Zum Inhalt springen

Partner

Hilfe, ich glaube ich möchte anfangen zu stricken!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben, ich wende mich mal an euch in der Hoffnung, dass ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben könnt.

Ich bin absolute (und ich meine ABSOLUTE) Strickanfängerin, ich weiß weder, wie man eine Masche aufnimmt, noch, wodurch sich verschiedene Garne unterscheiden.

Nun versuche ich mich gerade etwas einzulesen / -gucken, habe aber das Gefühl, dass es schon am sinnvollsten wäre, einfach mal mit einem einfachen Projekt zu beginnen.

Bei meiner Recherche bin ich auf die Youtube-Seite von "Kreativictoria" gestoßen (ich hoffe, man darf das hier nennen), ich habe das Gefühl, dass sie die Dinge gut und anfängertauglich erklärt und würde gerne versuchen, diesen Schal zu stricken:

 

 

 

Nun ist meine erste Frage: Ich würde mich in der Wollempfehlung schon an den Hersteller den sie da verstrickt (Lana Grossa) halten, mir gefallen die Farbverläufe und auch der Preis ist für ein Anfängerprojekt meines Erachtens ok.. Nun gibt es da ja aber verschiedenste (schöne!) Wollen... Lana Grossa Gomitolo Maya / Aida / Alpaca... Welche empfiehlt sich?

Und die 2. Frage: Nehme ich für den Anfang einfach Rundstricknadeln aus Holz? 60 (oder 80)? cm? Und welche Stärke? Ist es so, dass je stärker, desto "grobmaschiger"? Ich habe schon gelernt, dass auf jeder Wolle eine Empfehlung drauf steht aber das eben nur eine Empfehlung ist.. Könnt ihr mir da auch noch Tipps geben? Brauche ich noch etwas unbedingt für den Einstieg?

 

Ihr seht, ich kann gute Ratschläge und Tipps sehr gut gebrauchen und würde mich sehr darüber freuen!

Werbung:
  • Antworten 187
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • drums030

    52

  • Junipau

    27

  • moniaqua

    15

  • Lehrling

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Die von Dir genannten Videos kenne ich bewusst jetzt nicht und natürlich lernt jeder von uns anders. Mein Rat ginge aber in die Richtung, dass Du Dich mal in Deinem direkten Umfeld umhörst, ob Dir evtl jemand Nadeln leihen und eine Wollrest zur Verfügung stellen könnte? Strickerinnen haben oftmals mehr als genügend Nadeln (ich kann Dir auch welche anbieten), da könntest Du dann erstmal schauen, ob stricken überhaupt etwas für Dich ist. Und an Wollresten kannst Du sowohl den Anschlag als auch die Maschenformen üben.

 

Wenn Du ein Wollgeschäft in den Nähe hast, wäre das auch einen Gang wert. In den meisten Geschäften nehmen sie sich gerne die Zeit zum Anlernen, und die Wolle kannst Du vor Ort auch gleich erfühlen, wenn Du dann zu dem Projekt übergehen möchtest. 
 

Wenn Deine Motivation am größten ist, gleich „die Operation am offenen Herzen“ zu machen, dann beraten Dich hier mit Sicherheit erfahrenere Strickerinnen als ich bzgl Deiner eigentlichen Fragen 😊

Geschrieben

Geh in ein Wollgeschäft, die suchen dir die richtige Wolle und helfen auch. 

LG Rita

Geschrieben

Stricken ist klasse, kann ich nur zu ermuntern!

Ich  bin allerdings etwas skeptisch, ob Patentmuster (die Überschrift von dem Video, ich kann das gerade nicht angucken) als erstes wirklich das Richtige ist. Meinen Kindern habe ich erstmal nur kraus stricken beigebracht, also lauter rechte Maschen, auf Hin- und Rückweg. Von da haben wir dann auf glatt rechts gesteigert (rechte Maschen und linke Maschen) und dann Muster aus abwechselnd rechten und linken Maschen.

Es gab erst einen Schal in kraus, und dann ging es weiter.

Patentmuster verlangt schon verschiedene Arten von Maschen, das ist schnell verwirrend.

Den Tip mit dem Wollgeschäft würde ich auch unterstützen, bei uns bieten die sogar richtige Strickkurse an.

Geschrieben

Ich habe gerade eben mit meiner Tochter die ersten Nadelversuche gemacht.

Nadelstärke 4, ein Rest einfaches rotes Wollgarn und nur rechte Maschen.

Erstes Projekt wäre ein Schal oder Stulpen (nicht rundgestrickt, sondern als Rechteck und dann zusammengenäht).

Ich merkte, wie es mit jeder Masche besser wurde, aber sie hat auch viel verloren und verdreht gestrickt.

Das jann schon frustrierend sein, wenn man niemanden bei sich hat, der helfen kann.

 

Kennst Du niemanden in Deinem Umfeld (Kollegen, Freunde, Verwandte)  der strickt oder gibt es bei Dir irgendwo ein Strickcafé oder einen Strickzirkel?

Geschrieben

Oh, vielen Dank für eure superschnellen und zahlreichen Antworten! Ich wohne hier sehr ländlich sodass ein entsprechendes Geschäft nicht in wirklich erreichbarer Nähe ist (70 km Anfahrt) und habe leider auch im Bekanntenkreis niemanden der strickt. Auch niemanden der näht und auch das habe ich so halbwegs hinbekommen (auf Anfängerniveau) aber ich habe den Eindruck, dass Stricken nochmal auf eine andere Art komplexer ist..

 

  Am 8.10.2022 um 20:18 schrieb Junipau:

ch  bin allerdings etwas skeptisch, ob Patentmuster (die Überschrift von dem Video, ich kann das gerade nicht angucken) als erstes wirklich das Richtige ist.

Aufklappen  

 

Ohje, da fängt es also schon an. Danke für die Info! Ich dachte ein Schal als erstes Projekt könnte nicht schaden und dieser hier gefiel mir gut (und vor allem gefällt es mir eben gut, wie die Youtuberin erklärt, ich bin jemand der händisch nicht so superpfiffig ist, je genauer die Anleitung desto besser :classic_rolleyes:), mir war aber nicht bewusst, dass dieses Muster schon nicht mehr basalstes Anfängerniveau ist..

Geschrieben

Kein Laden in der Nähe ist natürlich doof...

Schal ist ein gutes Projekt. Nur vielleicht nicht gleich im  Patentmuster.

Ganz simpel wäre, wie gesagt, kraus gestrickt, immer rechte Maschen. Wenn Du mutiger aein magst, kannst Du auch gleich rechte und linke Maschen üben und abwechseln. Dabei entstehen Rippenmuster wie an Pulloverbündchen.

 

Momentan gibt es von der Firma Drops diverse Alpaka-Garne im Angebot. Anfängerfreundlich ist nach meiner Erfahrung mit meinen Töchtern zum Beispiel Drops Air. Relativ gut versponnen, man sticht nicht so schnell dazwischen. Nadelstärke 5 ist auch ganz nett, nicht zu dünn, man sieht Fortschritte. Wenn Du Dir drei Knäuel gönnst plus eine 80er Rundstricknadel in Stärke 5 hättest Du einen Anfang.

Dann ein Video, das Dir den Anschlag erklärt und eins für rechte Maschen - und los geht's. Vielleicht erstmal mit einem schmalen Stück zum Üben, nicht gleich 50 Maschen oder so für einen Schal. Und wenn Du kapiert hast, wie es geht, kannst Du das wieder alles aufribbeln und für den Schal nutzen.

Weniger kuschelige Wolle wäre für die allerersten Versuche vielleicht auch  nicht schlecht, da sieht man besser, was man macht. Wenn Du Dir ein Knäuel ganz simple Polytiere besorgst, nur zum Probieren?

 

Eine Oma oder Tante oder Freundin mit etwas Erfahrung nebenan wäre natürlich schon nicht schlecht. Frag doch noch ein bißchen herum!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.10.2022 um 20:01 schrieb drums030:

Nehme ich für den Anfang einfach Rundstricknadeln aus Holz? 60 (oder 80)? cm?

Aufklappen  

 

Ich habe in der Schulzeit viel gestrickt und fast alles mit 60er Rundstricknadeln. Meine Mutter mochte die „Stöcke“ nicht, und auch ich finde im Vergleich die Rundstricknadeln viel handlicher. 

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben
  Am 8.10.2022 um 21:13 schrieb Junipau:

Momentan gibt es von der Firma Drops diverse Alpaka-Garne im Angebot. Anfängerfreundlich ist nach meiner Erfahrung mit meinen Töchtern zum Beispiel Drops Air.

Aufklappen  

 

Lustig, genau die hatte ich auch gesehen und sie gefiel mir, gerade auch weil sie wohl nicht kratzt (ich habe Neurodermitis und bin daher relativ empfindlich was kratzige Wolle anbelangt).. Du scheinst mit der Drops Air Wolle schon genäht zu haben.. Da gibt es ja diese "Mix" Varianten, verstehe ich das richtig, dass die dann auch so eine Art leichten Farbverlauf hätten?

 

  Am 8.10.2022 um 21:13 schrieb Junipau:

Ganz simpel wäre, wie gesagt, kraus gestrickt, immer rechte Maschen. Wenn Du mutiger aein magst, kannst Du auch gleich rechte und linke Maschen üben und abwechseln. Dabei entstehen Rippenmuster wie an Pulloverbündchen.

Aufklappen  

 

Vielen Danke! Ich muss mir nochmal Beispiele anschauen wie das jeweils aussähe. Fransen an die Enden kann man ja vermutlich immer reinknoten, egal welches Muster man näht? Das gefiele mir nämlich auch ganz gut und es sah nicht so kompliziert aus.. 

  Am 8.10.2022 um 21:16 schrieb sikibo:

Ich habe in der Schulzeit viel gestrickt und fast alles mit 60er Rundstricknadeln.

Aufklappen  

 

Super, also 5er Rundstricknadel 60 cm und Garn.. Danke!

Geschrieben
  Am 8.10.2022 um 21:21 schrieb drums030:

Super, also 5er Rundstricknadel 60 cm und Garn.. Danke!

Aufklappen  

80 er rutscht nicht so schnell raus und hat längere Nadelstücke zum Anfassen... 

 

Fransen kannst Du in alles reinknoten, egal ob genäht oder gestrickt 😇

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.10.2022 um 21:13 schrieb Junipau:

 

Momentan gibt es von der Firma Drops diverse Alpaka-Garne im Angebot. Anfängerfreundlich ist nach meiner Erfahrung mit meinen Töchtern zum Beispiel Drops Air. Relativ gut versponnen, man sticht nicht so schnell dazwischen. Nadelstärke 5 ist auch ganz nett, nicht zu dünn, man sieht Fortschritte. Wenn Du Dir drei Knäuel gönnst plus eine 80er Rundstricknadel in Stärke 5 hättest Du einen Anfang.

Aufklappen  

Ich bin da ganz bei Dir @Junipau!

Die Air hat wirklich ganz schöne Eigenschaften und ist kein klassisches Garn sondern ein mit Wollflausch gefülltes Netzband und dadurch leicht elastisch, das verzeiht leichte Unregelmäßigkeiten.

Für die ersten Versuche kannst Du aber auch mal beim Euroshop oder in der Kurzwarenecke im Supermarkt oder in der Drogerie gucken, da gibt es auch oft Stricknadeln.

Ich mag die Videos von Elizzza, weiss aber nicht ob sie was für absolute Anfänger dabei hat.

Meine Nähfreundin hat kürzlich ein Tuch angefangen, sie hatte allerdings leichte Vorkenntnisse und ich habe ihr nur die Randmaschen und das Verdoppeln einer Masche pro Reihe gezeigt.

Ihr Dreieck wächst jetzt so ganz langsam vor sich hin...

 

Wir helfen Dir hier gerne!

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben
  Am 8.10.2022 um 20:01 schrieb drums030:

Welche empfiehlt sich?

Aufklappen  

Mit Lana Grossa machst Du i.d.R. nichts verkehrt; anfassen schadet jedoch nie :) Wichtig ist, dass die Wolle nicht splittet, sonst hast Du keine Freude. Insofern würde ich eher auf die erprobte Drops Air gehen, die Gomitolo schaut mir da fast ein bisschen gefährlich aus.

  Am 8.10.2022 um 20:34 schrieb drums030:

Ich dachte ein Schal als erstes Projekt könnte nicht schaden

Aufklappen  

Das stimmt so ja auch ;) Schal ist schon das klassische Anfängerprojekt. Nur halt vielleicht nicht unbedingt mit Patentmuster, wobei ich denke, Du müsstest es ausprobieren. Wenn sie es gut erklärt (ich kenne die Videos nicht) - letztlich ist auch Patentmuster kein Hexenwerk. Die Lernkurve ist halt steiler, aber Du kannst immer noch nach den ersten Reihen ribbeln und kraus rechts (oder glatt rechts) stricken, wenn Dir Patent doch zu viel am Anfang ist.

 

  Am 8.10.2022 um 21:13 schrieb Junipau:

Wenn Du Dir ein Knäuel ganz simple Polytiere besorgst, nur zum Probieren?

 

Aufklappen  

Ich stricke *trotz* zu verwendender Polytierchen damals, als ich es lernen musste, wieder. Ich hätte es deswegen aber beinah aufgegeben. Polytierchen fassen sich für mich grauslig an, quietschen und sind unangenehm. Dann lieber ein Knäuel ganz simple Schurwolle, aber ein bisschen kuschlig sein darf's glaub schon ;)

 

  Am 8.10.2022 um 21:21 schrieb drums030:

Super, also 5er Rundstricknadel 60 cm und Garn.. Danke!

Aufklappen  

Eventuell 5,5er; anfangs strickt man gern mal ein bisschen fest. Ein Schal wird eigentlich nicht in Runden gestrickt. Von Knitpro gibt es ein System mit auswechselbaren Seilen; wenn Du zwei 60er Seile nimmst, kannst Du die Stricknadeln wie "normale" feste Nadeln verwenden, Knitpro liefert Endkappen mit. Das mache ich persönlich ganz gerne, wobei 80er und jeweils umdrehen natürlich auch geht.

Geschrieben
  Am 8.10.2022 um 21:21 schrieb drums030:

Super, also 5er Rundstricknadel 60 cm und Garn.. Danke!

Aufklappen  


Einwand: Die Nadelstärke sollte einigermaßen zur Garnstärke passen! 
 

Wenn Du die von Nixe erwähnten Günstig-Läden nicht in der Nähe hast, findest Du auch oft in Drogeriemärkten ein kleines Angebot bzw. in großen Supermärkten, die eben auch Wolle und Kurzwaren haben.

 

Probelappen im Viereck kann man übrigens hinterher gut zB als Spüllappen nutzen, falls Du einen Zweck vor Augen brauchst. 
 

Tip für den geplanten Schal: Gerade wenn Du gemusterte, etwas dickere  Wolle nimmst, sieht ein Schal auch in kraus rechts total schön aus und wäre sicherlich toll für ein erster Erfolgserlebnis. 

Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 06:46 schrieb achchahai:

Die Nadelstärke sollte einigermaßen zur Garnstärke passen! 

Aufklappen  

Drops Air ist mit 5 angegeben, ebenso Gomitolo.

Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 06:46 schrieb achchahai:

in Drogeriemärkten ein kleines Angebot bzw. in großen Supermärkten, die eben auch Wolle und Kurzwaren haben.

Aufklappen  

Auch die hatte ich erwähnt ;)

 

Gerade für die ersten Versuche würde ich ein eher günstiges Garn empfehlen, da genügt auch 1 Knäuel in einer eher hellen Farbe, damit man gut erkennen kann, wie es aussieht.

Vor allem der Anschlag benötigt möglicherweise einige Versuche...

Geschrieben

Ich finde ein relativ glattes Garn zum lernen und üben am geeignetsten. Dann erkennt man die Maschen und mögliche Fehler besser. In wuschligem Gestrickt verschwindet falsch abgestricktes leichter und gaukelt einem ein Ergebnis vor, welches man real noch gar nicht erzielt hat. 

Meine Enkeltochter ist immer wieder erstaunt, wieviel Fehler sich da einschleichen. Klar braucht man dafür etwas Durchhaltevermögen, lernt aber seine Fähigkeiten realistischer einzuschätzen. 

Ich finde es auch am besten, mit rechten Maschen zu beginnen.

Geschrieben

Sind jetzt halt zwei Nadeln: eine 5er, falls sie mit Drops Air stricken will, umd eine zweite, passend zur "Versuchswolle" aus dem Supermarkt für die allerersten Gehversuche. Vielleicht gibt's ja auch billige Wolle im Nadelstärke 5, dann wären es zwei Fliegen mit einer Klappe.

@moniaqua ich finde Polytiere ebenfalls ziemlich gruselig und benutze die für nichts. Aber für einen billigen Versuch, ob man mit Stricknadeln irgendetwas anfangen kann, den man zur Not einfach in die Tonne klopft, sind sie vielleicht ok? Und sicherlich einfacher zu bekommen als ordentliche Wolle, solange nur Supermärkte als Quelle in Frage kommen.

Sockenwolle müßte halt achtfädig sein, wäre eher Zufall, die gerade bei Aldi und Co aufzutreiben.

@drums030 falls Du in Deiner Umgebung auf die Suche gehst, schau, daß Versuchswolle dick genug ist. Ich würde mal sagen, ab Nadelstärke 3,4 oder 4. Damit hast Du wenigstens etwas in den Fingern😅 (ich mußte in der 3. Klasse Handschuhe mit Nadelstärke 2,5 stricken - ein Wunder, daß ich doch  noch stricken gelernt habe).

  Am 9.10.2022 um 07:14 schrieb moniaqua:

Drops Air ist mit 5 angegeben, ebenso Gomitolo.

Aufklappen  

Das Zitat gehört eigentlich an den Anfang 😇

Geschrieben

Noch ein Einwand gegen Patentmuster: Wenn ich mich richtig erinnere, dauert das ewig, weil man jeder zweite Masche abhebt und dadurch in der Höhe langsam voran kommt. 

Das von @Junipauempfohlene Kraus rechts, also nur rechte Maschen, geht deutlich schneller. Und ist dazu so einfach, dass es sogar 8-Klässler schafften, die dachten, in einer HandarbeitsAG kann man hauptsächlich Blödsinn machen🤣

Geschrieben

PS: Die Länge einer Rundstricknadel sollte natürlich einigermaßen zur Breite des Strickwerks passen. 

Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 07:31 schrieb Broody:

Ich finde ein relativ glattes Garn zum lernen und üben am geeignetsten.

Aufklappen  

Ich habe mir gerade auf ravelry ein paar Projekte mit Drops Air angeschaut, die Maschen sollten gut genug sichtbar sein:

https://www.ravelry.com/yarns/library/garnstudio-drops-air/projects

 

  Am 9.10.2022 um 07:35 schrieb Junipau:

Aber für einen billigen Versuch, ob man mit Stricknadeln irgendetwas anfangen kann, den man zur Not einfach in die Tonne klopft, sind sie vielleicht ok?

Aufklappen  

Ich denk mir halt, wenn es sich schon grauslig anfühlt und quietscht, das macht dann einfach keinen Spaß. Wenn es nicht inzwischen die Holzstricknadeln und echt tolle Garne gäbe, ich hätte nicht wieder angefangen. Dieses Handarbeitsstück aus Polytierchen war echt prägend damals. Übrigens eines der wenigen Kleidungsstücke aus Polyester, das ich hatte; meine Mutter hat darauf sehr geachtet, möglichst Naturfasern zu verwenden. Klar, jeder Jeck ist anders, entscheiden muss das letztlich @drums030

Geschrieben

Ich fand als Anfänger Patent ja einfacher als linke Maschen...

 

Aber erst mal ein Fleckchen kraus rechts schadet auch nicht. Aus glattem Garn,  damit man sieht, was passiert. Außerdem läßt es sich leichter ribbeln als Flausch.

Und Poly verhält sich völlig anders als Wolle, ich finde es viel schwieriger zu stricken,  weil die Elastizität fehlt. Alpaka ist andererseits auch nicht so elastisch, aber das vorgeschlagene Garn direkt kenn ich nicht. 

Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 08:00 schrieb sikibo:

PS: Die Länge einer Rundstricknadel sollte natürlich einigermaßen zur Breite des Strickwerks passen. 

Aufklappen  

 

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Konzept der Rundstricknadeln schon richtig verstanden habe. Eigentlich nimmt ja man sie ja primär für Sachen die "im Kreis" gestrickt werden, also Pullover oder zB ein Loop-Schal aber in den genannten Videos strickt sie eben auch oft mit diesen Nadeln bei Projekten die nicht rund gestrickt sind, wie zB ein Schal. Man kann das also offensichtlich ja machen, richtig? Ich stelle mir diese Rundstricknadeln ganz angenehm im Handling vor..

Zur Breite: Also wenn der Schal zB 35 (?! ich müsste mal einen von mir ausmessen) cm breit würde, würde man mit 80 cm ja gut hinkommen?

 

Ich glaube tatsächlich auch, dass meine Motivation am höchsten ist, wenn die Wolle, die ich in der Hand habe, schön ist.. Auch wenn ich das vielleicht nach 20 min nicht mehr sage weil es mit Polyestergarn einfacher gewesen wäre :classic_biggrin:

 

Vielen Dank für eure zahlreichen und unheimlich netten und hilfreichen Tipps!

 

Kann noch irgendjemand etwas dazu sagen, was der Unterschied zwischen dem normalen Drop Air Garn und dem "Mix" ist? Macht das tatsächlich leichte Farbverläufe?

Geschrieben
  Am 9.10.2022 um 08:34 schrieb drums030:

Kann noch irgendjemand etwas dazu sagen, was der Unterschied zwischen dem normalen Drop Air Garn und dem "Mix" ist? Macht das tatsächlich leichte Farbverläufe?

Aufklappen  

 

Für mich sieht es so aus, als wäre das Mix einfach nur meliert --> ergibt keinen Farbverlauf

Schau dir ein T-Shirt an, das uni grau ist im Vergleich zu einem grau melierten ;)

 

Geschrieben

@drums030 du schreibst, dass Du als Neurodermitikerin ein Problem mit Wolle hast. 
 

Hab ich auch. Auch mit Wolle, von der alle sagen „die kratzt überhaupt nicht“. 
 

Beim Stricken geht es noch. Tragen kann ich aber Wolle nur als Socken. Höchstens Merino mit Baumwolle oder Seide. So schön Wolle zu Stricken ist. Online würde ich nur Baumwolle oder alles ohne Wolle kaufen.  Diese ganzen tolle Lacegarne gehen bei mir gar nicht. Garne mit Wolle kaufe ich nur,  wenn ich ein Knäuel am Hals reiben kann und das überhaupt nicht kratzt. Und selbst da habe ich mich schon getäuscht. 

Vielleicht mal nach einer Baumwollmischung gucken?


 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

mein Ratschlag für das aktuelle und den weiteren Projekten.

 

Meiner Erfahrung nach perfekte Anlaufstelle für blutige Anfänger oder bei Fragen für Fortgeschrittene, wie geht das denn bloss?

 

- Fachgeschäft für Wolle.

 

Wenn nicht die Besitzerin nicht helfen kann, dann die Damen, die direkt vorm Laden oder im nächsten Cafe stricken.

Nicht zu unterschätzen sind Werbeunterlagen und ihr Anschauungsmaterial, die ein solches Geschäft im Fundus hat.

 

- Verwandtschaft und Nachbarschaft.

Menschen, die eine Passion für ihr Hobby haben, sind in der Regel extrem hilfsbereit.

 

Was auch klappen müsste:

- Altersheim. 

Inzwischen ist das mit dem Fachgeschäft schwieriger, aber Altersheim und Alterswohnungen, da trifft man auf sehr unternehmungslustige Menschen.

Der Oktober kann noch schön warm werden. Kaffee oder Tee plus Kuchen und ratzfatz geht es vorwärts.

 

-eliZZZa

 

Dieses Startervideo mag nicht sonderlich hip sein, aber es klärt viel gleich am Anfang.

Beim Sockenstricken fand ich ihre Videos für die Ferse extrem hilfreich.

 

 

 

In Sozialkaufhäusern kannst manchmal ganze Sammlungen an Stricknadeln erwerben von dünnen, kurzen bis dicke lange Nadelspiele für den Preis eines neuen inklusive Wollnadeln.

Gilt auch für Garne und Wolle.

 

Viel Spass mit dem neuen Hobby

 

PS:

Mir wurde immer geraten unifarbenes und dickes Garn zu nehmen, gerade am Anfang erleichtert es die Übersicht.

Z.B. mit einem Polyestergarn üben, das nimmt das Auftrennen am Anfang nicht übel und dann in die Startlöcher. 

Gerade melierte Garne sind ideal um Fehler zu kaschieren, wenn man noch nicht ganz genau weiss, wie was ausschauen sollte, dann hilft uni sehr den Überblick zu behalten.

Und wenn man einen Knopf in der Leitung hat, Strickzeug packen und praktische Hilfe suchen.

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...