Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ich versuche mir gerade Knopflöcher in einen Rock zunähen. Ich nutze dabei eine ältere Pfaff Ambition essential mit Sensorknopflochautomatik. Leider sind die Knopflöcher in der Nähe von dem seitlichen dickerem Saum, sodass die Schiene der Knopflochautomatik nicht richtig gerade aufsetzt und somit der Stoff nicht transportiert wird. 

 

Gibt es hierfür eine Lösung? 

Meine nächste Idee waren manuelle Knopflöcher. Dazu bietet Pfaff einen manuellen Knopflochfuß an. Meine Frage wäre: Braucht man so etwas? Was kann dieser Fuß mehr als der Standardfuß? 

 

Ich habe leider online keine Videos zu diesem Fuß gefunden, vielleicht wisst ihr da was? 

 

Vielen Dank schon einmal für eine Antwort 🙂

Werbung:
  • Antworten 46
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    9

  • 3kids

    9

  • PhysicsWorks

    9

  • Großefüß

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich kenne die Pfaff nicht, aber bei den meisten Marken hat der Knopflochfuß unten eine "Aussparung", so dass die Raupe des Knopflochs gut durchgleitet und nicht den Fuß behindert. Oft gibt es noch eine Befestigung für einen Gimpefaden und Markierungen, die einem die Positionierung erleichtern.

 

Falls es einen Fuß für Zierstiche/Stickfuß gibt, hat der unten vermutlich die gleichen Aussparungen.

 

Es spricht aber nichts dagegen, es erst mal mit dem Standardfuß zu versuchen, oft geht es damit auch. (Hängt vom Stoff und von der Maschine ab.)

 

Beim Sensorknopfloch gibt es verschiedene Strategiene.

 

Man kann den Bund so nähen, dass man weniger Höhenunterschied hat. In der Konfektion wird der Innenbund oft nicht eingeschlagen, sondern mit Schrägband versäubert und dann nur mit festgesteppt. Dann hat man innen eine Lage weniger.

 

Man kann einen Stoffstreifen unter die andere Seite der Schiene legen, damit beide Seiten auf gleicher Höhe sind.

 

Und man kann versuchen, das Kleidungsstück beim Nähen des Knopflochs sanft mitzuführen, manchmal reicht auch das.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Jo, ich würde auch sagen, das Ausgleichen der Höhe wäre hier entscheidend. Einen (oder mehrere an verschiedenen Stellen, je nach Anforderung) gefalteten Stoffstreifen so legen, dass alles auf einer Höhe ist. Mit unterschiedlichen Höhen/Dicken haben auch normale Maschinen so ihre Probleme, nicht nur die mit Sensor. Das macht den Transport noch schwieriger/unmöglich.

Geschrieben

Meine alten Nähmaschinen haben mit den Automatiken hässliche Knopflöcher genäht, daher habe ich immer mit dem Standard-Fuß die Raupen und Riegel genäht, hat immer gut funktioniert.

 

LG Rita 

Geschrieben

Hast du eine Anleitung, nach der du das machst? Bzw welche Einstellungen nimmst du? 

Geschrieben

Ist das bei Pfaff in der Anleitung nicht beschrieben? Bei meinen Nähmaschinen war das immer erklärt.

 

Die maximale Raupenbreite der Endriegel richtet sich nach dem, was die Maschine hergibt, sonst nach deinem Geschmack. Die "Seiten" des Knopflochs ergeben sich dann daraus. Und wo die Maschine die Nadel bei den Positionen links und rechts hinsetzt.

Normalerweise haben Maschinen eine Einstellung in der Stichlänge für Satinstich. Wenn nicht, muss man ausprobieren, wann der Stich gut aussieht. Und die Einstellungen aufschreiben, damit man sie reproduzieren kann.

Geschrieben

Mit der 4434 habe ich rum probiert und dann mit einem Marker die Einstellungen auf dem Einstellrädern markiert, mal sehen, ob ich ein Bild finde, auf dem ich das sehe. Die Maschine steht nicht zuhause.

Die 4434 kann 6,5mm Stichbreite. An der Hose gemessen habe ich für den Riegel Stichbreite 6mm mit Stichlänge 0 und für die Raupen Stichbreite 2,5mm mit Stichlänge 0,75mm, also ein kompletter ZZ Stich hat dann 1,5mm.

 

Die ganz alte konnte nur 4mm Stichbreite daher Riegel Stichbreite 4mm mit Stichlänge 0 und Raupen an einer Bluse gemessen mit Stichbreite knapp unter 2mm und Stichlänge ein bisschen kürzer als bei der 4434, 0,6mm denke ich.

 

Ich habe das aber wirklich getestet, bis es mir gefiel.

 

Außerdem schneide ich NZG stufig, weil die 4434 auf wulstigen Stellen gar nicht nähte, da war die zickig. Zeig doch mal wie das aussieht. Kann der Standard-Fuß da überall problemlos aufliegen und frei transportieren?

Manche Maschinen nähen in der Automatik auch mit Gradstich die Grundform des Knopflochs und dann mit ZZ drüber, das habe ich auch schon "nachgemacht" bei Stoff mit Stretch.

 

LG Rita

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb PhysicsWorks:

Leider sind die Knopflöcher in der Nähe von dem seitlichen dickerem Saum, sodass die Schiene der Knopflochautomatik nicht richtig gerade aufsetzt und somit der Stoff nicht transportiert wird. 

 

Gibt es hierfür eine Lösung?

Bei Bernina gibt es einen Höhenausgleich/Führungsplatte für Knopflöcher für solche Fälle. Vielleicht findest du etwas Derartiges, was für deine Nähmaschine passt?

Geschrieben

Ich hab´s noch nicht ausprobiert (bin Vegetarier), aber im Handarbeitsladen wurde es mir auf dieselbe Frage vorgeführt: Statt einer Schiene zum Höhenausgleich wurde dem Nähfuß einfach ein Stück feste Gelatine untergelegt. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob das Knopfloch durch die Gelatine hindurch genäht wurde oder nur hinter dem Knopfloch auf dem dickeren Saum und der Schiene vom Knopflochnähfuß lag. 

Es war normale Gelatine zum Einweichen, bevor sie in irgendeine Masse gerührt wird, die gefestigt werden soll. 

Im Laden hat´s geklappt...

Geschrieben

ich hab für sowas alte Scheckkarten oder auch einfach Post-it Blöcke zum Unterlegen, da ist meine Ernährungsweise egal.

Geschrieben

Ich nehme als Höhenausgleich einfach gefalteten Stoff. Oder abgeschnittene Jeans Nähte, wenn ich mal wieder eine zerlege um Teile zu recyclen. Genäht wird dann natürlich daneben.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb nowak:

Ist das bei Pfaff in der Anleitung nicht beschrieben? Bei meinen Nähmaschinen war das immer erklärt.

 

Neee, die Anleitung geht nicht davon aus, dass man manuelle Knopflöcher macht😂

 

Es gibt auch keine 4 Schritte Knopflochtaste🙄

Geschrieben

Trotzdem kann die Maschine manuelles Knopfloch. Kann ja Zickzack-Stiche, kann unterschiedliche Stichbreiten und -längen. Und damit ist alles da, um ein maschinelles Knopfloch zu fertigen.

Dafür musst Du nur bei jedem Schritt an der jeweiligen Stelle die passenden Einstellungenen selbst vornehmen.

Die Automatiken - alle, egal, wie die im Detail dann gesteuert werden - übernehmen ja "nur" diese Einstellungsgeschichte(n) für Dich.

(Knopfloch genau anzeichnen. Auch die Länge, wo die Riegel sein sollen. Und dann nach zackeln...)

Geschrieben

Bei meinen Husqvarna Vikings finde ich den manuellen Knopflochfuß sehr hilfreich für manuelle Knopflöcher. Die Form der Aussparung führt den Stoff gut an der entstehenden Raupe entlang. Der Fuß  gehörte bei beiden Maschinen zum Lieferumfang.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lehrling:

ich hab für sowas alte Scheckkarten oder auch einfach Post-it Blöcke zum Unterlegen, da ist meine Ernährungsweise egal.

 

Wobei du durch Gelatine vermutlich schadlos durchnähen kannst und sie leichter zu entfernen ist, als Papierstücke unter der Raupe.

 

Ich bin mir nur nicht sicher, ob der Nähfuß auf Gelatine gut gleitet? Aber die Idee finde ich interessant.

 

(Und da man die Gelatine in diesem Fall nicht ißt, sollte die Ernährungsform egal sein. Nur dass man als Vegetarier vermutlich keine im Haus hat.)

Geschrieben

Mein Problem ist meistens, dass ich mit den Raupen nicht den unteren Riegel treffe. Sprich, die Raupen stehen irgendwie rechts und links über... 

Geschrieben

Wie markierst du das Knopfloch?

 

Normalerweise näht man auf der Mittellinie vor und zurück und wenn der Transporteur der Maschine tut, wofür er da ist, dann sollte sich das treffen.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb nowak:

Wie markierst du das Knopfloch?

Mit einem Trick marker oder Kreidestift 

Mein Vorgehen ist so:

 

-ich markiere einen Strich für das Knopfloch

- ich nähe rechts davon eine Raupe mit zB 2mm Breite

- ich versuche hinten einen Riegel zu nähen, von ZB 5mm Breite (2mm rechte Raupe, 2mm linke Raupe, 1mm Mitte) 

Hier ist dann meist das Problem, der Riegel ist meist nie schön senkrecht zu beiden Raupen 

- ich nähe die linke Raupe. 

- ich nähe einen Riegel (der nicht passt :-D) 

 

Geschrieben

Verstellst du die Nadelposition nach links und rechts für die beiden Raupen? Die Maschine muß wirklich nur gerade vor und zurück fahren.

 

Wenn sie mit dem Geradlauf Probleme hat, sollte sie generell mal in die Werkstatt.

Geschrieben

Viele Maschinen (meine früheren) nähen ZZ nur mittig. Also musste ich immer den Stoff verschieben, dann die Nadel von Hand in den Stoff drehen an der richtigen Stelle und langsam los nähen. 

 

LG Rita

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb 3kids:

Viele Maschinen (meine früheren) nähen ZZ nur mittig

@PhysicsWorks  Ach, ja. Wenn du kein 4-Schritt-Knopfloch an deiner Maschine hat, hilft dir das Füßchen  dann doch nicht.

(Man vergisst  solche Feinheiten, wenn die eigene Maschine mehr kann.)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb nowak:

( Nur dass man als Vegetarier vermutlich keine im Haus hat.)

Genau das ist es: Gelatine habe ich nicht im Haus...

 

Ich habe mir dann eine Elna/Janome Knopflochstabilisierungsplatte für den Automatischen Knopflochfuß R gekauft (ca. 20 €). Diese ist aus Metall.

 

Rechnen wir mal: 12 Blatt Gelatine kosten 99 Ct, wie mir das Internet verraten hat.

Für den Preis vom Knopflochfuß bekomme ich dann gerundet 240 Blatt Gelatine...

 

Wer also Gelatine zum Kochen vorrätig hat, näht damit billiger. Bei mir würde das Zeug nur schlecht, und ich hoffe sehr, daß meine Elna-Nähmaschine ein längeres Haltbarkeitsdatum hat als Gelatine, dann amortisiert sich auch die Stabilisierungsplatte.

 

Der Vorteil ist auch, daß die Gelatine durchsichtig ist, man kann sehen, wo man näht.

Der Knopflochfuß ist über die Gelatine gut geglitten, auf jeden Fall besser als über eine (mit Vlieseline verstärkte) Pololeiste aus Jersey ohne Unterstützung durch Stabilisierungsplatte oder Gelatine.

 

vor 3 Stunden schrieb nowak:
  vor 5 Stunden schrieb Lehrling:

ich hab für sowas alte Scheckkarten oder auch einfach Post-it Blöcke zum Unterlegen, da ist meine Ernährungsweise egal.

 

Meine Bahncard bekommt dann einen Platz neben der Nähmaschine, es gibt ja jetzt nur noch digitale Bahncards 😪.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Verstellst du die Nadelposition nach links und rechts für die beiden Raupen? Die Maschine muß wirklich nur gerade vor und zurück fahren.

Neee, ich habe bis jetzt nur den Stoff verschoben

 

Geschrieben

Stoff verschieben ist ungenauer... (Selbst die 80€ Carina meiner Nichte hat eine zweite Nadelposition links, um Knopflöcher zu nähen.)

 

Wenn die Maschine jetzt nicht aus dem "Gemüsehobel" Sortiment ist (macht irgendwas, was nach Nähen aussieht, mehr aber nicht), solle sie die Nadelposition verstellen können und dann ist die "korrekte" Vorgehensweise (die, die bei alten Maschinen, die noch keine Automatischen Knopflöcher hatten auch im Handbuch so beschrieben und "gelehrt" wird) die, dass man die Nadelposition verstellt.

 

Weil das andere zu ungenau ist. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...