drums030 Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Hallo ihr Lieben, ich würde gerne die Hose "Charlie" von Konfettipatterns nähen und finde das Teil in Cordjersey superschick. Nun gibt es ja Cordjersey und Rippenjersey in Cordoptik. Ich habe noch nicht so ganz verstanden, was der Unterschied ist und welches Material unter Umständen die bessere Wahl wäre. Könnt ihr mich da aufklären? Würde mich sehr freuen!
nowak Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Cord besteht normalerweise aus eingewobenen Schlingen, die aufgeschnitten werden. Cordjersey ist mir noch nie untergekommen, das scheint also eine Neuerfindung zu sein, die jeder so nennen darf, wie er mag. (Okay, machen sie in Onlineshops sonst auch.) Ich fand aber gerade einen "Cordjersey" der in der Produktbeschreibung dann als "Rippenjersey in Cordoptik" beschrieben wird. Kling doch sehr so, als sei das schlichtweg das gleiche Produkt.
drums030 Geschrieben 7. September 2022 Autor Melden Geschrieben 7. September 2022 (bearbeitet) vor 50 Minuten schrieb nowak: Cord besteht normalerweise aus eingewobenen Schlingen, die aufgeschnitten werden. Cordjersey ist mir noch nie untergekommen, das scheint also eine Neuerfindung zu sein, die jeder so nennen darf, wie er mag. (Okay, machen sie in Onlineshops sonst auch.) Ich fand aber gerade einen "Cordjersey" der in der Produktbeschreibung dann als "Rippenjersey in Cordoptik" beschrieben wird. Kling doch sehr so, als sei das schlichtweg das gleiche Produkt. Danke! Hmm.. Bei mehreren Anbietern wird sowohl das eine als auch das andere angeboten deshalb hatte ich vermutet, dass es nicht das gleiche sei.. cordjersey ist - so denke ich - jedenfalls dasselbe wie Stretchcord. Aber was ist nun der Unterschied zu diesem Rippenjersey?! Bearbeitet 7. September 2022 von drums030
Sternrenette Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Unter Stretchcord hätte ich jetzt einen gewebten Cordstoff erwartet mit Elasthan-Anteil, aber keinen Jersey.
Broody Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 vor 7 Minuten schrieb Sternrenette: Unter Stretchcord hätte ich jetzt einen gewebten Cordstoff erwartet mit Elasthan-Anteil, aber keinen Jersey. Ist es eigentlich auch.
elbia Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Würde ich einen Jersey bekommen, wenn ich Stretchcord bestellt habe, dann würde ich reklamieren Stretchcord darf auf keinen Fall ein Jersey sein. Bei einem Cordjersey würde ich einen Jersey erwarten, der nickyähnliche, flauschige "Rippen" hat. Bei einem Rippenjersey in Cordoptik eigentlich auch, allerdings könnten hier die Rippen etwas weniger flauschig ausfallen.
drums030 Geschrieben 7. September 2022 Autor Melden Geschrieben 7. September 2022 Vielen Dank! Also die Hose in dem Bildbeispiel die mir so gut gefallen hat, ist aus Cordjersey. Ob ich nun also Cordjersey oder Rippenjersey in Cordoptik erstehe scheint eher egal zu sein wenn ich euch richtig verstehe
elbia Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 vor 1 Minute schrieb drums030: Ob ich nun also Cordjersey oder Rippenjersey in Cordoptik erstehe scheint eher egal zu sein wenn ich euch richtig verstehe Würde ich so annehmen, ja.
nowak Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Bestell dir im Zweifelsfall eine Stoffprobe und guck, was die gewünschte Optik hat.
lea Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 vor 1 Stunde schrieb drums030: Also die Hose in dem Bildbeispiel die mir so gut gefallen hat, ist aus Cordjersey. Der Cordjersey, den ich kenne, ist eher so wie Nicki mit Rippen. Daraus würde ich ganz bestimmt keine Hose nähen.
drums030 Geschrieben 7. September 2022 Autor Melden Geschrieben 7. September 2022 .. es soll eine bequeme Jogginghose werden...
Gypsy-Sun Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 Ich verlinke den Schnitt Charlie mal. "Cord" wäre mir als Bezeichnung für diesen Stoff nicht in den Sinn gekommen. Kann auch gut sein, dass es Nicki mit höheren Streifen ist, wie @lea beschrieb. Wird die Hose mit Taillengummi genäht? Nach der Beschreibung scheint sie ohne RV zu sein.
Scherzkeks Geschrieben 7. September 2022 Melden Geschrieben 7. September 2022 vor 16 Minuten schrieb drums030: .. es soll eine bequeme Jogginghose werden... Ich kann mir Cordjersey für diesen Schnitt sehr gut vorstellen - hatte ich so auch schon genau so überlegt. Ich habe Cordjersey schon verarbeitet, und würde ihn als "Nicky in Cord-Optik" bezeichnen. Es ist ein elastischer Stoff, aber schon dicker als gewöhnlicher Jersey. vor 4 Stunden schrieb drums030: Nun gibt es ja Cordjersey und Rippenjersey in Cordoptik Klingt für mich ähnlich. Liebe Grüsse Silvia
drums030 Geschrieben 8. September 2022 Autor Melden Geschrieben 8. September 2022 vor 14 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Ich verlinke den Schnitt Charlie mal. "Cord" wäre mir als Bezeichnung für diesen Stoff nicht in den Sinn gekommen. Kann auch gut sein, dass es Nicki mit höheren Streifen ist, wie @lea beschrieb. Wird die Hose mit Taillengummi genäht? Nach der Beschreibung scheint sie ohne RV zu sein. ja genau, mit Gummizug in der Taille. Ich hatte dort gefragt, was das für ein Stoff sei auf dem Foto und eben den Hinweis auf Cordjersey bekommen. vor 14 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich kann mir Cordjersey für diesen Schnitt sehr gut vorstellen - hatte ich so auch schon genau so überlegt. Ich habe Cordjersey schon verarbeitet, und würde ihn als "Nicky in Cord-Optik" bezeichnen. Es ist ein elastischer Stoff, aber schon dicker als gewöhnlicher Jersey. Klingt für mich ähnlich. Liebe Grüsse Silvia Super! Ich habe jetzt Cordjersey bestellt (vermutlich scheint es ja wirklich das gleiche wie Rippenjersey in Cordoptik) und hoffe, dass ich mit dem Stoff klar komme 😉
Scherzkeks Geschrieben 8. September 2022 Melden Geschrieben 8. September 2022 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb drums030: Super! Ich habe jetzt Cordjersey bestellt (vermutlich scheint es ja wirklich das gleiche wie Rippenjersey in Cordoptik) und hoffe, dass ich mit dem Stoff klar komme 😉 Viel Freude beim Nähen. SuperStretch-Nadel nicht vergessen! Ich bevorzuge die von Organ, bei diesen etwas dickeren Stoffen gerne in Stärke 90. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 8. September 2022 von Scherzkeks
drums030 Geschrieben 8. September 2022 Autor Melden Geschrieben 8. September 2022 vor 43 Minuten schrieb Scherzkeks: Viel Freude beim Nähen. SuperStretch-Nadel nicht vergessen! Ich bevorzuge die von Organ, bei diesen etwas dickeren Stoffen gerne in Stärke 90. Liebe Grüsse Silvia Oh! Gut, dass du das sagst! Ich hätte einfach einer Jerseynadel genommen, die habe ich da. Also lieber Superstretchnadeln bestellen?
Bineffm Geschrieben 8. September 2022 Melden Geschrieben 8. September 2022 Und beim Zuschneiden daran denken, dass der Stoff eine Richtung hat und man deshalb alle Schnittteile in der gleichen Richtung auflegen muss. Und überlegen, was da sinnvoll ist - ich hatte mal ein Samtkleid, das sich, wenn ich einen Mantel darüber getragen habe, immer weiter nach oben gearbeitet hat - wenn ich dann den Mantel ausgezogen habe, hing das gesamte Kleid unter den Achseln und ich stand komplett im Freien ..... Sabine
drums030 Geschrieben 8. September 2022 Autor Melden Geschrieben 8. September 2022 vor einer Stunde schrieb Scherzkeks: Viel Freude beim Nähen. SuperStretch-Nadel nicht vergessen! Ich bevorzuge die von Organ, bei diesen etwas dickeren Stoffen gerne in Stärke 90. Liebe Grüsse Silvia Ich habe gerade nochmal geschaut, ich hätte auch noch Stretchnadeln in Stärke 90 von Prym. Reicht das aus? vor 37 Minuten schrieb Bineffm: Und beim Zuschneiden daran denken, dass der Stoff eine Richtung hat und man deshalb alle Schnittteile in der gleichen Richtung auflegen muss. Und überlegen, was da sinnvoll ist - ich hatte mal ein Samtkleid, das sich, wenn ich einen Mantel darüber getragen habe, immer weiter nach oben gearbeitet hat - wenn ich dann den Mantel ausgezogen habe, hing das gesamte Kleid unter den Achseln und ich stand komplett im Freien ..... Sabine Ja, das habe ich auch schon überlegt, da muss ich wirklich exakt aufpassen beim Zuschneiden. ich würde es gern so haben wie auf dem Foto zum Schnittmuster, die Rippen also quer. Es ist auch das erste Schnittmuster mit dem ich arbeite bei dem ich die Nahtzugabe extra anzeichnen muss. Dafür habe ich mir gerade solche Nahtzugabenmarkierer (so bunte Ringe mit verschiedenen Durchmessern, die man ans Papier anlegt und dann den Stift durch ein Loch führt) bestellt, hoffentlich klappt das und die Spitze meines Markierstifts passt durch..
Gypsy-Sun Geschrieben 8. September 2022 Melden Geschrieben 8. September 2022 vor 3 Minuten schrieb drums030: Ich habe gerade nochmal geschaut, ich hätte auch noch Stretchnadeln in Stärke 90 von Prym. Reicht das aus? Doch, Hauptsache Nadeln, die für Jersey geeignet sind und das sind die Stretchnadeln von Schmetz (sind meist die Nadeln auf den Prymkarten) definitiv. vor 7 Minuten schrieb drums030: Es ist auch das erste Schnittmuster mit dem ich arbeite bei dem ich die Nahtzugabe extra anzeichnen muss. Dafür habe ich mir gerade solche Nahtzugabenmarkierer (so bunte Ringe mit verschiedenen Durchmessern, die man ans Papier anlegt und dann den Stift durch ein Loch führt) bestellt, hoffentlich klappt das und die Spitze meines Markierstifts passt durch.. Naja, das ist nun wirklich kein Hexenwerk! Du musst halt dran denken. Ganz ehrlich? Kauf Dir ein Geodreieck und zeichne damit die NZs an. Das geht meist schneller als mit diesen Spielereien.
Scherzkeks Geschrieben 8. September 2022 Melden Geschrieben 8. September 2022 vor 4 Stunden schrieb drums030: Oh! Gut, dass du das sagst! Ich hätte einfach einer Jerseynadel genommen, die habe ich da. Also lieber Superstretchnadeln bestellen? Wenn die Jerseynadel klappt - super! Ansonsten die SuperStretch-Nadel von Organ. Ich finde, die funktioniert ganz hervorragend, und seit ich diese benutzte (sicher schon 15 Jahre oder so...), habe ich mit elastischen Materialien keine Probleme mehr. Ich habe alle sonstige gearteten Jerseys-oderwasauchimmersoähnlich verbahnt. Die SuperStretch-Nadel von Organ gibt es in 65er Stärke (eher für eher dünne Stoffe, z.B. Dessous-Stoffe), in 75er und 90er-Stärke. 75er und 90er da zu haben ist nie verkehrt. Liebe Grüsse Silvia
Capricorna Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Am 8.9.2022 um 15:09 schrieb drums030: Es ist auch das erste Schnittmuster mit dem ich arbeite bei dem ich die Nahtzugabe extra anzeichnen muss. Dafür habe ich mir gerade solche Nahtzugabenmarkierer (so bunte Ringe mit verschiedenen Durchmessern, die man ans Papier anlegt und dann den Stift durch ein Loch führt) bestellt, hoffentlich klappt das und die Spitze meines Markierstifts passt durch.. Ich finde, diese Ringe klingen eigentlich ganz praktisch; in der Theorie… In den Rezensionen wird allerdings bemängelt, dass die Öffnungen zu klein sind, um da einen geeigneten Kreidestift oder ähnlich verwenden zu können. Aber die kann man ja vielleicht weiter ausschneiden, ausbrennen oder ähnlich…?
drums030 Geschrieben 19. September 2022 Autor Melden Geschrieben 19. September 2022 Am 18.9.2022 um 19:55 schrieb Capricorna: Ich finde, diese Ringe klingen eigentlich ganz praktisch; in der Theorie… In den Rezensionen wird allerdings bemängelt, dass die Öffnungen zu klein sind, um da einen geeigneten Kreidestift oder ähnlich verwenden zu können. Aber die kann man ja vielleicht weiter ausschneiden, ausbrennen oder ähnlich…? ich hatte bei Snaply vor Kurzem (vor Kauf der Ringe) so einen Stift gekauft der sich nach und nach wieder ‚selbst löscht‘, der hat gut durchgepasst. Ich finde die Idee dieser Ringe wirklich gut und auch das Handling echt ok! Beim 2. Mal habe ich es - wie hier vorgeschlagen - gemacht und die NZ auch auf Papier gezeichnet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden