Plätzchen 😊 Ich mag deine ausgefallenen Schnitte, auch wenn ich sie nie nähen würde, aber mir gefällt wie du vorgehst, und dass du das alles mit uns teilst. Dafür ein großes Dankeschön Und gleich schon das erste gelernt mit den Manschetten. Da bei mir auch eine Jerseybluse ansteht, nehm ich das gleich mit. Bearbeitet 5. Januar von AndreaS.
Lieby Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Toll, hier setz ich mich gerne dazu, mir geht's zum Teil wie Andrea.... Wobei ich noch nicht weiß, ob ich nicht doch (irgendwann einmal) noch ausgefallene Schnitte verarbeiten werde. Das Muster gefällt mir gut, auch meine Farbe(n) und dazu passende uni Hosen und Röcke sehen bestimmt toll aus. Liebe Grüße aus Italien, Lieby
chittka Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Noch einer bei dem ich zugucken muß😍.🫣 Ihr näht alle so schöne Sachen und seit so fleißig.....
Kathrine Geschrieben 5. Januar Autor Melden Geschrieben 5. Januar vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun: Witzige Begründung für ein Nähprojekt. Die Bluse ist toll! Hab mir gleich das Heft bestellt. Das 4. Projekt war deswegen in der Tüte vom 3. Projekt, weil es a) aus der gleichen Zeitschrift ist und ich b) keine Tüten mehr hatte . Normalerweise sind die alle einzeln verpackt. Es sei denn es ist der gleiche Schnitt. vor 1 Stunde schrieb AndreaS.: Ich mag deine ausgefallenen Schnitte, Früher hatte ich nach ganz normalen Blusenschnitten gesucht und genäht, aber irgendwann fand ich Falten und Kräusel in Blusen toll. Da braucht man halt keinen Schmuck dazu, dann wirkt die Bluse schon für sich. vor 1 Stunde schrieb AndreaS.: aber mir gefällt wie du vorgehst, und dass du das alles mit uns teilst. Dafür ein großes Dankeschön Vielen lieben Dank. Ich hab hier schon soviel im Forum durch euch gelernt, da freut es mich, wenn ich was zurückgeben kann. @chittka, @Lieby: lieben Dank euch und ich freue mich auch dass ihr alle hier zuschaut.
Gypsy-Sun Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar (bearbeitet) vor 44 Minuten schrieb Kathrine: keine Tüten mehr hatte Cool für mich, dass Du nicht einfach neue gekauft hast 😊. Jetzt bin ich auf den Stoff gespannt! Bearbeitet 5. Januar von Gypsy-Sun
WupperDorkas Geschrieben 5. Januar Melden Geschrieben 5. Januar Oh, hier setze ich mich auch mal dazu, deine Werke und die Erklärungen dazu lese ich immer sehr gerne!
Kathrine Geschrieben 6. Januar Autor Melden Geschrieben 6. Januar vor 18 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Cool für mich, dass Du nicht einfach neue gekauft hast 😊. Ja siehste mal, wozu fehlende Tüten gut sein können @WupperDorkas: vielen lieben Dank und ich freue mich wenn du ab und an hier reinschaust Ich habs dann doch wieder geschafft eine Falte zu einzunähen. Aber da habe ich nur ein kleines Stück aufgetrennt und von der Oberkörperseite noch einmal genäht. Die Ecken der Nahtzugaben habe ich nur ein klitzekleines bisschen zurückgeschnitten. wenn man hier zuviel wegschneidet, dann rutscht die Ecke oftmals aus der Naht raus und das wäre ja nicht so schön Dann werden die Nahtzugaben in den Kragen gebügelt und der Außenkragen auf der rechten Seite des Oberkörpers festgesteckt In dem Bild sieht man auch, dass ich den Kragen angesetzt habe, bevor ich die Seitennähte gschlossen habe. Das macht die Verarbeitung einfacher. So und hier hefte ich den Kragen auf den Oberkörper Ich steche in die Nahtlinie vom Kragen ein. Das ist der Bruch von der Nahtzugabe und dann steche im Oberkörper ganz knapp oberhalb der Nahtlinie ein Gesteckt habe ich den Kragen vorher nur, damit der Kragen in etwa an der richtigen Position liegt und sich nicht verschiebt während des Heftens Dann den Faden anziehen und der Außenkragen legt sich über die Naht Der Kragen wird dann einmal ringsum abgesteppt und dann kann ich auch alle Heftfäden entfernen Als nächstes werden die vorderen Mitten der beiden Vorderteile aufeinandergelegt und gesteckt Sieht man jetzt nicht so gut aber das sind wirklich zwei Einzelteile. Danach habe ich beide Vorderteile an der Bruchkante des rechten Vorderteils aufeinandergesteppt. Bis zu dem Punkt wo die Vorderteile auseinander klappen sollen. Ab den Punkt wo die Kanten auseinanderklappen, habe ich noch mal eine Quernaht gesetzt und das restliche Stück von beiden Kanten knappkantig abgesteppt Dann habe ich die Bruchkante vom linken Oberteil auf der linken Seite auf den Beleg gesteckt und dann in etwa so unter die Nähmaschine gelegt und noch mal bis kurz vor die Quernaht abgesteppt So können die Belege nicht all zu sehr rumschlackern. Jetzt nur noch Ärmel einsetzen und den Saum nähen, dann ist das Shirt fertig.
chittka Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Oh! Gerade erst gesehen Projekt 3 und 4 wollte ich auch noch mal nähen.....
Kathrine Geschrieben 6. Januar Autor Melden Geschrieben 6. Januar Hast du die beiden Schnitte schon genäht?
chittka Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Nö, ich lass dir den Vortritt😁. Muss noch Kinder und Männersachen nähen....🙃
Karbonmäuschen Geschrieben 6. Januar Melden Geschrieben 6. Januar Wow, ich sitze,lese und staune 😲 was du so zauberst. 👍👏
Kathrine Geschrieben 7. Januar Autor Melden Geschrieben 7. Januar Am 6.1.2025 um 16:47 schrieb chittka: Nö, ich lass dir den Vortritt😁. Soso . Na dann hopp hopp an die Kinder- und Männersachen @Karbonmäuschen: vielen Dank dir
Kathrine Geschrieben 19. Januar Autor Melden Geschrieben 19. Januar Hallo, Projekt Nr.1 habe ich euch ja komplett unterschlagen. Das ist glaube ich schon seit 2 Wochen fertig Fazit: Der Kragen ist definitiv kein Stehkragen, dafür ist er viel zu breit und lässt sich sehr gut umlegen Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Falten unter dem Kragen gefallen. Manchmal wirkt es so, als ob das Shirt nicht sitzen würde. Bei dem Stoff hätte ich mir die Fake-Knopfleiste sparen können. Man sieht sie so überhaupt gar nicht Das Model gibt es witzigerweise noch als Shirt ohne Fake-Knopfleiste und die Falten könnte ich als Abnäher in die Seitennaht drehen. Aber tragbar und arbeitstauglich ist es auf jeden Fall (Muss auch nicht gebügelt werden ) eigentlich wäre Projekt Nummer zwei schon längst fertig wenn meine Cover etwas besser mit Nahtkreuzungen zurechtkäme. Aber Dank Hebamme hab ich es dann doch ganz gut geschafft. Aber jetzt mal von vorn. Die Schnittteile sind relativ kompliziert. Also viele Passzeichen und ähnliches. Deswegen schlage ich so etwas gern durch Das ist eines der oberen Vorderteile und damit ich die richtigen Seiten kräusel, hab ich an diese Kanten auch noch kleine Pünktchen gemalt. Die schräge Markierung ist der Bruch. Bevor ich anfange zu kräuseln. Stecke ich den Teil der nicht gekräuselt werden soll aufeinander und ziehe dann erstmal die Fäden an. So dass ich auf die Länge vom unteren Teil gekomme Hier ist das Schnittteil jetzt im Bruch gefaltet und die Kräuselung verteilt. Außerdem habe ich alle äußeren Kanten innerhalb der Nahtzugabe mit der Nähmaschine geheftet. Den Bruch habe ich erst gesteckt und dann von Hand geheftet. Wenn ich von Hand hefte sieht man das später im Stoff nicht so sehr. Dann werden die beiden oberen Vorderteile übereinander gelegt Damit ich das immer richtig mache, ziehe ich ein Kleidungsstück raus und guck wie es da gemacht wird. So leg ich das dann auch. Weil links und rechts ist immer so ne Sache, das ist nie da wo ich meine . Dann leg ich das untere Vorderteil über die beiden oberen Vorderteile und nähe das Ganze zusammen. Nach dem Nähen entferne ich alle Heftfäden die in der genähten Nahtzugabe liegen. Also einmal die Heftfäden für die Kräuselung und dann noch die Anfänge von den Markierungen und Heftfäden, die noch in der NZ liegen. Ansonsten ist schwer die Fäden zu entfernen, wenn alles schon vernäht ist. Man kommt entweder nicht mehr ran. Oder es ist durch die Verriegelung oder über kreuznähen festgenäht und lässt sich nicht mehr entfernen. Jetzt kommt das Kragen-Schulterpassenteil. Hier hatte ich einen Knoten im Kopf. und wenn so etwas passiert, dann nehme ich das Schnittteil und falte es so zurecht wie es draufsteht und lege es an die vorbereiteten Stoffteile an. Als Gewicht nehme ich dann alles was sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. In diesem Fall war es das Maßband So kommt dann das Kragenschnittteil dran. In Stoff sieht dass dann so aus. Das Kragen-Schulterteil ist an der hinteren Mitte im Bruch zugeschnitten und wird quer links auf links gemäß des Schnittteils gefaltet. Die offenen Kanten liegen dabei auf den Nahtzugaben der anderen Teile. In diesem Bilde sind das dann erstmal die Armausschnitte. Hier wird noch nix genäht. Das Kragenteil habe ich auch nicht geheftet. Das wären mir zuviele Heftfäden geworden. Dann lege ich das Rückenteil rechts auf rechts auf Vorderteil und Kragen/Schulterteil Bevor ich nähe, schneide ich im Kragen-Schulterteil am Übergang von Schulter zu Hals bis knapp zur Nahtlinie ein. Manche machen das erst während des Nähens. Das kann ich nicht deswegen mach ich das schon vorher. Dann wird Hals und Schulter in einem Rutsch geschlossen. Dann noch die Seitennähte schließen und die Ärmel einsetzen Damit ich das Vorderteil nach dem Anziehen nicht ständig neu sortieren muss, habe ich von links das Kragenschulterteil mit Hand (Leiterstich) auf die Vorderteile genäht und die Bruchkante vom unteren Vorderteil auf das obere Vorderteil. Da alles doppelt liegt, sieht man das von rechts nicht, wenn man sich geschickt anstellt. und hier das fertige Shirt: Fazit: Der Ausschnitt ist sehr tief und damit kein arbeitstaugliches Oberteil. Zum Ausgehen mit Hemd drunter geht es für mich. Ich würde beim nächsten Mal versuchen noch einen Spitzeneinsatz drunter zu nähen. Unterhalb der Brust sitzt das Shirt sehr eng. Für den Stoff ist das OK, weil der sich sehr angenehm weich anfühlt. Aber hier würde ich auch beim nächsten Mal an den Seiten vom unteren Vorderteil und beim Rückenteil unterhalb der Ärmel etwas Weite zugeben. Eventuell würde ich das Vorderteil auch in der Mitte noch etwas aufspreizen. Das Shirt würde ich auch nie über den Rock tragen. Ich habe es jetzt nur mal so fotografiert, damit man die Länge sehen kann. Das Shirt sollte auch wirklich nur aus dünnen Materialien genäht werden. Am vorderen Armausschnitt sind 5 Lagen Stoff und mit einem dickeren oder festeren Stoff würde das nicht mehr gut aussehen. Aber der Kragen gefällt mir wirklich gut. Ich bin am überlegen, ob der Kragen mit einem Wasserfallausschnitt auch funktionieren könnte. Irgendwie kommen mir mit den Schnitten tausend Ideen, was ich noch alles damit anstellen könnte. Dabei muss ich doch meinen Zuschneideberg abarbeiten. und weil ich heute noch mal geknipst habe zeige ich euch noch die Stoffe von Projekt Nr. 3und Nr. 4. Oben der Stoff für Projekt Nr. 3 und darunter der für Projekt Nr.4 euch noch einen schönen Sonntag
Kathrine Geschrieben 15. März Autor Melden Geschrieben 15. März Also seit fast zwei Monaten nix geschrieben hier. So wird das nix mit dem Zuschneideberg :D. Ich hab aber trotzdem in der Zwischenzeit die Seidenbluse genäht. Also falls ihr das Nähen mal entschleunigen wollt, dann solltet ihr ein hauchzartes Nichts von Seidenstoff vernähen. Da wird alles irgendwie viel langsamer . Ich dachte ja ich komm ohne Heften der Nähte durch, aber der Stoff verschiebt sich so arg, dass es nur mit Heften was wird (und das an manchen Stellen auch noch nicht so dolle) Als Nähmaschinennadel hatte ich eine Schmetz Black Superfine 60er und eine Schmetz Microtex 60er zur Auswahl. Ich habe mit beiden Probenähte gemacht und dann unter der Lupe untersucht welche weniger große Löcher macht. Fazit ist, beide machen mal größere Löcher und mal kleinere Löcher aber bei der Black Superfine habe ich mehr größere Löcher gezählt als mit der Microtex. Gefühlt ist die Größe der größeren Löcher bei beiden aber gleich. (Das ist jetzt alles meine ganz subjektive Beobachtung und noch keine wissenschaftliche Studie ) Ich habe das Alterfil Nähgarn in 150er Stärke verwendet. Fadenspannung habe ich auf 5 gestellt und Stichlänge auf 1.5. Wenn ich zusammengenäht habe, dann habe ich entweder den Geradstichfuß mit Geradstichplatte oder den Patchworkfuß mit Geradstichplatte verwendet. Beim knappkantigen Absteppen habe ich den Schmalkantfuß und die Zick-Zack Stichplatte verwendet. Beim Nähen habe ich immer Seidenpapier untergelegt(am besten taugt mir das Seidenpapier aus Schuhverpackungen 😄). Bevor ich die Naht auf dem Stoff begonnen habe, habe ich erstmal ein oder zwei Stiche auf dem Seidenpapier genäht und danach mit Nadelposition unten den Stoff unter den Nähfuß gelegt. So konnte mir das Papier nicht entwischen und ich konnte in Ruhe den Stoff positionieren. Ich hatte es auch mit dem Obertransportfuß versucht, aber der hat zu wenig Kontakt zum Stoff beim Transport und dadurch wurde die Naht noch welliger als mit dem Geradstichfuß und ohne Seidenpapier. Zum Heften habe ich von Aurifil das MK80 Baumwollgarn verwendet. Dieses Garn wollte ich eigentlich zum Lieseln verwenden nur ist das so leicht gerissen, dass es dafür nicht taugt. Auch in der Maschine ist es mir immer wieder gerissen. Aber zum Heften von feinen Stoffen ist das richtig gut (weil keine Löcher). Eine Bohin Applikations- oder Quiltnadel (das weiß ich nicht mehr genau) in der Stärke 11 (12 wäre besser gewesen hatte ich aber nicht da) kam außerdem beim Heften zum Einsatz. Vor dem Heften stecke ich die Schnittteile erstmal zusammen. Dafür nutze ich von Clover die feinen Blümchenkopfstecknadeln (blaue Blümchen) der Stärke 0,4mm Zum Handrollieren, hätte ich auch gern das Aurifil Garn genommen, aber das habe ich nur in blau da. Dafür wäre es nämlich perfekt, weil es auch schön weich ist. Stattdessen habe ich von Amann das Serafil Stickgarn genommen. Das habe ich in der passenden Farbe und ist feiner und weicher als das Alterfil Garn Jetzt ist das ganze Vorgeplänkel vorbei. (Ich nehm das auch für mich her, wenn ich mal wieder so ein größenwahnsinniges Projekt umsetzen will) Achso noch eine Sache Hände eincremen. Ganz ganz wichtig. Also nicht vorher den Garten umgraben oder sowas und dann das feine Stöffchen in die Hand nehmen. Jetzt geht es aber wirklich los Der Schnitt sieht vor, dass in den Ärmel dicht nebeneinander zwei Schrägbänder eingenäht werden, in die dann die Gummibänder für die Rüsche eingezogen werden. Ich dachte mir so das krieg ich niemals nicht hin und hab deswegen den unteren Teil separat zugeschnitten, eine französische Naht gemacht. Da habe ich auch festgestellt, dass sich Nähte mit Stichlänge 1,5 auch trennen lassen. (Natürlich mit seeeeeeehr viel Geduld und gutem Licht) und in die Nahtzugabe dann das Band eingezogen Die Enden fixiere ich immer mit einer Sicherheitsnadel, sonst ziehe ich die Dinger fünfmal ein Dann die Ärmelnähte wieder mit einer französischen Naht schließen. An der Saumkante vom Ärmel habe ich einen Babysaum gemacht. Das Vorgehen vom Ärmel war eigentlich auch die Idee für den Volant. Aber der Versuch scheiterte daran, dass der Volant auch vorn zusammengenäht wird und an der Stelle ein sehr spitzer Winkel ist. Die französische Naht in Kombination mit dem Babysaum sah einfach nur fürchtlich aus. Man hat die ausgefranste Schnittkante gesehen und es wurde an der Spitze einfach zu dick. Deswegen habe ich die Verarbeitung erstmal an einem Probestück ausprobiert. (Also dass was sich mein Hirn während es eigentlich schlafen sollte überlegt hat) Hier zeige ich jetzt das Vorgehen am Probestück Für die vordere und rückwärtige Naht des Volants habe ich die Rollnaht der Overlock verwendet. Diese Naht ist viel feiner und weicher. In den Greifern habe ich Bauschgarn genutzt als Nadelfaden wieder Serafil in Kombination mit der 60er Microtex Nadel. Für die Probe und den Volant selbst habe ich glaube ich ein ganzes Päckchen Microtexnadeln geschreddert, weil ich eine Industriekone und ein selbst aufgewickeltes Garnröllchen hatte, wo das Garn sehr schlecht ablief. Als nächstes wird die Spitze der Nahtzugabe umgeklappt und mit dem Fadenende der Rollnaht in der Naht selbst fixiert Das hatte ich leider im Volant dann vergessen und habs durch die Rollnaht fixiert aber das ist der bessere Weg Dann habe ich die Nahtzugabe 5mm eingebügelt. Manche bekommen das auch ohne hin, ich finds einfacher mit der eingebügelten Kante, weil ich dann genau weiß, wo ich einstechen muss. Nämlich einmal im Bruch und einmal knapp neben der Schnittkante im Stoff So in etwa sieht das dann aus. Im Probestück hatte ich die NZ falsch eingezeichnet deswegen ist da so eine breite Spitze. Aber genau dafür habe ich das auch gemacht, um solche Denkfehler gleich zu finden und es im Original dann richtig zu machen Das ist jetzt das Ergebnis Ich muss sagen ein handrollierter Saum sieht schon schöner aus als der Babysaum. Ich wollte den eigentlich nicht machen weil es dann immer mit dem Bügeln schwierig ist. Jetzt kommt was Einfaches. Die Passe (Also im Vergleich zum Volant und den Ärmeln) Also irgendwie sieht man nicht soviel. Wenn ich mehr als zwei Lagen Stoff zusammennähe, hefte ich in der Regel erstmal zwei Lagen und manchmal nähe ich diese beiden Lagen in der Nahtzugabe zusammen bevor ich die dritte Lage stecke und hefte. In diesem Fall habe ich zuerst die innere Passe rechts auf links auf das Rückenteil geheftet und dann die äußere Passe links auf links auf das Rückenteil. Das Rückenteil wird so zwischen beiden Passen gefasst. Genäht habe ich von der äußeren Passe, denn da will ich definitiv keine Falten haben . So schaut es dann aus wenn es fertig ist. Dann werden die Schultern vom Vorderteil an die äußere Passe genäht. Alle diese Nahtzugaben liegen am Ende zwischen den beiden Passenteilen und müssen daher nicht als französische Naht gearbeitet werden. Am Ende habe ich die Nahtzugabe vom inneren Passenteil an den Schultern eingebügelt und mit Hand auf die Schulternahtzugabe der äußeren Passe genäht. Es gibt hier auch eine andere Methode wo irgendwie alles eingewickelt und dann alles mit der Maschine genäht werden kann, das war mir aber bei dem feinen Stoff zu gefährlich Dann werden die Passenteile am Halsausschnitt und den Armausschnitten aufeinander geheftet und die Seitennähte mit einer französischen Naht geschlossen. Den Saum habe ich dann einfach zweimal umgelegt und abgesteppt. Jetzt kommt wieder was schwieriges Volant auf Halsausschnitt mit Schrägstreifen und einknipsen des Vorderteils an der vorderen Mitte. (Ich find das ehrlich gesagt viel schwieriger als den Reverskragen am Blazer) und bin damit auch noch nicht fertig Zuerst stecke ich den Volant auf den Halsausschnitt mit ganz vielen Stecknadeln. Das ist eine sehr stachelige Angelegenheit. Dann hefte ich einmal rundrum. und dann nähe ich den Volant auf der Nahtzugabe fest. Fortsetzung folgt
Lehrling Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März schön wie du uns das alles zeigst @Kathrine danke. Für die Hände empfehle ich außer der Handcreme noch eine Nagelfeile in Griffweite zu haben, damit läßt sich die Haut glattfeilen und die Handcreme gibt dann den letzten Schliff für die Begegnung mit feinen Stoffen.
Lieby Geschrieben 15. März Melden Geschrieben 15. März Ui, was ne Arbeit sieht aber richtig gut aus.... und die Herangehensweise werde ich mir merken, bzw. wo es steht, wenn ich mal in die Verlegenheit komme so ein feines Stöffchen zu verarbeiten. Die Idee mit der Feile merke ich mir auch, danke @Lehrling ich hab immer so raue Hände, dass eincremen alleine meist nicht hilft. Liebe Grüße aus Italien, Lieby
Kathrine Geschrieben 16. März Autor Melden Geschrieben 16. März Lieben Dank euch beiden. @Lehrling: nimmst du da eine Metallfeile oder solche mit Schmirgelpapier? Bei Metall hätte ich halt Angst dass ich mir komplett die Haut abschleife 😮. Noch ein Nachtrag zum Vorgeplänkel von gestern. Bei Nahtanfang und Nahtende verriegel ich nicht oder wenn dann nur wenige Stiche und mach stattdessen Punktvernähen. Ich habe mir die Tage wieder Kurzwaren bestellt ( neben Stoffen sammel ich auch Kurzwaren). Da war auch ein Päckchen extrafeine Stecknadeln 0,4mm von Bohin dabei. Diese Nadeln sind etwas kürzer und scheinen irgendwie auch etwas stabiler zu sein. Dafür hakelt fast jede Nadel wenn ich sie in den Stoff stecke. Sie ziehen keine Fäden aber verhakeln. Die Clover Nadeln machen das nicht. Ich hab dann jede Nadel mehrfach zwischen Daumen und Zeigefinger gezogen um Rückstände zu entfernen. So geht es besser aber gegen die Clover Nadeln kommen sie irgendwie nicht an. Nachdem ich den Volant an den Halsausschnitt genäht habe wird die vordere Mitte im Oberteil eingeknipst Die Stelle habe ich auch mit Vlieseline verstärkt, damit hier nix ausreißen kann. Wichtig ist erst den Volant anzunähen und dann einzuschneiden, weil man sonst zu tief einschneidet. Etwas tiefer hätte es aber sein können. Dann wird die Nahtzugabe am Halsausschnitt von Volant und Oberteil zurückgeschnitten Sowas find ich ja immer nervig, dass man nicht gleich sagt, dass hier eine schmalere Nahtzugabe dran soll. Aber zwei Gründe warum das sinnvoll ist. 1. Die Nahtzugabe ist überall gleich und ich komm nicht durcheinander und der zweite viel wichtigere Grund ist, man hat die ganze Zeit die Teile in der Hand und wirbelt sie durch die Gegend. Dadurch franst die Nahtzugabe immer weiter aus, wie man am ersten Bild erkennt und hat dann vielleicht keine Nahtzugabe mehr übrig. So ist dann noch genug Nahtzugabe da um zu nähen und sie ist noch schön gerade. Den Schrägstreifen schneide ich immer länger zu als Burda das vorgibt so habe ich genug Spiel und es kann nicht passieren, dass er dann doch zu kurz ist. Der Schägstreifen wird links auf links gefaltet und vorsichtig gebügelt. Hier achte ich darauf, dass ich den nicht verziehe. Wer es kann, kann den Schrägstreifen auch noch für den Halsausschnitt in Form bügeln. Ich kann das nicht (Die Rundung ist dann nie da wo ich sie brauch ) Als nächstes wird der Schrägstreifen über den Volant an den Halsausschnitt gesteckt Ich beginne in der vorderen Mitte und lasse da ein gutes Stück überstehen. Ich beginne dann ca. 2cm hinter der vorderen Mitte den Schrägstreifen an den Halsausschnitt zu stecken. und schlage dann den Anfang vom Schrägstreifen an der vorderen Mitte ein und stecke das dann fest Dann wird der ganze Spaß geheftet und genäht Das ist sogar richtig gut geworden. Hätt ich nicht gedacht. Ich dachte wirklich dass ich das ohne Trennen nicht hinbekomme, weil da entweder ein Loch im Volant oder ein Loch im Oberteil zu sehen ist. Aber kein Loch. Ein wenig spitzen den Fransen von der Nahtzugabe vom Volant vor. die kann ich aber zurückschneiden. Für das nächste Mal bedeutet es für mich, dass der Knips am Vorderteil 2mm länger sein muss, so dass im Volant die Naht durch die letzten 2mm der Volantnaht geht und nicht darüber wo die Naht aufhört. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine) Dann gibt es noch ein Understitching auf dem Schrägstreifen. So lässt sich der Schrägstreifen viel besser umlegen und bügeln. Das ganze wird dann noch geheftet So weit bin ich gestern gekommen. Mal schauen wie ich heute voran komme. Aber das schlimmste ist jetzt wirklich geschafft
Lehrling Geschrieben 16. März Melden Geschrieben 16. März vor 16 Minuten schrieb Kathrine: Lehrling: nimmst du da eine Metallfeile oder solche mit Schmirgelpapier? Bei Metall hätte ich halt Angst dass ich mir komplett die Haut abschleife 😮 z.Z. hab ich Sandpapierfeilen liegen, aber Metallfeilen sind genauso gut. Ein-, zweimal über die rauhe Stelle ziehen und fühlen, ob es schon glatt ist - wenn ja, dann noch Creme als pflegender Abschluß
Kathrine Geschrieben 6. April Autor Melden Geschrieben 6. April So weiter geht es mit der Bluse. den Schrägstreifen habe ich, dann nochmal knappkantig am Halsausschnitt festgesteppt. Damit sich das nicht verzieht beim Absteppen habe ich mit wasserlöslichem Vlies gearbeitet Das nächste Mal nehme ich aber wieder Seidenpapier. Das geht ohne zu waschen raus. So musste ich dann die Bluse erst mal auswaschen. Dann werden noch die Ärmel eingesetzt. Die Nahtzugaben habe ich hier mit Schrägstreifen versäubert. Da klappe ich den Beginn des Schrägstreifens ein und stecke das auf der Nahtzugabe fest: Den restlichen Schrägstreifen lege ich mir immer wieder zurecht. Hier komme ich ohne Stecken besser klar Die Schrägstreifen schneide ich immer sehr großzügig zu damit sie nicht zu kurz werden. Ich nähe dann bis kurz vor dem Schließen der Runde und schneide das Ende dann so zurück wie ich es brauche Das Ende liegt jetzt über dem eingeklappten Anfang Dann wird die Bluse einmal in den Ärmel reingestopft, weil ich immer den Nähfuß als Freiarm nutze. Das kann ich besser handhaben als das um den Freiarm herumzuziehen Dann schneide ich die Nahtzugabe zurück und bügel den Schrägstreifen um Wichtig ist hier gleich weiterzuarbeiten und die zurückgeschnittene Nahtzugabe gleich einzufassen. Ansonsten franst das durch das viele Hin- und Herräumen zu sehr aus Dann noch zweimal den Schrägstreifen einschlagen, bügeln und absteppen. Links oben sieht man dann ein Stück von der eingefassten Nahtzugabe und so schaut die Bluse aus und weil Blusen nähen soviel Spaß macht, habe ich jetzt auch schon mit Nummer 4 angefangen. Stoff ist ganz normaler Viskosestoff. Wwas für eine Wohltat nach der Seide Nadel: 80er Universal Faden: 120 Alterfil Heftfaden: entweder altes Nähgarn oder eher preiswertes Nähgarn, dem man ansieht dass es keine Fadenspannung aushält. Diese Bluse besteht insgesamt aus 24 Falten, 16 Biesen und 2 Abnähern. Zählt man noch die Armnähte und die Nähte für die Ärmelbesätze zu. Bin ich bei 46 Nähten ohne auch nur ein Schnittteil an ein anderes zu nähen. Die Bluse will ich auch wieder mit französischen Nähten versäubern also kommen nochmal +2 für die Ärmel dazu. Weil die Abnäher aufgeschnitten sind kommt hier auch noch mal +2 Nähte und weil ich die hintere Mitte einfassen will kommen da noch mal 4 Nähte als Vorbereitungsarbeiten dazu. Und nochmal 6, weil ich die Halsausschnittbelege nicht offenkantig lassen möchte und deswegen an den vorderen und den rückwärtigen Belegen die Einlage an der Außenkante annähe, dann noch ein Understitching mach und erst dann aufbügel: So sieht das von links aus und so von rechts: und so ist dann alles zusammengenäht: Jetzt kommen die 24 Falten Im Vorderteil liegen die Falten mitten im Stoff, gehen also nicht auf die Außenkante. Deswegen ziehe ich die Nahtenden dann noch in die Falten rein. Bei den Ärmeln ist es nicht ganz so schlimm, da muss ich nur eine Seite einziehen Ich bügel dann erst mal jede Bruchkante einzeln und dann bügel ich die Falten in die Richtung wo sie hinsollen. Beim Vorderteil ist das nach außen: Die Bruchlinie für die Biesen hatte ich mir nur auf der linken Seite durchgeradelt. Also habe ich das nochmal auf die rechte Seite durchgeschlagen. Sieht man nur nicht auf dem Foto. Aber das Durchgeschlagene ist wirklich da So schauen dann die Biesen aus Ok bis auf viele Fäden sieht man nicht so viel. Ich versuch bessere Fotos zu machen beim nächsten Mal Beim Nähtreff gestern habe ich dann schon die Ärmelnähte und das Vorderteil an den Seitennähten zusammengenäht. Das mit dem Vorderteil ist kein Scherz und ein ziemlich blöder Fehler weil ich da schon die Nahtzugabe für die französische Naht zurückgeschnitten hatte. Außerdem habe ich beim Nähtreff die Nahtzugaben an der rückwärtigen Naht mit Schrägband eingefasst. So das wärs jetzt erstmal wieder
sewingforyourlife Geschrieben 6. April Melden Geschrieben 6. April Die Seidenbluse ist wirklich sehr schick geworden. Toller Stoff und tolle Verarbeitung! Und auf die nächste Bluse bin ich sehr gespannt, wie die dann fertig aussieht, Falten und Biesen find ich ja immer sehr schön.
Gabriella1 Geschrieben 7. April Melden Geschrieben 7. April Das ist aber wieder ein chices Teil geworden ! Toll, wie du die Seide bezwungen hast, da ist dann die Viscose-Bluse für dich ein Klacks, gell!
StinaEinzelstück Geschrieben 8. April Melden Geschrieben 8. April Vielleicht sollte ich mich bei Dir mal motivieren lassen. Blusen wollte ich mir schon länger mal nähen - mag es aber irgendwie nicht so richtig angehen. Die Seidenbluse sieht toll aus und der Stoff für die nächste Bluse gefällt mir richtig gut!
Karbonmäuschen Geschrieben 8. April Melden Geschrieben 8. April Eine sehr schicke Bluse hast du gezaubert 👏. Und nun noch eine Faltenbluse🤔 bin gespannt. Jedenfalls hast du eine schöne Figur, so schön schlank. 👍
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden