moniaqua Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 39 Minuten schrieb drums030: Man kann das also offensichtlich ja machen, richtig? Ja, kann man, mache ich auch ab und an. Für größere Stücke finde ich von der Handhabung her zwei Nadeln angenehmer. Bei einem Schal müsste es mit der 80er gut gehen. edit: Ich habe mir gerade das Video angeschaut. Sie strickt das Garn mit 7er Nadeln, das müsstest Du, wenn Dein Schal genauso aussehen soll, dann auch machen, sonst ist der luftige Effekt dahin. Größere Nadelstärken verwenden als empfohlen gibt übrigens bei kraus rechts auch ein nettes Bild. Bearbeitet 9. Oktober 2022 von moniaqua ergänzt
namibia2003 Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Es gibt doch auch gerne mal so Sets zu kaufen bei Lidl und Co., da ist dann alles was es braucht schon dabei, also Wolle und die passenden Stricknadeln. So habe ich nach laaaaangen Jahren wieder mit stricken angefangen, mit einem Schalset.
Junipau Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb elbia: Für mich sieht es so aus, als wäre das Mix einfach nur meliert --> ergibt keinen Farbverlauf Schau dir ein T-Shirt an, das uni grau ist im Vergleich zu einem grau melierten So ist es. Ich stricke gerade mit der Mix, die ist einfach in sich ein bißchen meliert. Also helleres und dunkleres Rot gemischt (in meinem Fall). Damit entsteht ein etwas abwechslungsreicheres Maschenbild, aber kein Muster o.ä. Leider schwer zu fotografieren, jedenfalls versagt meine tolle Handykamera. Ist eigentlich "Rubinrot"😅 Zu den Rundstricknadeln: Die kann man für alles nehmen. Außer, wenn es eine Runde ist, die zu klein ist (Handschuh, Socke, Ärmel - und selbst da kann man auch mit normalen Rundstricknadeln tricksen. Ist aber nicht für Anfänger zu empfehlen). Die Rundstricknadeln halten das Gewicht des Strickstücks immer in der Mitte, es rutscht nicht abwechselnd nach rechts oder links, wie es bei getrennten Nadeln passiert. Finde ich deutlich rückenfreundlicher, daher habe ich einzele Nadeln völlig abgeschafft. Bearbeitet 9. Oktober 2022 von Junipau
Capricorna Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Den Kurs von Elizzza würde ich auch empfehlen. Die erklärt wirklich toll und die Videos sind gut; man kann alles erkennen. Auf ihrer Homepage findet sich dazu dieser Kurs, in dem alles Schritt für Schritt erklärt wird: https://www.nadelspiel.com/stricken/videokurs-stricken-ii/ Die Reihenfolge dort würde ich auch empfehlen. Patent finde ich zu schwierig für den Anfang. Nicht, weil das Muster an sich zu schwierig wäre, aber gerade am Anfang macht man Fehler, man muss aufribbeln, zurückstricken, runter gefallene Maschen aufnehmen, und rechte Maschen bzw. glatt rechts kann man erstmal besser lesen lernen und leichter korrigieren als ein Muster, wenn man sich noch garnicht auskennt. Nadelstärke 4 bis 5 (zu dünne und zu dicke Nadeln sind zu fummelig und/oder zu anstrengend zum Halten), und dazu passendes, glattes Merino-Garn, einfarbig, hell. Klingt langweilig, aber das Lernen ist meist schon schwierig genug; da sollte man sich nicht noch extra Steine in den Weg legen. (Das von Junipau gezeigte Garn finde ich schon zu „wuschelig“ für einen Anfänger.)
Broody Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 2 Minuten schrieb Junipau: So ist es. Ich stricke gerade mit der Mix, die ist einfach in sich ein bißchen meliert. Also helleres und dunkleres Rot gemischt (in meinem Fall). Damit entsteht ein etwas abwechslungsreicheres Maschenbild, aber kein Muster o.ä. Leider schwer zu fotografieren, jedenfalls versagt meine tolle Handykamera. Sieht wunderbar aus! Aber mal ehrlich, ein klares Maschen Bild ist das nicht, weil einfach die Maschenstruktur durch die Fusseln verborgen wird. Das ist für einen Anfänger nicht optimal.
Junipau Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Gerade eben schrieb Broody: Sieht wunderbar aus! Aber mal ehrlich, ein klares Maschen Bild ist das nicht, weil einfach die Maschenstruktur durch die Fusseln verborgen wird. Das ist für einen Anfänger nicht optimal. Sie schrieb um ersten Post, daß sie gerne Alpaka nutzen würde. Dafür ist das Garn dann noch recht brauchbar (wie gesagt, von meinen Anfänger -Töchtern erprobt). Aber der Tip, erstmal ein Probestück mit glattem Garn zu machen, wurde ja auch schon mehrfach geschrieben.
sikibo Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 10 Minuten schrieb Junipau: Zu den Rundstricknadeln: Die kann man für alles nehmen. Außer, wenn es eine Runde ist, die zu klein ist (Handschuh, Socke, Ärmel - und selbst da kann man auch mit normalen Rundstricknadeln tricksen. Ist aber nicht für Anfänger zu empfehlen). Die Rundstricknadeln halten das Gewicht des Strickstücks immer in der Mitte, es rutscht nicht abwechselnd nach rechts oder links, wie es bei getrennten Nadeln passiert. Jupp. Ich habe das ja von meiner Mutter übernommen, im Fundus gab es nur Rundstricknadeln und vermutlich Nadelspiele.(Als Kind hatte ich viele RVOs😏). Sie fand auch, dass es bei den „Stöcken“ immer schwer runterzog an den Seiten. Und ihre/meine persönliche Meinung: mit Rundstricknadeln kann man das Gestrick einfach „fallen lassen“ und muss nicht immer erst die Stöcke verstauen. Sie hat immer im Laden gestrickt, wenn sie mal 5 Minuten Pause hatte, da musste es schnell gehen.
drums030 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 41 Minuten schrieb moniaqua: edit: Ich habe mir gerade das Video angeschaut. Sie strickt das Garn mit 7er Nadeln, das müsstest Du, wenn Dein Schal genauso aussehen soll, dann auch machen, sonst ist der luftige Effekt dahin. Größere Nadelstärken verwenden als empfohlen gibt übrigens bei kraus rechts auch ein nettes Bild. Vielen Dank für den Tipp, ich möchte es tatsächlich eher "grobmaschig" haben in der Optik. Gegen eine 7er Nadel spricht ja vermutlich auch nichts als Anfänger, oder? vor 32 Minuten schrieb Junipau: So ist es. Ich stricke gerade mit der Mix, die ist einfach in sich ein bißchen meliert. Also helleres und dunkleres Rot gemischt (in meinem Fall). Damit entsteht ein etwas abwechslungsreicheres Maschenbild, aber kein Muster o.ä. Leider schwer zu fotografieren, jedenfalls versagt meine tolle Handykamera. Ist eigentlich "Rubinrot"😅 Vielen Dank! Ok, ich finde die Optik total schön aber verstehe, was ihr meint damit, dass man als Anfänger das Maschenbild nicht gut sieht.. Also vielleicht doch lieber irgendwas aus der Lana grossa Gomitolo Reihe? Die sehen "glatter" aus.. Vielen Dank für die Kanalempfehlung bei Youtube, da werde ich auf jeden Fall reinschauen! vor 51 Minuten schrieb Paula38: Hab ich auch. Auch mit Wolle, von der alle sagen „die kratzt überhaupt nicht“. Oh, danke für die Info! Leider bin ich da im Halsbereich auch besonders empfindlich..
charliebrown Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Ich gebe auch noch ein bißchen "Senf" dazu... 1. Schön, dass du dich infizieren hast lassen, Stricken ist eine tolle "Superkraft"..., also ich meine damit, es kann nie schaden, stricken zu lernen... 2. Alle die hier schon Tipps gegeben haben, super dieses Forum ist wunderbar, auch wenn dir wahrscheinlich keine einen 1-zu-1-Strickkurs bieten kann, hier ist jedes Know-how virtuell auffindbar. 3. Elizzza ist eine tolle "Strick-und Häkel-Kursleiterin, ihre Videos sind große Klasse und es ist sehr schade, dass sie ihre Strick-Schäfchen nicht mehr betreuen kann. 4. Es gibt noch eine Anleitungs-Seite "für Kinder", vielleicht findest du da auch noch etwas Input für dein Vorhaben. 5. Da du mit Wolle evtl. Hautprobleme bekommst, es gibt auch Garne, die für Allergiker geeignet sind. Ich denke an Baumwolle (auch für Anfänger geeignet) an Seide, Leinen... die sind dann nur nicht so wärmend, bzw. Seide ist natürlich Luxus und für einen ersten Versuch wohl zu teuer. Hier eine Website mit Tipps zum Thema Wolle und Allergien Ich wünsche dir ganz viel Freude bei einem vielleicht neuen Hobby und zeig uns deinen Start und du hast hier genug Helferpotential versammelt.
drums030 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Ich danke euch vielmals! Könnt ihr mir noch einen Tipp geben wie ich etwa berechne, wieviel Garn ich brauche? Die Laufmeter stehen ja dabei aber das hilft mir nicht so recht.. Angenommen ich würde einen Schal stricken wollen der 35 x 180 cm misst (ich denke, das ist halbwegs gängig) und ein Garn nehmen wie das Drops Air oder evtl. auch das "Lana Grossa Lala Berlin" und mit 7er Nadel stricken?
akinom017 Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 7 Minuten schrieb drums030: Angenommen ich würde einen Schal stricken wollen der 35 x 180 cm misst am besten schaust Du bei Drops selbst nach einer Anleitung die deinem Wunsch Schal nahekommt Beispiel: Suche nach Schals aus Drops Air https://www.garnstudio.com/search.php?action=browse&c=women-scarves&y=drops-air&lang=de Hier ist einer im Patentmuster 35cm x 150cm gestrickt aus Drops Air 350g oder Drops Cloud 300g https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=7067&cid=9 Nadeln allerdings Nr. 9 oder 9mm 35 x 180 ist um 1/5 länger als 25 x 150cm also + 1/5 Menge zum verlängern Patentmuster schluckt mehr Garn als Kraus rechts
drums030 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 59 Minuten schrieb akinom017: am besten schaust Du bei Drops selbst nach einer Anleitung die deinem Wunsch Schal nahekommt Beispiel: Suche nach Schals aus Drops Air https://www.garnstudio.com/search.php?action=browse&c=women-scarves&y=drops-air&lang=de Hier ist einer im Patentmuster 35cm x 150cm gestrickt aus Drops Air 350g oder Drops Cloud 300g https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=7067&cid=9 Nadeln allerdings Nr. 9 oder 9mm 35 x 180 ist um 1/5 länger als 25 x 150cm also + 1/5 Menge zum verlängern Patentmuster schluckt mehr Garn als Kraus rechts Vielen Dank! Das ist ja echt viel! Ich hatte jetzt so etwas wie 200 g im Kopf weil das im dem Video das ich initial verlinkt hatte die Menge an Garn war, die sie benutzt hat. Nochmal eine Verständnisfrage: Wenn ich eine dünnere Nadel nehme wird der Verbrauch dann mehr?
Marie-Arlette Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 (bearbeitet) Tipp: Nimm lieber einen Knäuel zu viel als einen zu wenig. Gerade dickeres Garn ist relativ schnell verstrickt. Zudem verbraucht Patentmuster viel Länge. Auch weisst noch nicht, wie du strickst, eher locker oder sehr satt. Wie beim Schreiben mit dem Kugelschreiber, manche drücken durch drei Seiten andere verbrauchen kaum Tinte mit dem Hauch den sie auf dem Papier zurücklassen. Es gibt zwar ein ideales Mass an Druck, der beim Schreiben eingesetzt werden sollte, aber Menschen sind individuell. Zudem, meist fängt man später an, das Stricken zieht sich hin und dann merkt man upps, zu wenig und natürlich ist dann das Garn vergriffen, welches man Nachkaufen müsste. Das ist der Grund, warum Wollknäuel sich magisch vermehren, wenn man strickt. Es bleibt was über. PS: Gerade bei Schal, zugehörige Armstulpen sind immer praktisch oder ein Stirnband, falls ordentlich was übrig bleibt. Bearbeitet 9. Oktober 2022 von Marie-Arlette
KiddiesMama Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Moin, ich weiß jetzt nicht, wo du in etwa wohnst. Ich habe bspw meinen Kindern auch schon das Stricken bei gebracht. So schlimm ist es nicht, es anderen nahe zu bringen. Wenn's nicht über eine VHS geht, vielleicht über Kleinanzeigen oder vielleicht wohnt jemand aus dem Forum in deiner Nähe dafür ...
