Zum Inhalt springen

Partner

NWDH 2024 der Zuschneideberg muss kleiner werden


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wow... welch ein Aufwand für eine Tasche.

Ich bin sehr beeindruckt.

Danke für die wirklich tolle Beschreibung und Bebilderung.

Werbung:
  • Antworten 134
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kathrine

    57

  • Quälgeist

    7

  • Maria-Elke

    6

  • AndreaS.

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Oh vielen Dank. Mal schauen wie lang ich das mit dem Aufwand durchhalte. Nach dem ersten Taschenbeutel dachte ich mir nur, dass ich das noch drei Mal machen muss. :ohnmacht:. Aber sie sind jetzt fertig.

Ich habe hier schon soviel von diesem Forum profitieren also lernen können und so versuche ich das ein wenig zurückzugeben.

 

Ich mag ja an den Meine Nähmode-Schnitten, dass die Teile in der Reihenfolge nummeriert sind, wie sie auch vernäht werden. Ich hatte das auch schon anders und da bestand das Stück aus sehr vielen Vierecken. So kann man die Teile einfach in der Reihenfolge übereinanderstapeln und nimmt das nächste Teil einfach weg.

Beinahe hätte ich mich über die Zeitschrift doch ein klein wenig geärgert. Das Kleid war nämlich in der aktuellen Ausgabe noch mal drin. Nach genauem Hinsehen habe ich festgestellt, dass es diesmal andere Größen sind. Das ist mir halt aufgefallen, weil ich genau dieses Kleid gerade nähe.

 

Weiter geht es mit den Vorderteilen:

image.jpeg.b41b579832b3fe5375e528a3043eb2d7.jpeg

Die Nadeln sind speziell dafür gemacht das Rutschen bei Karo zu verhindern. Die habe ich auch schon seit mehreren Jahren, aber heute das erste Mal genutzt. Ich horte auch Werkzeuge zum Nähen :D

Bis zur ersten Nadel von oben gesehen, müssen die Querlinien vom Karo ineinander übergehen. Ab da wird das seitliche Vorderteil von der Höhe kürzer als das mittlere. Die Strecke ist durch den schrägen Schnitt aber gleich lang. 

 

Dann wird genäht, gebügelt und NZ zurückgeschnitten

image.jpeg.dedb483e6f4e56660fc775b2a24a9c3b.jpeg

wenn man gaaaaaaaanz genau hinschaut ist noch 1mm Luft nach oben, was das ineinanderlaufen der Karos angeht. Aber wegen dieses mm trenne ich nicht noch einmal auf :p

 

Ich finde ja Futter nähen voll langweilig, deswegen mache ich das gleich mit. (Ist auch einfacher als Karos nähen)

image.jpeg.476ae7c733af99c5ab326cd5417c498b.jpeg

 

Leider lassen sich meine Martkierungen nach dem Zusammennähen nicht mehr so einfach entfernen :(. Das liegt aber an der Vlieseline. Da muss ich mir überlegen, wie ich das bei den Rückenteilen und beim Kragen mache.

 

Heute bin ich beim Nähtreff, vielleicht wird da etwas mehr fertig :D 

Geschrieben

Wow, Hongkong-Finish für Taschenbeutel, @Kathrine, das find ich schon herausfordernd, durch diese Rundung :eek:  Ansonsten finde ich es eine wunderschöne Verarbeitung für ungefütterte Kleidung :classic_love:

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kathrine:

Nach dem ersten Taschenbeutel dachte ich mir nur, dass ich das noch drei Mal machen muss. 

 

Vier Taschen in EINEM Kleid 😶? Dann kannst Du viel in ihnen transportieren!

Bei Taschenbeuteln bevorzuge ich französische Nähte, um eine ordentliche (und ziehfädenfreie) Optik zu erreichen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kathrine:

Oh vielen Dank. Mal schauen wie lang ich das mit dem Aufwand durchhalte. Nach dem ersten Taschenbeutel dachte ich mir nur, dass ich das noch drei Mal machen muss. :ohnmacht:

Meine Taschenbeutel werden dagegen sehr "misshandelt"... :p

 

vor 5 Stunden schrieb Kathrine:

Beinahe hätte ich mich über die Zeitschrift doch ein klein wenig geärgert. Das Kleid war nämlich in der aktuellen Ausgabe noch mal drin. Nach genauem Hinsehen habe ich festgestellt, dass es diesmal andere Größen sind.

Oh, guter Hinweis! :hug:

Das Kleid ist mir in der aktuellen Ausgabe nämlich auch aufgefallen - waren aber leider nicht meine Grössen. Da muss ich nochmal in die Ausgabe davor schauen...

 

vor 5 Stunden schrieb Kathrine:

Heute bin ich beim Nähtreff,

Viel Spass. :)

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Geschrieben

@AndreaS.: da werd ich ja ganz rot

 

vor 21 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Vier Taschen in EINEM Kleid 😶? Dann kannst Du viel in ihnen transportieren!

Bei Taschenbeuteln bevorzuge ich französische Nähte, um eine ordentliche (und ziehfädenfreie) Optik zu erreichen.

Also ich habe nur zwei Taschenbeutel, die bestehen aus jeweils zwei Teilen also insgesamt 4. Ich habe jedes Teil einzeln versäubert. Bei französischen Nähten müsste ich erst die Taschenbeutelteile zusammen nähen dann die Seitennähte (Eingriff auslassen) schließen und dann den Taschenbeutel einsetzen. Da habe ich schon geschrieben, dass  ich Angst habe, das nicht hinzubekommen. Deswegen das Hongkong-Finish für jedes einzelne Taschenbeutelteil

 

vor 18 Stunden schrieb Scherzkeks:

Oh, guter Hinweis! :hug:

Das Kleid ist mir in der aktuellen Ausgabe nämlich auch aufgefallen - waren aber leider nicht meine Grössen. Da muss ich nochmal in die Ausgabe davor schauen...

gerne doch :D. Das Kleid braucht aber im oberen Bereich sehr viel Anpassungen. Das ist so eine Art Mieder und ich find das muss sitzen. Die Passe habe ich auch ca. 1/3 in der Länge gekürzt, ansonsten hätte ich mich das Teil erschlagen

 

vor 18 Stunden schrieb Scherzkeks:

Viel Spass. :)

Den hatte ich :)

 

image.jpeg.ab546f36e1c248c302534065972d848d.jpeg

so die Passe ist jetzt auch Soweit vorbereitet. Die Halsausschnitte sind mit einer Stütznaht versehen. Unten habe ich schon mal die Kräuselfäden gesetzt und die Schulternaht mit einer französischen Naht geschlossen. Den Bereich zwischen Halsausschnitt und Schulterpunkt habe ich etwas eingehalten, weil ich nach den vielen Anpassungen etwas zu viel Länge in der rückwärtigen Mitte hatte. Aber für den Rundrücken ist das gar nicht so schlecht :p. Das ist auch nur ein halber cm und beim Probeteil gabs da auch keine Beule.

 

Heute will ich noch die Armausschnitte säumen und vielleicht kommt die Passe dann schon ans Miederteil.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kathrine:

Bei französischen Nähten müsste ich erst die Taschenbeutelteile zusammen nähen dann die Seitennähte (Eingriff auslassen) schließen und dann den Taschenbeutel einsetzen.

 

Französische Nähte sind da bestimmt eine Herausforderung, das ist beszimmt so.

Geschrieben

Ich verstehe deine Vorgehensweise der Versäuberung, aber dann sind die versäuberten Bereiche doch sehr dick, zeichnet sich das nicht ab?

 

Ich hätte wohl

alle Beutel angenäht,

die "Annähnaht" der vorderen Beutel versäubert,

die Seitennaht geschlossen und dabei die Beutel verbunden,

die NZG der Beutel gemeinsam versäubert, 

die Seitennaht und dabei die "Annähnaht" der hinteren Beutel versäubert.

 

Das Projekt ist toll, ich mag ja Karos, habe auch Respekt davor, die schön zu nähen, weil das ein Punkt ist, der mich bei gekauften Dinge sehr stört. 

 

LG Rita

Geschrieben
Am 2.6.2024 um 10:35 schrieb 3kids:

Ich verstehe deine Vorgehensweise der Versäuberung, aber dann sind die versäuberten Bereiche doch sehr dick, zeichnet sich das nicht ab?

Es kommt drauf an :D. Die Fühlprobe beim Futterteil vom Beutelteil (jetzt wirds kompliziert) hat ergeben: nein. Das ist wirklich gaaaaaaaanz dünn. Beim Besatzteil ist es etwas dicker. Da aber der Stoff jetzt keine hauchzarte Seide ist und das Kleid eine A-Linie hat, gehe ich das Risiko mal ein. Ich denke spannend sind die Seitennähte, das könnte dann mit allem wirklich dick werden. Aber ich bin optimistisch

 

Am 2.6.2024 um 10:35 schrieb 3kids:

alle Beutel angenäht,

die "Annähnaht" der vorderen Beutel versäubert,

die Seitennaht geschlossen und dabei die Beutel verbunden,

die NZG der Beutel gemeinsam versäubert, 

die Seitennaht und dabei die "Annähnaht" der hinteren Beutel versäubert.

das ist auch eine Idee. Ich würde nur die Annähnaht vom vorderen Beutel nicht versäubern, sondern alles in einem Rutsch und dann die NZ vom rückwärtigen Rockteil am Beutelende aufschneiden und nach vorn bügeln. Eine Kurve mehr macht es dann auch nicht mehr fett :)

Ich finds toll das wir hier so viele Ideen zusammen sammeln gerade.

Vielleicht nehme ich mir die Vorschläge für die nächste Schnapsidee her :p 

 

Am 2.6.2024 um 10:35 schrieb 3kids:

Das Projekt ist toll, ich mag ja Karos, habe auch Respekt davor, die schön zu nähen, weil das ein Punkt ist, der mich bei gekauften Dinge sehr stört. 

Ja deswegen dauert das bei mir auch gerade länger. Mit jedem Schritt lerne ich auch wie ich das bei der nächsten Naht besser machen kann und manchmal muss ich auch einfach darüber nachdenken wie ich die Karos passend aufgenäht bekomme. Sowas fällt mir meist unter der Dusche ein :D

 

Die Schnittkanten der Armausschnitte habe ich auch mit einem Honkong-Finish versehen und dann noch einmal abgesteppt

image.jpeg.b7a534df1d981927e4344d441e95f52c.jpeg

 

Diesmal habe ich die NZ nicht zurückgeschnitten, weil ich hier die Einfassung breiter haben wollte. Der Armausschnitt ist vom Schnitt recht weit und man kann bestimmt von der Seite reinlinsen und wenn jemand so frech ist, dann hat sie wenigstens was Hübsches zum anschauen :D

 

Euch noch einen schönen Abend

 

 

 

 

Geschrieben

Ich hatte mir einen Karo-Blusen-Schnitt gemacht, aber nie genäht. Also mit den ganzen Markieren und so. Da habe ich die äußere Passe diagonal gelegt und die innere wollte ich im Fadenlauf und aus einem uni Stoff machen.

 

Da ich eher faul bin und wenig Nähzeit habe, lese ich gern Fredel, die sich mit Dingen befassen, die in mein Beuteschema fallen. Aus Fehlern kann man nur lernen aber es müssen ja nicht immer nur die eigenen sein. 

 

LG Rita

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 3.6.2024 um 19:20 schrieb 3kids:

Aus Fehlern kann man nur lernen aber es müssen ja nicht immer nur die eigenen sein. 

Dann bist du schon ganz schön weise :D

 

Habe gerade festgestellt, dass ich hier über einen Monat nix geschrieben habe. Meine Ausrede erst kam Urlaub, dann kam Arbeit 🤪 und dann kam noch was. (Was gutes aber zeitaufwendiges) Naja, aber in Babyschritten ging es trotzdem voran.

 

Mein Ziel war es, dass die rückwertige Mitte an der Passe exakt auf die Karos vom Oberteil passen. Also habe ich wieder fleißig markiert:

 

Einmal Unterkante Passe

image.jpeg.583dffd94632589e8cd366c0b4e6fd55.jpeg

 

Außerdem sollte das Karo an den Armausschnitten der Passe auf beiden Seiten gleich sein. Da gab es dann auch hier wieder eine Markierung:

 

image.jpeg.ce42b967c32701640940100f50e4786a.jpeg

 

Hab noch mal geschaut, dass hat in beiden Fällen gut geklappt

 

Dann Passe mit vielen Nadeln an OT stecken und nähen

 

image.jpeg.28a2b0da095100569d16bf2d9e0be839.jpeg

Die Oberkante vom Futter habe ich noch an die Oberkante vom OT genäht und in der NZ noch einmal abgesteppt (Understitching). Dann das Ganze umgeklappt,geheftet und gebügelt.

 

Als nächstes habe ich die Taschenbeutel an die Seitennähte von den vorderen und vom rückwärtigen Rockteil genäht. 

image.jpeg.dac91b0dccbe5fd9345e65fad57f73d8.jpeg

Der Schnitt hat eine NZ von 1,5cm vorgesehen. Damit die Taschenbeutel nicht sichtbar sind wird der TB nur mit 1cm NZ angenäht. Das hat der Schnitt von sich aus schon so vorgesehen und ich finde das eine sehr schöne Verarbeitung damit solche TB nicht herausblitzen. Außerdem habe ich den Eingriff vom TB an den vorderen Rockteilen noch einmal knappkantig abgesteppt.

 

Die Schnittkanten an den vorderen Rockteilen habe ich anschließend wieder mit einem Hongkong-Finish eingefasst. Für das Rückteil habe ich meine Schrägstreifen eingebügelt:

image.jpeg.458ca3d8e31dd7344121c6564906cbba.jpeg

 

und dann komplett eingefasst:

image.jpeg.a414ad6c26583c50dbe40b6d2529b4b6.jpeg

 

Wieso das Ganze:

image.jpeg.8be842b04cd71f25c84166b3ffede4c6.jpeg

Damit ich den oberen Teil der Naht, da wo der Taschenbeutel liegt nach vorn bügeln kann und alles darunter auseinander und es sieht trotzdem hübsch aus.

 

Dann musste ich noch die Falten im Rock bändigen. Also heften und das mehrfach und wieder aufgetrennt auch mehrfach :p. Dann konnte ich das RT an das OT steppen:

 image.jpeg.ba39e7ba4cf75943378f1fd10893e907.jpeg

 

und damit es weiterhin spannend bleibt gibt es noch kein komplettes Bild vom aktuellen Stand.

 

Die nächsten Arbeitsschritte sind das Hongkong-Finish an der Rockkante und das Futter an der NZ vom Oberteil mit Hand annähen.

 

 

Geschrieben

Ich kann bestätigen, dass das Kleid in natura schon sehr gut aussieht!

Geschrieben

Oh, das Kleid sehe ich ja jetzt erst. Das ist mir in der Zeitschrift auch positiv aufgefallen (und mir ging es wie dir, dass ich mich im ersten Moment über den gleichen Schnitt im anderen Heft gewundert habe). 
 

Ich schaue dir gerne zu und bin auf das Ergebnis gespannt!

Geschrieben

Lieben Dank euch

 

Jetzt am Sonntag hatte ich ganz viel Zeit zum Nähen nur irgendwie wenig Lust. Aber trotzdem ist es weitergegangen.

 

Jetzt kommt das nächste Experiment:

image.jpeg.5cf15b97b1f482b2f29323370963b9b3.jpeg

 

Dafür habe ich den Geradstich auf Stichlänge 3.5 gestellt und nach links versetzt

 

Dann habe ich mit dem Nahtführungsfuß eine Orientierungslinie an den Knopfleisten innerhalb der NZ genäht genäht:

image.jpeg.19ee6dd81e19143df22e5b841d75f015.jpeg

 

Zwischen dem grauen und schwarzen Streifen sind nämlich exakt 1,5 cm NZ (manchmal sind Karos doch praktisch aber meistens eher nicht :p )

image.jpeg.bf9a8f6c6b2d54a102619a8b2a7dd8aa.jpeg

 

Die Orientierungslinie liegt jetzt genau neben der eigentlichen Naht und so kann ich mich dann beim Annähen der Knopfleiste orientieren.

Wie gut das am Ende geklappt hat seht ihr bei der nächsten Fotoserie. Ich habe vom Ergebnis vergessen ein Foto zu machen.

 

Außerdem habe ich noch den Saum umgebügelt und geheftet:

image.jpeg.7bc4a9e1390c9ec2ed8ff1c41ac27b8b.jpeg

 

Damit die Seiten gleich aussehen, habe ich mir an jedem weißen oder schwarzen Karo (ich weiß nicht mehr welches) von der vorderen Mitte bis zur hinteren Mitte auf der einen Seite bei 1,5cm eine Nadel gesteckt. Für die Gegenseite habe ich mich dann an den schon gesteckten Nadeln orientiert und in entsprechender Höhe die Nadeln gesteckt. So sieht der Karoverlauf auf beiden Seiten gleich aus.

 

Außerdem habe ich noch das Futter an der NZ der Teilungsnaht angenäht und die offenen Kanten an der vorderen Mitte geheftet

image.jpeg.d15682cae10df9435a4d7623cfc1fd16.jpeg

 

Damit das Futter nicht spannt. habe ähnlich wie Bei Blazern das Futter unten mit etwas Mehrlänge angenäht und die Kante dann eingebügelt.

 

So das wäre es jetzt erst mal wieder.

 

euch noch einen schönen Abend

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bei mir sind in letzter Zeit sehr viele schöne und aufregende Sachen passiert. Deswegen war es hier dann wieder etwas ruhiger. Irgendwo muss ja der Ausgleich sein :D. 

 

Hier ein Bild von der angenähten Knopfleiste. 

 

image.jpeg.cac2cd55bcd902ab4ee771583d35292f.jpeg

Ist ein Suchbild :D. Soll aber so. Also ich mein die Knopfleiste ist wirklich dran. Man sieht den Übergang an der Rockteilungsnaht rechts neben der zweiten Kellerfalte.

 

Am Saum habe ich mir wieder eine Hilflinie gesteppt, damit die Naht für den Kantenabschluss der Knopfleiste in die Umbruchkante des Saums übergeht.

image.jpeg.1f73ed462efa53b2a407e6b2f863627b.jpeg

und dann einfach entlang der Hilfslinie nähen und wenden

 

Die Knopfleiste wird auch am Halsausschnitt gewendet

image.jpeg.e988bdbe3705bbd7d0b7ce81fd0768be.jpeg

Aber nur bis zur vorderen Mitte. An den kleinen Zipfel der noch übersteht wird dann der Kragen angemäht

 

dann habe ich die Knopfleiste gewendet und die NZ an der offenen Kante nach innen gelegt. Geheftet und von außen beide Kanten der Knopfleiste abgesteppt. Das von außen absteppen gerade um die NZ mitzufassen fällt mir immer sehr schwer. Manchmal nähe ich die auch auf der NZ von Hand an.

 

Beim Oberkragen wird die Kragenansatznaht nach innen gebügelt

image.jpeg.330140f5027d8c704de3d220850ca3a6.jpeg

 

An der Kragenoberkante stecke ich mir die Nahtlinie erst mit Stecknadeln. Dann kann an den Stecknadeln die NZ nach innen klappen

image.jpeg.381c4126c22047ece5a08649ec3da8f3.jpeg

 

Die NZ wird dann leicht eingebügelt

image.jpeg.50354d326ff465f822e252689d1dadf0.jpeg

und entlang der Bügelkante die Nahtlinie mit Heftnaden markiert. So stelle ich sicher, dass die Nahtlinie rechts und links symmetrisch ist.

 

So sieht der Kragen dann gewendet aus.

image.jpeg.432d910345e4e445dfeef90e30bd051f.jpeg

 

Dann wird der Kragen an der offenen Kante an den Halsausschnitt genäht. Der Schnitt sieht vor, dass man die eingebügelte NZ vom Oberkragen von außen absteppt. Sowas klappt bei mir nie, deswegen nähe ich die NZ innen von Hand an.

 

Knopflöcher sind jetzt auch schon drin. Dank des Karos war die Positionierung sehr sehr einfach :D. Ich hatte erst überlegt Druckknöpfe zu nehmen weil ich Angst hatte, dass das mit den Knopflöchern nicht klappt. Aber die Druckknöpfe sind einfach zu dick für das Kleid. Naja und dann musste ich erstmal Knöpfe besorgen.

 

Heute will ich noch die Nahtenden der Knopflöcher versäubern und die Knöpfe annähen. Dann wäre das Kleid fertig.

 

Zwischendrin habe ich noch drei Wümmel-Shirts genäht. Weil ich ein neues Maschinchen bekommen hatte und gleich ausprobieren wollte.

 

large.061_NWDH.jpg.5437599f3741c73e62682

Ich denke ich muss da noch etwas üben :D

 

Geschrieben

Mir gefallen Deine Shirts 🙂

 

Für das Suchbild mit der Knopfleiste sind meine Augen noch zu müde 😁

Geschrieben

Was sind denn Wümmelshirts? Ein Schnittmuster dieses Namens konnte ich nicht finden. 

Schön sind sie auf jeden Fall.

 

Was den Kragen angeht, da nähe ich schon seit Jahren den Unterkragen an, habe am Oberkargen eine breite NZG, die ich so bügele, dass der Bruch 2 bis 3 mm übersteht und dann steppe ich von außen im Nahtschatten. Mit dem RV Fuß genäht, passt das immer. Vielleicht magst du das ja mal testen, absteppen finde ich viel schwieriger, Nahtschatten steckt sich auch besser.

 

LG Rita 

Geschrieben

Das Kleid wird der Hammer! Und vielen Dank für deine ausführliche Taschenbeschreibung :hug:  Da hatte ich ein bisschen bei meinen beiden Kleidern gekämpft, so dass ich jetzt ein Probeteil nähen möchte. Evtl. mit französischer Naht für die Taschenbeutel. Ich bin sehr gespannt :D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Quälgeist:

Für das Suchbild mit der Knopfleiste sind meine Augen noch zu müde 😁

Also alles richtig gemacht :D

 

vor 55 Minuten schrieb Broody:

Die Shirts sind toll. Wo findet man solche Stoffe? 

nicht böse gemeint aber Händleranfragen kommen in die Kleinanzeigen. da kannst du gern nachfragen.

 

vor 49 Minuten schrieb 3kids:

Was sind denn Wümmelshirts? Ein Schnittmuster dieses Namens konnte ich nicht finden. 

Schön sind sie auf jeden Fall.

Die sind aus der meine Nähmode 4/14 und im Forum hatten  wir mal gescherzt, dass ich keine Lümmelhosen sondern Werkelhosen brauche und daraus ist das Wort "Wümmel" entstanden :D. Ein wenig lümmeln tu ich ja doch. Ich hab das Bild auch in die Galerie gestellt da stehen die Angaben zum Schnitt drin. Hatte auch schon überlegt nicht das Bild direkt sondern den Link in die Galerie hier zu platzieren.

 

vor 49 Minuten schrieb 3kids:

Was den Kragen angeht, da nähe ich schon seit Jahren den Unterkragen an, habe am Oberkargen eine breite NZG, die ich so bügele, dass der Bruch 2 bis 3 mm übersteht und dann steppe ich von außen im Nahtschatten. Mit dem RV Fuß genäht, passt das immer. Vielleicht magst du das ja mal testen, absteppen finde ich viel schwieriger, Nahtschatten steckt sich auch besser.

Ja das ist für die Zukunft eine gute Idee. Muss nur beim nächsten Mal dran denken. Vor allem mit dem RV Fuß. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

 

vor 46 Minuten schrieb AndreaS.:

Das Kleid wird der Hammer! Und vielen Dank für deine ausführliche Taschenbeschreibung :hug:

Gerne doch. Dafür mach ich das ja auch. Ich hab hier im Forum schon so viel gelernt und lerne immer noch und wenn ich dann auf diese Weise etwas zurückgeben kann freut mich das sehr. Bei der französischen Naht gibt es verschiedene Varianten. Jede hat so ihre Tücken. Also einfach mal ausprobieren, welche dir eher liegt.

 

 

 

 

 

Geschrieben

Oft verstehe ich nicht, warum Knopfleisten nicht sofort mitangeschnitten werden. Du hättest auch hier nur eine kurze Quernaht gehabe.... Hoffe, dein Kleid wird so wie du es möchtest, du hast soviel Arbeit investiert... 

Geschrieben

Das Kleid hat 2 Querteilungsnähte einmal an der Passe und dann noch mal zwischen Oberteil und Rock und ich finde dass da eine angeschnittene Knopfleiste nicht gut aussieht weil dann zwei Mal eine Naht durch die Querteilungen ist.

 

Hier jetzt endlich das fertige Kleid:

 

 

 

Geschrieben

:klatsch1:das sieht super aus,  gekauft wäre es kaum so sorgfältig und mustergenau genäht :super:

 

Geschrieben

Mann das sieht perfekt aus! Und es steht dir super!

Aber auch bei vielen einfachen Blusen werden die Knopfleisten extra angesetzt. Warum :nix:

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb chittka:

Aber auch bei vielen einfachen Blusen werden die Knopfleisten extra angesetzt. Warum :nix:


Weil die Ansatznaht eine Stützfunktion hat, nur umgeklappt verzieht sich die Leiste gerne

 

Das Kleid ist traumhaft schön geworden 🥰 (und erinnert mich daran, dass mein Hawthorn Kleid aus einem fast gleichen Stoff seit 2018 in der UFO-Kiste liegt 🫣). Viel Spaß beim Tragen und Komplimente einkassieren!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...