Sternrenette Geschrieben 19. März 2023 Melden Geschrieben 19. März 2023 Hallo zusammen, nachdem ich im Winter endlich eine Anleitung für einen Strickpulli gefunden habe (bei Petiteknit) und den auch schon fertig habe (Nr. 2 ist in Arbeit 😀), suche ich nun etwas für den Sommer. Die Anleitungen von Petiteknit sind super, weil sehr detailliert und so für Wieder-Einsteiger wie gemacht. Leider wird meist mit 2 Fäden gearbeitet, eine glatte Wolle und ein dünner Flauschfaden. Das ist nicht so sommertauglich. Nun habe ich aber noch Bestände an Sommergarn, das mal für andere Projekte geplant waren und dann aufgeribbelt wurde. Im Marc O'Polo Shop habe ich heute einen Pulli gesehen, der dem was ich suche, sehr nahe kommt. https://www.marc-o-polo.com/de-de/p/strickpullover-regular-aus-organic-cotton-mouline-mix-302612960119_D15 Mir gefällt die Verarbeitung des Pullis am Halsausschnitt, ich weiß aber nicht, wie das genau heisst oder wie das gestrickt wird. Sind das verkürzte Reihen? Hat vielleicht jemand eine Idee für eine Anleitung für einen Pulli in der Art?
Lehrling Geschrieben 19. März 2023 Melden Geschrieben 19. März 2023 für mich sieht das aus, als ob die Maschen für den Halsausschnitt nur stillgelegt wurden und nachher ringsum abgehäkelt wurden. Die Schultern hinten sind mit betonten Abnahmen gearbeitet.
3kids Geschrieben 19. März 2023 Melden Geschrieben 19. März 2023 Ich denke, wie @Lehrling, dass die Maschen stillgelegt und dann abgekettet wurden. Evt durch i-cord abketten bzw Kordelrand. Das habe ich auch erst dieses Jahr für mich entdeckt und finde es klasse. LG Rita
jadyn Geschrieben 19. März 2023 Melden Geschrieben 19. März 2023 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Sternrenette: Hallo zusammen, nachdem ich im Winter endlich eine Anleitung für einen Strickpulli gefunden habe (bei Petiteknit) und den auch schon fertig habe (Nr. 2 ist in Arbeit 😀), suche ich nun etwas für den Sommer. Ich finde ihre Sachen auch sehr schön, vielleicht könntest Du nach ihrer Anleitung auch einen Sommerpullover stricken? Ich denke auch wie Lehrling, die Maschen bei Marco Polo könnten stillgelegt und abgehäkelt sein...Wenn Du ähnlich dickes BW Garn hast, kannst Du ja nach dem Bild sogar die Maschen zählen... Bearbeitet 19. März 2023 von jadyn
Sternrenette Geschrieben 20. März 2023 Autor Melden Geschrieben 20. März 2023 Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Mit Halsausschnitt meinte ich die gesamte Kontruktion der Schulter inkl. Halsausschnitt, speziell der rückwärtige Bereich. I-Cord für den eigentlichen Halsausschnitt hatte ich schon mal irgendwo gelesen, ich glaube es war im RVO-Thread. Das würde ich hinkriegen, aber für den Rest fehlt mir eine Anleitung. Bei PetiteKnit gibt es einen Pulli mit einer ähnlichen Schulter, allerdings im Patent oder Halbpatent. Das gefällt mir vom Muster her nicht und dafür würde mein Garn nicht reichen. Und mein Garn ist definitiv dünner als das beim Kaufpulli. Die Fotos sind schon sehr detailliert, aber auszählen der Maschen und daraus eine Anleitung erstellen, übersteigt meine Fähigkeiten. ☹️ 😆
jadyn Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 (bearbeitet) Ok, ich versuche dann mal das Prinzip zu erklären, wenn ich ein bißchen Zeit habe. Ich tüftel momentan an so einem Schnitt für Halbpatent auf der Maschine...bin da aber auch noch nicht am Ziel...ich würde sehr gerne die rote Strickjacke machen Bearbeitet 20. März 2023 von jadyn
Stopfwolle Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 Wenn dein Garn dünner ist, als das im Bild, dann könntest du dein Garn doppelt nehmen oder ein andersfarbiges dazu nehmen. Das sollte nicht das Problem sein. Und du kannst die Anleitung, die du schon hast weiter verwenden.
3kids Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 Welches Modell von Petiteknit hast du denn gestrickt? EVt kann man dir dazu Änderungsvorschläge machen. Ich stricke nach Schnittmuster. Dazu mache ich eine Maschen-Probe und zeichne mit die auf Papier (mit MS paint) drucke das aus, 20cm breit und 25cm hoch, wie es eben hinkommt. Dieses Blatt lege ich unter das Schnittmuster aus Folie und zähle aus, wo ich abnehmen oder stilllegen muss. LG Rita
sisue Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 Ein bißchen in die Richtung geht "Slanted Sleeven" von ANKESTRiCK, das ist allerdings eine Strickjacke und die Schulternaht ist keine Naht sondern es sind betonte Zunahmen (von oben am Stück gestricktes Modell).
Sternrenette Geschrieben 20. März 2023 Autor Melden Geschrieben 20. März 2023 @Stopfwolle das Bild ist von einem Kaufpulli. Ich suche eine ähnliche Anleitung. @3kidsIch habe den Terrazzo Sweater gestrickt. Der ist für die Kombi aus Wolle + dünnem Flausch und wird mit 5er-Nadeln gestrickt. Für dünnere Wolle kann ich das nicht umrechnen. @sisueJa, das geht in die Richtung. Die Schulterkonstruktion sieht sehr interessant aus. 😀 Da scheint es ja noch ne ganze Menge mehr Teile zu geben von der Dame. Vielleicht finde ich ja was, was es auch auf Deutsch gibt. Andere Vorschläge sind aber weiter willkommen. 😀
3kids Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 @Sternrenette mit Dreisatz einfach umrechnen? Du kannst dir auch ein excel sheet erstellen. Egal wie brauchst du als erstes eine Maschenprobe. LG Rita
Sternrenette Geschrieben 20. März 2023 Autor Melden Geschrieben 20. März 2023 Liebe Rita, aufgrund deiner anderen Threads weiß ich ja, dass du gerne rechnest und ausprobierst. 😀 Beim Stricken macht mir das keinen Spaß (beim Nähen schon eher). Da steht dann in der Anleitung etwas wie in jeder x-ten Reihe insgesamt x mal vor und nach den Maschenmarkierern so und so viele Maschen zunehmen. Da hört es dann für mich auf. Ich krieg die Krise, wenn ich sowas umrechnen soll. 😳 Ich brauche eine getestete und für bestimmte Größenangaben in Verbindung mit einer festen Garnstärke gut funktionierende Anleitung, die zu einem Pullover führt. Der mir dann hoffentlich gut passt, wenn ich richtig gemessen habe. Ich mag Anleitungen, wo drin steht, wie der Pulli gedacht ist. Also wie viel Zugabe ist im fertigen Pulli enthalten im Vergleich zu den eigenen Maßen. Und mir gefällt eine schöne, gut sitzende Schulterkonstruktion. So im Vergleich zu einfachen Schnitten bestehend aus zwei Rechtecken mit Ärmeln dran. Ich sage nur Brigitte. Klar ist das einfacher. Aber es sitzt halt auch nicht. Sorry, das ist jetzt ein bisschen lang geworden. 😀 🤗 Also ich möchte nur entspannt stricken, nix umrechnen. 😊
sisue Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 Selbst ausrechnen ist häufig einfacher als eine Anleitung umrechnen.
Lehrling Geschrieben 20. März 2023 Melden Geschrieben 20. März 2023 wenn mir eine Anleitung gefällt und mein Garn dünner ist, mach ich eine Maschenprobe und schaue, ob die Maschenzahl zu einer größeren Größe der Anleitung paßt. Dann nehm ich die Größe und stricke das mit dem dünnen Garn und komme damit wieder auf meine Größe. ich weiß ja, wie ich das meine und mache, aber ist das jetzt so auch für euch verständlich?
steinmetz Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 Die Schulterkonstuktion gibt es beim Schupa Pulli zu sehen, hat jemand hier im Forum gezeigt, eine Gratis-Anleitung auf Ravelry. Allerdings ist die für ziemlich dünnes Garn geschrieben, dafür wirklich sehr ausführlich und ich glaube, man kann sich das Vorgehen für dickeres Garn daraus erschließen.
nispi Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 (bearbeitet) Schau mal nach dem „Blue Sand Cardigan“, oder nach Anleitungen von „Hinterm Stein“. Die Schulter scheint mit einer Sattelschulter (Saddle shoulder) konstruiert zu sein. Hilfreicher Begriff könnte auch „contiguous“ sein, das ist eine ähnliche Konstruktion. im allgemeinen wird man bei englischen Anleitungen eher fündig. Bearbeitet 21. März 2023 von nispi
jadyn Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 (bearbeitet) Vielleicht magst Du es ja auch so...den Schnitt verwende ich ich nun schon zum 5. Mal....aber ob der nun zu Deiner Wolle paßt, weiß ich nicht. Ein kleines bißchen in der Weite hab ich vielleicht angepaßt... Er wird allerdings von unten gestrickt und zusammengenäht...was für mich den Vorteil darstellt...die Paßform kann immer noch ein bißchen verändert werden und ist kein großes Mysterium... Bearbeitet 21. März 2023 von jadyn
Sternrenette Geschrieben 21. März 2023 Autor Melden Geschrieben 21. März 2023 Ja, die Bezeichnung Contiguous shoulder oder slanted contiguous shoulder stand bei dem Pulli von ANKESTRICK. Ich schaue heute abend mal eure Vorschläge durch. Der letzte Pulli gefällt mir auch gut. Welche Anleitung ist das?
jadyn Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 Das ist aus einer alten Anna... https://www.ebay.de/itm/154580699715
sisue Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 Die nach hinten und schräg nach unten verschobene Nachtlinie hat erst einmal nichts mit contiguous shoulder zu tun, welches nur eine Art des von oben an Stück Strickens ist. Die nach dem contiguous Prinzip gestrickten Sachen haben üblicherweise keine solche "Naht". Diesr kann man technisch beliebig erstellen, muss es halt nur entsprechend einplanen, egal ob am Stück oder in Teilen gestrickt und in welcher Technik. Es ist auch keine Sattelschulter, die sind üblicherweise gerade, aber natürlich kann man einen Sattel entsprechend verbreitern und das Rückenteil anpassen für eine solche Naht.
sisue Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 vor 4 Stunden schrieb steinmetz: Die Schulterkonstuktion gibt es beim Schupa Pulli zu sehen, hat jemand hier im Forum gezeigt, eine Gratis-Anleitung auf Ravelry. Ich denke, die Anleitung kommt dem Wunsch am nächsten. Sie ist allerdings nicht gratis.
Sternrenette Geschrieben 21. März 2023 Autor Melden Geschrieben 21. März 2023 Der Schupa Pulli sieht sehr interessant aus. Vielen Dank! Über das Stichwort contiguous shoulder bin ich noch bei Regina Mössmer gelandet. Da gab es C. Basics und der Pulli sah auch nett aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden