Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich  bin etwas irritert, und bevor ich Bockmist verzapfe beim Bund zuschneiden, lass ich mein Verwirrtsein erst mal hier, gehe ein Stück spazieren, und wenn ich wiederkomme hat sich  meine Irritation aufgelöst. So der Plan. Mal schauen, ob das mit eurer Hilfe klappt :D

 

Ich möchte die Morgan Jeans von Closet Core Patterns nähen. Der Bund wird in einem zugeschnitten, dabei liegt die hintere Mitte im Bruch und ist damit der Fadenlauf. Und genau das irritiert mich, denn meine Burdahose (ja, ich weiß keine Jeans ;)) hat sowohl die VM als auch die HM im FDL. 

Verzieh ich mir nicht den ganzen Bund, wenn ich die HM im FDL halte und nicht die vordere Mitte? Für mich spricht gar nichts dagegen, den Bund zu teilen, und beides zu machen. Aber was ist der Vorteil es so oder so zu machen? Ich möchte nur verstehen, um dann die Entscheidung treffen zu können.

Ich danke euch jetzt schon :hug:, und geh mal raus und such den Garten "Rote Beete".

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • AndreaS.

    8

  • lea

    4

  • 3kids

    3

  • sikibo

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal den Bund als ein Teil zugeschnitten, das zog ganz schön Falten. Vielleicht hätte es geklappt, wenn ich den äußeren Bund verstärkt hätte…

Mein Jeansschnitt hat Nähte an den Seiten und hinten (die hintere lasse ich gern weg und lege das Schnittteil in den Bruch=Fadenlauf). 
Ohne Nähte brauchst du ja auch viel mehr Stoff. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben

Als Formbund hätte ich da auch Bedenken, kenne ich nur als 3- oder 4-teilig und würde ich auch so machen.

Bist du sicher, dass der passt? Zweifel sprechen auch für mehrere Nähte.

 

LG Rita 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb sikibo:

Ich habe mal den Bund als ein Teil zugeschnitten, das zog ganz schön Falten. Vielleicht hätte es geklappt, wenn ich den äußeren Bund verstärkt hätte…

Mein Jeansschnitt hat Nähte an den Seiten und hinten (die hintere lasse ich gern weg und lege das Schnittteil in den Bruch=Fadenlauf). 
Ohne Nähte brauchst du ja auch viel mehr Stoff. 

Ah, wenn ich dich richtig verstehe, hast du damit die VM und die HM im Fadenlauf, richtig? Das macht für mich auch Sinn. 
Ich hatte vorher auch den Jeanskurs von Angela Wolf auf Craftsy angeschaut, und sie macht das auch so. Bund in einem, HM ist der Stoffbruch und FDL.

Mit dem Stoffverbrauch geht es eigentlich.... 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb AndreaS.:

Ah, wenn ich dich richtig verstehe, hast du damit die VM und die HM im Fadenlauf, richtig


Jupp. 
Wir sprechen beide von einem Formbund?

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb 3kids:

Als Formbund hätte ich da auch Bedenken, kenne ich nur als 3- oder 4-teilig und würde ich auch so machen.

Bist du sicher, dass der passt? Zweifel sprechen auch für mehrere Nähte. 

Nein, Rita, da bin ich natürlich nicht sicher! Die Morgan Jeans wird erst mal mit 5er Stichlänge für eine Anprobe zusammengenäht, inkl. Yoke und Bund. In den Bund habe ich die Teilung an der SN schon eingezeichnet. Dann schneide ich da jetzt mal durch, und schau wie weit ich komme. Ich habe genug Stoff, dass ich noch mal einen angepassten Bund zuschneiden kann, der dann nur eine hinteren Naht hätte.

 

vor 4 Minuten schrieb sikibo:

Wir sprechen beide von einem Formbund?

Jepp ;) 

Geschrieben

Denk dran, dass Du dann an den Seitennähten am Bund Nahtzugaben brauchst 🙂

 

Und ja - ich hätte das auch an den Seitennähten geteilt - auch schon deshalb, weil man dann noch 2 Nähte mehr hat, an denen man ein bisschen anpassen kann....

 

Sabine

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Bineffm:

Denk dran, dass Du dann an den Seitennähten am Bund Nahtzugaben brauchst 🙂

Hab ich gleich dazugeschrieben :lol: 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe den Formbund an Jeans auch schon in einem Stück zugeschnitten - allerdings habe ich nur 13cm Differenz zwischen TU und HU, der Bund wird also nicht allzu gebogen.

Sein Charme ist halt, dass er ganz glatt wird, ohne dicke Stellen.

Allerdings muss man von vornherein sicher sein, dass er passt.

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Ich schaue halt immer vorhandene Hosen und deren Schnittteile an, denn ein "Bund aus der Tüte" passt mir nie, deshalb auch die Frage. Hast du nicht auch eine große Differenz Taille zu Hüfte.

 

Wobei ich mittlerweile die diagonal geschnittenen Bundstreifen bevorzuge von Jalie. 

Hier hatte ich dazu Überlegungen angestellt. Auch wenn es sich dort so liest als hätte ich letzten Sommer eine Hose genäht, so finde ich dazu nur den geänderten Schnitt, aber keine Hose.

 

LG Rita

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb lea:

Ich habe den Formbund an Jeans auch schon in einem Stück zugeschnitten - allerdings habe ich nur 13cm Differenz zwischen TU und HU, der Bund wird also nicht allzu gebogen.

Sein Charme ist halt, dass er ganz glatt wird, ohne dicke Stellen.

Allerdings muss man von vornherein sicher sein, dass er passt.

Wo hast du dann den FDL hingelegt, Lea, an die VM oder die HM? 
 

vor 9 Minuten schrieb 3kids:

Ich schaue halt immer vorhandene Hosen und deren Schnittteile an, denn ein "Bund aus der Tüte" passt mir nie, deshalb auch die Frage. Hast du nicht auch eine große Differenz Taille zu Hüfte.

 

Wobei ich mittlerweile die diagonal geschnittenen Bundstreifen bevorzuge von Jalie. 

Hier hatte ich dazu Überlegungen angestellt. Auch wenn es sich dort so liest als hätte ich letzten Sommer eine Hose genäht, so finde ich dazu nur den geänderten Schnitt, aber keine Hose.

Für die tragbare Probejeans habe ich jetzt 4 Teile. Da werde ich die Anpassung machen und bei der nächsten Hose, dann zu mindest auf die SN verzichten. Ob ich ganz auf die Naht in der HM verzichten will, weiß ich noch nicht. Hab ja gerade an der Leinenhose das Problem, da habe ich auch einen Formbund komplett, dass je nach Material doch noch mal angepasst werden muss. Daher liegt diese Hose auch noch :rolley: 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb AndreaS.:

Wo hast du dann den FDL hingelegt, Lea, an die VM oder die HM? 

In die HM, anders geht das nicht, wenn der Bund am Stück ist.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb lea:
vor 23 Minuten schrieb AndreaS.:

Wo hast du dann den FDL hingelegt, Lea, an die VM oder die HM? 

In die HM, anders geht das nicht, wenn der Bund am Stück ist.

Danke, dann ist das okay so wie es im Schnitt ist. Aber warum geht das nicht? Bei meinen Leinenhosen habe ich mich nämlich an der VM orientiert :clown: 
Mich interessiert wirklich der Grund, denn vllt hab ich das ja in Unwissen die ganze Zeit falsch gemacht :rolley: 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb AndreaS.:

warum geht das nicht?

Das geht nur, wenn die HM zur VM in einem Winkel von 45 Grad liegt. Sonst kannst  Du dem Stoff nicht so falten, dass die VM im FL liegt.

Geschrieben

Hi Andrea!

Ich hab mir vor kurzem den Selfedge-Maßschnitt von Smartpatterns mit meinen Maßen gekauft, sieht Deiner geplanten Jeans recht ähnlich. Hat auf Anhieb gepasst, der Formbund ist fertig 5cm hoch, am Stück zugeschnitten, FL HM.

Wollte ich an der Stelle ganz dringend erwähnen, weil ich geschlagene 10 Jahre für die erste gut sitzende Hose gebraucht hab, aber jetzt passt´s.

Der Formbund ist mit Gewebe-Einlage verstärkt, die Hose mittlerweile gut eingetragen und sehr bequem, am Bund faltet sich nichts, obwohl die Einlage eher leicht ist und im selben Fadenlauf, allerdings zweiteilig in der hinteren Mitte überlappend, wohl wegen der Webbreite der Einlage.

 

Ich wünsch Dir viel Erfolg!

Geschrieben

@lea Mal schauen, ob wir von der gleichen Sache sprechen :clown: 
Die Morgan Jeans hat den FDL in der HM = Stoffbruch, und damit ist die VM im schrägen Fadenlauf. Das meinst du, der @lea?
Bei meinen Leinenhosen, hatte ich, wenn ich eine Naht in der HM hatte, den FDL an der VM ausgerichtet. Das war dann falsch, oder?

Ah, ja, Zauberwort: Wenn der Bund in einem Stück ist. Was ist aber, wenn ich an der HM eine Naht machen würde? Also nur einen halben Formbund hätte, der in der HM zusammen kommt... :kratzen: 

Geschrieben

Ich würde den "halben" Bund mit der vorderen Kante in den Fadenlauf legen, weil es hinten dann schön schräg ist und sich besser dem Körper anpassen (dehnen) kann, wenn die Verstärkung eine Webeinlage ist - oder wie bei mir gar keine drin ist. Aber das bin ich! Vorne muss ein Bund sich nicht so stark anschmiegen.

 

Außerdem lässt sich das Knopfloch besser nähen (den Bereich verstärken ich mit fester Vlieseline H250).

 

Du machst das schon!

 

Ich habe kürzlich die Jeans Creston von Cashmerette kopiert, die ist für Stoff ohne Stretch. Da ist der Bund auch 3-teilig, HiMi im Bruch und VoMi im Fadenlauf.

So beschreibt das auch Hofenbitzer in seinen Konstruktionsbüchern, einteilig ist die HiMi im Bruch. Zweiteilig gibt es da nicht.

Seit ich das mit dem Bund "on the bias" kenne, denke ich, dass man das auch machen kann, wie man will, evt sogar "im Muster", grundsätzlich kann man Hosen ja auch ohne sichtbaren Bund machen, nur innen einen Beleg, da ist der "Bund" dann ja auch "irgendwie".

Wenn die Oberkante mit einem Ripsband oder so stabilisiert ist, geht alles.

 

LG Rita 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb AndreaS.:

Das war dann falsch, oder?

Keine Ahnung, ob es da "Vorschriften " gibt.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb lea:

Keine Ahnung, ob es da "Vorschriften " gibt.

Ich kenne keine, aber ich bin nicht allwissend ;)

 

Aber schau dir mal einen Hosenschnitt an:

Die vordere Mitte läuft fast Fadengerade, die hintere Mitte liegt im schrägen Fadenlauf. Ich würde also auch eher vorne im und hinten schräg schneiden. Bei einer Jeans ist es hinten ohne Naht wohl schöner, bei Leinen oder Stoffhosen hätte ich da kein Problem mit. 

Für die Naht an der Seite spricht die "Änderbarkeit". Wenn der Schnitt erprobt ist und passt gehts sicher auch ohne. Aber einen Mehrwert seh ich darin nicht...

 

LG Adam

Geschrieben

Einen Formbund würde ich geteilt und einen geraden Bund in einem Stück arbeiten.

Geschrieben
Am 10.6.2024 um 23:19 schrieb sewing Adam:

Die vordere Mitte läuft fast Fadengerade, die hintere Mitte liegt im schrägen Fadenlauf. Ich würde also auch eher vorne im und hinten schräg schneiden.

Danke für dein Input, Adam. Gleichwohl scheinen viele Jeansschnitte, das anders zu handhaben. Spannend.

 

Auch interessant @Stopfwolle!

 

Noch habe keine endgültige Lösung für mich :D  Derzeit habe ich zum besseren Anpassen den Bund viergeteilt, und VM + HM im geraden FDL. Ob das bei dem finalen Bund auch so bleibt kann ich heute noch nicht sagen :classic_ninja:

Geschrieben

Ob es bei Jeans anders gemacht wird, weiß ich nicht, aber bei anderen Webstoffen teile ich Formbünde in der hinteren Mitte, sowohl für meinen Mann als auch für mich, und lege die vordere Mitte in den Fadenlauf. Die darf sich ja nicht verziehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...