Capricorna Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Welches Garn willst du denn verwenden? Eines mit der gleichen Maschenprobe (Angaben für kraus rechts beachten!) oder ein anderes? Ich bevorzuge normalerweise auch Umrechnen, weil man sich dann das zigfache Ausprobieren erspart. Das ist hier aber ein bisschen tricky, weil die Länge des Headbands eine Negativweite beinhaltet, die man zuerst umrechnen muss auf die eigene gewünschte fertige Länge. Und für die Breite des headbands müsste man sich zuerst überlegen, wie breit = hoch dieser Teil bei einem Baby sein soll, um auch noch die Ohren sicher zu bedecken. Eine Anleitung, die direkt für Babys gemacht ist und wo man ein Garn mit gleicher oder ähnlicher MaPro hat, wäre daher hier vielleicht echt die einfachere Option. Man kann bei Ravelry auch gezielt nur nach kostenlosen Anleitungen suchen, und natürlich außerdem nach gestrickten Babymützen mit Ohrenschutz einschränken. Sagte ich schon, dass das die beste Website der Welt ist? Hier ist die Suche dazu; da findet sich vielleicht etwas anderes passendes? https://www.ravelry.com/patterns/search#craft=knitting&availability=free&photo=yes&pc=earflap&fit=newborn-size|baby|preemie&sort=recently-popular&view=captioned_thumbs
charliebrown Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Ich finde diese Webseite auch ganz genial und freue mich, wenn ich bezüglich Suche von hier dazu lernen kann. Danke…
schneebesen Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Das wusste ich nicht. Also werde ich mich mal umhören wer bei Ravelry Mitglied ist. Vielleicht habe ich Glück,ansonsten wird runtergerechnet. Schönes Wochende VG Angelika
lea Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 5 Minuten schrieb schneebesen: Also werde ich mich mal umhören wer bei Ravelry Mitglied ist. warum registrierst Du Dich nicht einfach selber dort? Die Seite ist wirklich obergenial und bietet jede Menge Anregungen!
Lehrling Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 3 Minuten schrieb lea: warum registrierst Du Dich nicht einfach selber dort? Die Seite ist wirklich obergenial und bietet jede Menge Anregungen! ja, so bin ich auch dazu gekommen.
Lieby Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 @schneebesen Es lohnt schon für die vielen Anleitungen, die nix kosten. Und es gibt reichlich Gruppen, denen man sich anschließen kann... Aber Achtung, das ist mal wieder ein toller Zeitfresser 🙈 Liebe Grüße aus Italien, Lieby
schneebesen Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 Genau das befürchte ich auch. Und Zeit ist bei mir Mangelware😊. Es bleibt so viel im Korb liegen und bin auf dem besten Weg mal alles mal abzuarbeiten. Kindermützen haben Vorrang, die werden natürlich pünklich und zuverlässig von mir geliefert.👍 VG Angelika
akinom017 Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) @schneebesen Du brauchst schon einen eigenen Account in ravelry damit Dir jemand das Muster schenken kann aber ich hab noch ein ähnliches kostenlos in 4 Größen Baby bis Erwachsene nachgelesen inspiriert vom 1898 hat https://www.ravelry.com/patterns/library/look-out-winter-hat Bearbeitet 16. November 2024 von akinom017
Querkopf Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) Am 9.11.2024 um 16:27 schrieb Capricorna: @charliebrown Vielleicht wäre diese hier für deine Mann geeignet? https://www.ravelry.com/patterns/library/1898-hat Sieht trotz der geschützten Ohren “männlicher” aus. Und die Konstruktion ist ziemlich cool! Danke Kerstin! Ich suche gerade etwas für meinen Fahrraddhelm. Diese Mütze ist vielseitig nutzbar! Für Obdachlose stelle ich sie mir auch praktisch vor! Bearbeitet 16. November 2024 von Querkopf
3kids Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 @akinom017 das ist ja echt genau die selbe. Meine Ohrenklappen sind fertig, jetzt noch einen Abschluss über die still gelegten Maschen. Mal sehen, wie meine Idee aussieht. LG Rita
schneebesen Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor einer Stunde schrieb akinom017: @schneebesen Du brauchst schon einen eigenen Account in ravelry damit Dir jemand das Muster schenken kann aber ich hab noch ein ähnliches kostenlos in 4 Größen Baby bis Erwachsene nachgelesen inspiriert vom 1898 hat https://www.ravelry.com/patterns/library/look-out-winter-hat Super! Das ist was ich brauche u erspart mir viel Zeit, abändern geht immer noch . Dankeschön😊
Broody Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 1 Stunde schrieb 3kids: @akinom017 das ist ja echt genau die selbe. Meine Ohrenklappen sind fertig, jetzt noch einen Abschluss über die still gelegten Maschen. Mal sehen, wie meine Idee aussieht. LG Rita Die Form erscheint mir sehr sinnvoll!
3kids Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 @all Danke Sitzt auch gut, jetzt fehlt noch ein schöner Abschluss. Ich finde, der Rand ist wie der Halsausschnitt beim T-Shirt, der kann alles verhunzen. LG Rita
akinom017 Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor einer Stunde schrieb 3kids: Ein schöner Abschluss. Vielleicht ein I-Cord Anleitung dazu bei Drops https://www.garnstudio.com/video.php?id=86&lang=de auch als Text bei Lanade, abketten weiter unten im Beitrag https://www.lanade.de/blog/ode-an-den-i-cord/
Großefüß Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 3 Stunden schrieb 3kids: jetzt fehlt noch ein schöner Abschluss. Bei einigen Srücken habe ich dies Jahr den Rand mit festen Maschen umhäkelt, also einmal entlang. Ich finde, das sieht oft sehr gut aus.
3kids Geschrieben 16. November 2024 Autor Melden Geschrieben 16. November 2024 Ich hatte noch einen schmalen Musterstreifen gestrickt, das gefällt mir schon mal nicht. Habe ich schon mittendrin wiedef aufgeribbelt. Die double face Strickerei ist sehr dehnbar, der Rand sollte also eher fest sein, daher habe ich I cord ausgeschlossen. Und einen Rollrand ebenfalls. Zu guter Letzt habe ich jetzt mit einer 5er Nadel gestrickt und dann die Maschen mit dem Knüpfhaken übereinander gezogen. Ob mir das für diese Mütze gefällt, werde ich bei Tageslicht entscheiden. Normales Abmaschen habe ich schon vor ewigen Zeiten aufgegeben, da mir das zu unordentlich wird. Häkeln hatte ich auch überlegt, oder sogar noch 1 cm tunesich gehäkelt, aber erst mal sehen, wie mir die simple Variante gefällt. LG Rita
Großefüß Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 11 Minuten schrieb 3kids: Normales Abmaschen habe ich schon vor ewigen Zeiten aufgegeben, da mir das zu unordentlich wird. Versteh ich nicht. Ich kenne 3 Varianten zum Abmaschen mit unterschiedlichen Dehnbarkeiten. Unordentlich finde ich keine.
3kids Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Normales Abmaschen habe ich nur auf eine Art gelernt. Beschreib doch ma, deine 3 Varianten, @Großefüß. Ich stricke 2 Maschen, ziehe die erste über die zweite, stricke noch eine, so dass wieder zwei auf der rechten Nadel habe und ziehe dann wieder die erste über die zweite - und immer so weiter. Im Vergleich zum 100% gleichmäßigen Maschinengestrick sah dieses Abketten immer unordentlich aus, weil ich die Maschen größer ziehen muss als die Nadel dick ist, sonst ist die fertige Abkettkante kürzer als die Breite des Strickstückes. Daher hatte ich schon früh die Idee, das Abstricken einfach mit einer dickeren Nadel zu machen, für die Strickmaschine meiner Tante, die ich im Alter von 10 geerbt habe, passt bei größter Maschenweite eine 6er Nadel für die ideale Kante. Bei der Mütze jetzt, Handstrick mit 3,5er Nadel, ist die Kante mit der 5er Nadel kürzer, das ist aber gewollt. Und die minimalistische Kante gefällt mir, ich werde den Faden abschneiden und dann die vielen Fäden vernähen. Die Form der fertigen Mütze ist der 1898 sehr ähnlich, aber ohne "negative ease" sondern "Kopf umspielend", drückt die Haare nicht platt. Ob sie sich bewährt, kann ich wohl morgen sagen, da muss ich 9:00 beim Arzt sein für die nächste Untersuchung, selbe Praxis dritter Arzt (ohne Worte). Evt stricke ich dann eine bunte GumGum Mütze. Ich muss mir das Prinzip der GumGum Socken noch mal anlesen. Mütze brauch ich jetzt ja doppelt so viele, um beide Wohnungen entsprechend bestücken zu können. LG Rita
lea Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 (bearbeitet) Hier sind einige Methoden zum Abketten (Videos von Drops Wolle kann sogar ich mit meiner Video-Aversion anschauen https://www.garnstudio.com/videos.php?c=knitting-videos-cast-off&lang=de Bearbeitet 17. November 2024 von lea
Großefüß Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Hallo, Rita, die beschriebene Methode ist das übliche, und nicht so toll elastisch Als ich beim Wiedereinstig Anfang des Jahres vieles gelesen habe, habe ich folgende Methode übernommen.Funktioniert gut auch bei stark elastischen Stulpen in eins rechts / eins links. Ich habe schon viele so gestrickt. Ich stricke 2 Maschen erst normal. # Dann schiebe ich beide zurück auf die linke Nadel, hole neu Faden und stricke diesen durch die beiden Maschen ab. Es bleibt eine Masche auf der rechten Nadel. Nun die nächste Masche normal stricken. Dann ab # wiederholen. Hier ein Link dazu in Textform, sieht komplizierter aus, als es ist. https://www.sockshype.com/elastisches-abketten/ Die 3. Abkettmethode ist einfach eine Masche von der Nadel jeweils durch die nächste ziehen, ev. auch mit einer Häkelnadel. Wird nicht so elastisch. Beim Raussuchen des Links hatte ich eben auch noch Vorschläge "elastisch abketten mit Umschlag", aber nicht näher angesehen.
3kids Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 @Großefüß da ist meine Methode aber schneller. Hier sollte der Rand ja genau nicht elastisch sein, hätte ich einem elastischen Rand gewollt, hätte ich italienisch abgekettet, das ist wohl das bei double face übliche. Einfach nur durchziehen wäre zu eng (Variante 3), weil ich fest stricke, auch wenn ich mich bemühe, es nicht zu tun. Daher die dickere Nadel. Und Knüpfhaken finde ich einfacher als Häkelnaden - und habe ich da, weil mein Vater mal geknüpft hat und alle Handarbeitssachen meiner Eltern zu m7r umgezogen sind. @lea das schmeiße ich gleich mal auf den Fernseh LG Rita
Capricorna Geschrieben 17. November 2024 Melden Geschrieben 17. November 2024 Beim elastischen abketten ist JSSBO mein Favorit. Der dauert etwas länger, macht aber einen sehr schön dehnbaren (aber nicht ausgeleierten!) und für mich hübschen Rand: https://knitty.com/ISSUEfall09/FEATjssbo.php Und den kann man auch im beliebigen Muster mit rechten oder linken Maschen stricken; jede Masche wird so abgestrickt, wie sie erscheint. Für Bündchen aller Art finde ich den super!
3kids Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Da finde ich (!) das italienische Abketten aber besser, kommt bei mir wahrscheinlich vom Stricken mit Maschine, weil das so aussieht, wie die Maschine Bündchen anschlägt. Hier sollte es ja aber gerade nicht dehnbar sein, das kommt noch dazu sondef die Zugabe einfangen. LG Rita
3kids Geschrieben 17. November 2024 Autor Melden Geschrieben 17. November 2024 Bis auf das "unsichtbare Abketten" habe ich die Methoden von drops schon probiert. Das muss ich noch mal in Ruhe schauen, wenn ich was Neues brauche. Danke, @lea LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden