Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb SiRu:

Sicher.

Von Hand wie mit Maschine.

Es braucht halt einen Rahmen und Stickvlies mit eingespannt.

Danke. Hab noch genug futter übrig .

 

vor 36 Minuten schrieb knittingwoman:

das solltest du aber von Anfang an einplanen

Klar. Ist schon im Plan eingetragen.

 

Werbung:
  • Antworten 275
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    118

  • knittingwoman

    28

  • Quietscheente

    19

  • Großefüß

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb knittingwoman:

perfektionist

Nö. Vergesslich 🤭

Geschrieben

die handsticheleien verbuche ich unter anderem perfektionismus

 

kann sein dass ich die nächsten Tage keine Zeit hab hier reinzuschaun, deshalb wünsch ich dir schon jetzt einen erholsamen und eindrucksvollen Urlaub

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Agapant:

Hab noch genug futter übrig .

Ganz edel wäre, das Futter zu besticken (sparsam) mit deinem B, das sieht bestimmt nicht nur auf Jeanstaschen gut aus.

 

Deine Fotos über die verschiedenen Arbeitsschritte sind auch super, die wirklich zeigen, was du genäht hast.

Geschrieben

Erster Wurf, bleibt so lange drin, bis ich mir überlegt habe, wie ich solche Bäpperli sauber und Akkurat herstellen kann. 
Dasselbe nochmal würde nur irgendwie anders verrutschen. 
IMG_2973.thumb.jpeg.0980e0da8b7f08a089ffb650be9ad621.jpeg
 

 

Und erste kleine Tests für Wäscheschildchen liefen auch ganz Positiv. Wenn jetzt noch ein Stickfont mit % Zeichen auftaucht kann ich mir ein Fähnchen anfertigen 🎉


IMG_2971.thumb.jpeg.f183c3de5a9e78b195db85de5d15851e.jpeg

 

Geschrieben

Merkt man eigentlich, dass ich mich um die Ärmel drücke? :D

 

Morgen….

 

Ganz bästümmt 🤣

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

Merkt man eigentlich, dass ich mich um die Ärmel drücke? 

Ja  - jetzt wo du es sagst.

Geschrieben

Sieht bisher ganz klasse aus. :super:

Einen Tip für deinen nächsten Aufhänger :engel: Die Mitte vom Aufhänger über die rückwärtige Mitte positionieren. Den Aufhänger dann gestreckt annähen. Damit sind die beiden Enden weiter auseinander und er kann oben nicht rausschauen

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Agapant:

bis ich mir überlegt habe, wie ich solche Bäpperli sauber und Akkurat herstellen kann. 


Ich sticke auf den Beleg

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb sikibo:

Ich sticke auf den Beleg

Habe ich probiert. Der Wollstoff ist leider nicht so stabil gewebt, das man den im Stickrahmen auf trommelspannung kriegen und dabei wieder gerade ziehen kann. Irgendwas hinten drauf kleben wollte ich nicht.

vor 10 Stunden schrieb flocke1972:

Den Aufhänger dann gestreckt annähen

Dann wird bei Benutzung das Sakko aber wesentlich mehr zusammen gezogen als bei der  schmalen Variante.

Oben kommt ja noch der kragen. Da wird der Anhänger nicht raus gucken.
 

Prinzipiell bin ich mit dieser Lösung aber auch nicht wirklich glücklich.  
erstmal bleibt er so dran. Abgeschnitten ist schnell, falls er Nervt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Was kann denn Deine Nähmaschine für Zierstiche? Kann die auch schöne Schriften? Mit der Nähmaschine kann man ohne Einspannen so einen Beleg besticken. Nur Einlage sollte drunter sein oder ausreißbares Vlies während des Stickens. Ich sticke mir Waschanleitungen und Materialzusammensetzungen immer auf den Beleg, wenn ich Platz dafür habe. Meine Nähmaschine kann Prozentzeichen. Hast Du bei Deiner schonmal nachgeschaut?

 

P.S.: Was ich mich schon immer gefragt habe: Wozu ist eigentlich dieser lätzchenartige Beleg im Nacken gut? Man sieht das ja häufig, aber was macht das? Ich möchte gern dazulernen🙂

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Agapant:

Irgendwas hinten drauf kleben wollte ich nicht.


Wasserlösliches Stickvlies und das Stückchen vor dem Einnähen durch Wasser ziehen. 
Oder den Stoff auf Reißvlies/Schneidevlies aufnähen und dann nur das Vlies einspannen. Aufnähen um den Bereich, wo gestickt wird und zum Einspannen den Stoff aus dem Weg legen. 
Zur Stabilisierung noch Avalon draufstecken, das lässt sich ja problemlos wegzupfen. 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Luthien:

Was kann denn Deine Nähmaschine

Die kann ALLES :D  (Wenn man Bernina glauben mag) Mit den Nähschriften hatte ich mich anfänglich mal beschäftigt, fand die aber gross und häßlich und wieder aus dem Auge verloren.  Werde ich nochmal rein schnuppern.

Danke für die Erinnerung

 

vor 7 Minuten schrieb sikibo:

Oder den Stoff auf Reißvlies/Schneidevlies aufnähen und dann nur das Vlies einspannen. Aufnähen um den Bereich, wo gestickt wird und zum Einspannen den Stoff aus dem Weg legen. 

Diese Idee werde ich ausprobieren. Danke.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Luthien:

Man sieht das ja häufig, aber was macht das? Ich möchte gern dazulernen

ich auch. 

Weiss es jemand?

Geschrieben

Bei Hemden kann ich mir das >Lätzchen< als Schweißfänger vorstellen, aber bei Sakkos.....?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich meine, das hat was mit Stabilität zu tun und mit Optik. 
Und damit das Futter nicht rauskrabbelt. 
Und der Stoff ist meist stabiler als Futter und zerschleißt nicht so schnell. Gerade im Nacken ist ja so eine beanspruchte Stelle. 
Irgendwie so. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Agapant:

ich auch. 

Weiss es jemand?

Wissen nicht.

 

Aber in einem ihrer vielen Videos sprach Peggy Sagers von Silhouette Patterns mal davon, dass solche Belege den Zweck hätten, möglichst viel "hanger appeal" auszustrahlen. Also möglichst fesch auf dem Kleiderbügel auszusehen und so zum Anprobieren (und schließlich Kauf) zu animieren.

Da sie einige Jahre in der US-Bekleidungsindustrie tätig war, bevor sie ihr Schnittmusterlabel gegründet hat, halte ich diese Aussage für durchaus plausibel. Ob es darüberhinaus auch einen funktionellen Grund gibt, würde ich trotzdem nicht ausschließen.

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Ich meine, das hat was mit Stabilität zu tun und mit Optik. 
Und damit das Futter nicht rauskrabbelt. 
Und der Stoff ist meist stabiler als Futter und zerschleißt nicht so schnell. Gerade im Nacken ist ja so eine beanspruchte Stelle. 
Irgendwie so. 

Genau das denke ich auch. Bei Kleidern setzt man ja an die Oberkante vom Futter meistens auch einen Beleg an, damit es dort stabiler ist und das Futter drin bleibt. 

Bearbeitet von Quietscheente
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Quietscheente:

stabiler

 

Ein Beleg wird ja auch normalerweise mit Einlage verstärkt. 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb sikibo:

Ein Beleg wird ja auch normalerweise mit Einlage verstärkt. 

Wirklich?

 

Öhmmm 🙄😃

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Agapant:

Wirklich


Jupp. Womit er fürs besticken schon fester ist. 😂
Oder als Einlage Klebevlies nehmen. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Agapant:

Die kann ALLES :D  (Wenn man Bernina glauben mag) Mit den Nähschriften hatte ich mich anfänglich mal beschäftigt, fand die aber gross und häßlich und wieder aus dem Auge verloren.  Werde ich nochmal rein schnuppern.

Danke für die Erinnerung

 

 

Kannst Du die Größe der Buchstaben nicht verstellen? Bei meiner Maschine kann ich die Maße der Buchstaben in beide Richtungen anpassen und habe sowieso drei verschiedene deutsche Schriften und eine kyrillische. Wenn die Bernina Alles kann, sollte da doch Etwas gehen😉 Es geht doch auch nur um die Waschanleitung, oder? Die ist doch innen. Da kann man bei der Schönheit der Schrift doch evtl. auch mal ein Auge zudrücken, wenn die Bernina wirklich keine schöne Schriftart haben sollte.

 

@EmiliaP Interessante Erklärung😁 "Hanger Appeal" brauchen meine Kleidungsstücke nicht. Die habe ich ja schon "gekauft" (genäht).

 

@Quietscheente Keine Ahnung, ob man bei gefütterten Kleidern grundsätzlich einen Beleg im  Nacken macht. Bei Konfektion meine ich, das auch schon ohne Beleg gesehen zu haben. Meine Kleider haben zwar immer rundherum Ausschnittbelege, aber sind auch nie gefüttert (ich mag keine gefütterten Kleider, weil sie mir die regelmässige Wäsche erschweren und das Futter sowieso viel empfindlicher ist als meine üblichen Oberstoffe und ich nicht die geringste Lust habe, ein Futter ersetzen zu müssen. Sozu gibt es Unterkleider😉).

Bearbeitet von Luthien

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...