MOC Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 42 Minuten schrieb die_luise: Elna Overlock wirklich traumatische Erfahrungen Die kenne ich leider nicht. Ich hatte eine Gritzner 788, die hat mir immer wieder Probleme gemacht. Dann bin ich auf Bernina umgestiegen, war nicht schlecht, aber das Einfädeln und das einstellen usw. hat mir nicht behagt, wobei bei der Bernina 460 ein Kniehebel dabei war. Nun besitzt ich eine BabyLock Enlighten, die ist auch sowas vom unkompliziert, ich muss so gut wie nichts mehr einstellen. Du siehst, ich habe einige Maschinen gehabt uns probiert, bis ich meine Maschinen gefunden habe. Hast du eine Gelegenheit, eine Maschine mal Probe zu nähen. Das würde ich schon machen. Das du ein Gefühl bekommst. Bei den Elnas legt man die Fadenspule oben ein, bei den Berninas von der Seite, ich denke, das macht schon was aus, das die Sticke besser sind...........................
PiNord Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 21 Minuten schrieb MOC: Bei den Elnas legt man die Fadenspule oben ein, Elna hat zu einem großen Teil Modelle, die mit Janome-Modellen baugleich sind - und soviel ich weiß, kommen sie auch vom gleichen Band. Wenn du eher "spitz rechnen" willst /musst, könntest du mit Janome besser bedient sein - die sind meistens um die 10% billiger 😉...
sikibo Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb die_luise: Vielleicht sollte ich mal die Select 3.2 testen… Die kenne ich aus dem Nähkurs und die nähen eigentlich alles. Und die Absteppung ist, soweit ich das in dem grade vorliegenden schwarz gemusterten Teil beurteilen kann, schön gerade. Die hat natürlich weder Nadelstopp oben/unten noch eine Vernähfunktion.
Broody Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Mich würde ja mal ein Foto von der perfekten Naht interessieren, um zu vergleichen, wie sehr meine Maschinen davon abweichen.
Machi Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 Das ist eine sehr gute Idee! Mich hätte auch der schöne Geradstich der Sapphire 930 sehr interessiert. Vielleicht sehen wir alle Stiche hier. Wäre toll.
die_luise Geschrieben 25. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb Minga: Die W6 hat ohne Obertransport den Quilt nicht gleichmäßig transpotiert. Mit dem klobigen Obertransport kam ich nicht zurecht. Mit der Pfaff und IDT ging es dann gut, aber es war mit dem Quilt eine harte Arbeit, obwohl der Durchlass der Pfaff gar nicht so klein ist. Janome und Elna sind baugleich. Die Optik ist verschieden. Ich konnte ja die Janome 6600 meiner Freundin ausgiebig testen und komme mit ihr nur notfalls zurecht. Eine Liebe würde es nie. Ihr geht es mit meiner Bernina genauso. LG Inge Tatsächlich nähe ich meine Rechenteppiche immer mit dem Obertransport. Ich hab aber nur eine Lage 3mm Filz + eine Lage Baumwolle + Binding. Das schafft sie gut, aber der geringe Füßchenhub nervt auch. Zusammengefasst hat mich die N9000 ein bisschen „zufällig“ mit ihren begrenzten Fähigkeiten gut über die letzten Jahre gebracht. W6 ist irgendwie wie IKEA, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praktisch tauglich, aber weit von wirklicher Solidität und großer Liebe entfernt. Beim Internetrecherchieren habe ich mich tatsächlich auch ein bisschen in die mc6700p schockverliebt, vielleicht schaffe ich es ja mal demnächst ins Nähmaschinencenter in Berlin und kann einige Maschinen probenähen. Eigentlich wollte ich nicht soviel Geld ausgeben, aber dieses Jahr wäre es eh gut, noch Gewerbeausgaben zu haben…
die_luise Geschrieben 25. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb MOC: Hast du eine Gelegenheit, eine Maschine mal Probe zu nähen. Das würde ich schon machen. Das du ein Gefühl bekommst. Muss ich machen. Der nächste richtige Nähmschinenladen mit Auswahl ist aber in Berlin oder Hamburg, das dauert bis ich da Zeit für habe. Ende November bin ich sowieso in Berlin, vielleicht nehme ich mir da Zeit. Aber jetzt grade gibt es mega Rabatte in *editiert*… Bearbeitet 26. Oktober 2024 von sisue
Großefüß Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Machi: schöne Geradstich der Sapphire 930 sehr interessiert. Ich liege mit Fieber im Bett. Sucht mal nach Fotos, kann sein, dass ich was eingestellt hab irgendwo.
PiNord Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 vor 23 Minuten schrieb die_luise: Beim Internetrecherchieren habe ich mich tatsächlich auch ein bisschen in die mc6700p schockverliebt, Die kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Ich gräme mich heute noch, dass ich sie wegen der Bernina abgegeben hab. Aber nächste Woche kriege ich Ersatz - die Elna-Zwillingsschwester, gebraucht gekauft ...
Machi Geschrieben 25. Oktober 2024 Melden Geschrieben 25. Oktober 2024 @Großefüß gute Besserung. Eilt nicht, aber sehr wollte ich den schon.
MOC Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 21 Stunden schrieb PiNord: Elna hat zu einem großen Teil Modelle, die mit Janome-Modellen baugleich sind - und soviel ich weiß, kommen sie auch vom gleichen Band. Wenn du eher "spitz rechnen" willst /musst, könntest du mit Janome besser bedient sein - die sind meistens um die 10% billiger 😉... Das stimmt. Aber ich hab meine Maschinen schon alle da☺️ vor 18 Stunden schrieb die_luise: Aber jetzt grade gibt es mega Rabatte in *editiert*… Das hab ich grad mal angeschaut. Da würde ich auf jeden Fall vorbeischauen. Bearbeitet 26. Oktober 2024 von sisue
PiNord Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb MOC: Das stimmt. Aber ich hab meine Maschinen schon alle da☺️ Das hab ich grad mal angeschaut. Da würde ich auf jeden Fall vorbeischauen. ... sorry, damit wollte ich mich eigentlich😉 an @die_luise wenden 😊...
MrMurphy Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 (bearbeitet) Zitat Mich würde ja mal ein Foto von der perfekten Naht interessieren, um zu vergleichen, wie sehr meine Maschinen davon abweichen. Problem: Die perfekte Naht gibt es nicht. Es gibt fehlerhafte und fehlerfreie Nähte - das wars auch schon. Da solche Diskussionen immer wieder auftauchen habe ich mal den Praxistest gemacht. Ein Nähgut mit 5 sehr unterschiedlichen Haushaltsnähmaschinen (alle ohne Obertransport) genäht. Dabei denselben Stoff, denselben Faden und dieselbe Nadel verwendet. Keine meiner "Testkandidaten" konnte im Nahtbild Unterschiede erkennen oder eine Naht einer Nähmaschine zuordnen. Das es nicht nur eine (die) schöne Naht gibt, sondern Unterschiede sogar gewollt sein können wird zum Beispiel beim Nähen von Leder sichtbar. Im Profibereich gibt es unterschiedliche Nadeln, die bewußt unterschiedliche Nahtbilder erzeugen. Auch abhängig vom Ledermaterial und der gewünschten Stichlänge. Siehe zum Beispiel das Ledernadel-Video von Sailrite: https://www.youtube.com/watch?v=P5kbSZ5VbRI Entscheidend für eine gleichmäßige Naht ist meiner Erfahrung nach nicht die Nähmaschine selbst, sondern wie gleichmäßig die Nähmaschine des jeweilige Nähgut transportiert. Das die Technik der jeweiligen Nähmaschine für große Unterschiede sorgt habe ich in der Praxis nicht nachvollziehen können. Bearbeitet 26. Oktober 2024 von MrMurphy
lea Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 Am 24.10.2024 um 14:34 schrieb Minga: Bei einer liegenden Spule bekommt der Faden beim Abziehen nochmal einen Extratwist, deshalb sieht der Geradstich grob gesagt wie ein Sägezahn aus, auch wenn die Einstichlöcher exakt in einer Reihe liegen. Das kann ich eigentlich nicht bestätigen. Eine meiner Maschinen, nämlich die elna lotus aus den Sechzigern hat eine liegende Spule und macht einen wunderschön geraden Geradstich. Man kann übrigens Leute im Nähmaschinengeschäft so richtig irritieren, wenn man sich eine hochpreisige Maschine zeigen lässt und sich so gar nicht für die tollen Zierstiche und Features interessiert, sondern den normalen Geradstich ganz genau anguckt
Machi Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 @lea das ist mit Sicherheit so. Deine Elna hat zwar eine liegende Spule, aber der Greifer ist was ganz Besonderes. Elna hatte diese Greifer früher, später bekamen die Maschinen aus Kostengründen (wie immer) die aktuelle preiswertere Variante. Eine alte Elna ist was Feines! Glückwunsch.
MOC Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb PiNord: . sorry, damit wollte ich mich eigentlich😉 an @die_luise wenden 😊... 😊
lea Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 2 Stunden schrieb Machi: Deine Elna hat zwar eine liegende Spule, aber der Greifer ist was ganz Besonderes. Elna hatte diese Greifer früher, später bekamen die Maschinen aus Kostengründen (wie immer) die aktuelle preiswertere Variante. Das wäre natürlich eine Erklärung! Danke für die Info!
die_luise Geschrieben 26. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 6 Stunden schrieb lea: Man kann übrigens Leute im Nähmaschinengeschäft so richtig irritieren, wenn man sich eine hochpreisige Maschine zeigen lässt und sich so gar nicht für die tollen Zierstiche und Features interessiert, sondern den normalen Geradstich ganz genau anguckt Tatsächlich hätte ich gerne gar keine Zierstiche und möglichst wenig Elektronik. Das gibt es aber in der Form dann nicht ohne. Wenn ich Platz hätte, würde ich mir drei verschiedene Industrienähmaschinen hinstellen…
Scrunchy Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 Drei? Hmmmmmpf, ich hol mir dann mal den Aschekübel, ziehe mein Büßergewand an und laufe barfuß nach Canossa…
PiNord Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb die_luise: Tatsächlich hätte ich gerne gar keine Zierstiche und möglichst wenig Elektronik. Hast du dir mal die Bernina 1008 angeguckt? (gibt's aber nur noch gebraucht) Wenn die einen Kniehebel gehabt hätte, hätt ich mir die gekauft...
elbia Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb die_luise: Tatsächlich hätte ich gerne gar keine Zierstiche und möglichst wenig Elektronik Vielleicht kannst du eine alte Bernina Record 730 / 830 / 930 an Land ziehen. Die haben dann allerdings keine Elektronik, also kein automatisches Vernähen oder Fadenabschneider ... Stiche einstellen über Hebel und Drehknöpfen. Ansonsten vielleicht der Schnellnäher Brother PQ1600S oder Juki TL-2200QVP - beides Geradstichmaschinen.
nowak Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb PiNord: Bernina 1008 Wenn ich mich recht erinnere, hatte die keinen verstellbaren Nähfußdruck. (Wobei ich ja nach wie vor nicht weiß, wie sinnvoll ein "keine Elektronik" ist. Es sei denn, man lebt an einem Ort ohne Stromversorgung und braucht ein Tretgestell. Oder ob das einfach so eine Art "früher war alles besser" Romantik ist. Als ich mir vor knapp 25 Jahren einen Küchenherd kaufen mußte, wollte ich einen mit normalen Herdplatten, weil in meinem Umfeld alle (viele) gesagt haben, Ceranfeld sei doof, schwer zu reinigen, zerbricht leicht, man kann es leicht dauerhaft beschädigen... im Laden gab es die klare Aussage, dass das nun mal die aktuelle Technik sei und einen guten Herd mit konventionellen Herdplatten gebe es nicht mehr, die würden nur noch in Billigteilen verbaut. Wollte ich auch nicht, also zähneknirschend den Ceranherd gekauft. Was soll ich sagen? Nein, die Herdoberfläche sieht nicht wie am ersten Tag aus, an der einen oder anderen Stelle sind Flecken/Schatten, die sich nicht mehr auf Hochglanz entfernen lassen, weil ich das Ding nun mal in erster Linie nutze, nicht putze. Aber die Funktion ist dadurch nicht eingeschränkt und die alten Herdplatten sahen irgendwann auch nicht mehr so toll aus. Wurden an den Rändern rostig oder hatten Material abbekommen, was sich auch mit dem Akopads nicht mehr völlig rauskratzen ließ. Und wenn ich sonst so in meinem Haushalt gucke... letztlich "sterben" die Dinge selten an der Elektronik, sondern an den Basics. Die stärker beansprucht werden. Ein Motor am Kühlschrank, der nicht mehr anspringt, eine Leitung in der Kaffeemaschine, die undicht ist... Den einzigen Platinenschaden hatte die Waschmaschine. Die eine nicht sonderlich teure Privileg gewesen war, die beim Dahinscheiden (bzw. als der Wackelkontakt nervig wurde) aber auch schon so 12 Jahre alt war. Der letzte Laptop, der mir kaputt ging, hatte eine Tastatur, von der die Tasten abfielen. (Nachdem ich in 3 Jahren drei Tastaturen durch hatte, habe ich aufgegeben.) Vielleicht sollte man einfach mal ein paar Vorurteile über Bord werfen und gucken, was es so gibt, wo die neue Technik ausgereift ist und dann schauen, was zum eigenen Anforderungsprofil passt. Ein Auto ohne Anlasser, das mit Handkurbel startet wollen wir ja auch nicht mehr.)
bianchifan Geschrieben 26. Oktober 2024 Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 Am 24.10.2024 um 09:49 schrieb die_luise: Ich hätte gerne eine neue Maschine zusätzlich, die möglichst beides hat: einmal ein wirklich solides Stichbild einer ordentlichen Maschine und die modernen Annehmlichkeiten wie verstellbaren Füßchendruck und vielleicht auch Elektronik. Am 25.10.2024 um 12:30 schrieb die_luise: Tatsächlich hätte ich gerne gar keine Zierstiche und möglichst wenig Elektronik. Das gibt es aber in der Form dann nicht ohne. Wenn ich Platz hätte, würde ich mir drei verschiedene Industrienähmaschinen hinstellen… Watt denn nu, Elektronik oder nicht..? Ich kenne Deine alte Pfaff nicht und von daher auch nicht deren Stichbild. Auch kenne ich die N9000 nicht (mutmaßlich designed and made in China) meine 3 W8 stammen zwar auch aus China, sind aber designed by Happy Japan und deren Stichbild ist absolut o.k. Unterstellt, Du beziehst Dich auf den Geradstich, da hast Du die Wahl zwischen einer eher preiswerten mechanischen und einer eher teuren elektronischen. Da wäre zunächst einmal die Veritas Power Stich, rein mechanisch, zwei Ausführungen, welche sich in Farbgebung und Lieferumfang unterscheiden. Frontlader, Central Bobbin, in weitem Bereich anpassbaren Nähfußdruck. Nachteil, sofern ich korrekt erinnere: Stichlänge auf 4mm begrenzt. Zum ca. 6fachen Anschaffungspreis gibt es ein elektronisches Modell, die bereits erwähnte JUki TL 2200 in MIniausführung, die robusteste und qualitativ hochwertigste Maschine, welche ich bislang testen konnte, durfte. Allerdings nur für leichte Stoffe geeignet. Juki hat allerdings nachgelegt und die TL-2300 in Umlauf gebracht, die näht alles von zart bis hart, benötigt allerdings spezielle Industrienadeln.
die_luise Geschrieben 26. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb Scrunchy: Drei? Hmmmmmpf, ich hol mir dann mal den Aschekübel, ziehe mein Büßergewand an und laufe barfuß nach Canossa… Das verstehe ich nicht 🤔 vor 3 Stunden schrieb elbia: Ansonsten vielleicht der Schnellnäher Brother PQ1600S oder Juki TL-2200QVP - beides Geradstichmaschinen. Habe ich tatsächlich überlegt, das wäre für meine Geradstichanwendung perfekt. Aber doch viel Geld für einen ordentlichen Geradstich 😅, so viel nähe ich am Ende auch nicht, das sich das rechnet. Da fand ich die Variante mit sowas wie der MC6700p mit Industrieähnlicher Qualität aber Allroundfähigkeiten eine interessante Alternative. Oder die Juki DX Maschinen. vor 3 Stunden schrieb PiNord: Hast du dir mal die Bernina 1008 angeguckt? (gibt's aber nur noch gebraucht) Ja, aber nur theoretisch und online, kann man ja schlecht irgendwo besichtigen. Eigentlich genau mein Ding sowas, aber praktisch schwierig. vor 22 Minuten schrieb nowak: (Wobei ich ja nach wie vor nicht weiß, wie sinnvoll ein "keine Elektronik" ist. Es sei denn, man lebt an einem Ort ohne Stromversorgung und braucht ein Tretgestell. Oder ob das einfach so eine Art "früher war alles besser" Romantik ist. Ja, das kann ich schon auch sehen. Ich hätte aber gerne eine Maschine mit langer Lebensdauer, wenn ich verhältnismäßig viel Geld ausgebe. Und ich brauche die meisten Vorteile der Elektronik nicht. Zierstiche z.B. werde ich einfach nie benutzen, da in ich mir total sicher. Manche Sachen sind natürlich schon praktisch. Und niemand würde bei einer modernen Maschine im mittleren Preissegment davon ausgehen, dass sie so lange hält wie eine Pfaff aus den 70igern. Das ist irgendwie schade. Ich hab auf jeden Fall das Gefühl, dass ich mit meinen Vorstellungen irgendwie nicht zu einer relevanten Zielgruppe gehöre, für die passende Maschinen gebaut werden.
die_luise Geschrieben 26. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2024 vor 6 Minuten schrieb bianchifan: Watt denn nu, Elektronik oder nicht..? Ich merk ja selber, dass ich es nicht so klar habe. Also, hochwertige Verarbeitung und kein Plastikgehäuse und ein ordentliches Stichbild (was ja anscheinend auch am Umlaufgreifer liegt, hab ich gelernt). Aber auch die Möglichkeit, mal elastische Bekleidung zu nähen, deswegen auf jeden Fall auch verstellbaren Füßchendruck. Und eine reine Geradstichmaschine geht dann eben auch nicht, auch wenn die für meine Geradeausnähanforderung, mit der ich tatsächlich auch 90% meiner Nähzeit verbringe, ideal wäre. Am liebsten eine Maschine für alles zusammen, aber wenn das nicht geht, dann muss ich vielleicht eine Maschine fürs gerade nähen haben und eine andere. Und die sollen am liebsten für die nächsten 20 Jahre funktionieren. Das geht dann mit viel Plastik und Elektronik eben nur begrenzt, denke ich. Deswegen im Zweifelsfall weniger Plastik und Elektronik.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden