Quietscheente Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 52 Minuten schrieb Stefunie: Kann ich da also einfach ein paar cm weiter geradeaus zeichnen, wenn ich einen etwas längeren Ärmel (5 - 10 cm) möchte ? Würde ich beim ersten Mal genau so machen und dann ggf. an der Person enger stecken und abnähen bei Bedarf. Und beim nächsten Mal weißt du dann, ob und wie viel sich der Ärmel verjüngen soll. Ich hab auch schon mal einen langen Ärmel konkav verjüngt, weil es mir am Oberarm zu viel Weite war, ich den Armansatz aber so behalten wollte. Hat prima geklappt und habe ich so in den Schnitt übernommen.
Quietscheente Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Je nachdem, wie weit du die Perfektion hier treiben möchtest: Ich finde, die Schultern sind deiner Mutti etwas zu breit; die Ärmelansatznähte hängen, die könnten etwas nach innen rutschen. Aber wie gesagt: Das Shirt passt auch so schon gut genug und irgendwo darf man dann aufhören zu optimieren. 😉
Stefunie Geschrieben 2. Januar Autor Melden Geschrieben 2. Januar @Quietscheente Danke, dass Du Dir das so genau angeguckt hast und Dein Rat zu dem Ärmel. Mit den Schultern hast Du Recht. Hier habe ich halt das Problem, dass ein Schnitt in Größe 48 eben nicht überall passt. Ich werde jetzt erst mal am 1. Shirt (dem auf den Fotos) den Halsausschnitt neu machen. Der wird dann enger, das wirkt sich hoffentlich auch auf die Schulterpartie zumindest etwas aus. Dann ziehe ich es Mutti an und zwar rundherum richtig und dann sehe ich weiter für Shirt 2 mit längerem Ärmel.
lea Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar vor 13 Stunden schrieb Stefunie: Der kurze Ärmel ist gleichmäßig weit, d. h. er verjüngt sich nicht. Kann ich da also einfach ein paar cm weiter geradeaus zeichnen, wenn ich einen etwas längeren Ärmel (5 - 10 cm) möchte? Das wird am Ärmelsaum viel zu weit. Der Baukasten von dressdevelopper (ich nehme an, das ist der Schnitt, de Du benutzt hast?) enthält doch auch lange Ärmel, warum nimmst Du nicht den und kürzt ihn? Ansonsten an einem vorhandenen Shirt Länge und Ärmelsaumweite abmessen und Ärmelnähte entsprechend einstellen (=schräg zeichnen).
Stefunie Geschrieben 3. Januar Autor Melden Geschrieben 3. Januar (bearbeitet) @lea Ja, es ist der Schnitt im Dressdeveloper. vor einer Stunde schrieb lea: warum nimmst Du nicht den und kürzt ihn? weil ich erst durch Dich auf diese Idee gebracht wurde. Danke einmal mehr dafür. Ich habe ja inzwischen gelernt, dass ich auch bei Dingen, die ich an sich einfach irgendwie machen würde, lieber mal hier frage, weil es meist doch anders besser ist. Nun habe ich gerade den Schnitt für das Langarmshirt erstellt und dort wird der Ärmel direkt ab Armauschnitt kontinuierlich enger. Das wird vermutlich insgesamt dann auch besser passen, weil der bisherige Ärmel nicht nur reichlich kurz sondern auch eher zu weit ist. Ggf. könnte ich am Probeteil sogar einen neuen Ärmel ansetzen. Ich habe mir gerade den Schnitt für T-Shirt und Langarmshirt im Vergleich angeguckt und kann das ja auch nochmal übereinander legen um sicher zu sein, aber ich denke, die Armkugel ist identisch. @KiribanaPatterns Kannst Du das bestätigen, Christina ? Dass beim Baukasten-T-Shirt/Sweatshirt bei ansonsten gleicher Konfiguration bei Umstellung von kurzem auf langen Ärmel die Armkugel gleich bleibt und nur Form und Länge des Ärmels selbst (wie nennt man das?) sich ändert ? Bearbeitet 3. Januar von Stefunie Fehler
achchahai Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar vor 13 Stunden schrieb Stefunie: Mit den Schultern hast Du Recht. Hier habe ich halt das Problem, dass ein Schnitt in Größe 48 eben nicht überall passt. Da Du den Schnitt ja eh schon bzgl der Ärmel überarbeitest: Druck den Schnitt mit den langen Ärmeln in Gr. 46 (oder gar 44!) und nimm davon das Oberteil bis genau ans Ende des Armlochs / Anfang der Seite. Dort legst Du ihn auf den 48er und zeichnest einen sanften Verlauf ein, um im Bauchbereich wieder auf die Breite zu kommen. Das ist eine super leichte Änderung, nicht professionell, aber effektiv 😉 Hier mal ein Foto von einem Schnitt, der gerade parat liegt. Nicht das beste Beispiel, weil ich bei Fadenkäfer immer erst sehr spät verbreitere, aber ich habe Dir in rot eingezeichnet, wie ich es in etwa beim Shirt machen würde und denke man kann das Prinzip erkennen.
Stefunie Geschrieben 3. Januar Autor Melden Geschrieben 3. Januar @achchahai Du bist ein Schatz, Nane ! Genau darüber hatte ich mir fürs 2. (= finale) Shirt schon Gedanken gemacht, wusste jedoch nicht so recht, wie ich das praktisch konkret angehen muss, Perfekt! Ich bin nämlich deutlich besser darin, Abbildungen zu verstehen als Text.
achchahai Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar Ich freue mich, wenn ich Dir helfen kann!
KiribanaPatterns Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar @Stefunie wenn Maße und Konfiguration gleich sind, ist die Armkugel gleich. Wenn du den Ärmel enger haben möchtest, kannst du eine höhere Armkugel probieren.
Stefunie Geschrieben 3. Januar Autor Melden Geschrieben 3. Januar @KiribanaPatterns Danke für die Bestätigung und für den Hinweis mit der höheren Armkugel. Hatte bisher nicht gesehen, dass es beim T-Shirt/Langarmshirt 3 Varianten für die Armkugel gibt, bisher war mir nur mittel und flach aufgefallen. Das werde ich mir im Schnittmuster angucken. Allerdings bekommt man bei hoher Armkugel dann wieder Einhalteweite am Ärmel, oder ?
KiribanaPatterns Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar @Stefunie nein, da sollte nichts einzuhalten sein. Der Umfang der Armkugel bleibt gleich.
Stefunie Geschrieben 3. Januar Autor Melden Geschrieben 3. Januar @KiribanaPatterns Danke, ja ich sehe es am Schnittmuster. Dann ist das eine weitere bedenkenswerte Option. Man kann also auch wenn man nur eine Konfektionsgröße wählt und keinen Maßschnitt erstellt hier in Deinem tollen Programm noch einiges optimieren, das ist wirklich faszinierend.
KiribanaPatterns Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar Die Baukästen sollen zum ausprobieren einladen. 😊
Stefunie Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar Ich habe am Probeshirt jetzt den Halsausschnitt neu versäubert, jetzt mit einem breiten Bündchen, und es heute meiner Mutter gebracht: Jetzt ist es ein ordentliches, am Hals weniger offenes Shirt und es sitzt auch etwas besser. Mutti ist dann auch gleich mit ihrem Rollator ins Bad zum Spiegel gelaufen und fragte dann: "Kann ich das anbehalten?" Und ist dann damit zum Abendessen gegangen. Mission Mutti-eine-Freude-machen gelungen. Und das war erst das Probeteil ... Heute habe ich beim Rundumblick nochmal deutlich den krummen Rücken meiner Mutter gesehen und freue mich darauf, ihr jetzt noch ein Shirt mit der von Euch empfohlenen Korrektur bei Rundrücken zu nähen.
Karbonmäuschen Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor 6 Stunden schrieb Stefunie: Kann ich das anbehalten?" Und ist dann damit zum Abendessen gegangen. Mission Mutti-eine-Freude-machen gelungen. Das freut einen doch auch selbst, vor allem wenn sie es bewusst erlebt.👍
Broody Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar Ich finde es toll, wie du diese Aufgabe gemeistert hast. Die Freude, die du damit bereitet hast, ist unbezahlbar. Das Shirt sitzt gar nicht übel, finde ich.
Lehrling Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar @Stefunie toll hast du das gemacht!!! Vorschlag für die vorhandenen Shirts: ergänze dazu einen Schal in der Art https://www.ravelry.com/patterns/library/missmarple-scarf das ist dann warm am Hals und läßt sich gut in der Weite regulieren.
achchahai Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar Wie schön, dass sich Deine Mutter so arg gefreut hat! Dass sie das Shirt gleich anbehalten wollte zeigt ja auch neben der Freude über das Geschenk auch ihren Stolz auf Dich! Darf ich trotzdem fürs nächste Shirt eine Verbesserung vorschlagen? Die breiten Bündchen legen sich nicht so schön am Hals, wenn sie nicht als Formbündchen geschnitten werden. Du machst Dir das Leben viel einfacher, wenn Du den Ausschnitt weiter hoch ziehst und dafür das Bündchen dann nicht so breit schneiden musst, um das Shirt „geschlossener“ zu bekommen. Ich darf mal in Deinem Bild malen? Wichtig ist - bei einem Rundhals - der rechte Winkel zum Stoffbruch. Ich kann leider am iPad nicht genau auf diesem begrenzten Raum zeichnen, aber ich denke, man kann erkennen, was ich meine? Andersrum könntest Du das Bündchen aber auch noch breiter zuschneiden, damit es einen kleinen Steh-/Rollkragen gibt, wenn Deine Mutter zwar gerne kurze Ärmel trägt, den Hals aber warm haben möchte. Sind natürlich alles Spielereien, die Du bei den kommendeShirts nach und nach probieren kannst. Die Änderung für den Rundrücken wird sicherlich erstmal sinnvoller sein, das können wir aber mit dem Foto natürlich nicht beurteilen. Von vorne sieht es schon richtig gut aus, in jedem Fall ganz bestimmt viel besser als jedes Kaufshirt!
sewing Adam Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor 10 Minuten schrieb achchahai: Wie schön, dass sich Deine Mutter so arg gefreut hat! Dass sie das Shirt gleich anbehalten wollte zeigt ja auch neben der Freude über das Geschenk auch ihren Stolz auf Dich! Darf ich trotzdem fürs nächste Shirt eine Verbesserung vorschlagen? Die breiten Bündchen legen sich nicht so schön am Hals, wenn sie nicht als Formbündchen geschnitten werden. Du machst Dir das Leben viel einfacher, wenn Du den Ausschnitt weiter hoch ziehst und dafür das Bündchen dann nicht so breit schneiden musst, um das Shirt „geschlossener“ zu bekommen. Ich darf mal in Deinem Bild malen? Wichtig ist - bei einem Rundhals - der rechte Winkel zum Stoffbruch. Ich kann leider am iPad nicht genau auf diesem begrenzten Raum zeichnen, aber ich denke, man kann erkennen, was ich meine. Nach deiner Skizze wird der Ausschnitt nur höher. Er ist ja aber auch sehr breit. Also sollte man auch an der Schulterspitze zugeben für einen schönen Verlauf. LG Adam
achchahai Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) vor 15 Minuten schrieb sewing Adam: Nach deiner Skizze wird der Ausschnitt nur höher. Er ist ja aber auch sehr breit. Also sollte man auch an der Schulterspitze zugeben für einen schönen Verlauf. LG Adam Stimmt absolut! Das habe ich über den „Kampf mit dem Stift“ dann völlig vergessen, war froh, dass ich überhaupt eine halbwegs vernünftige Linie hinbekommen habe. Natürlich sollten die 2, 3 cm überall gleichmäßig zugegeben werden, sonst geht’s in Richtung U-Boot. Hat auch was, ist in dem Fall aber natürlich nicht zielführend. Danke fürs Aufpassen @sewing Adam! Bearbeitet 12. Januar von achchahai
chittka Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar Kann mich dem Lob nur anschließen! Wenn der Beschenkte sich so sehr freut, macht das Nähen für ihn richtig Freude! Sie hat bestimmt beim Abendessen allen erzählt, daß ihre Tochter das Shirt genäht hat☺
achchahai Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor 5 Minuten schrieb chittka: Sie hat bestimmt beim Abendessen allen erzählt, daß ihre Tochter das Shirt genäht hat Na, das könnte Wunschdenken sein. In der Generation ist das Selbstgenähte noch mit anderen Assoziationen behaftet. Würde mich aber natürlich sehr für @Stefunie freuen, wenn sie es getan hat!
Quietscheente Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar @Stefunie Das hast du wirklich super hingekriegt und ich freue mich sehr für euch beide - für dich und deine Mutti. 😉
Stefunie Geschrieben 12. Januar Autor Melden Geschrieben 12. Januar (bearbeitet) Vielen Dank für die netten Rückmeldungen @Lehrling Der Schal ist toll, den mach ich mir für mich. @achchahai @sewing Adam Danke für Eure Hinweise. Fürs nächste Shirt - ich erwäge ein zweites Probeshirt - habe ich eine Reihe von Veränderungen vor: 1. Rundrückenkorrektur 2. Oben eine Größe kleiner 3. Halsausschnitt grundsätzlich enger (die Änderung an den gezeigten Shirt diente nur dazu, ein tragbares Teil zu erzeugen) Dabei helfen Eure Tipps super. Punkte 2 und 3 kann ich im Dressdeveloper direkt erzeugen, der ist für Anfänger wie mich wirklich ein sehr gutes Hilfsmittel, dafür die goldene Garnrolle 🧵 an @KiribanaPatterns Hier nochmal ein Foto von gestern, wo man den Rundrücken sieht: Jetzt, wo ich das so sehe, überlege ich, ob ich doch mal die Rückenlänge messen soll und mit den Maßen des Schnitts abgleiche. Oder soll ich erstmal die erste Rückenlängenzugabe machen ? @Lea hatte 5cm vorgeschlagen, aber das war ohne das Foto hier zu sehen. Reichen Eurer Meinung nach hier die 5 cm ? Bearbeitet 12. Januar von Stefunie
lea Geschrieben 12. Januar Melden Geschrieben 12. Januar vor 2 Minuten schrieb Stefunie: @Lea hatte 5cm vorgeschlagen, aber das war ohne das Foto hier zu sehen. Reichen Eurer Meinung nach hier die 5 cm ? Vorusgesetzt die Schulternaht liegt auf der Schulter sollte es so viel sein wie der Saum jetzt hinten kürzer ist als vorne.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden