sisue Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 Ich hatte kürzlich auf den Stoffmarkt gehen wollen. Ich brauche nicht wirklich was, habe aber ein Projekt im Hinterkopf, wofür ich eine größere Menge bräuchte und bislang nichts passendes gefunden habe und da ist der Stoffmarkt einfach eine Gelegenheit, zu gucken, ob mir was passendes über den Weg läuft. Es lief so, guckste mal in den Terminplan, wann die diesen Herbst kommen. Oh, das ist ja jetzt schon. Am Sonntag geh ich hin. Alles leer. Hatte ich mich vertan und der Stoffmarkt war schon am Samstag. Tadaaa. So kann man auch sicherstellen, daß man keinen unnötigen Stoffkauf tätigt.
Großefüß Geschrieben 12. September 2024 Melden Geschrieben 12. September 2024 @sisue effektive Methode. Birgt aber leider ein größeres Frustpotential.
Grüner Faden Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 8 Stunden schrieb sisue: So kann man auch sicherstellen, daß man keinen unnötigen Stoffkauf tätigt. Mußte gerade sehr schmunzeln - das hätte mir auch passieren können. Hoffentlich hast du dich nicht zu sehr geärgert.
naehklee Geschrieben 13. September 2024 Melden Geschrieben 13. September 2024 vor 9 Stunden schrieb sisue: Oh, das ist ja jetzt schon. Am Sonntag geh ich hin. Alles leer. Hatte ich mich vertan und der Stoffmarkt war schon am Samstag. Tadaaa. Geniale Strategie 😁 Hätte mir definitiv auch passieren können 🙈
naehklee Geschrieben 14. September 2024 Melden Geschrieben 14. September 2024 (bearbeitet) Ich berichte: Ich bin NICHT auf den Stoffmarkt gefahren. Der lange Blick in den Kleiderschrank hat hier wirklich geholfen. Da liegen noch viele Stoffe rum, die ich in den letzten Jahren auf dem Stoffmarkt gekauft habe, "weil billig" oder "so bald kommst du nicht wieder auf den Stoffmarkt". Für nächstes Wochenende habe ich schon mit meinem Mann ausgemacht, dass ich mal in das Stoff Outlet fahre. Mal schauen, ob ich das dann auch wirklich mache. Da die Fahrt recht lange ist, neige ich auch in diesem Geschäft dazu, mehr zu kaufen als ich realistischerweise vernähen kann in den nächsten Monaten - "damit sich die Fahrt lohnt" - ein weiterer Trigger für mich. Und das einzige, was ich wirklich bräuchte, wären dunkle Hosenstoffe. Da habe ich zwar auch noch einige im Schrank, aber entweder Wollstoffe, die ich in besagtem Outlet gekauft habe, an die ich mich nun aber doch noch nicht rantraue, oder die Stoffe fallen nicht so wie ich es mir für den angedachten Schnitt vorstelle. Aber wie gesagt, ich bin mir einigermaßen sicher, dass ich aus dem Geschäft nicht nur mit ein paar Hosenstoffen rauslaufen würde 🙈 Was ich aber auf jeden Fall machen will: schwarzen Romanit kaufen. Vermutlich werde ich den Online bestellen, weil es den in dem Outlet sehr wahrscheinlich nicht geben wird, selbst wenn ich hinfahre. Danke @Bineffm für deine Erfahrungen hier! Ein bequemes und trotzdem businesstaugliches Kleid wäre jetzt genau das richtige. Ich habe ein wenig Angst davor, dass ich bald im Büro friere. Ich war vor meinem Jobwechsel ein paar Jahre fast ausschließlich im Home-Office und davor habe ich mein Büro mit einer Frau geteilt. Jetzt wird es anders werden, zu viele Männer in meinem Büro die es gerne ein paar Grad kälter haben als ich 😬 also sollte ich wohl mal über Jacken und Schals nachdenken. Aber was tun gegen kalte Füße? Ansonsten habe ich die letzten Tage ein bisschen Kinderjersey weg genäht - Geschenke für Kindergeburtstage von Freunden meiner Kinder. Bei den Kindern weiß ich, dass die Mutter die handmade Sachen sehr zu schätzen weiß, sonst würde ich das nicht machen - und die Kinder freuen sich auch darüber und tragen solche Shirts auch viel. Das ist aus meiner Sicht - um nochmal auf das Thema "mit Nähen spart man (kein) Geld" zu kommen - einer der Bereiche, wo Nähen sich besonders "lohnt". Zu den selbst genähten Shirts bekommen die Kinder jetzt noch ein Buch, und dann ist es genug. Da ich den Stoff eh hier hatte, also auch eine nette Art ein paar Euro weniger auszugeben. Bearbeitet 14. September 2024 von naehklee
3kids Geschrieben 14. September 2024 Melden Geschrieben 14. September 2024 Ich habe mir fürs Büro einen kleinen Teppich gekauft, das der Raum sehr fußkalt ist, 50x70cm vielleicht. LG Rita
Großefüß Geschrieben 14. September 2024 Melden Geschrieben 14. September 2024 vor einer Stunde schrieb naehklee: Aber was tun gegen kalte Füße? Warme Stiefeletten o. ä. mit Wollsocken drin. Da Blut wird nicht plötzlich im Fuß kalt, sondern es kommt dort keine Wärme mehr an, weil es die Beine entlang schon abgekühlt ist. Daher helfen auch warme lange Hosen oder Leggings drunter gegen kalte Füße.
Capricorna Geschrieben 14. September 2024 Melden Geschrieben 14. September 2024 vor 3 Stunden schrieb Großefüß: Warme Stiefeletten o. ä. mit Wollsocken drin. Jau. Thermo-Strumpfhose plus Woll-Kniestrümpfe sind mein Mittel der Wahl, wenn es ganz schlimm ist. Und gefütterte Schuhe/Stiefeletten gibt es inzwischen auch in schick(er). Und gegen die kalte Maushand die selbstgestrickten fingerlosen Handschuhe aus Kaschmir-Garn, mmhhh…
naehklee Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 vor 16 Stunden schrieb Großefüß: Blut wird nicht plötzlich im Fuß kalt, sondern es kommt dort keine Wärme mehr an, weil es die Beine entlang schon abgekühlt ist. Ha, da habe ich noch nie so drüber nachgedacht, macht aber Sinn. vor 12 Stunden schrieb Capricorna: Jau. Thermo-Strumpfhose plus Woll-Kniestrümpfe sind mein Mittel der Wahl, wenn es ganz schlimm ist. Ich bin super empfindlich mit Wolle, oder wenn lange Unterwäsche unter einer Hose reibt. Aber diesen Winter wird mir vermutlich nichts anderes übrig bleiben... Mein 5 Jahres Plan sieht vor, dass ich sehr gut werde im Hosen nähen (und mein Gewicht auch einfach mal stabil bleibt 😤) und dass ich mir dann für den Winter eine Business-Wollflanell-Hose MIT Innenfutter nähe, unter die ich dann eine Thermoleggins anziehen kann ohne dass sie mich stört 🤣 aber ich glaube dieser Winter ist noch nicht der Winter in dem ich das schaffe. Mir ist aber gestern wegen @Großefüß Tipp noch eine Idee gekommen. Ich habe noch Baumwollfleece in einer Größe "zu viel zum Wegwerfen, zu wenig um einen Pulli daraus zu nähen". Da werde ich mir ein Paar Wadenwärmer draus nähen. Meine Waden sind im Verhältnis zum restlichen Körper sehr dick, da werde ich mit selbst genähtem weiter kommen als mit was gekauftem. Und dann ist wieder ein bisschen Stoff aus dem Vorrat weg 💪
Großefüß Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Ich glaube, du machst dir zuviel Sorgen wegen der Raumtemperatur. Die Sparerlasse wegen niedrigerer Raumtemperatur sind dich wieder aufgehoben?
elbia Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Um Sparerlasse geht es doch gar nicht, sondern um männliche Bürokollegen, die es gerne kälter haben und auch bei 5° Außentemperatur meinen das Fenster aufreißen zu müssen - gerne in Kombination mit Fenster auf und dann 1 Stunde das Büro verlassen Thermoleggings, Thermostrumpfhosen und Thermokniestrümpfe - und zwar die, die innen ganz flauschig aufgeraut sind - wenn es dir deutlich zu kühl ist, kann ich auch empfehlen. Was auch dolle hilft sind Lammfell-Einlegesohlen in den Schuhen. Und für obenrum Zwiebelprinzip.
Großefüß Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Und ich wollte die Panik rausnehmen. Ok, ich bin mit meinen Kollegen immer klar gekommen - 40 Jahre Behörden. Allerdings hatte ich auch zeitweise Einzelbüro.
Lehrling Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 vor 10 Minuten schrieb elbia: die es gerne kälter haben und auch bei 5° Außentemperatur meinen das Fenster aufreißen zu müssen - gerne in Kombination mit Fenster auf und dann 1 Stunde das Büro verlassen aufstehen und Fenster schließen! Kurzzeitwecker für 5 Minuten pro Stunde lüften hinstellen und wenn jemand motzt direkt sagen daß derjenige mitbearbeitet, wenn man dank übertriebener Lüftungstechnik krank wird . Es gibt infrarot Bodenmatten, die kann man sich für warme Füße unter den Schreibtisch legen
3kids Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Ich habe im Büro einen "Hasenkasten", ein kleines Einzelbüro, aber viele kommen wollen was und stehen dann in der offenen Tür, letztes Jahr habe ich angefangen sofort zu sagen "raus oder rein", funktioniert auch nur bedingt. In Besprechungen habe ich eine kleine Fleecedecke dabei. So Wadenwärmer habe ich gestrickt, gute Erfindung. Aber oft sitze ich wirklich da und klappere mit den Zähnen, weil ich das mit dem Regeln der Körpertemperatur nicht hinkriege. LG Rita
Lehrling Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Muskelbewegung erzeugt Wärme. In Japan soll es in Betrieben üblich sein jede Stunde die Arbeit kurz zu unterbrechen und Körperübungen zu machen. Statt Zigarettenpause Bewegungspause nehmen.
naehklee Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Ich bin leider auch sehr verfroren, dabei hätte mein Körper genug Reserven um sie mal "wegzuheizen" im Winter. Aber so läuft das ja leider nicht im Leben. Im Home-Office habe ich meine Füße oft in so ein elektrisch beheizbares Fußkissen gesteckt 🤣 das wird im Büro nicht gehen, denn da sind die "Wände" zum Gang hin voll verglast und man sitzt auf dem Präsentierteller. Auch Teppich unter den Schreibtisch wird nicht gehen, weil es ein Eigentümer geführtes Unternehmen ist und der Eigentümer (und seine Ehefrau) sehr genaue Vorstellungen haben, wie alle Büros auszusehen haben. Heizstrahler und ähnliches unter dem Schreibtisch sind auch verboten. Ich wollte hier auch keine Diskussion los treten. Ich warte mal ab wie es wird. Aber die Wadenwärmer aus Fleece, das setze ich mal direkt um, Einlegesohlen aus Lammfell werde ich auch besorgen 😅
Capricorna Geschrieben 15. September 2024 Melden Geschrieben 15. September 2024 Ich bin auch super empfindlich, was kratzige Wolle angeht. Meine Thermo-Strumpfhosen sind die Warm up von Kunert, die sind aus Kunstfasern. Darüber ziehe ich dann erst die Kniestrümpfe, Falke Soft Merino (wie der Name schon sagt). (Leider alles nicht ganz billig.) Zwei Strumpfhosen übereinander anziehen geht auch, habe ich hier gelernt. Bei den Schuhen dann darauf achten, dass sie groß genug sind. Wärmen tut ja nicht (nur) der Stoff, sondern die Luftschichten zwischen den Stoff-Schichten/dem Körper. Wenn du dicke Einlege-Sohlen (die mit Fell) in die normal-großen Schuhe steckst, kann es sein, dass das Gegenteil eintritt, weil sie dann zu eng sind.
Scherzkeks Geschrieben 16. September 2024 Autor Melden Geschrieben 16. September 2024 Am 14.9.2024 um 16:57 schrieb naehklee: Ich berichte: Ich bin NICHT auf den Stoffmarkt gefahren. Der lange Blick in den Kleiderschrank hat hier wirklich geholfen. Da liegen noch viele Stoffe rum, die ich in den letzten Jahren auf dem Stoffmarkt gekauft habe, "weil billig" oder "so bald kommst du nicht wieder auf den Stoffmarkt". Dann war es für Dich definitiv die richtige Entscheidung! Am 14.9.2024 um 16:57 schrieb naehklee: Und das einzige, was ich wirklich bräuchte, wären dunkle Hosenstoffe. Da habe ich zwar auch noch einige im Schrank, aber entweder Wollstoffe, die ich in besagtem Outlet gekauft habe, an die ich mich nun aber doch noch nicht rantraue, Warum traust Du Dich nicht daran? Scheint ja etwas zu sein, was Du gerade gebrauchen könntest. (Mir würde sowas gerade auch eher fehlen - was Warmes mit Wolle für Hosen. Aber ich will es vorher anfassen können...) Ich bin da ja eher einfach gestrickt: ich nähe das so, wie ich es gerade gut kann! Ich habe mir Anfang des Jahres eine Hose aus einem Wollgemisch genäht. Da ich Hosen mit Bund und Knopf nicht mag, würde es eine mit Gummizug (trage ich sonst auch). Und da ich klassische Futterstoffe fies finde, auch ohne Futter innen. Gibt ja nicht nur einen Weg, wie man sich "seine Kleidung" nähen kann. Hier gibt es am 13. Oktober 2 Stoffmärkte in der Gegend. Die Terminwahl auf den gleichen Tag finde ich ungünstig, aber darum geht es nicht... Auf den grossen Stoffenspektakel war ich jetzt schon 2x hintereinander nicht, weil meine Freundin nicht könnte, mit der ich das gerne zusammen mache. Alleine ist nicht mal halb so schön, und wir sind da ein gutes Team. Diesmal kann sie wieder nicht... Der kleinere Stoffmarkt direkt hier in der Stadt ist kein Vergleich dazu, aber halt recht nah. Es gibt aber eine andere Freundin, die nicht so viel näht, die gerne dort hingeht, und gerne eine "Beratung" hat. Ich hatte also evtl überlegt, dann mit zu gehen. Diese Freundin ist dann aber verreist... Es sieht also so aus, als wenn ich zu keinem Stoffmarkt im Herbst/Winter gehe. Wieder mal. Ehrlicherweise brauche ich auch gerade nix. Gaaar nix! Nähliste ist proppe voll, und sicher ausreichend für 2x Herbst/Winter-Saison. Liebe Grüsse Silvia
naehklee Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 vor einer Stunde schrieb Scherzkeks: Warum traust Du Dich nicht daran? Scheint ja etwas zu sein, was Du gerade gebrauchen könntest. Ich glaube zu viele Fragezeichen, was die Verarbeitung von Woll(misch)stoff angeht und zu wenig geistige Kapazität die Fragezeichen aufzulösen - vielleicht ist das in ein paar Wochen auch wieder anders. Ist ja gerade viel in Bewegung, mit meinem Jobwechsel und der Einschulung meiner Tochter. Viele neue Routinen, da kommt Altbekanntes wie Kinderjerseyshirts nähen gerade recht 😅 Gerade fangen die Fragezeichen schon beim Thema Vorwaschen an - wascht ihr Wollmischstoffe vor? Wenn ich die Hose später waschen will, ist das bestimmt sinnvoll, aber das wird ja bei Wollhosen oft auch "verboten". Und eine Hose nähen, die immer in die Reinigung muss? 🙈 Ein anderer Grund ist, dass die Hosenstoffe zum Teil recht teuer waren. Zwar sind sie in dem Outlet für die Qualität recht günstig (die Namen der Hersteller findet man zum Beispiel oft als Original Stoffe in der Burda), aber halt immer noch teurer als die meisten Stoffe die ich sonst so kaufe. Da habe ich oft zu viel Angst die Stoffe durch Zuschneide- oder Nähfehler zu verschwenden - habt ihr auch solche Stoffe? Weiß ja auch, dass es irgendwie blöd ist, als Meterware jahrelang im Schrank ist auch nicht besser. Was das Thema Futter angeht: ich denke ich werde da bei Wollstoffen nicht drum herum kommen, weil ich unglaublich empfindlich bin mit Wolle auf der Haut. Ich habe sie zwar angefasst vor dem Kaufen und welche gewählt, die relativ unkratzig waren. Aber wenn ich sie hier zu Hause länger in der Hand habe bin ich direkt wieder unschlüssig ob es ohne Futter geht... Vielleicht sollte ich doch nochmal in ein, zwei gute Polyester-Hosenstoffe investieren, um mich an das Thema langsam heran zu tasten 😇🚨 vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Es sieht also so aus, als wenn ich zu keinem Stoffmarkt im Herbst/Winter gehe. Wieder mal. Ach schade, aber ich glaube sofort, dass es ohne Freundin nur halb so viel Spaß macht. vor 1 Stunde schrieb Scherzkeks: Ehrlicherweise brauche ich auch gerade nix. Gaaar nix! Nähliste ist proppe voll, und sicher ausreichend für 2x Herbst/Winter-Saison. Hier ja auch - aber darum geht es ja beim Stoffmarkt auch nicht unbedingt. Es macht einfach so viel Spaß sich auszumalen was man alles Tolles nähen könnte mit den angebotenen Stoffen 🤐
elbia Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 vor 12 Minuten schrieb naehklee: Da habe ich oft zu viel Angst die Stoffe durch Zuschneide- oder Nähfehler zu verschwenden - habt ihr auch solche Stoffe? Ja, leider Schonmal über Röcke aus den Wollstoffen nachgedacht?
Bineffm Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 Die Poly-Hosen werden halt nicht wirklich wärmen (im Gegensatz zur Wolle). Und was das Thema Waschen angeht - da würde ich einfach mal ein Stück Stoff in einer definierten Größe (10*10 oder 20*10 oder so) abschneiden und das zum Beispiel im Wollprogramm Deiner Maschine waschen. Dann siehst Du wie sich dieser Stoff beim Waschen verhält - ob er einläuft (deshalb halt vorher genau messen) oder ob er verfilzt oder eine komische Oberfläche bekommt. Aber auch dieses Thema ist ja in einem Jahr nicht anders - da hast Du auch entweder Stoffe, die diese Probe überstehen und bei denen Du die Hose waschen kannst - oder SToffe, die das nicht abkönnen und die in die Reinigung müssen 🙂 Sabine
nowak Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 vor 44 Minuten schrieb Bineffm: Und was das Thema Waschen angeht - da würde ich einfach mal ein Stück Stoff in einer definierten Größe (10*10 oder 20*10 oder so) abschneiden und das zum Beispiel im Wollprogramm Deiner Maschine waschen. Gerade bei Stoffen aus Outlets, wo die Materialangaben auch oft nicht so klar sind, ist Probieren das Mittel der Wahl. Ich nähe meine Stoffprobe (meist 10x10cm) gerne mit Zickzack auf ein etwas größeres Stück weiße Baumwolle. Dann geht es in den Wollwaschgang der Maschine. Der weiße Stoff verrät mir auch was über ausbluten/abfärben. Und man sieht auch gleich, ob er eingegangen ist, denn krumpelt die Baumwolle drunter... Bei Wolle oder Wollmischgeweben würde ich etwa 10x waschen. Da kann es durchaus sein, dass es drei mal gut geht und beim vierten Mal pillt. Wenn es nur beim ersten Mal etwas eingeht ist es nicht schlimm, dann wäscht man den Stoff vor dem Waschen vor und gut ist es. Ansonsten muß man Hosen aus Wolle oder mit sehr hohem Wollanteil nicht oft waschen oder reinigen, weil Wolle sich sehr gut auslüften lässt und nicht stinkt. Reinigung ist vor allem deswegen ein Problem, weil viele Reinigungen Kleidung ohne offizielles Etikett nicht annehmen. Und man muß meistens unterschreiben, dass man auf alle Ansprüche verzichtet, wenn es schief geht.
3kids Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 @Scherzkeks ich bin dieses Mal genau zuhause, wenn das Stoffenspektakel in Luxemburg ist, zuletzt hat das nie gepasst. Da alle andere Märkte eher nicht passen, überlege ich nach etlichen Jahren mal wieder hinzufahren. Wobei dort in der kleinen Halle sicher nur ein Bruchteil der Stände sind, die in Kerkrade stehen. Aber eigentlich brauche ich nix ... LG Rita
Großefüß Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 vor 9 Minuten schrieb 3kids: Aber eigentlich brauche ich nix ... Das sagt doch alles ... oder brauchst du uneigentlich doch was?
3kids Geschrieben 16. September 2024 Melden Geschrieben 16. September 2024 @Großefüß wenn ich wieder ins Hosen nähen einsteigen will, bräuchte ich evt mehr Stoff, der identisch ist. die Quelle, wo es für kleines Geld 5m guten Jeans gab, ist leider versiegt, daraus konnte ich dann wenigstens 2 nähen als Test. Es ist halt etwas blöd immer nur Stücke für eine Hose zu haben. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden