Zum Inhalt springen

Partner

Ist das Baumwolle? Ich will Mikroplastikfussel vermeiden und überprüfe alle Stoffe im Haushalt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

socken zur verstärkung würde ich nie doppelfädig srbeiten, sondern mit beilaufgarn

Werbung:
  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Katie I.

    27

  • nowak

    12

  • Lehrling

    8

  • Capricorna

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb knittingwoman:

sondern mit beilaufgarn

 

Was aber wieder Kunstfaser ist.

 

Aus... Gründen.

 

Aber halt problematisch, wenn man Kunstfaser vermeiden will.

Geschrieben

bei schachenmayr gleiche zusammensetzung wie sockenwolle. kein Reinsynthetik. manchmal gehts nicht ohne Kompromisse

Geschrieben

um Mikroplastikabrieb zu vermeiden ist sicher auch die genauere Betrachtung des Schuhschrankinhalts  wichtig....

Geschrieben

Ja, bei Nässe sind Ledersohlen etwas schwierig.

 

(Was natürlich trotzdem nicht dagegen spricht, es zu vermeiden, wo es geht. Allerdings in erster Linie beim Einkauf, damit es gar nicht erst in Umlauf kommt. Da, wo es nicht nötig ist.)

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Lehrling:

um Mikroplastikabrieb zu vermeiden ist sicher auch die genauere Betrachtung des Schuhschrankinhalts  wichtig....

Und dann bestehen die sogenannten "veganen" Schuhe komplett aus Kunststoff 😜

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Junipau:

Und dann bestehen die sogenannten "veganen" Schuhe komplett aus Kunststoff

so ähnlich. ein sehr angenehmes Paar von Eco hab ich sehr selten getragen,  als ich es jetzt wieder brauchen wollte bröselte die Sohle. Der Schuhmacher winkte ab, so eine EWASohle (?) habe er nicht und da sei nichts mehr zu machen. Eco kommuniziert nur auf Englisch, das ist zu komplziert für mich. Also sind sie jetzt in der Tonne gelandet, obwohl das Leder noch 1a war.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Lehrling:

so ähnlich. ein sehr angenehmes Paar von Eco hab ich sehr selten getragen,  als ich es jetzt wieder brauchen wollte bröselte die Sohle. Der Schuhmacher winkte ab, so eine EWASohle (?) habe er nicht und da sei nichts mehr zu machen. Eco kommuniziert nur auf Englisch, das ist zu komplziert für mich. Also sind sie jetzt in der Tonne gelandet, obwohl das Leder noch 1a war.

Nicht nur so ähnlich, tatsächlich. Ich habe mich von meinen Kindern bequatschen lassen und ein schönes, ziemlich teures Paar von Saye gekauft. Sehen nett aus, sind aber komplett aus Kunststoff. Ich bin sehr gespannt, wie lange der Spaß hält... immerhin ganz cool :cool: Aber eintragen wie bei Leder ist nicht, entweder sie passen oder nicht. Und Abrieb ist dann Vollplastik, und am Ende hilft nur die Müllverbrennung, damit sie nicht noch Jahrhunderte im Meer herumschwimmen.

 

Ist mit anderen Sneakern ja auch nicht besser, aber da fehlt der Anspruch, die Welt zu verbessern, wie er mit dem Label "vegan" verbunden ist...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Junipau:

Und dann bestehen die sogenannten "veganen" Schuhe komplett aus Kunststoff

Wahrscheinlich kompostierbarer Kunststoff.

Die verrotten dir dann an den Füßen:lachen:

Geschrieben

""Veganes Leder" ist ein toller Marketingtrick. Klingt nach so was Tollem wie Leder und dann noch vegan!

 

Leder ist Natur und verrottet. Das vegane Zeugs ist ein Erdölprodukt, also Plastik. Aber Plastik soll ja vermieden werden,  deshalb  hat man sich einen schicken neuen Namen ausgedacht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Lehrling:

so ähnlich. ein sehr angenehmes Paar von Eco hab ich sehr selten getragen,  als ich es jetzt wieder brauchen wollte bröselte die Sohle. Der Schuhmacher winkte ab, so eine EWASohle (?) habe er nicht und da sei nichts mehr zu machen. Eco kommuniziert nur auf Englisch, das ist zu komplziert für mich. Also sind sie jetzt in der Tonne gelandet, obwohl das Leder noch 1a war.

Bei Lowa etwas ähnliches, Wanderschuhe nicht billig super bequem...man brauchte sie nicht einmal einlaufen...aber nach 6 Jahren verloren sie auf den Schlag beide Sohlen...Info von Lowa Materialermüdung, bei wenig tragen nach 6 Jahren, bei viel tragen etwas länger...

 

https://www.deroutdoorladen.com/hydrolyse-abloesen-der-sohle/

 

Der Inhalt im Link gibt eine Materialerklärung, ist keine Werbung für den Laden

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb nowak:

 

 

 

Gekaufte Socken stopfe ich auch, aber einfach mit Nähgarn und auf der Nähmaschine. Die gestopfte Stelle ist dann sehr haltbar...

wie machst du das? ich hab noch nie mit der maschine gestopft. geht das mit einem bestimmten programm, oder nähst du halt einfach draufrum, hin und her? und wird das mit nähgarn statt weicherem stopfgarn nicht total hart und damit auf der haut unangenehm?

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb jadyn:

Bei Lowa etwas ähnliches, Wanderschuhe nicht billig super bequem...man brauchte sie nicht einmal einlaufen...aber nach 6 Jahren verloren sie auf den Schlag beide Sohlen...Info von Lowa Materialermüdung, bei wenig tragen nach 6 Jahren, bei viel tragen etwas länger...

 

https://www.deroutdoorladen.com/hydrolyse-abloesen-der-sohle/

 

Der Inhalt im Link gibt eine Materialerklärung, ist keine Werbung für den Laden

 

wtf! das ist also schon eingepreist. und das bei teuren schuhen, wo ich doch erst mal denke, die halten ein leben lang oder so, so lang ich mir nicht das profil ablaufe.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jadyn:

Bei Lowa etwas ähnliches, Wanderschuhe nicht billig super bequem...man brauchte sie nicht einmal einlaufen...aber nach 6 Jahren verloren sie auf den Schlag beide Sohlen...Info von Lowa Materialermüdung, bei wenig tragen nach 6 Jahren, bei viel tragen etwas länger

 

Bei meinen Lowas haben sich nach neun Jahren die Sohlen gelöst. Sie sind dann von Lowa neu besohlt worden und haben dann noch einmal zehn Jahre ihren Dienst getan. Da habe ich sie dann nicht noch einmal eingeschickt, da mittlerweile die Falten im Leder zu Rissen geworden waren und die Stiefel beim kleinsten bißchen Feuchtigkeit sofort durch waren.

Geschrieben

Ich hatte genau diese Aussage - Schuhe regelmäßig tragen und bitte auch gerne nass werden lassen - neulich im Lowa-Laden bekommen. Denen hatte ich meine Stiefel zum Neu-Besohlen gebracht - und war etwas aufgebracht, weil die eher selten getragen wurden - und dann (zum Glück nur auf einem längeren Strandspaziergang auf Amrum) die Sohle von jetzt auf gleich komplett ab war.... Ich hab das als Scherz betrachtet (bzw. als "Ausrede" - wenn viel getragen, dann ist das Profil sowieso abgelaufen, wenn die Sohle abfällt) - und wäre nie auf die Idee gekommen, dass das anscheinend tatsächlich so stimmt....

 

Sabine

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nera:

Wahrscheinlich kompostierbarer Kunststoff.

 

Also es gibt wohl auch die Möglichkeit, das mit Bast und natürlichen Harzen zu machen (was am Ende aber auch ein paar nicht ganz so umweltfreundliche Lösemittel beinhalten dürfte, aber wer normales chromgegerbtes Leder an den Schuhen hat, steht da auch nicht besser da und grubengegerbtes Leder ist nicht nur teuer, sondern auch selten), aber der Regelfall ist Polyurethan.

 

Was echt der geilste Marketingcoup aller Zeiten ist. Das was früher die billigen Schuhe waren, wird jetzt besonders teuer, weil es "vegan" ist.

 

Wenn du in Kalifornien oder an einem anderen warmen und trockenen Ort lebst, sind vegane Schuhe vermutlich deutlich einfacher, weil du mit Baumwollstoff, einer Bastsohle und ggf. noch einer dünnen Gummischicht aus Naturkautschuk ausreichen tragbare und natürliche Schuhe benutzen kannst.

 

Aber wenn du wo lebst, wo es kalt und nass ist, wird das schwieriger. Zumindest ohne Plastik.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Bineffm:

Schuhe regelmäßig tragen und bitte auch gerne nass werden lassen - neulich im Lowa-Laden

 

Danke für die Warnung, sollten meine etwa 20 Jahre alten Wanderschuhe (noch mit Leder außen) mal den Geist aufgeben, dann keine Lowas für mich. Oder andere entsprechend teuere. (Ich brauche Wanderschuhe ungefähr einmal alle drei bis fünf Jahre... Wanderschuhe, die man regelmäßig tragen muss, sind nicht so für mich.)

 

Mein Schuster ist allerdings zum Glück ein "echter" Schuster, nicht nur ein Reparaturdienst, der kann auch viel.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb nowak:

ach so verstehe. habe deinen blogeintrag gelesen: du stopfst also das loch, das in das polyamidgerüst gerissen wurde. muss sagen, mir wären die socken auf deinen bildern aber rund um das loch auch schon viel zu abgelaufen, also da fehlen die wärmenden fasern, oder nicht?

Geschrieben

Bis zu welchem Punkt man stopft, hängt von den Wünschen des Trägers und des Stopfers ab.

(Wobei sich der Wärmeeffekt von Baumwolle eh in Grenzen hält.)

 

Wobei ich die, glaube ich, nur noch mal gestopft habe, um die Photos für den Blogeintrag zu machen, weil es die einzigen nicht schwarzen auf weiter Flur waren... Und auf schwarz sieht man einfach so wenig.

Geschrieben

übrigens hab ich den artikel wiedergefunden, in dem steht:

1. tragen von kleidern setzt mindestens genausoviel mikroplastik frei wie waschen der kleider

und

2. mischgewebe bw/polyester fasert mehr als reines polyester (warum auch immer, wegen der herstellung der garne?)

 

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/umweltverschmutzung-mikroplastik-wird-freigesetzt-wenn-wir-kleidung-aus-kunstfasern-tragen

Geschrieben

Zum Thema Sockenwolle: Es gibt inzwischen auch welche, deren Anteil an Polyamid innerhalb von fünf Jahren komplett biologisch abbaubar sein soll. Sie enthält zusätzlich Hanf, was mich hauptsächlich interessierte. Ich habe hier ein Knäuel liegen, aber noch nicht angestrickt. Die Sockensaison beginnt für mich erst, wenn die Temperaturen wirklich herbstlich sind. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb alinora:

Zum Thema Sockenwolle: Es gibt inzwischen auch welche, deren Anteil an Polyamid innerhalb von fünf Jahren komplett biologisch abbaubar sein soll. Sie enthält zusätzlich Hanf, was mich hauptsächlich interessierte. Ich habe hier ein Knäuel liegen, aber noch nicht angestrickt. Die Sockensaison beginnt für mich erst, wenn die Temperaturen wirklich herbstlich sind. 

polyamid biologisch abbaubar? dazu versteh ih leider nicht genug von chemie. aber wer weiß. nur... fünf jahre sind ne lange zeit, wenn du die plastikfasern in deinem darm oder sonstwo kleben hast.

 

hier noch ein link zur info: https://www.umweltbundesamt.de/biobasierte-biologisch-abbaubare-kunststoffe

Bearbeitet von Katie I.
Geschrieben

was ich mich noch frage: der polyamidanteil in socken: kann ich mir das so vortstellen, dass es wie eine feinstrumpfhose ist, aber der faden ist halt nicht NUR polyamid, sondern ein polyamidfaden (wird er aus einzelnen fasern hergestellt? bei ner feinstrumpfhose wirkt das ja eher, als wären die fäden gar nicht aus fasern zusammengesetzt, wie z.b. bei einem wollgarn) wird mit baumwollfasern umwickelt? oder ist es irgendwie anders? wer weiß es?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...