EmiliaP Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 @Minga Sehr, sehr spannend. Zitat Ich muss jetzt nur noch jemanden zum Abstecken finden und wenn ich zufrieden bin, die Änderungen auf den Schnitt übertragen. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du bald jemanden findest und dann einen tollen neuen Hosengrundschnitt hast.
Lehrling Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Ich schau mir öfter in den Katalogen die Hosen genauer an, da sind immer welche dabei, die sehr schmal aussehen und dann oben im Leibteil an der Seitennaht Keile eingesetzt haben. Könnte es eine Möglichkeit sein, für schmale Beine den Schnitt quasi eine Größe kleiner zu konstruieren und den Leibteil mit Keileinsätzen zu erweitern?
Machi Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Das Thema finde ich auch sehr interessant. Danke für deine Ausführungen. Ich hatte ein Kurs(in Offenbach) und ein Hosenschnitt der passt . Jetzt hat sich meine Figur geändert und der Schnitt passt nicht mehr. Vielleicht ist es die Motivation es wieder zu versuchen. 😄
3kids Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 So ein Nähtreffen, wo jede ihre angefangenen Hosen mitbringt und wir hns gegenseitig abstecken, wäre mein Traum ... LG Rita
Minga Geschrieben 7. August 2023 Autor Melden Geschrieben 7. August 2023 Danke für die Rückmeldungen! Ich habe den Hofenbitzerschnitt insoweit verändert, dass er nun zu einer hoffentlich tragbaren Probehose werden kann. Ich habe mit Hofenbitzer die letzten Jahre gearbeitet und ich kenne meine Stellen... Ein eingesetzter Keil in Leibhöhe käme für mich nicht infrage, weil ich die Oberteile nicht so lang trage. Geht auch nur bei Stretch. Wegen starker Oberschenkel: Man misst den konstruierten Schnitt aus. Bei Gilewska wird gezeigt, wie der Schnitt angepasst wird, wenn die konstuierte Weite zu gering ist. Es heißt da allerdings lapidar: "....Bei einer größeren Differenz von deutlich mehr als 2cm handelt es sich mit Sicherheit um einen Konstruktionsfehler. ..." Müsste eine Betroffene nachprüfen. Die Bücher von Gilewska gibt es in einigen Bibliotheken. Gilewska behandelt auch bei "schwierigen Figuren" wie über Bauch und Gesäß getrennt gemessen wird und wie diese Werte nachtäglich in die Konstruktion eingefügt werden. Wegen der Stellung der Beine zum Oberteil: Schneidet man am Rückenteil die Hüftlinie von der Mitte zur Seitennaht und sperrt man das Schnittmuster auf oder schiebt man es zusammen, dann ändert sich mit der rückwärtigen Schräge auch die Beinstellung zum Oberteil. Ach, in der Theorie bin ich ganz gut. Jetzt werde ich also die tragbare Probehose in Angriff nehmen. LG Inge
3kids Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 Dieser eingesetzte Keil ist ein Design Element, ich habe solche Hosen. Es gab doch auch mal die Hosen mir diagonaler Naht über den Oberschenkel, so eine habe ich auch mal kopiert, also die Idee von der Hose meiner Tochter für mich. Beides sieht gut aus und streckt durch die vertikalen Nähte. Wenn die Tabellen der Konfektion mit denen der Schnittmuster übereinstimmen würden, müsste ich vom Oberschenkel bis zum Po eine Größe runtergehen und zur Taille noch eine, weil ich Hosen, die gerade geschnitten sind, üblicherweise eine oder zwei Nr größer kaufen muss als man mir ansieht und dann mit einem Gürtel festzurre. Ob das mit den 2cm hingeht, käme auf einen Versuch an. nach der Tabelle von Hofenbitzer bräuchte ich am Oberschenkel mehr als 2 Größen zusätzlich, eher so 4 (Umfang ist +9cm) . Klar messe ich das, es ist ja auch nicht meine einzige Figurbesonderheit. Es ging auch mehr ums Prinzip, jede von uns ist anders. Ich finde in Läden immer diese Hosen, die du brauchst, schmale Oberschenkel aber Bauch und Po. Das ist auch kein XXL Problem bei mir sondern war schon früher so. Im Schrank hatte gerade Hosen in 42, Karottenhosen in 40 und eine Ballonhose in 38. Und dann ist es noch so, dass die Beine sehr zur Mitte unter dem Körper sind. Viel Erfolg Rita
Capricorna Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 (bearbeitet) Am 6.8.2023 um 08:44 schrieb EmiliaP: Ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Wie Jeans sitzen und aussehen sollen, ist von persönlichen Vorlieben abgesehen sicher auch eine Frage der Mode. Es gibt da (auf Englisch) eine schöne Diskussion bei Kathleen Fasanella "Jeans fit lousy these days" in den Kommentaren. Am 5.8.2023 um 22:52 schrieb Minga: Bei Peggy Morgenstern habe ich 2016 einen Jeanskurs gemacht. Wieder ein eigenes Konstruktionssystem. Nach dem Abstecken war es eine gut passende, schmale, Hose mit Jeansattributen - aber keine echte Jeans. Trotzdem ein voller Erfolg! Aber ohne Peggys Abstecken wäre es nur mittelmäßig gewesen. Bei der von dir an anderer Stelle erwähnten Konstruktion nach Galyia: fotografiert habe ich nur Hosen gesehen, die auch fülligen Frauen gut passten - aber sie hatten immer ziemlich weite Beine. Selbst habe ich nach dem System keine Hose konstruiert. Hm, ich müsste nochmal meine Unterlagen rauswühlen. Was die Jeans angeht, so wurde damals im Kurs gesagt, dass die Kreuznaht im Schritt näher am Körper sitzt als bei normalen Hosen; außerdem wurden die hinteren Abnäher in die hintere Passe raus gedreht. Und der vordere, kleine Abnäher wurde ganz weggelassen oder notfalls an der vorderen Seitennaht dazugegeben. (Wenn die Jeans hüftiger sitzt so dass der vordere Abnäher sowieso sehr klein wäre.) Iirc… Die Alternative zum Mono-Butt würde ich tatsächlich auch gerne mal testen. Ich hatte mir mal ihr Buch gekauft, wo angeblich der Zugangscode für ihr Forum drin war; aber der fehlte bei mir und es war mir nie so wichtig, dass ich sie mal angeschrieben hätte deswegen. Sollte ich wohl mal machen… Von Galiya habe ich noch keine Hose konstruiert. Ich hatte es neulich mal versucht, bin aber an einer Stelle stecken geblieben, wo entweder die Anleitung unklar ist, oder ich zu doof. Das steht noch auf meiner langen Tapetenrolle, mich da noch mal einzuarbeiten. Und ja, eine Hose ist zum Großteil eine Rock-Konstruktion. Der obere Teil ist ja komplett identisch. Erst die Schritt-Konstruktion wird dann anders. Zitat @Capricorna Winkel interessieren mich auch sehr. Vor allem der eigentlich nie behandelte Winkel der Beine ... Überhaupt finde ich auffällig, dass Hosenkonstruktionsmethoden selten die Tiefe des Körpers oder Beinstellungs- und Oberschenkelmaße und -besonderheiten berücksichtigen, sondern hinterher am Probemodell aus Stoff anpassen. Die oben erwähnte, aber von mir nicht ausprobierte Methode von Minott berücksichtigt die Tiefe, jedenfalls etwas. Mir ist bewusst, dass das teilweise schwierig zu messen ist. Doch genau deshalb hat mich kein selbst konstruierter Hosenschnitt einem gut passenden Grundschnitt näher gebracht als ein Kaufschnitt. Zum Winkel der Beine - meinst du sowas wie wie eng oder weit die Beine am Körper stehen? Dazu gibt es was in Natalie Brays „Dress Fitting“ iirc. Aber auch bei anderen habe ich zu dem Thema schon was gesehen, meine ich. Und: Genau, die Tiefe des Körpers! Die wird bei Galiya eben auch von Anfang an berücksichtigt, was ein Punkt ist, warum ich ihre Methode so genial finde. Deswegen muss man sich auch am Anfang erst die Lineale basteln, um sehr ungewöhnliche Maße zu messen… Bearbeitet 7. August 2023 von Capricorna
Frau Krause Geschrieben 7. August 2023 Melden Geschrieben 7. August 2023 vor 3 Stunden schrieb Capricorna: Von Galiya habe ich noch keine Hose konstruiert Hast Du einen aktuellen Link zu ihr? Ich hatte mir vor Jahren etwas gespeichert, aber ich finde es nicht mehr.
eigenhaendig Geschrieben 8. August 2023 Melden Geschrieben 8. August 2023 Hallo, mit großem Interesse lese ich hier mit und kenne die meisten Autoren und auch deren Bücher. Und der Name "Galyia" kommt mir zwar irgendwie bekannt vor, aber wie weiter? Könntet ihr bitte nochmal was Näheres dazu schreiben? Vollst. Name? Veröffentlichungen? Das wäre Super! Danke im Voraus, Grüße, Sabine
lea Geschrieben 8. August 2023 Melden Geschrieben 8. August 2023 (bearbeitet) Ha ! Über den Namen und die Suchmaschine habe ich etwas gefunden (Link mit Google translate - ich kann kein Russisch): https://www-galiya-ru.translate.goog/articles/trousers/86/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp @Capricorna, ist das die Hosenkonstruktion von der Du gesprochen hast? Hier die zugehörige Webseite (auch übersetzt); da scheint noch mehr zu finden zu sein, hauptsächlich unter "Artikel": https://www-galiya-ru.translate.goog/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp In der wayback machine findet man auch noch ein paar Fragmente der deutschen Seite: https://web.archive.org/web/20131102223603/http://www.kroyrus.net/ (verschiedene Daten probieren!) Bearbeitet 8. August 2023 von lea
EmiliaP Geschrieben 8. August 2023 Melden Geschrieben 8. August 2023 (bearbeitet) @3kids Das "Buch" von Jan Minott ist in Spiralbindung und scheint in Fleißarbeit an der Schreibmaschine entstanden zu sein. Hat also in der Präsentation nicht so viel mit Buch als mehr mit Seminarunterlagen aus der Prä-PC-Zeit zu tun. Aber es ist inhaltlich wirklich super interessant, weil sie von Anfang an die Silhouette und die Tiefe des Körpers berücksichtigt. Jedenfalls sehr viel mehr als andere. @Capricorna Zu Minott und der Konstruktion aus einem angepassten Rockschnitt: Mich hat nach drei selbst konstruierten Hosengrundschnitten mit viel händischem Anpassungsbedarf interessiert, ob Schnittkonstruktionssysteme, die nicht nur die üblichen Werte berücksichtigen, bessere Ergebnisse liefern. In der Theorie ist ihr System sehr einleuchtend. Je nach Silhouette, Tiefe und Körperhaltung werden obere Vorder- und Hinterhose durch einen Querkeil mehr oder weniger aufgedreht. Die tüftelige Angelegenheit ist die Konstruktion der Schrittspitzen. Wo man aus dem Rockschnitt "raus" muss. Auch hier arbeitet sie in Abhängigkeit von Silhouette, Tiefe und Körperhaltung. Zwei Hauptschwierigkeiten habe ich dabei für mich identifiziert. Die Zugaben oder Abzüge sind wenig überraschend Erfahrungswerte, die bei der eigenen Figur passen können - oder auch nicht. Wie bei eigentlich jedem Schnittkonstruktionssystem kommt irgendwann die Normalverteilung ins Spiel, und ist man außerhalb des Normbereichs, muss man eben doch am lebenden Objekt anpassen. Und dann ging mir der Kronleuchter auf, dass die auch bei ihrem System resultierende typische Hinterhosenform zwingend zu einer längeren Schrittnaht an einer Stelle führt, an der ich sie nicht brauche. Siehe auch den folgenden mono-butt Abschnitt. Das haben mir dann Peggy Sagers' Hosenanpassungsvideos und anschließende Experimenten bestätigt. Das war der größte Schritt zu meinem jetzigen Hosengrundschnitt, mit dem ich ganz gut leben kann. Die letzte Verbesserung hat dann eine Anpassung aus Gina Renee Dunhams Buch The Fitting Book gebracht. Zum mono-butt : Du hast das Buch von Fasanella? Spannend. Off-topic aber doch die kurze Frage: Was hast Du inhaltlich daraus mitnehmen können? Gerne auch als PM, um den Thread nicht zu kapern. Ich mag die mono-butt Optik ebenso wenig wie Fasanella und vermute, dass sich diese Optik aus der Kombination mindestens zweier Faktoren ergibt. Einerseits könnte es daran liegen, dass die Passe anders geschnitten ist. Die erscheint mir heute flacher und fast schon mit gerundeter Spitze zu sein, wo sie früher tiefer und mit spitzerem Winkel konstruiert war. Ich vermute ebenfalls, dass bei den stereo-butt Jeans die Leibhöhe und auch die Gesäßnaht nochmal eine Idee kürzer sind. Gleichzeitig aber braucht es dann in der Weite der Hinterhose oberhalb des Schritts ein µ mehr Stoff, weil man die Pofalte nicht überspannt, sondern konturiert. Das ist, glaube ich, die Crux, die ohne Teilungsnähte kaum zu knacken ist. Zu Winkeln: Ich meine die Winkel, in dem die Hoseninnenbeinnähte von der Schrittebene abgehen. Das hat je nach Anatomie und Bindegewebeverteilung ja großen Einfluss, ob der Stoff gefällig umhüllt, irgendwelche Falten schlägt oder zu knapp ist. Ins Buch von Bray wollte ich schon immer gerne hineinschauen, es aber bisher nicht wirklich verfolgt. Wenn sie was zu Beinstellungen schreibt, sollte ich das aber in Angriff nehmen. Bearbeitet 8. August 2023 von EmiliaP
stofftante Geschrieben 8. August 2023 Melden Geschrieben 8. August 2023 Zur Beinstellung: Ich konsturiere nach Müller. Ich habe breite Hüften, einen Bauch und einen flachen Po. Dazu gehe ich gebeugt, d.h. von der Seite gesehen, steht der Scheitelpunkt Po hinter dem der Schulterblätter. Dazu eine nach innen verlagerte Beinstellung. Mit anderen Worten: Nicht einfach. Ich habe jetzt verschiedene Änderungen eingebaut. Hier zeige ich die veränderte Beinstellung an der Hinterhose (Vorderhose ist genau so) rot ist "normal", schwarz ist meiner mit 1 cm Verschiebung. Ich schneide unterhalb des Schrittes quer durch und schiebe den unteren Hosenteil zur Mitte. Die Seitennähte dann ausgleichen. Das gibt eine etwas größere Außenlänge und eine kleinere Innenlänge. Ist nicht viel, macht aber einen (DEN) Unterschied. Falten zwischen den Beinen sind weg. lg heidi das mit der russischen Übersetzung ist genial, Lea. Beim Abspeichern habe ich aber gemerkt , das ich eine deutsche Übersetzung von A. Müller (2014) habe. Es sammelt sich im Laufe der Jahre so einiges an. seufz
Minga Geschrieben 8. August 2023 Autor Melden Geschrieben 8. August 2023 @stofftante Super!!!!😍 Das war das Quäntchen, das mir noch fehlte! Ich hab deine Änderung einfach mal aus Verdacht in meine Probehose integriert, weil ich die gleichen Figutbesonderheiten habe, und die Probehose kann zu Ende genäht werden. Ich freue mich. LG Inge
Minga Geschrieben 10. August 2023 Autor Melden Geschrieben 10. August 2023 Vielleicht mag ja jemand die Hose nach Galyia konstruieren. @lea hat ja dankenswererweise noch die deutsche Übersetzung für die Hosenkonstruktion von Antonia Müller gefunden. Geht man auf die Startseite und scrollt bis zum Ende, so findet man auch die Messwerkzeuge. Auf die Rubrik „Maßnehmen“ kommt man nicht mehr, aber ich kann die Bedeutung der Abkürzungen erklären, weil ich sie mir damals gespeichert habe. Umfangmaße sind klar. Taillenumfang TU am Taillenmaßband gemessen. Hüftumfang HU schließt auch den Bauch ein. Man wickelt sich in einen breiteren Streifen aus festem Papier und liest da das Maß ab. Längenmaße L werden von der Taille über die Wölbung und dann lotrecht zum Boden gemessen. Ls seitlich über die Hüfte, Lv vorn über den Bauch und Lr im Rücken über das Gesäß. Sitzhöhe SH und Kniehöhe KH wie üblich. Jetzt kommt man zu den Durchmessern: In Seitenansicht ist D der Abstand zwischen dem Bauch und dem Gesäß . d ist der Durchmesser der Taille, auch seitlich gemessen von vorn bis zum (Hohl-)Kreuz. Hier braucht man das erste Mal das selbstgebaute Werkzeug, das wie eine große Schieblehre ist. Jetzt kommen die x und y Maße, auch mit dem Werkzeug gemessen. Die Auslenkung waagrecht wird mit dem Zusatz x und die Ablenkung lotrecht mit dem Zusatz y bezeichnet. Also von dem Taillenband aus waagrech nach vorn Vx und dann lotrecht zum Bauch Vy. Vom Taillenband waagrecht zur Seite Sx und lotrecht zur Hüfte Sy. Im Rücken waagrecht Rx und lotrecht zum Gesäß Ry. Es gilt: Vx + d + Rx = D Ich füge eine Skizze an. Vielleicht hilft es. LG Inge
Capricorna Geschrieben 10. August 2023 Melden Geschrieben 10. August 2023 Ja, die Seite von Galiya ist leider nicht mehr online, aber ihr habt sie ja schon bei der Wayback Machine gefunden Ich bin gerade auf dem Sprung in ein langes Wochenende. Am Sonntag vielleicht mehr zu allen Fragen
Minga Geschrieben 10. August 2023 Autor Melden Geschrieben 10. August 2023 Jetzt konnte ich es nicht erwarten und habe mal etwas zum Messen konstruiert und meinen Mann messen lassen. Ja, die Werte waren schlüssig. Bei der Berechnung habe ich festgestellt, dass die Achsverschiebung (Wie sitzt die Ellipse der Taille über der Ellipse der Hüfte - oder wieviel ragt das Gesäß hinten raus ) sich nur auf die Differenz Vorderteilbreite zu Rückenteilbreite auswirkt. Bei mir kommt eine Differenz 1,5cm raus, bei Hofenbitzer rechnet man mit 2cm. Dann wird die gesamte Spaltbreite mit HU *0.,38*0.38 berechnet und dieser Wert nach dem goldenen Schnitt auf die beiden Hosenteile aufgeteilt. (Beachtung: der HU schließt Bauch und Gesäß ein, ist also größer als die üblich gemessene HW.) Die errechnete Spaltbreite ist bei Galyia in meinem Fall größer als die bei Hofenbitzer konstruierte. Das hat mich schon mal gestört, denn ich weiß ja, dass Hofenbitzer bei mir funktioniert. Noch gravierender: es wird der Grundschnitt mit sehr weiten Beinen aufgestellt. Die Beinweite ist sogar größer als die halbe Hüftweite! Nun, mit weiten Hosenbeinen habe ich nie Probleme gehabt, da funktioniert fast jeder Schnitt. Ich habe also versucht, des Vergleichs wegen und weil ich lieber schmale Hosen habe ab Knie auf die gleiche Beinweite zu reduzieren wie bei den anderen Grundschnitten. Es blieb eine sehr große Oberschenkelweite und da hatte ich keine Lust mehr, das hintere Hosenteil zu konstruieren. Schade! Inge
eigenhaendig Geschrieben 10. August 2023 Melden Geschrieben 10. August 2023 Hallo nochmal, also bei mir kommen die verlinkten Seiten leider nur in russisch, obwohl da oben drüber Google Übersetzung Deutsch angegeben ist. Muss ich noch irgendwas machen damit ich das in deutsch sehen kann? Denn offenbar seht ihr das ja...🙄 Grüße, Sabine
lea Geschrieben 10. August 2023 Melden Geschrieben 10. August 2023 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb eigenhaendig: Muss ich noch irgendwas machen damit ich das in deutsch sehen kann? Eigentlich nicht Ich habe es gerade auch auf dem Smartphone probiert und auch da tut es. Steht bei Dir in der ersten Zeile auch "Google Übersetzer Russisch erkannt -> Deutsch" und ganz rechts in dem Kästchen "Übersetzung"? Nachtrag: manchmal wird zuerst die russische Version angezeigt und es dauert es einen kleinen Moment, bis die deutsche Übersetzung kommt. Bearbeitet 10. August 2023 von lea
Minga Geschrieben 10. August 2023 Autor Melden Geschrieben 10. August 2023 Meine Hinweise beziehen sich auf den 3. Link, den lea angegeben hat. Antonia Müller hat gut übersetzt und auch Abkürzungen verwendet, die zu deutschen Bezeichnungen passen. Auf der Startseite ist ganz unten das Messwerkzeug gezeigt und man kann auf der Leiste Basishosenschnitt auswählen. Die Messeanleitung ist leider nicht mehr sichtbar, deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, sie sinngemäß wiederzugeben. LG Inge
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden