Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich möchte für einen leichten, fast fliessenden Baumwollsatin (127g /m2) mit einem Bügelvlies soviel Stabilität hinbekommen, dass er für Patchwork bequem zugeschnitten werden kann.

Trotz Stärke fehlt mir Stabilität.

Die Erfahrung mit Bügelvlies fehlt und im Laden ist eine sehr begrenzte Auswahl, ev. müsste ich zu online Shopping greifen.

Rein mathematisch erscheint ein Vlies mit 52g/m2 ausreichend, denn Popeline wiegt rund 135g/m2 und dieser Stoff, wenn gestärkt, liess sich leicht und genau zuschneiden.

Der Baumwollsatin plus Bügelvlies würde fast 180g wiegen und hinsichtlich Gewicht schwerer als Popeline sein.

Mit Stärke plus Vlies sollte es reichen. Oder was ist eure Erfahrung?

 

Danke im Voraus.

 

 

 

 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    4

  • Gallifrey

    3

  • Großefüß

    2

  • Susisue

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Stabilität kann auch durch aufbügelbare Gewebeeinlage entstehen. Mit Vlies kenne ich mich nicht so gut aus, habe aber festgestellt, dass Gewebeeinlage für Baumwollstoffe wie auch Leinen sehr gut stabilisieren. 

Geschrieben

@Susisue

Ist notiert. Ganz lieben Dank für den Hinweis.

Hab das Gefühl, dass ich einmal als Probe so was mitbekam im Stoffgeschäft. Zumindest die Farbe und Marke sehen auf den Fotos sehr ähnlich.

 

Hab online ein aufbügelbares Vlies bestellt. Es soll leichte Gewebe verstärken, deren Verarbeitung erleichtern und dauerhaft haften.

Hoffe nun, es erfüllt die Erwartungen, zumindest von der Beschreibung und den Fotos her müsste es passen. 

 

Bin zugegebenermassen sehr gespannt auf das Vlies.

 

 

Geschrieben

Mhm, was spricht gegen selbstklebende auswaschbare Stickfolie?

Wenn du nicht gleich quadratmeterweise ran willst, dürfte das sehr einfach aufzubringen sein - und vor allem am Ende wieder spurlos verschwinden und die Haptik des Satins wieder freigeben.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Gallifrey:

was spricht gegen selbstklebende auswaschbare Stickfolie?

Solufix? In der Klebeversion nicht günstig und es verklebt die Nähmaschinennadel.  Ich mag es nicht .

 

Hast du es denn schon zu schneiden versucht? Muss das wirklich verstärkt werden? Ich habe schon Kissen aus Bettwäschesatin mit dem Rollschneider und Patchworklinial zugeschnitten und kann mich nicht an besondere Schwierigkeiten erinnern.

Geschrieben

Ich habe das von Avalon - funktioniert prima. Benutze es aber tatsächlich nur ein, zwei Mal im Jahr zum sticken.

Geschrieben

Ganz lieben Dank für die Tipps.

 

@Gallifrey

 

vor einer Stunde schrieb Gallifrey:

Wenn du nicht gleich quadratmeterweise ran willst,

 

Hüstel, genau das ist geplant. 

Avalon werde ich mir ansehen, sah nur Solufix und wenn der Nähmaschinennadeln verklebt, dann fällt er aus dem Rennen.

Ein auswaschbares Bügelvlies... Sicher etwas, das nicht schadet, wenn man bisschen davon zu Hause hat. :classic_smile:

 

vor einer Stunde schrieb Gallifrey:

und die Haptik des Satins wieder freigeben.

 

Dieses leicht fliessende Element geht wohl eh verloren durch die Verwendung für Patchwork. Die weiche Oberfläche bleibt grösstenteils erhalten.

 

vor einer Stunde schrieb Großefüß:

Hast du es denn schon zu schneiden versucht? Muss das wirklich verstärkt werden?

 

Gerissen, geschnitten, vielfach schon gebügelt. Genäht bloss rund 60cm breite Bahnen.

 

Der Baumwollsatin soll bloss um einen Tick gestärkt werden, dass ein genaues Zuschneiden leichter möglich ist.

Mit Stärke bleibt er genau einen Hauch zu wabbelig um Streifen und dann Quadrate mit dem Rollschneider präzise zuschneiden plus am Ende nähen. 

Zudem. flutscht der Stoff ordentlich, nicht nur auf dem Zuschneidebrett, man sieht auf dem Foto wie er glänzt.

 

Angesichts der Menge, die verarbeitet werden soll... zu wenig Nerven sowie Geduld für ungebändigten Stoff. :classic_blush:

Ausser nicht auswaschbares Bügelvlies fällt keine andere Lösung ein, die hilft Nerven, Geld und Zeit zu sparen.

 

image.thumb.jpeg.fb23c81bd28b050751a066c1a3c5bdbb.jpeg

 

Wenn jemand eine andere Option kennt. Mir fiel nicht mehr als Stärke und Vlies ein. 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wie hast Du gestärkt?

 

Es gibt für das klassische Stärkezeug  2 mögliche Anwendungswege, kalt anrühren, dann mit kochend Wasser aufrühren, anschließend verdünnen, bis nix mehr sich seifig anfühlt, ...  gibt so 'ne mittlere Stärkung. Reicht für Krägen, Manschetten, Schürzen und Servietten etc. völlig aus.

Oder nur kalt anrühren, Wäsche rein, und dann bügeln. Damit lässt sich standfestes Brett aus so ziemlich jedem Stoff machen. (Das klassische Kaltstärkeverfahren für Schwesternhauben...)

 

Nachtrag:

 

Was praktisch nix bringt: Fertige Sprühstärke aus der Dose. Nett für leichte Appretur bei Kleinteilen.

 

 

Gelatine - klassisch zubereiten, Stoff damit tränken, aufhängen und abwarten... für Deine Mengen unpraktisch und  außerdem reichlich teuer.

Zuckerwasser... - starken Sirup zubereiten, Wäsche damit tränken, glatt hängend trocknen lassen.

(Kenn ich nur für Häkeldeko, aber das müsste auch mit Stoff funzen. Häkelkörbchen werden damit perfekt stand- und befüllfest...)

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Wenn du die Stabilität nur für die Verarbeitung brauchst, würde ich auch nochmal stärken versuchen. Ich habe mit selbst gemachter Sprüh-Reisstärke bei sehr rutschigem Seidensatin gute Erfahrungen gemacht. 

Viele Grüße

Geschrieben

Also bei den Mengen würde ich auch die Sache mit der Stärke nochmal testen...😳

 

Andere Möglichkeit (nur der Vollständigkeit halber, bei den Mengen macht das vermutlich auch keinen Spaß mehr): diese Folienschneider (Cricut und so) können teils auch gut Stoff schneiden. Auf Instagram habe ich das genau für den Zweck schon im Einsatz gesehen. 

 

Geschrieben

ich plädiere auch für Stärke. Mit Reisstärke kannst du aus Stoff Bretter machen.

Geschrieben

@SiRu, @Kitkath und @Gallifrey

 

Zwar ist das Bügelvlies bestellt, doch kann es ja zu dünn / nicht ideal sein und Plan B wäre gefragt.

Zudem gefällt mir Baumwollsatin und ich hab paar Bahnen, weil eine Überraschungsbox aus einem Fabrikkauf. 

Aber wenn es mit Stärke möglich sein müsste... öffnet neue Stoffquellen. :classic_smile:

Zögerte einen weiteren Kauf bis jetzt immer hinaus, weil wozu mehr Stoff, wenn eh zu flutschig und es selbst für andere Näharbeiten, der Spassfaktor fehlte?

 

Mit der Stärke muss ich in dem Fall weiter experimentieren. Nutzte Maisstärke.

Kalt anrühren, eintauchen, bügeln und standhaft wie eine Flügelhaube, das klingt nach einem Vorgehen, das getestet werden muss.

Das war noch nie das Ergebnis.

Naja, die festeren Baumwollstoffe, da waren paar mitunter verhältnismässig starre Quadrate, für den Satin nie ausreichend.

 

Von Gelatine und Zuckerwasser nie gehört, aber auch diese Methoden möchte ich versuchen. Man weiss ja nie, wozu man sie zudem anwenden könnte. Häkle gerne. Häkelkörbchen aus Reststoffen...

Ihr bringt mich ja immer wieder auf neue Ideen.

 

Ganz lieben Dank für die Kochtipps. :classic_biggrin:

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Ein auswaschbares Bügelvlies... Sicher etwas, das nicht schadet, wenn man bisschen davon zu Hause hat. 

Es gibt davon ein Version  ohne Kleber, die heißt Soluvlies. Das  ist nur Vlies, nix zum Bügeln und nix selbstklebend.  Aber lauwarm auswaschbar. Die ist sehr viel günstiger. Die nehme ich als Hilfe, wenn spezielle Stoffe nicht gut transportiert werden,  als Unterlage für Zierstiche und wenn Nahtanfänge in Jersey oder so dazu neigen, in den Greifer gezogen zu werden.

 

Ich finde es sehr hilfreich und empfehlenswert, das im Nähbereich vorrätig zu halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...