charliebrown Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb drums030: Ich danke euch vielmals! Könnt ihr mir noch einen Tipp geben wie ich etwa berechne, wieviel Garn ich brauche? Die Laufmeter stehen ja dabei aber das hilft mir nicht so recht.. Angenommen ich würde einen Schal stricken wollen der 35 x 180 cm misst (ich denke, das ist halbwegs gängig) und ein Garn nehmen wie das Drops Air oder evtl. auch das "Lana Grossa Lala Berlin" und mit 7er Nadel stricken? Selbst dafür gibt es Seiten im Internet... wobei die Genauigkeit sicher variabel ist. Die empfohlene Nadelstärke für die Drops Air wäre 5. Ich stricke normalerweise höchstens mit einer Stärke drüber... 5,5 oder 6, aber auch da will ich niemanden was einreden. Stricken und die Ergebnisse sind individuell... Lana Grossa Lala Berlin ist das nicht erstmal der Marken-Name, davon gibt es dann diverse Garnarten, so wie ich das sehe... Wenn du magst, dann schreibe mir deine Adresse als PN, dann schicke ich dir ein Knäuel Wolle zum Ausprobieren ... Es gibt hier bei mir zuhause sehr viel Wolle
steinmetz Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Also, wenn du magst, schick mir deine Adresse, ich hab Mengen an Wolle und Stricknadeln hier aus verschiedenen Nachlässen. Nix Schickes, aber um mal Anschlag, rechte und linke Maschen nach irgendwelchen Videos auszuprobieren, lang gut genug. Damit bist du mMn fit genug, um es mit Patent zu probieren. Liebe Grüße, Iris
AndreaS. Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 vor einer Stunde schrieb charliebrown: Wenn du magst, dann schreibe mir deine Adresse als PN, dann schicke ich dir ein Knäuel Wolle zum Ausprobieren ... Es gibt hier bei mir zuhause sehr viel Wolle vor einer Stunde schrieb steinmetz: Also, wenn du magst, schick mir deine Adresse, ich hab Mengen an Wolle und Stricknadeln hier aus verschiedenen Nachlässen. Nix Schickes, aber um mal Anschlag, rechte und linke Maschen nach irgendwelchen Videos auszuprobieren, lang gut genug. Damit bist du mMn fit genug, um es mit Patent zu probieren. Liebe Grüße, Iris Leuts, ihr seid echt der Hammer!
drums030 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Ihr seid wirklich einfach toll, vielen vielen Dank! Ich bin in mehreren Hobby-Foren (Fotografie, Hunde...) aber habe gerade auch völlig begeistert meiner Mutter erzählt, dass in keinem auch nur ansatzweise ein so netter, hilfsbereiter und positiver Tenor herrscht wie hier. DANKE!!!Ihr seid wirklich einfach toll, vielen vielen Dank! Ich bin in mehreren Hobby-Foren (Fotografie, Hunde...) aber habe gerade auch völlig begeistert meiner Mutter erzählt, dass in keinem auch nur ansatzweise ein so netter, hilfsbereiter und positiver Tenor herrscht wie hier. DANKE!!! Ich hatte nun in der Zwischenzeit mal eine kleine Auswahl bestellt (auf einer Seite auf der ab 29 Euro keine Versandkosten mehr berechnet werden, das passte gut...), trotzdem ganz ganz lieben Dank für eure Angebote!
achchahai Geschrieben 9. Oktober 2022 Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Viel Erfolg und wenn Du magst, schreib doch wirklich mal grob, in welcher Ecke Du Stricken lernen willst. Wie ich die Hobbyschneiderinnen kenne gibt es in jeder Region jemanden, der Dir stricken auch vor Ort persönlich beibringen würde
drums030 Geschrieben 9. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2022 Gern, ich bin hier allerdings schon sehr jwd in den Weiten Mecklenburgs: Raum Ueckermünde.
drums030 Geschrieben 20. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Hallo Ihr, das Ende des ersten Knäuels naht. Ich habe mich für das Garn ‚Olypmpia‘ von Lana Grossa entschieden und stricke - wie von euch empfohlen - nur rechte Maschen. Nun scheint es ja verschiedene Möglichkeiten zu geben, vom alten aufs neue Knäuel zu wechseln. Habt ihr vielleicht einen Tipp, welche am anfängerfreundlichsten ist?
Junipau Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Bis zum Rand stricken, Rest hängen lassen, neuen Faden anstricken und die beiden Fäden am Ende einzeln im Rand vernähen. Ist unauffälliger als Vernähen mitten im Strickzeug, vor allem, wenn es keine Innenseite gibt. Klasse, Du hast Dich offenbar richtig gut hinein gefunden?👍💪 Nach welcher Anleitung hat es gefunzt?
Lehrling Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 sehr fleißig , für ein Knäuel braucht man schon etwas Durchhaltevermögen, wenn man ganz neu ins Strickvergnügen startet. Am schnellsten geht der Knäuelwechsel, wenn du den Restfaden an der Seite hängen läßt und die Reihe mit dem nächsten Knäuel beginnst. Die Fäden werden dann später im Gestrick vernäht. Ich lege die Fäden etwa 10 cm nebeneinander und vernähe dann jeweils 5cm in den anderen Faden, dann mit den Fingernägeln nochmal glattstreifen. _ _ _ _ _ _ _ _ _______________________ _______________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ so etwa Es gibt auch noch den russian Join da bleibt dann bei verschiedenfarbigen Garne jede Farbe für sich am Ende. Weiter fröhliches Nadeln!
drums030 Geschrieben 20. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Habt vielen Dank! Ich weiß ehrlich gesagt auch noch gar nicht, wie das mit dem Vernähen funktioniert aber das kann ich mir ja bis zum Ende aufheben 😉 Dafür brauche ich dann so eine Wollnadel, oder? mit ‚bis zum Rand stricken‘ meint ihr, dass ich alle Maschen auf einer Nadel habe und dann - wenn ich wieder die erste Masche auf die andere Nadel nehme - den neuen Faden nehme, habe ich das richtig verstanden? vor 1 Stunde schrieb Junipau: Nach welcher Anleitung hat es gefunzt? ich habe mir einige Videos zu Maschen aufnehmen und rechten Maschen angeschaut und im Verlauf wurde es zumindest etwas weniger holprig 😉 vor 1 Stunde schrieb Lehrling: sehr fleißig , für ein Knäuel braucht man schon etwas Durchhaltevermögen, wenn man ganz neu ins Strickvergnügen startet. Danke! Es sind allerdings nur 50 Gramm 😂 Und ganz ehrlich? Ich finde es unfassbar, wie langsam ich vorankomme. Aber das wird mit der Zeit bestimmt anders.
moniaqua Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 vor 41 Minuten schrieb drums030: Dafür brauche ich dann so eine Wollnadel, oder? Stopfnadel geht oft auch. Wichtig ist halt eine am besten stumpfe Nadel mit großem Öhr. vor 41 Minuten schrieb drums030: mit ‚bis zum Rand stricken‘ meint ihr, dass ich alle Maschen auf einer Nadel habe und dann - wenn ich wieder die erste Masche auf die andere Nadel nehme - den neuen Faden nehme, habe ich das richtig verstanden? Ja. vor 41 Minuten schrieb drums030: Und ganz ehrlich? Ich finde es unfassbar, wie langsam ich vorankomme. Aber das wird mit der Zeit bestimmt anders. Naja, es ist halt nicht weben Es wird mit Übung schneller werden, ja.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden