EmiliaP Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 vor 21 Minuten schrieb 3kids: @Quietscheente Freihängen wird es nur als "Zelt" oder mit TN. Einen Tod musst du sterben Wiener Nähte, Quernaht, Zelt oder Falten. Da gehe ich mit. Das Material mag besonders unverzeihlich sein, aber auch in fließenderen Stoffen wirst Du @Quietscheente ausloten, wo Deine Kompromissschwelle ist. Du hattest ja selbst einen nahtverdeckten RV in der Seitennaht ins Spiel gebracht. Was spricht gegen eine solche Lösung? Abschließend noch eins: Diagonalfalten und Schrägzüge zu beheben ändert gewöhnlich nichts am Umfang, nur an Winkeln. Daran könntest Du also noch was machen, wenn Dir das wichtig ist.
elbia Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Ein bisschen "Gemale" von mir - ich hoffe, dass es für dich o.K. ist, dass ich dein Foto dafür genommen habe Die rückw. Mittelnaht nach unten mehr ausstellen - die Taillenrundung darf dabei gerne etwas nach oben rutschen. Kleiner Tipp am Rande : bei Ausgestelltem am Saum ein kleines Stückchen rechtwinklig zur Kante, mit einem leichten Bogen auf die Saumlinie, erleichtert das Säumen, beseitigt die "zipfelnden" Nahtübergänge und sieht meist gefälliger aus
Quietscheente Geschrieben 12. September 2024 Autor Melden Geschrieben 12. September 2024 (bearbeitet) Danke für eure vielen Ratschläge! 🙂 vor 2 Stunden schrieb 3kids: Warum bleibst du beim Rücken nicht bei den Wiener Nähten? Naja die hatte ich nur für die enge Ursprungsvariante (Kleid). Da hätte ich wieder basteln müssen, um die Wiener Nähte in weniger eng zu machen... und das fiel mir heute nicht so einfach ein. Wahrscheinlich muss ich hier einfach bei beiden Teilen etwas Weite zugeben, sodass der "Abnäherinhalt" weniger wird. Oder? vor 2 Stunden schrieb 3kids: Für mich sieht die Seitenansicht aus, als ob das Vorderteil sich Stoff von hinten holt. (Weil die FBA fehlt?) Ist die SN angezogen denn gerade, senkrecht? Mist, erwischt! Die Seitennaht zieht in der Mitte auf Bauchhöhe leicht nach vorn. vor 2 Stunden schrieb 3kids: und breitere Taillenabnäher Wo jetzt, vorn oder hinten? Im Moment habe ich gar keine Taillenabnäher genäht. vor 1 Stunde schrieb EmiliaP: Du hattest ja selbst einen nahtverdeckten RV in der Seitennaht ins Spiel gebracht. Was spricht gegen eine solche Lösung? Ich will einfach ausprobieren, wie wie weit ich ohne komme. 😉 Ich wurschtel mich nicht so gern durch Seiten-RV in Kleidung rein und hätte nicht für möglich gehalten, dass ich ohne Verschluss so weit komme. Enger machen und RV rein kann ich immer noch, wenn mir die Schlupf-Lösung nicht gefällt/der Kompromiss zu schlecht ist. vor 44 Minuten schrieb elbia: Ein bisschen "Gemale" von mir - ich hoffe, dass es für dich o.K. ist, dass ich dein Foto dafür genommen habe Immer!! 🙂 Besser so, als ich verstehe nur Bahnhof. 😉 Ja das mit dem Saum hätte ich noch gemacht. Das zähle ich als Finetuning und hab ich großzügig auf später verschoben... im Moment ist der Saum sowieso noch hinten kürzer als vorne. Nachtrag: Ich finde, es wirkt merkwürdig und inkonsistent, wenn ein Kleidungsstück hinten Wiener Nähte hat und vorne nicht. Findet ihr das nicht? Wenn ich vorne die "Grundlösung" mit dem Brustabnäher behalte, dann könnte ich aus dem Teil wieder andere Designvarianten entwickeln, fiel mir heute ein. Zum Beispiel den Abnäher in den Ausschnitt verlegen und als viele kleine Falten nähen. Das käme meinem geplanten Carmen-Ausschnitt nahe und wäre schon auf Webware ausgelegt. Bearbeitet 12. September 2024 von Quietscheente
3kids Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 vor 7 Minuten schrieb Quietscheente: einfach bei beiden Teilen etwas Weite zugeben, sodass der "Abnäherinhalt" weniger wird. Und an der SN unten zugeben, evt auch noch wie von elbia vorgeschlagen in der Mitte. vor 7 Minuten schrieb Quietscheente: Mist, erwischt! Die Seitennaht zieht in der Mitte auf Bauchhöhe leicht nach vorn. FBA und dann gehören da unbedingt Taillenabnäher hin, und entsprechende Zugabe an der SN. Das ist das, was ich versuche, dir nahe zu bringen, wenn die Weite an der falschen Stelle ist, hast du bei Webware unnötige Falten, Jersey zieht sich hin, Webstoff nicht! vor 7 Minuten schrieb Quietscheente: Nachtrag: Ich finde, es wirkt merkwürdig und inkonsistent, wenn ein Kleidungsstück hinten Wiener Nähte hat und vorne nicht. Findet ihr das nicht? Ich kann das verstehen und habe daher hinten ein Zelt. Ich glaube, da sind 4 kleine Taillenabnäher drin für die Optik, aber es ist und bleibt ein Zelt mit viel Luft in der Taille. Und andere haben vorne nicht nur eine Wiener sondern auch noch eine Flankennaht und hinten Wiener Nähte und eine Passe, wobei ich auch mal hinten ebenfalls eine Flankennaht zur Wiener gemacht und dafür die Seitennaht weggelassen habe. vor 7 Minuten schrieb Quietscheente: Wenn ich vorne die "Grundlösung" mit dem Brustabnäher behalte, dann könnte ich aus dem Teil wieder andere Designvarianten entwickeln, fiel mir heute ein. Zum Beispiel den Abnäher in den Ausschnitt verlegen und als viele kleine Falten nähen. Das käme meinem geplanten Carmen-Ausschnitt nahe und wäre schon auf Webware ausgelegt. Ja, das stimmt. Zu so einem Vorderteil würde ein Zelt im Rücken sogar besser passen als ein figurnahes. Woraus machst du deine Schnittteile? Ich nehme Folie und stecke sie an der Schulter zusammen um überhaupt schon mal zu gucken, wie das an mir hängt, dann Abnäher stecken und so merke ich schon, ob es nicht zu eng ist. LG Rita
EmiliaP Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 7 Stunden schrieb Quietscheente: Nachtrag: Ich finde, es wirkt merkwürdig und inkonsistent, wenn ein Kleidungsstück hinten Wiener Nähte hat und vorne nicht. Findet ihr das nicht? Nein. Unterschiedliche Stillinien vorne und hinten sind nicht ungewöhnlich. Außerdem erkennt das außer Dir nur ein kleiner Bruchteil derjenigen, denen Du im Kleidungsstück begegnen wirst. Denen fällt eher auf, dass ein Kleidungsstück nicht gut sitzt, als dass sie beschreiben könnten, welche Nähte oder Abnäher wo verlaufen. Es läuft mMn aber immer auf dasselbe hinaus: Du musst Dich damit wohl fühlen. Was andere denken, auch hier im Forum auf Deine Nachfragen hin, ist letztenendes völlig egal. 🙂
3kids Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 @EmiliaP 👍 das hast du schön gesagt.
Luthien Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Bei Dirndln ist das oft so, dass sie nur hinten so eine wienernahtähnliche gebogegene Teilungsnaht haben. Nochmal zu Deinem schönen Sommerkleid vom Anfang: Wenn Du die Optik sportlicher haben möchtest, könntest Du die Seitenteile in einer anderen Farbe machen als die Mittelteile oder Kontrastpaspeln in den Wiener Nähten mitfassen. Den Schnitt finde ich für Dich wirklich sehr schön🙂
Bineffm Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Ich unterschreib nochmal bei Luthien - ich finde den Schnitt auch wirklich sehr schön für Dich.... Weitere Option - ich habe irgendwo mal einen Kleiderschnitt gesehen, der eine Kapuze hatte - das wär auch ne Option, um das "sportlicher" zu bekommen (aus einem fließenden, leicht glänzenden Stoff zum Beispiel). Oder ein dünnes Shirt mit Kapuze drunterziehen.... Und dann machen die Schuhe dazu auch immer noch viel aus - Pumps sieht ganz anders aus als Sneaker oder Stiefel.... Letztlich ist das auch einfach Gewohnheit (auch für die Kollegen). Ich kenn das - ich arbeite seit 35 Jahren in der IT - und bei uns hat sich gerade in den letzten 7 oder 8 Jahren der Dresscode stark gewandelt. Auch im Vertrieb sieht man quasi keinen Anzug mehr - im Büro denk ich manchmal "boa, das Teil taugt noch für den Garten, aber nicht fürs Büro" - da fällt Rock oder Kleid dann schon auf. Ist mir aber egal 🙂 Sabine
elbia Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 Jetzt werfe ich doch nochmal Burda 8/2007 Modell 101 Ballonkleid in den Ring - zur Bluse gekürzt. https://burdastyle.ru/vikroyki/platya/plate-burda-2007-8-101-a/ Die Käppchenärmel an diesem Schnitt fand ich gut - auch wenn es auf dem Modellfoto nicht so aussieht Wenn die Falten am Ausschnitt ein ganz kurzes Stück zugenäht werden und der Ausschnitt eingefasst wird, kann auf das Futter verzichtet werden. Meine Blusenversion dieses Schnittes hat in der vord. Mitte einen teilbaren RV bekommen. Es sitzt bei mir figurnah, aber nicht anliegend. Reinschlüpfen könnte ich ohne den RV trotzdem nicht. Falls gewünscht suche ich nach dem Galeriefoto von der Bluse. Diverse genähte Modelle dieses Schnittes (unterhalb des Schnittes) : https://fotoforum.burdastyle.ru/pattern/plate-burda-2007-8-101-a/ Ich kann kein russisch, habe aber herausgefunden, dass wenn man auf die Schrift links neben dem Herz (mitten auf dem Vorschaubild) klickt den ganzen Beitrag sehen kann. Die Fotos lassen sich vergößern, wenn man rechts oben auf das Symbol mit den versetzten Quadraten klickt.
Quietscheente Geschrieben 18. September 2024 Autor Melden Geschrieben 18. September 2024 Am 12.9.2024 um 23:45 schrieb 3kids: Das ist das, was ich versuche, dir nahe zu bringen, wenn die Weite an der falschen Stelle ist, hast du bei Webware unnötige Falten, Jersey zieht sich hin, Webstoff nicht! Die Theorie ist bekannt, an der Praxis hakt es. Es fällt mir schwer, an meinem eigenen Teil die Probleme richtig zu identifizieren und die entsprechende Lösung zu finden. Ich zeichne auf Schnittmusterpapier. Ich arbeite lieber mit Papier als mit Folie. Am 13.9.2024 um 08:45 schrieb Luthien: Wenn Du die Optik sportlicher haben möchtest, könntest Du die Seitenteile in einer anderen Farbe machen als die Mittelteile oder Kontrastpaspeln in den Wiener Nähten mitfassen. Den Schnitt finde ich für Dich wirklich sehr schön🙂 Danke. 🙂 Verschiedene Farben wären mir dann doch zu sportlich. Und bei Paspeln denke ich sofort an Dirndl... aber ich werde drüber nachdenken. Der Schnitt hat für mich den kleinen Haken, dass durch die Weite im Rock der Stoff etwas mehr absteht und von meinem Bauch nach vorn geschoben wird. Daher wollte ich ja ursprünglich den angesetzten A-Linien-Rock haben; da fällt das alles flacher. Ich könnte ja auch aus den Wiener Nähten noch Weite rausnehmen, aber das war so schon ein sehr schwieriger und langwieriger Prozess mit der Anpassung... Am 13.9.2024 um 09:04 schrieb Bineffm: im Büro denk ich manchmal "boa, das Teil taugt noch für den Garten, aber nicht fürs Büro" 😂 Danke für deine Vorschläge. Das wäre was für frischeres Wetter. Diese Kleider und Oberteile, an denen ich jetzt arbeite, möchte ich aber für heißes Wetter haben. @elbia Von deinem Ballonkleid und Bluse habe ich schon verschiedene Varianten in der Galerie bewundert. 🙂 Einerseits finde ich den Schnitt irgendwie schön, andererseits sehe ich mich nicht darin... ich kann nicht sagen, warum.
Quietscheente Geschrieben 18. September 2024 Autor Melden Geschrieben 18. September 2024 Neuer Versuch. Ich habe ein FBA gemacht (2cm), die Wiener Nähte wiederhergestellt, entsprechend dem Vorschlag von @elbia die HM aufgetrennt und die Spreizung gemessen (4,5cm) und diese Weite gleichmäßig verteilt an HM und Seitennähten zugegeben. Außerdem den Saum hinten verlängert und insgesamt angeglichen. Es ist auf jeden Fall weiter, aber besser? Ich finde nicht. Es fühlt sich sehr sackig an. Die 2cm im FBA waren vielleicht zu viel? Das könnte ich reduzieren. Der Bereich unterhalb der Taille steht ein bisschen ab wie ein Schößchen (in der Seitenansicht leicht verfälscht durch die gehobenen Arme - immerhin fällt die Seitennaht gerade). Die Weite im Rücken ist auf jeden Fall über die Länge gesehen nicht gleichmäßig und das stört mich sehr. Alleine ist das Abstecken halt sehr mühselig. Ich weiß nicht so richtig, wie ich weitermachen soll (und verliere ein bisschen die Lust).
Bineffm Geschrieben 18. September 2024 Melden Geschrieben 18. September 2024 Ich finde, dass die Weite über der Brust schon gut ist - die brauchst Du da in meinen Augen definitiv. Und hinten der Saum hat jetzt auch die richtige Weite. Ich kann auf dem Bild nicht erkennen, was Du da als Hose anhast - wenn das Teil später über Jeans getragen werden soll - dann auch unbedingt damit nochmal probieren... Ich hatte mal ein Oberteil, das ich sehr schön angepaßt hatte - wegen warmen Wetter aber immer über irgendeinem dünnen Rock. Über einen Jeans war es dann untenrum leider zu eng.... Vorne könntest Du versuchen, unterhalb der Brust die Weite durch senkrechte Abnäher wieder ein bißchen einzufangen - sagt ja keiner, dass die eine vorgegebene Form haben müssen und nach unten immer breiter werden müssen (zumindest nicht bei einfarbigem Stoff). Und das Rückenteil sieht für mich so aus, als wenn das in der hinteren Mitte noch zu viel Länge hat - das scheint so auf Höhe der Ellenbogen ziemlich abzustehen. Da würde ich einfach waagerecht eine flache Linse abstecken - an der Seitennaht Null und zur Mittelnaht hin dann breiter werden. Die kann man später im Schnitt dann in die Wiener Naht oder in die rückwärtige Mittelnaht reindrehen. Und nicht aufgeben - Du bist schon sooo weit gekommen.... Sabine
elbia Geschrieben 18. September 2024 Melden Geschrieben 18. September 2024 vor 51 Minuten schrieb Quietscheente: Die 2cm im FBA waren vielleicht zu viel? Für mich sieht es nicht nach zu viel aus, da schließe ich mich @Bineffm an, die Weite brauchst du. Auch bei den senkrechten Abnähern im VT- die müssen nicht viel Inhalt haben. Wobei die Weite für ein lockeres Top für den Sommer eigentlich völlig in Ordnung wäre - du bist das vermutlich nur nicht gewohnt? Für hinten mein Vorschlag : falls du genügend Nahtzugabe hast, die beiden Wiener Nähte auf Taillenhöhe etwas auslassen, dafür die Mittelnaht ein wenig mehr abnähen. Die Weite unten scheint gut zu sein, aber wie Sabine schrieb, auch mal über eine andere Hose anprobieren Die genaue Höhe, wo Beginn und Ende ist, ist nur geschätzt und muss ausprobiert werden An den Armausschnitten ist noch Nahtzugabe?
Quietscheente Geschrieben 18. September 2024 Autor Melden Geschrieben 18. September 2024 vor 20 Minuten schrieb elbia: An den Armausschnitten ist noch Nahtzugabe? Nein, an den Ausschnitten ist die NZG extra abgeschnitten zur besseren Beurteilung.
EmiliaP Geschrieben 18. September 2024 Melden Geschrieben 18. September 2024 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Es ist auf jeden Fall weiter, aber besser? Ich finde nicht. Es fühlt sich sehr sackig an. Die Weite auf Brusthöhe ist so richtig. Die sackige Optik entsteht durch das Volumen ab Brusthöhe abwärts, welches Du nicht benötigst und in diesem recht steifen Stoff zeigt sich das gnadenlos. Du befindest Dich jetzt in der Kompromiss-Phase des Teils: Entweder die lose Optik brustabwärts akzeptieren oder doch ein wenig Volumen reduzieren durch senkrechte Abnäher (oder Teilungsnähte .... duck & weg), auch wenn das ggf. einen RV in Seiten- oder RW Naht erfordert. Nur Du kannst wissen, was Du an Dir magst und ob Dich eine eventuelle Schrankleiche stören würde. Hinten würde ich die überschüssige Länge zwischen Achsel und Taille abnäherförmig in der Waagerechten wegkneifen und in die Mittelnaht verlegen. Fang' mal mit vier Zentimetern (2x2xcm) in der RM an und lass es bis zur Seitennaht auf Null verlaufen, also über die Teilungsnaht hinweg. Falls Du eine gute Änderungsschneiderin in der Nähe hast, könntest Du nachfragen, ob sie auch Abstecken anbietet. Bearbeitet 18. September 2024 von EmiliaP
Luthien Geschrieben 18. September 2024 Melden Geschrieben 18. September 2024 (bearbeitet) Paspeln= Dirndl? So wie ich das im Kopf habe von oben bis unten zum Saum eher Railleystreifen😁 Aber zu sportlich willst Du dann ja auch nicht🤔 Langsam wird es schwierig🤔 Hat Deine Nähmaschine Zierstiche? Mit einer Zierstichborte am Ausschnitt (z.B. in weiß) könnte man Marineblau etwas das businessmäßige nehmen und das Kleid in die maritime Richtung schieben (falls Du das magst). P.S.: Und je mehr ein Rock absteht, umso weniger fällt Dein Bauch auf. Der fällt eher auf, wenn der Rock an der Stelle anliegt. Bearbeitet 18. September 2024 von Luthien
Quietscheente Geschrieben 19. September 2024 Autor Melden Geschrieben 19. September 2024 Am 18.9.2024 um 13:03 schrieb Luthien: Hat Deine Nähmaschine Zierstiche? Mit einer Zierstichborte am Ausschnitt (z.B. in weiß) könnte man Marineblau etwas das businessmäßige nehmen und das Kleid in die maritime Richtung schieben (falls Du das magst). Das ist eine tolle Idee! 🙂 Weiß auf Blau kann ich mir gut vorstellen. Meine Brother innov-is A150 hat einen Zierstich mit Blättern und einen mit Blüten. Die hab ich schon bei T-Shirt-Ausschnitten gern verwendet, bisher immer Ton in Ton. Das Bild in meinem Kopf von weißer Stickerei auf Dunkelblau gefällt mir. 🙂 Nicht bei diesem einen Kleid, das bleibt tatsächlich so schlicht, aber es sollen ja noch weitere folgen... ich behalte das Bild im Hinterkopf. Am 18.9.2024 um 13:03 schrieb Luthien: P.S.: Und je mehr ein Rock absteht, umso weniger fällt Dein Bauch auf. Der fällt eher auf, wenn der Rock an der Stelle anliegt. Ja das stimmt. Die Gratwanderung hatte ich schon immer bei meinen Jersey-Teilen und hab das ausgiebig mit meinem Mann gesteckt, geguckt und diskutiert. Wir fanden beide: lieber ein bisschen figurbetont und man sieht, dass da ein Bauch ist, als unsichtbarer Bauch und dafür Tonne im Zelt. Ich möchte eine sichtbare Trennung zwischen Brust und Bauch haben. Wenn alles zusammen ein einziges großes Volumen ist... nee. Noch reicht mein Bauch nicht bis zum Busen. 😄
Bineffm Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Quietscheente: Ja das stimmt. Die Gratwanderung hatte ich schon immer bei meinen Jersey-Teilen und hab das ausgiebig mit meinem Mann gesteckt, geguckt und diskutiert. Wir fanden beide: lieber ein bisschen figurbetont und man sieht, dass da ein Bauch ist, als unsichtbarer Bauch und dafür Tonne im Zelt. Ich möchte eine sichtbare Trennung zwischen Brust und Bauch haben. Wenn alles zusammen ein einziges großes Volumen ist... nee. Noch reicht mein Bauch nicht bis zum Busen. Dafür brauchst Du dann aber einen Abnäher, der den Stoff unterhalb der Brust wieder einfängt - das dürfte nur über die Seitennaht schwierig werden 🙂 Sabine
Quietscheente Geschrieben 19. September 2024 Autor Melden Geschrieben 19. September 2024 Nur um sicherzugehen: Wenn ich an den Seitennähten die Luft wegkneife, habe ich an der Brust im Umfang 4x2=8cm Mehrweite und an der Hüfte 4x3=12cm. Das muss so? Ich habe mich gerade mit Stecknadeln vor dem Spiegel verrenkt und bisschen was abgesteckt: hinten einen Quer-Abnäher mit 3cm Inhalt in der HM, vorn zwei leicht schräge Taillenabnäher (senkrecht sah doof aus) von unter der Brust bis ungefähr zum Bauch mit je 2cm Inhalt. Das sieht schon besser aus! Weniger Sack, mehr Figur. Und ich kann es auch noch über den Kopf ziehen. Jetzt versuche ich mal, das symmetrisch und näh-bar auszugestalten... Die Taillenabnäher werden noch "im Stoff" enden. Ich weiß noch nicht, wie das dann wirkt. Mal sehen. Am Ende komme ich doch wieder bei Teilungsnähten raus. 🙃 Außerdem finde ich, dass die Wiener Nähte im RT an der maximalen Krümmung leicht abstehen. Evtl. werde ich die später noch etwas begradigen und ein klein wenig Weite rausnehmen. Mache ich jetzt im RT zuerst den Quer-Abnäher für die Reduzierung der Länge, oder zuerst die von @elbia vorgeschlagene Änderung mit der Umverteilung der Weite von der HM in die Wiener Nähte? Oder ist die Reihenfolge egal?
Bineffm Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 Für das Thema, dass die Taillenabnäher im Stoff enden - im Zweifel einfach jeweils einen halben cm mehr Weite inzufügen und den dann direkt über den Abnäher wieder rausnehmen, wenn das sonst komisch aussieht. Da geht es ja tatsächlich nur darum, dass da optisch eine Naht ist (bei einfarbigen Stoffen - bei gemustert sieht man das sowieso nicht). Sabine
elbia Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 Ich wäre bei meinem Änderungsvorschlag davon ausgegangen, dass dann keine Längenreduzierung mehr erforderlich ist. Im Prinzip würde die engste Stelle am RT dadurch etwas nach oben verschoben, was dann auch eine kleine Längenreduzierung bewirkt.
Luthien Geschrieben 19. September 2024 Melden Geschrieben 19. September 2024 (bearbeitet) @Quietscheente Du hast mich wohl falsch verstanden. Ich meinte oben schon figurbetont, aber dann nicht mit A-Linienrock sondern mit weitem Rock. Du hast doch eine schöne Taille, das kann man betonen. Wenn Du Deinen Bauch verstecken möchtest, was Du ja nicht musst, wäre das die bessere Alternative. P.S.: Ach, und nimm für den Zierstich ein Stickgarn, keinen Allesnäher. Zierstiche mit Plastikallesnäher sehen nicht schön aus. Bearbeitet 19. September 2024 von Luthien
Quietscheente Geschrieben 20. September 2024 Autor Melden Geschrieben 20. September 2024 @Bineffm Danke, ja ich denke, genau das werde ich tun. Ich könnte dafür den Taillenabnäher vom Saum aus aufdrehen und dabei den Brustabnäher etwas zudrehen. @elbia Ach ja, verstehe. Gut, da dein Vorschlag schneller geht als eine vollständige Hohlkreuzanpassung, werde ich damit anfangen. 😄 @Luthien Ach so! Hm ja. Also in der Theorie stimme ich dir zu. Aber ich hatte das probegenäht und anprobiert und habe mich damit überhaupt nicht wohlgefühlt. Ich fühle mich in Röcken wohl, die um die Hüfte glatt sind. Gestern ist mein Futterstoff fürs blaue Leinenkleid geliefert worden, den ich vor 14 Tagen bestellt hab. 👍 Zuerst wurde er an unsere vorletzte alte Anschrift versendet (Fehler vom Shop), dann zurück zum Shop, und dann an eine Adresse hier in der Nähe, die die gleiche Hausnummer haben wie wir - aber ganz anderer Name und Straße (Fehler vom Paketdienst).
3kids Geschrieben 20. September 2024 Melden Geschrieben 20. September 2024 Bei der Reise muss der Futterstoff ja froh sein, dass er angekommen ist, und sich jetzt gut benehmen. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass deine Schulterblätter sehr unterschiedlich, sprich asymmetrisch, sind? LG Rita
Quietscheente Geschrieben 20. September 2024 Autor Melden Geschrieben 20. September 2024 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb 3kids: Ist dir eigentlich aufgefallen, dass deine Schulterblätter sehr unterschiedlich, sprich asymmetrisch, sind? Jein. Skoliose mit entsprechenden Asymmetrien im übrigen Bewegungsapparat ist bekannt. Der Teil mit den Schmerzen fällt mir auf, der mit der Passform weniger... Meine linke Schulter steht etwas höher. So lange keiner von euch sagt, dass die Passform richtig übel aussieht und nach asymmetrischer Schnittanpassung schreit, würde ich versuchen, bei symmetrischen Schnitteilen zu bleiben. Jetzt wüsste ich gern noch, woran du das erkenst? Auf den Fotos sehe ich bzgl. der Schulterblätter nicht so viel. Meine BWS ist übrigens auch sehr flach. Ich habe mir den Fotoguide zur Passform in der Bibliothek bestellt, bin schon sehr gespannt drauf und hoffe, dass ich damit vielleicht meinen Blick schulen und für die Schnittanpassung dazulernen kann. Bearbeitet 20. September 2024 von Quietscheente
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden