Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich hatte mir als grobe Vorlage dies ausgesucht, weil da zumindest die Nadelstärke 7 passt:

forest trails sweater von drops

 

Ich bin jetzt (errechnet) kurz vor dem Aufteilen, die letzte Reihe vorher stricke ich noch mal auf 2 Nadeln zum Anprobieren.

 

Das Original hat an der Stelle 228 Maschen (xxl) und wird aufgeteilt in je 71 M Rücken und Vorderteil, je 43 M Ärmel.

Für die Stelle unter dem Arm werden 11 neue Maschen angeschlagen.

Es ergeben sich 164 M Pulli und 54 M für einen Ärmel.

 

Die 11M unter dem Arm sind laut Maschenprobe (12M/20R) fast 10cm, hängt das nicht durch und sieht komisch aus?

 

Wie schlagt ihr diese Maschen an?

Ich wollte die 10er Häkelnadel nehmen und dann aus beiden Seiten rausstricken, ist das ein guter Plan oder eher nicht?

 

LG Rita 

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    10

  • nowak

    5

  • Capricorna

    2

  • AndreaS.

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb 3kids:

Die 11M unter dem Arm sind laut Maschenprobe (12M/20R) fast 10cm, hängt das nicht durch und sieht komisch aus?

Wie viel Maschen hast du denn stillgelegt? Genauso viele? Sorry, wenn das jetzt eine Blöde Frage sein sollte? :D 
Wie tief ist denn dein Armausschnitt? Hast du mal ein Lineal angehalten? Zum Maschenaufnehmen nutze ich die Anleitung nach diesem Video.

 

Weil ich mit der Anleitung vom Raglano wirklich jede Wolle und jede Nadelstärke verwenden kann, habe ich bisher immer diese Anleitung genutzt. Magst du mal ausrechnen wie viel Maschen du damit bräuchtest? Die Anleitung ist ja kostenlos. 

Geschrieben

@AndreaS.

Was für Maschen hätte ich stilllegen sollen?
Ich bin noch in dem Bereich vor dem Aufteilen, weil ich zum wiederholten Male getrennt hatte, da die Zunahmen für die Brust nicht schön lagen beim Anprobieren (zu schnell zugenommen).

 

Nach Raglano-Art sind es für mein Umfangmaß (inkl Zugabe) 8,98, also 9 Maschen.

Da ich die Jacke mit FBA stricke, wären es ausgehend vom Start-Maß 8 Maschen.

Eine gekaufte Grobstrickjacke hat an dieser Stelle knapp 6cm, also 6 Maschen.

 

Nimmst du aus dem Video die Wickel-Variante mit 2 Nadeln (bzw Nadel und Seil) oder strickst du auf?

 

Ich werde wohl noch mal drüber schlafen, wie ich das hinbastele, evt mit einer mehr einem Armloch entsprechenden Variante, aber sicher nicht wie in der drops-Anleitung, wo zuletzt gerade gestrickt wird bis die erforderliche Länge erreicht ist.

 

Danke

Rita

Geschrieben

Oh, ich dachte du wärst schon weiter, weil du fragtest, ob die Maschen zu viel sind, die du aufnehmen sollst.

 

vor einer Stunde schrieb 3kids:

Was für Maschen hätte ich stilllegen sollen?

Jetzt hast du mich aber erwischt, Rita :D Bisher hab ich ja nur den Raglano gestrickt. Meine Vorgehensweise war: Von oben stricken bis der Raglan fertig ist und die Arbeit für Körper und Ärmel getrennt wird. Ich habe immer (nach dem 1. mal) die Ärmel zuerst gestrickt. In der Raglano-Anleitung steht auf Seite 3 "Ärmel stilllegen". Entweder musst du die Ärmel oder den Körper stilllegen. je nachdem was du zuerst strickst. 

Und sorry, ich hatte mich mit den stillgelegten Maschen vertan 🙈 Ich wollte dich nicht in die Irre führen :D 

Geschrieben

Genau und wenn ich nicht unzählige Male 1 bis 5 Reihen hätte trennen müssen, wäre ich auch schon beim Aufteilen, aber ich habe alle 5 Reihen anprobiert und war mal zu scvnell und mal zu langsqm mit den Zunahmen, oder die sahen einfach blöd aus.

 

Ich habe nicht mehr viel Garn in dem aktuellen Knäuel und will es daher so machen wie schon mal bei einem Kinderpulli vor fast 20 Jahren und den Puuli stricken bis das Kmäuel alle ist ubd erst dann werden die Ärmel gestrickt. So zumindest der Plan!

 

LG Rita 

Geschrieben

Ich mache das bei Strick von oben (geht nicht nur mit Raglan) auch gerne so, dass ich den Körper bis ein Stück unter die Armabtrennung stricke, dann die Ärmel und dann den Körper fertig. Auch hilfreich, falls man sich mit der Garnmenge nicht so sicher ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Solche neuen Maschen schlage ich am Körper immer mit Aufschlingen dazu. Ich denke aber, es ist fast egal, welche Methode man hier verwendet.

 

Durchhängen tut da am Ende nichts, weil man entweder später beim Weiterstricken des Ärmels diese Maschen aufnimmt und die Lücke so schließt, oder man näht das hinterher zusammen. Wenn man z.B. in die Mitte der Maschen einsticht beim Aufnehmen, sieht es hinterher so gut wie nahtlos aus.

 

Ich mache das also idR sofort beim Stricken des Ärmels und benutze dabei außerdem eine Technik wie diese hier, um keine Löcher unter dem Arm entstehen zu lassen:

https://www.knitloop.net/blogs/blog/aermelmaschen-richtig-aufnehmen-am-beispiel-des-raglanpullovers

 

Es gibt noch zig andere Methoden bei YT etc., die eigentlich alle darauf hinauslaufen, dass man in der „Schräge“ (der ausgeleierten Maschen) mehr Maschen aufnimmt und die dann wieder abnimmt, so dass ein Mini-Zwickel unter dem Arm entsteht. Den sieht man beim Tragen nicht und er erhöht den Tragekomfort; also win-win. :)

 

(Die Reihenfolge, zuerst Körper/Ärmel, oder Ärmel/Körper, ist dabei egal; wie nowak schon schreibt, gibt es da verschiedene Gründe, erst das eine, dann das andere zu machen.)

 

Oh, wow, sehe gerade, der Drops-Pullover wird im Perl-Muster gemacht? Das ist ja mein Endgegner; das dauert gefühlt dreimal so lange wie andere Strukturmuster durch den ständigen re-li-Wechsel… Respekt! 😱

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

@Capricorna

Ich stricke nicht das Muster des Originals sondern die Hinreihen rechts und die Rückreihen mit 1 rechts 1 links und das dann versetzt. Keine Ahnung wie das dann heißt.

 

Aber ich schaffe es auch nicht immer 1/1 zu stricken sondern baue immer mal Fehler ein.

 

LG 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb 3kids:

die Hinreihen rechts und die Rückreihen mit 1 rechts 1 links und das dann versetzt.

 

Das klingt interessant.... für ein Gestrick, dass sich nicht rollt und so. Ohne dass man durchweg Perlmuster stricken muss. ("Lockeres Perlmuster"? Keine Ahnung, ich glaube nicht, dass mir das schon mal untergekommen ist.)

Geschrieben

@nowak meine allererste Strickacke, noch in der Schule, ca 1977 oder 1978, gestrickt. Erforderte eine Maschenprobe, weil das Originalgarn natürlich schöne Wolle war, für die mir das Geld fehlte, ich wusste zwar damals noch nicht, dass ich allergisch gegen Schurwolle aber, dass mich manches kratzt und anderes nicht, hatte ich schon gemerkt, also war anfassen Pflicht. 

 

Die Jacke war mit Blenden und Bündchen und sonst glatt rechts. So wie ich stricke, rechts normal, links total fest, sah es schlimm aus. Meine Mutter schlug das echte Perlmuster vor, das dauerte mir zu lange. Und so habe ich das o.g. ausprobiert und die Jacke so (berechnet und) gestrickt. 

 

Danach wurde dieses Muster zu meinem Lieblingsmuster, wann immer glatt rechts irgendwo als Vorschlag bei einem Modell stand, das ich nicht mit Maschine stricken konnte oder wollte. 

 

20250102_193341.thumb.jpg.74293e9e311009d95e5025e60334d5de.jpg

 

LG Rita

 

Geschrieben

Danke für das Bild! Ungefähr so hätte ich es mir auch vorgestellt.

 

Wäre jetzt kein Ersatz für glatt rechts (wobei ich inzwischen ja gerne von oben in der Runde stricke, da stört es nicht mehr so sehr, dass meine rechten und linken Maschen nicht gleich fest sind. Und sie sind nicht mehr so ungleichmäßig wie früher), aber wenn man eben ein wenig Struktur will, aber nicht zu viel.

Geschrieben

Und für die Strickjacke schneidest du dann vorne auf? @nowak

 

Quatsch beiseite, das war der Plan bis ich die MaPro gestrickt hatte und feststellen durfte, wie warum und kuschelig das wird. Ich habe dann sehr halsnah angefangen mit der Option Pulli mit kurzer Knopfleiste.. Allerdings sind die ersten knapp 50 Reihen umgehängt schon so warm, dass es wohl eine schöne lange Strickjacke werden wird.

 

Ich trage die Sweatjacken u.ä. zwar meistens geschlossen, hoch geschlossen, aber sobald ich einen Pulli anhabe, suche ich die Möglichkeit zum "Lüften". Ich habe ein paar dünne Baumwoll-Pullis, die sind im Sommer okay, aber die dickeren Pullis trage ich nicht (mehr) und habe auch schon einige weggegeben.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb 3kids:

Und für die Strickjacke schneidest du dann vorne auf?

 

Ich stricke ja eher Pullis.

 

Bei Jacken müsste ich auch in Reihen stricken. Zumindest mit dem Superwash-Merino das ich derzeit benutze. Da ist steeken nicht so optimal.

Geschrieben

Lieb gemeint, aber eine Jacke kann ich ja öffnen. Außerdem hat die V-Ausschnitt, etwas, das ich gar nicht trage. Eine wunderschöne gekaufte V-Ausschnittjacke hatte ich genau 1mal ins Büro an, weil die Kombi mit dem mitgekauften Tuch nicht warm genug war und ich die Hand im Bereich der Bronchien auflegen musste, damit ich nicht mit den Zähnen klappere und am nächsten Tag hatte ich ein Kratzen im Hals. 

 

Eine Jacke für Rita muss für den Winter schon warm sein und ganzjährig halsnah.

 

An sich wollte ich einige meiner gesammelten Wollvorräte In RVO Pullis verwandeln, immer nur glatt rechts in Runden. Daher habe ich vorhandene Pillis aus dem Schrank gefischt und zuhause angehabt - außer für ganz dünne (auch dafür gibt es Garn) kann ich mir das sparen. Entweder hoch geschlossene Jacken, dann aber nicht glatt rechts, oder eben doch mit Maschine.  

 

Ich habe jetzt eine Luftmaschenkette gehäkelt, vorne eine verkürzte Reihe gestrickt und hinten zwei, dabei einige Maschen mitgestrickt und zuletzt die 5 Maschen, die noch übrig waren. Dann bis zum Ende des Knäuels den Pulli und dann den 1. Ärmel angefangen, dabei zusätzliche Maschen aufgenommen wie im verlinkten Video und die wieder abgenommen. 

 

Ganz begeisterg bin ich nicht. Ich werde das morgen noch mal anprobieren und dNn überlegen, ob und was ich ändere.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 3kids:

Eine wunderschöne gekaufte V-Ausschnittjacke hatte ich genau 1mal ins Büro an, weil die Kombi mit dem mitgekauften Tuch nicht warm genug

Schade. Vielleicht kannst du die Jacke doch noch rragen, wenn du dir selbst ein kuschelig-warmes Dreieckstuch dazu strickst?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb 3kids:

Eine wunderschöne gekaufte V-Ausschnittjacke hatte ich genau 1mal ins Büro an, weil die Kombi mit dem mitgekauften Tuch nicht warm genug war

 

Das finde ich auch extrem schade.  - Meine Lösung bei sowas wäre ein Kragenschal oder ein Dreieckstuch, aber ob sowas auch für dich passt, weiß ich natürlich nicht.

 

 

Geschrieben

An Kragenschal hab ich  auch gedacht, nachdem ich es geschrieben hatte.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Großefüß:

An Kragenschal hab ich  auch gedacht, nachdem ich es geschrieben hatte.

 

:bier:

Geschrieben

Diese Jacke liegt schon lange im Schrank, dass ich erst mal schauen muss, ob es da nicht noch mehr Probleme gibt. Das war mehr als Beispiel, was ich nicht machen werde. 

 

Aber ihr habt natürlich recht, schrankleichen sollte mal "herrichten" und anziehen.

 

LG Rita 

Geschrieben

So ein Problem hatte ich mal mit einem Wollmantel (den ich mir noch im Studium genäht hatte und der so weit ist, dass er immer noch passt) und kam dann bei dem Design für mich raus:

 

https://nowak.blog.hobbyschneiderin24.net/2011/02/28/winter-sky-in-paris-anleitung-fur-ein-minicapemaxikragen/

 

Kann man auch über einer Jacke tragen, wenn die oben schmaler ist (als der Mantel, für den ich es entworfen hatte).

Geschrieben

Ich rede von einer Strickjacke fürs Büro aus Garn, das von weitem aussieht wie Mohair, keine Draußen-Jacke. Das teure Dreieckstuch habe ich übrigens zurück gebracht, die runtergesetzte Jacke konnte ich nicht zurückgeben.

 

Mit einem Kragenschal oder so einem Minicape sähe die Jacke ziemlich deppert aus. 

 

Idee war damals eine Pfeilraupe zu stricken. Das habe ich mehrere Jahre später getan, diese aber immer nur als "Accessoire zum schön aussehen" getragen zu den schon hochgeschlossenen Sweatjacken. 

 

Vielleicht sollte ich mir eine Bluse für unter die Jacke nähe, die im Auschnitt-Bereich komplett gedoppelt ist (mit Passe?) Mit einem Herren-T-Shirt als Unterhemd könnte das dann gehen.

 

LG Rita 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe übrigens alles wieder aufgetrennt, die Kanten in kraus rechts waren so dick, dass ich mich auch nach längerem drüber schlafen nicht damit anfreunden konnte. Den Neuanfang aus den letzten Tagen habe ich auch wieder getrennt und grübele jetzt darüber, wie ich anders wieder anfange.

 

LG Rita 

Geschrieben

Beim RVO stricke ich unterm Arm die Maschen auf. Ich musste eben mal überlegen aber ich glaube, ich stricke eine Masche mehr auf als benötigt und stricke die mit der letzten vor den aufgestrickten zusammen oder ziehe die über, damit es kein Loch ergibt.

D.h. ich stricke die Ärmelmaschen auf eine separate Nadel und aus der ersten Rumpfmasche stricke ich die neuen Maschen auf (wie zum rechts stricken aber den Faden durchholen und auf die linke Masche setzen).

Klar soweit?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...