elbia Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Aus gegebenem Anlass und um nicht den Halsausschnitt-Beitrag zuzumüllen versuche ich zu erklären, wie ich Overlock-Nähte ohne Schere und ohne Nahttrenner trenne. Klappt am besten mit einer frischen - also ungewaschenen - Overlock-Naht Die 4-Faden-Overlock-Naht so vor sich legen, dass die Nadelfäden sichtbar sind, der Stoff oben, die Naht unten Mit einer Stopfnadel die Nadelfäden ca. 1cm neben dem Nahtende herausziehen die Nadelfäden nach oben, die Greiferfäden nach unten gelegt Man sieht schon sehr schön eine lose Schlinge der Overlock-Naht. Die Nadelfäden mit der linken Hand (eingeklemmt zwischen Daumen und dem unteren Teil des Zeigefingers) stramm halten. Wenn die Nadelfäden lang genug sind, dann wickle ich sie mir um den Zeigefinger. Auch hier sieht man wieder sehr schön eine lose Schlaufe eines Greiferfadens. Jetzt kommt der schwierig zu erklärende Teil Die Greiferfäden auseinander legen. Einen nach unten, einen nach oben. Den oberen Greiferfaden zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand klemmen und den unteren zwischen Kleinen und Ringfinger klemmen. Leider nicht sehr gut zu erkennen, aber ich musste das selber fotografieren Also nochmal zu Erinnerung : die Nadelfäden werden gleichzeitig mit der linken Hand stramm gehalten - ich musste nur leider mit einer Hand die Kamera halten Und nun muss man mit wiegender Bewegung der Hand die auf den Fotos gut sichtbaren losen Schlingen aus der Verschlingung ziehen. Beim vorletzten Foto würde man also den unteren Greiferfaden nach unten ziehen. Wenn diese Verschlingung gelöst ist, dann den oberen Greiferfaden aus der Verschlingung nach oben ziehen, usw. Mit etwas Übung geht das schneller als mit dem Nahttrenner und anschließendem Rauspuhlen der Fadenrreste Viel Erfolg beim Trennen
3kids Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 ich denke ich mache das auch so, nur beschreiben kann ich es nicht. Das geht aber nur vom Ende der Naht aus. Manchmal ist es einfacher und schneller, alle 5 cm die Nadelfäden zu kappen mittig zwischen den Schnitten drunter zu fassen und erst den einen, dann den anderen raus zu ziehen. LG Rita
Capricorna Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Hochinteressant; diese Methode kannte ich noch gar nicht. Werde ich - hoffentlich nicht so bald - mal testen! Danke!
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 @elbiaHabe ganz vielen lieben Dank dafür, dass du diese ausführliche Bilder-Anleitung gemacht hast. Das muss ich unbedingt ausprobieren. Hoffentlich klappt das auch bei den schon getragenen Shirts, die ich noch ändern möchte.
knittingwoman Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 ich hab da eine gewisse Skepsis, die Fäden sind durch Waschen evtl auch TRockner gut gedauerwellt (vgl gestricktes), aber elbia hat da sicher schon Erfahrung gesammelt
elbia Geschrieben 9. Juni 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2023 vor einer Stunde schrieb 3kids: Das geht aber nur vom Ende der Naht aus. Manchmal ist es einfacher und schneller, alle 5 cm die Nadelfäden zu kappen Bei mir klappt es besser, wenn ich die Nadelfäden nicht unterbrechen muss. Wenn ich jede Menge Fadenmaterial in der Hand habe, schneide ich natürlich mal was kürzer, aber immer nur so kurz, dass ich es noch gut um die Finger wickeln kann. Wenn man es genauso macht/hinlegt, wie gezeigt, dann ist das das Ende der Naht vor 2 Minuten schrieb knittingwoman: ... , die Fäden sind durch Waschen evtl auch TRockner gut gedauerwellt ... vor 2 Stunden schrieb elbia: Klappt am besten mit einer frischen - also ungewaschenen - Overlock-Naht Mit Übung und Erfahrung klappt es auch bei "dauergewellten" - mal mehr, mal weniger gut Kann ich davon ausgehen, dass meine Erklärung halbwegs verständlich ist?
knittingwoman Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 wenn hier der Urlaubsmodus vorbei ist, könnt ich mir denken mal an einem REst zu testen, momentan muss an einem fertigen Objeket nichts getrennt werden
Großefüß Geschrieben 9. Juni 2023 Melden Geschrieben 9. Juni 2023 Ich hoffe. Ich habe gerade nix zu trennen, bin an was anderen dran. Aber das kann sich ja kurzfristig ändern.
jadyn Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Ich kannte diese Methode auch nicht...werde es aber demnächst testen...Danke @elbia
andrea59 Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Ganz lieben Dank für deine Erklärung. Ich denke, du hast es toll erklärt und sobald ich wieder nähe, werde ich das probieren. Vor Jahren hatte mir das eine Schneiderin gezeigt, aber wenn man es nur 1x gesehen hat, kann man es sich nicht unbedingt merken, ich jedenfals nicht Dann frage ich gleich etwas dazu: welche Seite muss man bei der Overlooknaht vernähen, der Anfang oder das Ende? LG Andrea
jadyn Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 ..eigentlich beide....ich ziehe alle durch, die nicht wieder eingenäht oder übernäht werden...sie lösen sich ja nicht so auf, wie Covernähte... Irgendwo hab ich mal gelesen, den Anfang legt man wieder unter die Nadeln...aber das ist mir zu fummelig... Wenn ich mit einem Stück Abfall beginne( um einen besseren Anfang bei dicken Stofflagen zu haben), dann trenne ich da auch, um genug Faden zum Durchziehen zu haben...
steinmetz Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Zum Ovi-Naht vernähen hab ich vor kurzem das gelernt, klappt!
grandmaines Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 vor 11 Stunden schrieb elbia: Kann ich davon ausgehen, dass meine Erklärung halbwegs verständlich ist? ja, Elbia. Du hast das sehr verständlich erklärt. Vielen Dank dafür
Capricorna Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 vor 4 Stunden schrieb andrea59: Dann frage ich gleich etwas dazu: welche Seite muss man bei der Overlooknaht vernähen, der Anfang oder das Ende? Das Ende, denn normalerweise näht man über den Anfang ja sowieso drüber weg - zum Beispiel bei einer Ärmeleinsetznaht oder einem Bündchen, also wenn man in der Runde näht. Und wenn das nicht passiert, wie zum Beispiel bei der Unterarm- und Seitennaht in einem Rutsch, dann werden die Stoffkanten ja noch gesäumt, und die Saumnaht drüber reicht dann auch zum Sichern.
andrea59 Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Danke euch. Ich habe immer wieder Sachen, wo nicht darüber genäht wird. Bisher habe ich immer bei Enden vernäht. LG Andrea
3kids Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 vor 13 Stunden schrieb elbia: Bei mir klappt es besser, wenn ich die Nadelfäden nicht unterbrechen muss. Wenn ich jede Menge Fadenmaterial in der Hand habe, schneide ich natürlich mal was kürzer, aber immer nur so kurz, dass ich es noch gut um die Finger wickeln kann Sorry für die Verwirrung. Das Trennen, wie du es beschreibst, ist meine liebste Methode, aber speziell bei Dingen, die schon gewaschen sind, funzt die oft nicht. Erst dann schwenke ich um und nutze meine zweit-liebste Methode, das ist die mit 5cm Stücken, die ich raus ziehe. Das Abschneiden der Greiferfäden mache ich nie, eher ziehe dann kürzere Stücke der Nadelfäden raus. LG Rita
Großefüß Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 @andrea59 wenn es nicht durch drübernähen gesichert ist, sichere ich Anfang und Ende. Oft dadurch, dass ich die Ovi-Kette in die Naht ziehe. Ich hatte es aber auch schon einige Male, dass sich die Kette wieder rausgezogen hat, insbesondere bei elastischen Stoffen. Wenn ich das passende Garn in der Maschine habe, sichere ich daher gerne mit einem kleinen Zickzack über die Fadenenden. @steinmetz Danke, sehr interessant. Das muss ich auch ausprobieren.
litschi7 Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Elbia, das hast du sehr verständlich erklärt. Danke. Den Tipp von stenmetz werde ich auch ausprobieren, bisher habe ich die Fäden von Hand vernäht. Danke auch an dich.
lüer Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 @elbia und @steinmetz vielen Dank für die Tipps, werde ich bei Gelegenheit auch probieren
Beaflex Geschrieben 10. Juni 2023 Melden Geschrieben 10. Juni 2023 Schade, erst heute habe ich eine solche Overlocknaht aufgetrennt und den Beitrag erst jetzt gelesen. 😕 werde es auf alle Fälle ausprobieren und es ist sehr gut erklärt. 👍🏼 Dankeschön 🥰
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden