mella! Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Liebe Schneider:innen, wieviel Mehrweite hat ein luftiges Sommerkleid aus leichtem Stoff? ich brauche was unkompliziertes für den Sommer im Garten und bin auf dieses Schnittmuster gestoßen. Ist es erlaubt, einen Screenshot einzustellen? Falls nicht, bitte Bescheid sagen, dann lösche ich den gleich. Ich möchte kein PDF kaufen, dass ich auf A4 ausdrucken und zusammenkleben muss - und der Schnitt sieht mir sehr einfach aus. Es wird in allen Größen die doppelte Modell-Länge an Stoff benötigt. Das Vorderteil hat 5 Falten, das Rückenteil hat 4 Falten und ist zusätzlich eingereiht. Ich würde das hinten als Durchzug mit Band aus Schrägband nähen, das Schrägband als Träger weiterführen und vorne den Ausschnitt mit dem Schrägband einfassen. Meine Frage ist nun die Tiefe der Falten und die Mehrweite - wie würdet Ihr das machen? Wieviel Mehrweite zur Oberweite / Hüftweite ist bei so einem Kleidchen gut? Ich bin ja ein großer Fan von Zero Waste Sewing - also im besten Fall kein Verschnitt. Die Träger bzw das Schrägband würde ich gern aus dem selben Stoff schneiden, wenn ich genug davon da habe - oder einfach ein anderes Schrägband nehmen. Dankeschön für eire Gedanken
Großefüß Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Konkrete Erfahrungswerte kann ich Dir nicht bieten, aber einen Tipp, wie ich vorgegangen bin: ich habe mein stärkstes Maß genommen, das ist bei mir der Po. Dann habe ich den vorgesehenen Stoff genommen und gerade senkrecht zusammengesteckt, und bin dann reingeschlüpft. Das habe ich dann eventuell noch etwas korrigiert in breiter oder enger. Damit habe ich jetzt eine Faustformel, wie weit ich meine Rockteile von langen Nachthemden haben möchte. Ich vermute, dass ist zielführender, als wenn dir jemand sagt, "ich nehme immer 10 cm" oder "20 cm" und dir gefallen die Maße dann nicht. Möglicherweise funkioniert das auch für Oberweite.
stofftante Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Hängt auch vom Stoff ab! Wenn schon vorhanden, dann probier es aus, wie Große Füße es beschreibt. Spaghettiträger: der Stoff darf nicht zu schwer sein. Je leichter - je weiter Gut ist als Grundlage ein eng sitzender Schnitt, denn oben muß es passen. dort den Ausschnitt einzeichnen und dann aufschneiden und aufspreizen. ich würde hier Falten von 2 cm vermuten, das hieße 40 cm mehr als der Brustumfang (ganzer Schnitt). Die Hüfte ist nur etwas ausgestellt.
mella! Geschrieben 15. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Danke euch beiden, @Großefüß und @stofftante, das hilft mir beides sehr! Hätte ich fast auch selbst drauf kommen können, bin ich aber nicht Ich muss ja "nur" den Stoff schon mal grob vorschneiden, in ein Vorder- und ein Rückenteil, Falten legen und anprobieren. Als Grundlage kann ich meinen Oberkörper Grundschnitt nehmen Ich hatte tatsächlich schon einen vorhandenen Stoff im Auge - aber jetzt hab ich Bedenken, dass der für solche Trägerchen zu schwer ist. Dann stöbere ich nochmal weiter und hoffe, ich muss nichts kaufen
mella! Geschrieben 15. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Material:100% Lyocell Breite ca.:148 cm Farbe:taubenblau Gewicht:165 g/qm ist eigentlich leicht, aber schwerer Fall sozusagen
nowak Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Wenn man zero waste haben will, kann man sich auch die Stoffbahn so in Falten legen und heften, dass die Breite oben passt und einen passenden schmalen Schnitt auflegen und nach dem zuschneiden. Wenn der Stoff für Spaghettiträger zu schwer sein sollte, kann man auch breitere (ggf. aus einem festeren Stoff) machen und annähen.
Capricorna Geschrieben 15. Mai 2024 Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Laut einer Tabelle mit Zugaben in diesem Beitrag https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/5441-bequemlichkeitszugaben/ nimmt man auf den halben Hüftumfang 3,25 cm Mehrweite; auf den vollen Umfang also 7,5 cm hinzurechnen. Sowas ist meiner Erfahrung nach auch notwendig; gerade bei einem luftigen Kleid, das nicht wie eine zweite Haut sitzen soll. Und: Der Körperumfang im Sitzen kann hier und da größer sein als im Stehen; das darf man auch nicht vergessen. (Von den unterschiedlichen „Vorsprüngen“ von Po, Bauch, Brust in unterschiedliche Richtungen noch gar nicht geredet.)
mella! Geschrieben 15. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2024 Danke euch, @nowak und @Capricorna , das sind beides sehr gute Tipps. Ich habe schon alle möglichen Stoffe angehalten und in Falten gelegt, einfache Stoffbreite von 1,40 oder 1,50, da bekomme ich nur sehr kleine fältchen, wenn das 20 sein sollen wie hier. bis mir nochmal klar wurde, dass Burda hier als Stoffverbrauch 2mal die Länge berücksichtigt. Das wird in dem Fall sehr weit und braucht einen Stoff mit schönem Fall. Die Vorsprünge brauchen besonders auch beim gemütlichen lümmeln im Liegestuhl im Garten großzügig Platz ☺️
Capricorna Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Gerne Viskose fällt eher schwer, auch, wenn der Stoff selbst dünn ist. D.h. wenn man eine Stoffbahn an einem Zipfel hoch hebt, sind die dabei entstehenden Falten eher kleiner und der Gesamtumfang des hängendes Stoffes ist eher schmaler, weil er sozusagen nach unten zieht/gezogen wird, auch bei dünnem Stoff. Der fällt halt buchstäblich gut runter. Was bei so einem Sommerkleid auch gut gehen sollte, ist ein Baumwoll-Batist. Der hat etwas mehr Stand als Viskose; d.h. die Falten werden im Vergleich etwas größer sein und der Stoff „fällt nicht so gut nach unten“ sondern stemmt sich sozusagen etwas besser gegen die Schwerkraft; er steht halt eher als dass er fällt. = er steht auch mehr vom Körper ab als Viskose & Co., die dem Körper oft eher sehr dicht auf die Pelle rücken, weil sie so eng am Körper runter fallen. Lyocell ist vom Fall her eher mit Viskose vergleichbar, glaube ich, aber vom Tragegefühl näher an Baumwolle, ist aber viel atmungsaktiver als diese. Und er knittert weniger als Baumwolle. Viskose bekommt mMn auch eher schnell Knitterfalten. (In bedruckten Stoffen fällt das aber nicht so auf.)
mella! Geschrieben 16. Mai 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Dankeschön für die ausführliche und sehr hilfreiche Erläuterung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden