drums030 Geschrieben 22. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 3 Stunden schrieb running_inch: Die 60er sind vermutlich zu lang, aber du könntest, wenn du die Nadelspitzen entsprechend anschraubst, mit zwei Seilen stricken Ich habe mir gestern noch zwei 40er Seile bestellt und nun - nach zweitägigem tiiiieeeefen Durchatmen - wieder an die Strickprobe gesetzt. Ich habe nur wenige (und nicht 13 cm) Halsblende gestrickt und dann die Maschen zugenommen (da schon der erste Fehler, es ist schlecht beschrieben, dass mit "1. Markierer in der nächsten Masche anbringen, 21 Maschen rechts stricken" gemeint ist, dass man 22 Maschen stricken soll, ich dachte 21 und den Markierer in der ersten davon, nun habe ich also am Ende zu viele Maschen übrig gehabt, ich lasse es nun aber erstmal so, geht ja eher ums Technik verstehen und üben). Das mit dem Zunehmen hat erstmal geklappt. Nun verstehe ich beim nächsten Schritt aber 2 Dinge nicht so ganz: Nun den Halsausschnitt mit verkürzten Reihen stricken und GLEICHZEITIG die Raglanzunahmen arbeiten, wie folgt: Mit einer Hin-Reihe 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer beginnen (d.h. an der linken Seite des vorderen Halsausschnitts, beim Tragen des Pullovers). Glatt rechts stricken und die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) beidseitig jeder der 4 markierten Maschen arbeiten, bis 2 Maschen nach der Masche mit dem 2. Markierer gestrickt wurden (rechte Seite des vorderen Halsausschnitts – es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen). Wie kann ich denn mitten im Strickstück (also 2. Maschen vor dem 3. Markierer) beginnen? Ich steche einfach in die entsprechende Masche ein und ziehe mir den Arbeitsfaden so von oben herunter, dass ich erst tiefer mit dem Stricken beginne? Und: "Es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen" --> mache ich das automatisch dadurch, dass ich 2 Maschen. vor dem Markierer beginne und bis 2 Maschen nach dem Markierer weiterstricke? Oder muss ich da jetzt noch zusätzlich Maschen zunehmen?
drums030 Geschrieben 22. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2023 .. Ich verstehe noch mehr nicht.. - Woher weiß ich, was eine Hin- und was eine Rückreihe ist? - Wenn ich von 2 Maschen vor dem 3. Markierer weiterstricke, stricke ich doch in Richtung des 2. Markierers? Wenn ich aber nur von 2. Maschen vor dem 3. bis 2 Maschen nach dem 2. Markierer stricke, das ist doch nur ein ganz schmaler Bereich? Es tut mir echt leid, das sind alles dermaßen dämliche Fragen sicherlich aber ich bin eben echt blutiger Anfänger 🙄
eufrosyne Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 50 Minuten schrieb drums030: Wie kann ich denn mitten im Strickstück (also 2. Maschen vor dem 3. Markierer) beginnen? Ich steche einfach in die entsprechende Masche ein und ziehe mir den Arbeitsfaden so von oben herunter, dass ich erst tiefer mit dem Stricken beginne? Und: "Es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen" --> mache ich das automatisch dadurch, dass ich 2 Maschen. vor dem Markierer beginne und bis 2 Maschen nach dem Markierer weiterstricke? Oder muss ich da jetzt noch zusätzlich Maschen zunehmen? Hatte nicht irgendwo weiter oben die Raglano-Anleitung vorgeschlagen? Die würde ich auch empfehlen, denn die ist um einiges leichter verständlich als Deine. Und sei es nur, um das Prinzip zu verstehen. Die Raglananleitung von Crasy World finde ich auch recht gut. Beide Anleitungen haben dasselbe Ergebnis wie Deine, einen von oben gestrickten Raglan. Ansonsten strickt man bis zu der Stelle, ab der man laut Anleitung irgendetwas tun muss. Und bei zwei zugenommenen Maschen pro Marker gibt die acht zugenommenen Maschen. Grüssle, eufrosyne
eufrosyne Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 vor 41 Minuten schrieb drums030: .. Ich verstehe noch mehr nicht.. - Woher weiß ich, was eine Hin- und was eine Rückreihe ist? - Wenn ich von 2 Maschen vor dem 3. Markierer weiterstricke, stricke ich doch in Richtung des 2. Markierers? Wenn ich aber nur von 2. Maschen vor dem 3. bis 2 Maschen nach dem 2. Markierer stricke, das ist doch nur ein ganz schmaler Bereich? In der Hinreihe siehst Du die Aussenseite vom Pullover, und auf dem Rückweg die Innenseite. Hin und zurück strickt man über den Rücken, bis in die Ärmel, damit der Pullover nachher hinten nicht zu kurz ist. Hatte oben schonmal jemand erwähnt, glaube ich. Der Rücken ist zwischen Marker 2 und 3. Also sollte er sein... Ich finde die Anleitung etwas undurchsichtig, wenn ich ehrlich bin. Grüssle, eufrosyne
Junipau Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Man kann auf diese verkürzten Reihen im Zweifel auch verzichten, dann wird der Pulli einfach vorne und hinten identisch. Bei den Island-Pullis ist das häufig so, bei einem Aran-Pulli habe ich das auch so. Bei meinem Raglan von oben, den ich erst vor kurzem beendet habe, habe ich solche Reihen eingefügt und bin nicht glücklich, weil der Pulli am Rücken eine Beule bildet. Ich muß bei Kleidern allerdings auch immer Stoff am Ausschnitt am Rücken wegnehmen, sonst steht der Ausschnitt hinten ab... Da weiß ich natürlich nicht, wie Du "konstruiert" bist... Ich würde es beim ersten Pulli jedenfalls weglassen und einfach in Runden stricken und die acht Zunahmen in jeder zweiten Reihe für die Raglanschrägen machen, sonst nichts. Damit machst Du Dir das Leben leichter.
running_inch Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Diese Drops-Anleitung ist wirklich komplizierter als nötig... Meine Empfehlung wäre weiterhin: versuch mal den Raglano ; der ist um Längen einfacher beschrieben, und das Ergebnis wird, wie @eufrosyne schon schrieb, das gleiche sein: ein von oben gestrickter Raglanpulli. Da wirst du Schritt für Schritt durch die Anleitung geführt. Sollte es trotzdem Fragen geben, sind wir ja auch noch da. Hin- und Rückreihe wurde ja schon erklärt. Ich häng mir nach ca. 2-3 Reihen meist einen (andersfarbigen) Maschenmarkierer in eine Masche der Hinreihe; dann sehe ich auf einen Blick, wo ich gerade bin. MM vorne sichtbar -> Hinreihe. MM auf Rückseite -> Rückreihe. Ansonsten sehe ich es wie @Junipau : laß die verkürzten Reihen erstmal weg und strick einfach normal weiter (am besten, wie gesagt, mit einer einfacheren Anleitung ). Du schaffst das! :
drums030 Geschrieben 23. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Puh, ich finde due Raglano-Anleitung ähnlich ‚chinesisch‘. Vielleicht muss ich mir mal irgendein Video zum RVO suchen um das Grundprinzip zu verstehen.. ist beim Raglano + 1L bzw + 1R quasi identisch mit dem rechts-/linksgeneigt aus dem Querfaden zunehmen?
froggy Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 Ja genau, ist es. Ich finde die schematisch Zeichnungen bei der Raglanoanleitung sehr gut. Daran kann man ziemlich gut erkennen, wie so ein Raglan aufgebaut ist, bzw. was man gerade strickt.
akinom017 Geschrieben 23. Januar 2023 Melden Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) Raglan oder Raglanärmel https://de.wikipedia.org/wiki/Raglanärmel ist zunächst mal genau das die Form und Art der Verbindung zwischen Ärmel und Körper am Kleidungsstück. Und jetzt nehmen wir das als Ziel für einen in einem Stück gestrickten Pullover und beginnen an der schmalsten Stelle am Hals. Die Drops Anleitung beginnt mit dem Bündchen, Raglano am Halsausschnitt = ein Stück tiefer. Die Raglannähte werden durch Zunahmen entlang der entsprechenden Linien ersetzt. Später werden dann Ärmel und Körper separiert und einzeln zu Ende gestrickt. Die Zunahmen beim Raglano sind eine andere Variante, nämlich tief gestochene Maschen. Du strickst dabei nach rechts oder links eine Masche aus der Masche der Vorreihe heraus. Also ein bisschen was an Strickbegriffen wirst Du schon lernen müssen Vorschlag: bleib bei deiner gewählten Anleitung, da ist eine so gut oder schlecht wie die andere zum Lernen. Aber bitte zeige deinen jeweiligen Stand im Bild. Wenn wir das Strickstück sehen können wir viel besser helfen. Bearbeitet 23. Januar 2023 von akinom017
drums030 Geschrieben 23. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb froggy: Ja genau, ist es. Ich finde die schematisch Zeichnungen bei der Raglanoanleitung sehr gut. Daran kann man ziemlich gut erkennen, wie so ein Raglan aufgebaut ist, bzw. was man gerade strickt. Danke! vor 21 Minuten schrieb akinom017: Also ein bisschen was an Strickbegriffen wirst Du schon lernen müssen Ich bemühe mich! vor 21 Minuten schrieb akinom017: Vorschlag: bleib bei deiner gewählten Anleitung, da ist eine so gut oder schlecht wie die andere zum Lernen. Aber bitte zeige deinen jeweiligen Stand im Bild. Wenn wir das Strickstück sehen können wir viel besser helfen. Das ist eine gute Idee! Mittwoch werde ich versuchen, mich wieder ranzusetzen. ich glaube übrigens, das erste Problem ist, dass ich nicht verstehe, wie ich hier ansetze: Mit einer Hin-Reihe 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer beginnen Das heißt ja, ich fange mitten im Strickstück an (also bei Masche 58 oder so). Wie mache ich das? Und ich muss auch noch verstehen, wie ich am besten verkürzte Reihen stricke (also mit welcher Technik). Bearbeitet 23. Januar 2023 von drums030
eufrosyne Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 3 Stunden schrieb drums030: ich glaube übrigens, das erste Problem ist, dass ich nicht verstehe, wie ich hier ansetze: Mit einer Hin-Reihe 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer beginnen Das heißt ja, ich fange mitten im Strickstück an (also bei Masche 58 oder so). Wie mache ich das? Und ich muss auch noch verstehen, wie ich am besten verkürzte Reihen stricke (also mit welcher Technik). Du strickst bis zu der Stelle, und machst dann wie in der Anleitung beschrieben weiter. Verkürzte Reihen strickt man hin und her, Du wechselst also ein paar Mal die Richtung, anstatt durchgängig in Runden zu stricken. Man kommt aber auch ohne die Zusatzreihen aus. Vielleicht helfen die Bilder auf dieser Seite noch weiter https://www.crasy.world/Raglan-stricken/ Grüssle, eufrosyne
akinom017 Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 Sowohl die Raglano Anleitung als auch die auf crasy world gehen von selber rechnen nach Maschenprobe aus. Klar ist das wesentlich variabler, könnt aber noch mehr verwirren. Ich empfehle jetzt einfach mal stur hier zu bleiben bei Drops / Garnstudio Early Morning Mist https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=11134&cid=9 und wir lassen auch nix weg, weil dann passen nachher die Zahlen wieder nicht zusammen. eine wichtige Frage, ist die Maschenprobe gestrickt und wie fällt das aus ? Zitat 17 Maschen in der Breite und 22 Reihen in der Höhe glatt rechts = 10 x 10 cm. Wenn noch nicht gestrickt bitte 34 Maschen anschlagen und 44 Reihen glatt rechts stricken, dann in der Mitte 10 x 10cm ausmessen, ich hab dazu einen Zählrahmen, geht aber auch mit einem Lineal oder quadratischen Ausschnitt in ein Stück Papier oder Pappe. Am Ende der Anleitung ist eine bemaßte Skizze, die Maße dort sind Fertigmaße! Link zum Bild: https://www.garnstudio.com/drops/mag/236/16/16-d.jpg Darunter sind dann Links zu Anleitungsvideos zu allen Dingen die da so vorkommen Nach der Halsblende wird übrigens der Faden tatsächlich abgeschnitten und neu angesetzt. Zitat DOPPELTE HALSBLENDE: Anschlag: 88-92-96-100-104-108 Maschen auf der kurzen Rundnadel Nr. 5 mit DROPS Air. Zur kurzen Rundnadel Nr. 4 wechseln. 13 cm im Rippenmuster stricken (2 Maschen rechts / 2 Maschen links). .... Den Faden abschneiden. Damit wäre auch klar wie man von der einen zur anderen Stelle kommt
drums030 Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 5 Stunden schrieb akinom017: eine wichtige Frage, ist die Maschenprobe gestrickt und wie fällt das aus ? Die Maschenprobe hatte ich ganz zu Beginn gemacht, erstaunlicher Weise hat sie exakt 10x10 cm.. vor 5 Stunden schrieb akinom017: Nach der Halsblende wird übrigens der Faden tatsächlich abgeschnitten und neu angesetzt. Ach, SO ist das gemeint! Das löst einen großen Knoten im Kopf. Das heißt ich fange dann sozusagen mittendrin an und nehme wir wieder einen neuen Fadenanfang vom Knäuel und stricke immer nur im Strickstück Hin- und Rückreihen und erreiche die Enden nicht. Richtig? vor 5 Stunden schrieb akinom017: Darunter sind dann Links zu Anleitungsvideos zu allen Dingen die da so vorkommen Und die unten habe ich auch nicht gesehen wenngleich ich auch schon einige Videos von Drops gesehen habe, die mir nicht so richtig weitergeholfen haben weil ich einfach schon bei den Basics zu doof bin. Aber ich schaue mir die Videos an! Ich würde vom Gefühl her aber denken, dass es mir leichter fiele, die Maschen aus dem Querfaden zuzunehmen. Andererseits, wie du schon sagst, vielleicht komme ich dann durcheinander..
eufrosyne Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 (bearbeitet) Sorry, ich wollte niemanden zu irgendetwas überreden. Die crasy world Seite hat einige Zeichnungen, die ich recht anschaulich finde, rein subjektiv natürlich. Das war der einzige Grund für den Link, denn ich hatte gehofft, dass das vielleicht das Markernummernmysterium löst, einschliesslich des Platzes für die verkürzten Reihen. Ist zwar irrelevant, aber zunehmen kann man, wie es einem am besten liegt ; ich nehme auch aus dem Querfaden zu. Strick mal los, das wird schon. Grüssle, eufrosyne Bearbeitet 24. Januar 2023 von eufrosyne
akinom017 Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 37 Minuten schrieb drums030: Die Maschenprobe hatte ich ganz zu Beginn gemacht, erstaunlicher Weise hat sie exakt 10x10 cm.. Wie jetzt, hast Du 17 Maschen mal 22 Reihen gestrickt oder 34 x 44 Reihen Du weißt schon das sich Anschlag und Abkettreihe und Randmaschen anders verhalten ?
drums030 Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 7 Minuten schrieb eufrosyne: Sorry, ich wollte niemanden zu irgendetwas überreden. Die crasy world Seite hat einige Zeichnungen, die ich recht anschaulich finde, rein subjektiv natürlich So hatte ich es auch überhaupt nicht augefasst. Danke! vor 2 Minuten schrieb akinom017: Wie jetzt, hast Du 17 Maschen mal 22 Reihen gestrickt oder 34 x 44 Reihen Ich hatte 21 Maschen mal 22 Reihen gestrickt..
akinom017 Geschrieben 24. Januar 2023 Melden Geschrieben 24. Januar 2023 Gerade eben schrieb drums030: Ich hatte 21 Maschen mal 22 Reihen gestrickt.. Auch knapp, Du solltest im Pullover dann nochmal nachmessen wenn der so ca. 20cm erreicht hat.
drums030 Geschrieben 24. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2023 vor 14 Minuten schrieb akinom017: Auch knapp, Du solltest im Pullover dann nochmal nachmessen wenn der so ca. 20cm erreicht hat. Danke für den Tipp. Auch das hatte ich - natürlich… 🤦♀️ - nicht bedacht.
sikibo Geschrieben 25. Januar 2023 Melden Geschrieben 25. Januar 2023 (bearbeitet) vor 12 Stunden schrieb drums030: Danke für den Tipp. Auch das hatte ich - natürlich… 🤦♀️ - nicht bedacht. Ich bei meinem ersten RVO auch nicht. Aber das ist das Schöne an dieser Technik: Du strickst noch ein paar Zunahmereihen mehr und schon passt es (meistens). Bearbeitet 25. Januar 2023 von sikibo
drums030 Geschrieben 28. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2023 ich verstehr es einfach nicht… Und ich habe mir wirklich viele Videos angeschaut in den letzten Tagen.. Mit einer Hin-Reihe 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer beginnen (d.h. an der linken Seite des vorderen Halsausschnitts, beim Tragen des Pullovers). Glatt rechts stricken und die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) beidseitig jeder der 4 markierten Maschen arbeiten, bis 2 Maschen nach der Masche mit dem 2. Markierer gestrickt wurden (rechte Seite des vorderen Halsausschnitts – es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen). Wenden, den Faden anziehen und die Rück-Reihe mit den Raglanzunahmen stricken, bis 2 Maschen nach dem Beginn der verkürzten Reihen am 3. Markierer gestrickt wurden (es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen). zum Einen dachte ich, dass verkürzte Reihen für das Rückenteil und nicht das Vorderteil sind? Zum Anderen: Wie soll ich denn jeweils 8 Raglanzunahmen machen wenn ich nur zwischen 2. und 3. Markierer verkürzte Reihen stricke?!
akinom017 Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 @drums030 zeig uns bitte dein Strickstück Markierer bitte im Bild bezeichnen, so wie sie beim einsetzten benannt numeriert wurden, dann überlegen wir nochmal So in der freien Luft und nur gelesen wird das nix Die Markierer haben Nummern die beim Verteilen derselben zugeordnet werden. Daher nicht die Markierer ab start zählen sondern wie bei Schnittmuster Nahtzahlen verfahren, die bleiben ja auch am Fleck. Markeirer 2 ist immer Markierer 2, egal von wo aus gezählt wird!
Sternrenette Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Wenn ich das richtig verstehe, strickst du an einen Teil deiner gesamten Maschen auf der Rundstricknadel was dran. Du beginnst "Mit einer Hin-Reihe" Und zwar ist der Start: 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer (d.h. an der linken Seite des vorderen Halsausschnitts, beim Tragen des Pullovers). Glatt rechts stricken und die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) beidseitig jeder der 4 markierten Maschen arbeiten, Das machst du bis du an dieser Stelle bist: bis 2 Maschen nach der Masche mit dem 2. Markierer gestrickt wurden (rechte Seite des vorderen Halsausschnitts – es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen). Du strickst also hinten an das Rückenteil was dran. Am besten ist es, wenn du dir die Markierer nummerierst und das Teil erstmal flach ausbreitest und guckst, was wo ist. Also wo ist vorne, wo ist hinten, wo kommen die Ärmel hin, wo ist der Halsausschnitt. 😀
3kids Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Ich hab mal was "seltsames" rundgestrickt, besser zurecht kam ich erst, als ich zusätzlich zu den genannten 4 Makierern aus der Anleitung noch einen in der hintere Mitte gesetzt habe, und die vom Anfang habe ich drin gelassen und einen 2. Satz genutzt zum "mitwandern". LG Rita
drums030 Geschrieben 28. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2023 vor 5 Stunden schrieb akinom017: @drums030 zeig uns bitte dein Strickstück Markierer bitte im Bild bezeichnen, so wie sie beim einsetzten benannt numeriert wurden, dann überlegen wir nochmal So in der freien Luft und nur gelesen wird das nix Anbei ein Foto. "X" ist die erste Masche des Strickstücks, die ich mir sicherheitshalber auch markiert habe. Die anderen Marker sind nummeriert wie in der Drops Anleitung beschrieben. vor 3 Stunden schrieb Sternrenette: Und zwar ist der Start: 2 Maschen vor der Masche mit dem 3. Markierer (d.h. an der linken Seite des vorderen Halsausschnitts, beim Tragen des Pullovers). Glatt rechts stricken und die RAGLANZUNAHMEN (siehe oben) beidseitig jeder der 4 markierten Maschen arbeiten, Das machst du bis du an dieser Stelle bist: bis 2 Maschen nach der Masche mit dem 2. Markierer gestrickt wurden (rechte Seite des vorderen Halsausschnitts – es wurden 8 Maschen als Raglanzunahme zugenommen). Ich glaube, du hast das Geheimnis für mich entschlüsselt! Ich fange also nicht mehr bei Masche 1 an sondern 2 Maschen vor dem 2. Markierer und stricke dann einmal rundeherum und noch weiter bis kurz hinter den 3. Markiere und dann erst wende ich das erste Mal. Richtig? Das würde ja dann in den nächsten Reihen heißen, dass ich immer ein Mal komplett rundherum stricke, oder? Ich dachte, dass der Sinn dieser verkürzten Reihen wäre, dass ich nur am Rückenteil quasi mehr Reihen stricke damit der hintere Ausschnitt höher ist als der vordere..
eufrosyne Geschrieben 28. Januar 2023 Melden Geschrieben 28. Januar 2023 Das wäre das Bild zu sternrenettes Beschreibung: Erst geht es im Rücken hin und zurück mit Anfang am blauen Punkt, und danach in Runden. Schöne Wolle hast Du ausgesucht!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden