Samtpiratin Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 (bearbeitet) Hallo! Ich habe das Problem, dass meine automatischen Knopflöcher nicht funktionieren. Habe eine Janome Sewist 725 und nähe gerade mit ganz simpler, dünner Baumwoll-Webware. 1. Versuch mit Baumwollgarn von Gütermann. später Allesnäher von Wenco. Knopf ist richtig eingelegt, entsprechendes Füßchen dran, Hebel unten, Programm eingestellt. Wenn ich anfange, das Knopfloch zu nähen, geht erstmal alles super, bis zu dem Punkt, wo die Maschine am anderen Ende angekommen ist. Da näht sie dann erstmal noch planmäßig breiter. Manchmal hakt die Maschine schon da, kommt nicht weiter und fängt an, endlos auf einer Stelle zu nähen. Manchmal springt sie auch noch bis zum "Rückweg", verhakt sich aber dann am Start am dick aufgenähten Garn und näht endlos lange auf der Stelle weiter. Dann kann man nichts mehr machen, denn wenn man das Füßchen anhebt, verstellt es sich, wenn man am Stoff leicht zieht, kommt man zwar weiter und bringt die Maschine dazu, die Strecke fertig zu nähen, aber sehr unschön, weil man da, wo man gezogen hat, ein Stück normales Zickzack hat. Ist auch sicher nicht so gedacht. Füßchendruck ist schon minimal eingestellt. Wo könnte das Problem liegen? Viele Grüße Samtpiratin Bearbeitet 25. Juni 2024 von Samtpiratin Tippfehler
Großefüß Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 vor 2 Stunden schrieb Samtpiratin: Wo könnte das Problem liegen? vor 2 Stunden schrieb Samtpiratin: nähe gerade mit ganz simpler, dünner Baumwoll-Webware. Evtl ist der Stoff zu dünn? Vlieseline hinterbügelt, wie dick bzw. welche?Wieviel Lagen Stoff? Macht die Maschine denn früher / jetzt auf festerem Stoff - mind 2 Lagen - ordentliche Knopflöcher? Kannst du Stichdichte (-länge) innerhalb des Knopfloches etwas länger einstellen? Ich hatte früher schon, dass bei zu dichten Stichen der Transport auf der Stelle fest hing. Bei der vorigen Maschine ging gut ab 0,5 . Nähfußdruck fester möglich? Zeig auch gern Fotos von oben und unten, meist ist das hilfreich.
Samtpiratin Geschrieben 25. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2024 Ich nähe zum ersten Mal damit Knöpflöcher, habe daher leider keine früheren Erfahrungswerte. Es sind zwei Lagen Stoff, es ist nichts mit Vlieseline verstärkt, das kann ich jetzt auch nicht mehr einbauen. Ich könnte ggf höchstens zum Knopfloch nähen wasserlösliches Stickvlies mitnähen. Entweder außen, oder lose dazwischenlegen. Ich probiere das an einem Reststück mal aus, auch festeren Füßchendruck und schaue mal, was ich mit der Stichdichte machen kann. Wobei die funktionierende Seite wirklich top aussieht, da würde ich eigentlich nichts dran verändern. Wenn alles nichts hilft, melde ich mich nochmal, Danke bis hierhin!
3kids Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 Hast du das gelesen: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/193959-knopflöcher-nähen-an-schwierigen-stellen Ich habe einen Janome Klon von 2003, die Privileg 4434, der auch so einen Knopfloch-Fuß hat, der eine Katastrophe war. Die erste Maschine, eine 1982er Singer, hatte so ein 4-Stufen-Knopfloch, das vorwärts und rückwärts nie identiosch wurde, also habe mein zig Büro-Blusen aus den 80ern hatte alle schöne Knopflöcher, die ich ohne die Automatik genäht habe. Und nach der Katastrophe der ersten Versuche mit der 4434 bin ichzurück zu Knopflöcher mit Einstellung von Hand. Morgen bin ich wieder daa, wo die 4434 steht und kann ein Foto der Einstellungen machen. LG Rita
Großefüß Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb Samtpiratin: Ich könnte ggf höchstens zum Knopfloch nähen wasserlösliches Stickvlies mitnähen. Entweder außen, oder lose dazwischenlegen. Das könntest du auch probieren, drunter und /oder drüber.
Bineffm Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Für mich klingt das so als wenn die genähte Raupe so dick ist, dass sie irgendwie den sauberen Transport verhindert. Welches Garn verwendest Du denn da genau? Sabine
Samtpiratin Geschrieben 26. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Ich hatte erst Baumwollgarn von Gütermann. Das habe ich verwendet, damit das Kleid komplett aus Baumwolle ist und ggf später gefärbt werden kann. Als es dann so gar nicht funktionierte, und ich was zum Rumprobieren nehmen wollte, bin ich auf die Reste auf meinen Spulchen umgestiegen, aber das war vermutlich Allesnäher von Wenco. Ich muss mal schauen, ob ich irgendwo noch Seidengarn finde, dann kann ich es auch nochmal damit versuchen. Die Naht (Raupe?) scheint mir ganz normal zu sein, aber am Ende näht sie seltsam lang auf einer Stelle, das wird dan ggf zu dick, aber ich weiß nicht, wie ich das unterbrinden könnte. Ich kann das Knopfloch natürlich auch unautomatisch nähen, aber dennoch sollte die Maschine mit dem Füßchen das eigentlich können und es ist jetzt wirklich kein exotsicher Stoff. Hab erst nachher Zeit, mich damit zu befassen, dann gebe ich nochmal Rückmeldung, wie es geklappt hat.
Extraterrestre Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Und der Stift/Haken, den man herunterzieht, der ist in Ordnung, also weder zu fest noch zu locker? Bei mir war es bei der Elna Jeans letztens so, daß daß sie ellenlang nach hinten genäht hat und nicht auf den Riegel umgesprungen ist. Irgendwann hat sie dann auch nur noch auf der Stelle genäht. Wegen dem Riegel ging sie zur Reparatur - es hat so um die 20 - 30 € gekostet.
Samtpiratin Geschrieben 26. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2024 (bearbeitet) Ich habe als erstes versucht, den Füßchendruck zu verändern, das hat direkt geholfen. Allerdings näht die Maschine den "Rückweg" in viel breiterem Zickzack. Welche Stichlänge ich einstelle ist egal, von 1-4 macht die Maschine dasselbe, nur bei 0 näht sie auf der Stelle. Das ist auch die größe mögliche Stichbreite (5). Bearbeitet 26. Juni 2024 von Samtpiratin
Samtpiratin Geschrieben 26. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Also Stichbreite im Knopflochmodus. Je kleiner ich das einstelle, desto näher kommt es an den Geradstich ran. Aber die volle Breite ist anscheinend im Knopflochmodus nicht möglich.
3kids Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 So sah das bei mir mit der Halb-Automatik aus, unautomatisch hat meine Nerven geschont und Zeit gespart. Dieser Automatik Fuß hatte bei der 4434 zusätzlich noch das Problem, dass ein Riesenknopfloch rauskam. Ich habe dann sogar mit einem kleineren Knopf in der Halterung experimentiert, weil das echt blöd ausgesehen hätte mit der Automatik wie sie gedacht ist. Ich muss aber zugeben, dass ich nach der Entdeckung der kam snaps kaum noch Blusen mit Knopflöchern gemacht habe. LG Rita
Samtpiratin Geschrieben 26. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Das habe ich jetzt noch gar nicht überprüft, wie gut das Loch zum Knopf passt. Gut dass du das sagst. jetzt habe ich blöderweise mein Probestück schon weggeschmissen, aber ich werde das beachten.
Samtpiratin Geschrieben 2. Juli 2024 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2024 (bearbeitet) Ich habe übrigens aufgegeben, zumindest in dem Fall. Zwar hatte ich einen Trick raus, wie ich das automatische Knopfloch doch noch schön hinbekomme. Wenn man nämlich nicht auf Reset geht, näht die Maschine unendlich im letzten Modus geradeaus weiter, Man kann dann unterbrechen und einfach nochmal über die letzte Naht mit dem breiten Zickzack drüber gehen. Das sieht dann ganz gut aus. Auch das Knopfloch hatte die optimale Breite für den Knopf, da lag also nicht das Problem. Eher da, dass das nur auf freier Fläche gut funktionierte, quasi am Stoffrest. Als ich dann das Knopfloch am Kleidungsstück nähen wollte verhakte sich der gigantische Riesenfuß am Schrägband vom Kragen und machte gar nichts mehr. Letzten Endes habe ich es tatsächlich am besten manuell hinbekommen, mit dem durchsichtigen "Ich kann rundum reinschauen"-Fuß. Keine Ahnung mehr, wofür sie mir den mal verkauft haben, ich glaube, eigentlich ist der zum Sticken, was ich noch nie gemacht habe. Aber dafür war er super. Bearbeitet 2. Juli 2024 von Samtpiratin
Großefüß Geschrieben 2. Juli 2024 Melden Geschrieben 2. Juli 2024 Danke für den Bericht. Gut dass du die Maschine doch noch zum Knopfloch überreden konntest. Ich bin auch froh, eine größere Auswahl von verschiedenen Füßen zu haben und nutze die auch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden