sikibo Geschrieben 16. März 2023 Melden Geschrieben 16. März 2023 Ich habe einen Tellerock aus Dupionseide, der stand nie so ab. Baumwolljaquard, wie bei dem Beispiel angegeben, dürfte steifer, weil vermutlich auch dicker, sein. Und ja, Dupionseide ist toll. Aber oft nur 90 cm breit, das musst du beachten und entsprechend mehr kaufen.
insa-ana Geschrieben 16. März 2023 Melden Geschrieben 16. März 2023 Ich meinte nicht schräg sondern quer zum Fadenlauf. Dupionseide hat im in der Kettrichtung Verdickungen in der Schussrichtung ganz dünne Fäden. Wenn du quer, also 90 Grad gedreht zuschneidest, verlaufen die Verdickungen von oben nach unten und nicht wie sonst horizontal.
Bineffm Geschrieben 16. März 2023 Melden Geschrieben 16. März 2023 Bei Dupionseide würde ich tatsächlich auch nochmal überlegen, einen Bahnenrock zu nähen statt einen ganzen oder 3/4 Teller zuzuschneiden - die schimmert ja mit dem Fadenlauf und 90 Grad zum Fadenlauf teilweise schon SEHR unterschiedlich.... Sabine
MrsQuack Geschrieben 16. März 2023 Autor Melden Geschrieben 16. März 2023 (bearbeitet) Die Seide ist gekauft. Insgesamt habe ich ein 2,6m Stück und ein 3,6m Stück auf insgesamt 136cm Breite. Wenn ich richtig gerechnet habe reicht es für einen 3/4 Tellerrock plus Stoff fürs Oberteil (geteilt in Vorder und Rückteil). Bezüglich Fall und Schimmer werde ich mir den Stoff genau ansehen wenn ich wieder daheim und im Nähzimmer bin und dann entscheiden. Falls es ein Bahnenrock wird.. das habe ich noch nie gemacht.. Ich hätte für die Konstruktion meinen Taillenumfang genommen und den Saumumfang den ich beim Tellerrock heraus bekommen hätte und durch x Bahnen geteilt. Dann entsprechend der benötigten Länge leicht gerundete Trapeze gezeichnet mit den bestimmten Werten.. funktioniert das oder ist das zu simpel gedacht? Bearbeitet 16. März 2023 von MrsQuack
insa-ana Geschrieben 17. März 2023 Melden Geschrieben 17. März 2023 (bearbeitet) Du kannst den Schnitt vom Dreiviertelkreis Rock einfach in 10 Segmente teilen. Dann immer gegengleich aufgelegt zuschneiden. Wenn du einen Bahnenrock konstruierst ist es wichtig darauf zu achten dass die Bahnen nicht nur an der Taille passen sondern auch an der Hüfte bzw Po weit genug sind. Und natürlich die Seitennahtlänge der mittleren Länge des Schnittteiles entspricht. Für einen Bahnenrock wirst du weniger Stoff als für einen Kreisrock brauchen. Bearbeitet 17. März 2023 von insa-ana
Lehrling Geschrieben 17. März 2023 Melden Geschrieben 17. März 2023 vor 19 Stunden schrieb Bineffm: die schimmert ja mit dem Fadenlauf und 90 Grad zum Fadenlauf teilweise schon SEHR unterschiedlich.... vor 2 Stunden schrieb insa-ana: Dann immer gegengleich aufgelegt zuschneiden. vor dem Zuschneiden ausprobieren, wie das mit dem Schimmer des Stoffs hinkommt.
Festgenadelt Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 (bearbeitet) Ich finde, Du hast eine schön ausbalancierte Silhouette... ich würde da gar nicht so viel daran "herummanipulieren". Ich bin ziemlich stabil gebaut. Eine Taille habe ich schon und eine Hüfte und muss sagen, dass bei mir ganze Tellerröcke immer komisch sitzen. Auch 3/4 sind bei mir immer zu viel. Ich glaube das kommt Frauen zu Gute die eine sehr starkes Hüfte/Taillenverhältnis haben. Bei Dir sieht der Übergang fließend aus. Eher weich und nicht dramatisch/eckig. Ich würde die Form unterstreichen und einen halben Tellerrock emfehlen. Ich finde der steht jeder Figur. Es sind eigentlich keine Falten zu sehen und nach unten läuft er leicht aus. Das würde gut zu Deinen Schultern passen. Einen leicht ausstellenden Unterrock könnte man darunter tragen... aber da würde ich persönlich eher unten mit dem Ausstellen anfangen. Als Spiegelbild zu Deinen Schultern und der Oberweite Es sieht bestimmt auch toll aus, wenn der hinten etwas ausgestellt ist. Also vorne eher flach runter fällt und dafür hinten etwas mehr Stoff nach hunten auslaufend. Hab mal bei Burda nach Langen Kleidern gesucht. Das fände ich zu viel: https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/brautkleid-04-2022-121_2214011020990std Das zu wenig https://www.burdastyle.de/produkt/katalog-schnitt/hochzeitskleid-f-s-2019-6346b_1014101022990std Das fände ich persönlich perfekt für Dene Silhouette . https://www.burdastyle.de/produkt/magazin-schnitt/brautkleid-03-2019-123_2019191020990std Bearbeitet 21. März 2023 von Festgenadelt
Capricorna Geschrieben 26. März 2023 Melden Geschrieben 26. März 2023 Am 16.3.2023 um 20:09 schrieb MrsQuack: Bezüglich Fall und Schimmer werde ich mir den Stoff genau ansehen wenn ich wieder daheim und im Nähzimmer bin und dann entscheiden. Wie schon gesagt, verändert sich der Fall und die Optik von Dupion sehr stark nach dem Waschen. Mit dem Angucken und dem Entscheiden würde ich bis dahin warten. Ich kenne keinen anderen Stoff, der sich so stark verändert durch das Waschen. Alternativ gar nicht waschen, wenn er dir im Original gefällt. Vielleicht kannst du den Effekt nach dem Waschen erst einmal mit einem kleinen Stück testen? Und das Bügeln von ungewaschenem Stoff auch mal testen, damit du weißt, was das für einen Effekt hätte. Nicht, dass du beim Nähte ausbügeln sonst unliebsame Überraschungen erlebst…
froggy Geschrieben 26. März 2023 Melden Geschrieben 26. März 2023 Es ist unglaublich, wie stark sich Dupion Seide verändert, leider habe ich mir einmal ein Kleid komplett ruiniert damit.
Bineffm Geschrieben 26. März 2023 Melden Geschrieben 26. März 2023 Bügeln ist ein gutes Stichwort - auch Dampfbügeln verändert den Stoff drastisch... Sabine
Capricorna Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 Weiß eigentlich jemand, ob der Stoff seinen Originalzustand behält, wenn man den in die Reinigung bringt…? Nehmen die selbstgenähte Teile ohne Schildchen überhaupt an…?
knittingwoman Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 Du musst auf eigene Verantwortung unterschreiben.
SiRu Geschrieben 27. März 2023 Melden Geschrieben 27. März 2023 Jupp, bei chemischer FReinigung behält die Dupion ihr Aussehen und ihren Griff. Allerdings regelst Du das besser mit dem Inhaber der Reinigung und Du unterschreibst eben auch dafür, das die keine Garantie übernehmen, sollte was schiefgehen. (Wir haben hier ganz viel nur noch Annahmestellen. Da streiken dann die Entgegennehmer in der Regel.)
MrsQuack Geschrieben 27. März 2023 Autor Melden Geschrieben 27. März 2023 Kleines Update: Ich habe die Seide gewaschen. Und zwar ganz brutal in der Waschmaschine mit Perwoll bei 30° im Wollprogramm ohne Schleudern. 1. Ja, sie fällt nun deutlich weicher/geschmeidiger, hat aber noch einen gewissen Stand. "Lappig" würde ich sie nicht beschreiben. Das papierartige, das für viele Dupion ausmacht ist aber größtenteils weg. Sie ist auch nicht mehr so geräuschvoll ;) Nachdem mir die Seide ja zuviel Stand hatte bin ich mit dem Ergebnis sehr glücklich. 2. Sie hat nun einen Crash-Effekt, der sich nicht ausbügeln lässt. Das hatte ich auch vorher schon gelesen und war nicht überrascht. Ich finde es schön und meine es verleiht ihr einen tollen Charakter. Andere wären vermutlich todunglücklich darüber. 3. Sie ist weder nennenswert eingegangen, noch hat sie merklich Farbe verloren. Der Seidenglanz war nach dem Bügeln auch weitestgehend wieder da. Insgesamt bin ich sehr froh es getan zu haben.. Ich denke spätestens mit dem Ausbügeln der NZ hätte ich sonst vll eine böse Überraschung erlebt. Die Diskussionen über den Rock habe ich gespannt gelesen.. Danke für die Inspirationen zum Zuschnitt. Der Schimmer ist in alle Richtungen gleich. gegengleiches Zuschneiden sollte ok sein. Außerdem Plane ich nun doch +/- zwei Lagen Tüll (statt Chiffon) über den farbigen Rock zu machen. Feinere Nuancen sollte man eh nicht mehr sehen... Ich tendiere mittlerweile fast zu einem halben Tellerrock mit ein paar zusätzlichen Falten im hinteren Teil für etwas mehr Volumen hinten. Ähnlich, nur nicht ganz so pompös wie das im Beispiel von @Festgenadelt zu sehen ist. Aber ohne Schleifen 🤭 Das werde ich die Tage mal schnell aus Probestoff (den ich zum Glück in rauen Mengen besitze) zusammenstöpseln und gucken ob es mir gefällt. Ansonsten ist der Stand folgender: Ich habe die Cupform des Oberteils noch leicht verändert. Ich habe nun die innerste Lage des Oberteils (Futterstoff, Tencel) mit Webvlieselinie bebügelt, ausgeschnitten und werde im nächsten Schritt die Tunnel für die Stäbchen aufnähen. Ich bin gerade am Überlegen ob ich noch eine zusätzliche Futterschicht mache oder das als das Futter innen nehme werde. Es hat einen Wechsel in der Spitze gegeben.. Die muss ich nun noch neu bestellen. Genauso wie den benötigten Tüll. Ausgesucht ist es aber schon. Das nächste mal gibt es vll. wieder ein paar Fotos 😃 Ich bin so nervös..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden