Gypsy-Sun Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 Hallihallo, seit Jahresbeginn besitze ich eine Overlock. Mit ihr rattere ich glücklich über Jersey und versäubere Webware, nun soll noch eine Covermaschine meinen Nähpark ergänzen. - Welche habt Ihr und seid damit glücklich, - von welchen ratet Ihr ab, weil sie voll zickig sind und eine Handverarbeitung mit Nadel und Faden schneller wäre als mit Eurer Diva, - auf welche Maschinenvorstellung lohnt es sich zu warten, weil das Modell sensationell zu sein verspricht, aber noch nicht auf dem Markt ist? Vielen Dank vorab! Edit : Mehrere Posts verschoben aus https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/190653-seamless-dessousnahtlose-unterwäsche-hat-jemand-erfahrung-damit/page/4/#comment-2714136 Welche Covermaschine hast Du, @jadyn?
jadyn Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 vor 1 Stunde schrieb Gypsy-Sun: Welche Covermaschine hast Du, @jadyn? Ich habe die Juki MCS 1500...
Gypsy-Sun Geschrieben 30. August 2022 Autor Melden Geschrieben 30. August 2022 Danke, @jadyn. Irgendwelche Probleme? Ausprobieren muss ich natürlich selbst.
jadyn Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 nein, keine ...ich hatte mir ja deshalb auch am Nebenwohnsitz sogar noch die baugleiche Bernina L220 gekauft...aber man muß immer wieder neu probieren...(siehe oben 😆)..vor allem, wenn man monatelang nicht mehr genäht hat... Babylock kommt bei mir nicht in Betracht...es gibt keinen Händler in der Nähe und mein favorisierter Onlinehändler führt Babylock nicht...
elbia Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 Am 30.8.2022 um 10:25 schrieb Gypsy-Sun: Irgendwelche Probleme? Ausprobieren muss ich natürlich selbst. Wobei es die Bernina L220 nicht mehr neu gibt und die Juki MCS 1500 durch die MCS 1800 ersetzt wurde. Die Technik ist im Prinzip die der Bernette 009 DCC - und die kann doch recht zickig sein - nur eben jetzt 3 statt nur 2 Nadeln möglich. Möglicherweise haben sie am Greifer etwas geändert, was die Maschine zuverlässiger macht - wäre interessant zu wissen. Auf jeden Fall eine kleine schnuckelige Maschine, die nicht viel Platz braucht.
Gypsy-Sun Geschrieben 31. August 2022 Autor Melden Geschrieben 31. August 2022 Im Moment steht der Kauf einer Covermaschine nicht an, @elbia. Ich frage immer nur mal, wenn hier eine eingesetzt worden ist, um mir ganz nebenbei ein Infopolster anzulegen. Sollte ich tatsächlich eine haben wollen, werde ich mich gezielt separat umhören.
elbia Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Im Moment steht der Kauf einer Covermaschine nicht an ... Auch wenn es aktuell nicht ansteht, ist es doch gut zu wissen - auch für andere Interessierte
jadyn Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 vor einer Stunde schrieb elbia: Auch wenn es aktuell nicht ansteht, ist es doch gut zu wissen - auch für andere Interessierte Ich habe die Maschine jetzt 5 Jahre, die Bernina hatte ich drei Jahre....ich kann nicht sagen, daß es Zicken sind...Im Gegensatz zu meiner Bernina 1300mdc und JANOME Cover Pro 1000 CPX
elbia Geschrieben 31. August 2022 Melden Geschrieben 31. August 2022 vor 1 Minute schrieb jadyn: ...ich kann nicht sagen, daß es Zicken sind...Im Gegensatz zu meiner Bernina 1300mdc Danke für deine Meinung dazu Ich habe eine 009 DCC - und die ist leider eine Zicke Wenn ich mir Fotos von der L220, der MCS 1500/1800 oder auch der 1300mdc ansehe, dann sehen die im Coverbereich für mich alle gleich aus. Leider konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen, ob sich technisch etwas geändert hat, was man auf den Fotos nicht sieht, aber eine signifikante Besserung bringt. Daher bin ich immer ein wenig hin- und hergerissen Freu mich daher über jeden positiven Erfahrungsbericht Also viel Spaß weiterhin mit deinen Maschinchen
Gypsy-Sun Geschrieben 3. September 2022 Autor Melden Geschrieben 3. September 2022 Hmpf, jetzt denke ich immer auf dem Kauf einer Cover rum 😖, @elbia & @jadyn.
elbia Geschrieben 3. September 2022 Melden Geschrieben 3. September 2022 vor 45 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Hmpf, jetzt denke ich immer auf dem Kauf einer Cover rum Meine Liebe, ich fürchte bei dieser Entscheidung kann dir keiner wirklich helfen Geh einfach mal Probe nähen - vielleicht erledigt es sich dann von alleine
Gypsy-Sun Geschrieben 3. September 2022 Autor Melden Geschrieben 3. September 2022 vor 1 Minute schrieb elbia: vielleicht erledigt es sich dann von alleine Uh, so zickig die Dinger?
elbia Geschrieben 3. September 2022 Melden Geschrieben 3. September 2022 vor 11 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Uh, so zickig die Dinger? Nicht zwangsläufig, aber es könnte sein, dass die Art der Maschine einem einfach nicht zusagt
sikibo Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Ich hatte im Frühjahr mal für ein paar Wochen die Janome 3000. Nicht, weil ich eine Cover gebraucht hätte, sondern weil diese Cover noch den Topstich hat und ich den unbedingt mal probieren wollte. Aber wenn ich eine gewollt hätte, hätte ich sie behalten. Sie covert problemlos über Fludderjersey und Sweat. Und auch die meisten Säume mit dem Legefaden waren trotz meiner Null-Ahnung super. Und ich finde, die Topstichnaht mit Stickgarn oder auch Bauschgarn peppt ein ganz schlichtes Shirt sofort auf. Was mir total Spaß gemacht hat, war, ohne viel Aufwand Taschen in das Bein von Sportleggings zu nähen (wie es heute die Sporthosen oft haben) - genau so groß, dass mein Handy reinpasst. Wenn du möchtest, mache ich gern ein paar Fotos. Ich habe sie mit einem weinenden Auge zurückgeschickt, weil genau das eintrat, was ich befürchtet hatte: Ich habe keinen vernünftigen Stellplatz für sie gefunden und das Maschinen hin und her hat mich total genervt. Ich habe aus guten Gründen Kombimaschinen (Näh-Stick von Bernina und die Gloria von Babylock. Die Gloria mit Topstich, das wärs....träum...).
Bavoni Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Ich selbst habe eine Euphoria von Babylock und bin damit sehr zufrieden. Einfach einfädeln und losnähen. Sie hat einen sehr großen Durchlass und eine schöne große Auflagefläche. Das erleichtert das Covern enorm. Fehlstiche , auch über dicke Stellen hatte ich damit noch nie. Es gibt bei Courleys ein kostenloses Video in dem Manuela sehr viele auf dem Markt befindliche Covermaschinen mit allen Vor- und Nachteilen vorstellt. Das wäre bestimmt sehr interessant für dich.
sikibo Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Den großen Durchlass hat die Janome auch. Den Nadeleinfädler empfand ich als etwas störrisch und es hat eine Zeit gedauert, bis ich damit einigermaßen klar kam. Aber das war vielleicht auch "die Angst", was kaputt zu machen, weil ich ja noch nicht sicher war, ob ich sie behalten würde. Und sie hat vor der Nadel sehr wenig Auflagefläche. Das ist auch nicht jedermans Sache. Aber es gibt einen Anschiebetisch zu kaufen.
AndreaS. Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Ich habe auch aus Platzgründen eine Kombimaschine: Gloria von Babylock, und ich möchte sie nicht missen Mit dem großen Durchlass, mit dem Nadeleinfädler ... einfach ein Traum Den Topstich habe ich noch nicht vermisst, da ich gar nicht weiß was der macht Der Umbau geht ratzfatz. Allerdings, wenn ich mehrere Teile habe, schaue ich, dass immer erst der Oviteil und dann gesammelt der Coverteil dran ist.
Gypsy-Sun Geschrieben 4. September 2022 Autor Melden Geschrieben 4. September 2022 Wie gesagt, ich habe mir Anfang des Jahres die Bernina l860 gekauft, eine Ovi benötige ich einfach nicht, @AndreaS..
AndreaS. Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 vor 8 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Wie gesagt, ich habe mir Anfang des Jahres die Bernina l860 gekauft, eine Ovi benötige ich einfach nicht, @AndreaS.. Naja, es gäbe noch die Überlegung die Ovi in Zahlung zu geben und dafür eine Kombimaschine zu kaufen Aber nur, wenn du Platzprobleme hättest, wäre so etwas sinnvoll. Du machst das schon richtig
sikibo Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Der Coverteil der Gloria dürfte genau der Euphoria entsprechen. Ich wollte preislich nicht so hoch einsteigen und einfach mal über die Janome schreiben. Über diese findet man hier im Forum wenig bis nichts.
Gypsy-Sun Geschrieben 4. September 2022 Autor Melden Geschrieben 4. September 2022 Im Prinzip bin ich auf Bernina geeicht. Die l860 habe ich mir unbesehen gekauft und sofort erfolgreich damit losgenäht. Nur hat Bernina den Ruf (hier im Forum gelesen), dass die Covermaschinen zu straff (?) voreingestellt sind. Rumprobieren und sich ärgern ist nicht meine Welt. Dann behelfe ich mir lieber mit der Nähmaschine.
schokostern Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 (bearbeitet) Ich habe die Cover von Brother mit dem Top stich. Die CV 3550 Was ich bisher mit ihr genäht mach mach sie sehr gut. Sie hat leider keinen allzu hohen Näfußhub. Mir reicht er aus. Aber wer oft hochfloriges oder dicken Sweat verarbeitet wird sicher auch Dauer nicht glücklich werden. Viele Grüße Michaela Bearbeitet 4. September 2022 von schokostern
Großefüß Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Ich hatte mir 2009 die Elna 434 gekauft. Die ist quasi baugleich mit der bekannten Janome Cover 1000 CPX. Ich habe sie nicht wirklich viel benutzt, weil so viel T-Shirt-Säume dann nicht anfielen. Mir waren die Nähte nicht elastisch genug. Seit ich mir vor zweieinhalb Jahren die neue Nähmaschine, die Husqvarna Sapphire 930 gekauft habe, steht sie im Ruhestand oben auf dem Regal. Die Nähmaschine näht Jersey sehr gut .Ich kann an ihr einen echten Freiarm nutzen; ich habe Füßchen, die wirklich gute Sicht auf das Material erlauben und ich muss nicht extra drei bis vier Garnrollen in der Farbe für die Cover organisieren. Und wenn ich schon meine Sachen individuell selber nähe, müssen die Nähte nicht aussehen wie mit einer Industriemaschine als Massenware gefertigt.
lea Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 vor 7 Minuten schrieb sikibo: Ich wollte preislich nicht so hoch einsteigen und einfach mal über die Janome schreiben. Über diese findet man hier im Forum wenig bis nichts. Ja, das ist komisch. vor einer Stunde schrieb sikibo: Sie covert problemlos über Fludderjersey und Sweat. Interessant - generell wurden die Janomes ja oft als problematisch hinsichtlich Fehlstichen beschrieben. Ich habe schon seit 2009 eine Janome Cover Pro 1000CP, mit der ich gut zurechtkomme. Vorher hatte ich jahrelang eine Bernina Kombi (2500 DCE), mit der das Covern der pure Alptraum war. @Gypsy-Sun, zu aktuellen Maschinen kann ich nichts sagen, aber Du musst halt erkennen, welche Kriterien für Dich persönlich wichtig sind. Ich selbst brauche z.B. keine Topstichnaht, weil mir die absolut nicht gefallen. Ich brauche keinen besonders grossen Durchlass, weil ich fast nur Säume und Bündchen covere. Meine Maschinen bleiben nicht "aufgestellt", deshalb ist der Platzbedarf egal. Der Einfädler wäre für mich auch kein Kriterium. vor 11 Stunden schrieb elbia: Meine Liebe, ich fürchte bei dieser Entscheidung kann dir keiner wirklich helfen Geh einfach mal Probe nähen - vielleicht erledigt es sich dann von alleine Genau Und nimm zum Probenähen ein paar "realistisch" vorbereitete Stoffstücke verschiedener Quatitäten mit, mit Overlocknähten.
elbia Geschrieben 4. September 2022 Melden Geschrieben 4. September 2022 Die von mir erwähnte Zickigkeit meiner 009DCC bezieht sich auf Fehlstiche, nicht auf Einstellorgien. Die Fadenspannung muss ich nur dann verstellen, wenn ich mal wieder mit verschiedenen Garnarten experimentiere Fehlstiche tauchen überwiegend bei sehr "strammen" Jerseys auf. Darunter verstehe ich dichte Jerseys mit sehr guter Rücksprungkraft. Und auch gerne an dicken Quernähten. Was ich bisher über die L220, oder der baugleichen Juki 1500 gelesen habe war eigentlich durchweg eher positiv. Wobei, wie bereits erwähnt bei Neukauf aktuell eigentlich nur noch die Juki MCS 1800 zu bekommen ist. P.S. es freut mich sehr, dass du mit deiner Overlock so happy bist Und das obwohl du da auch nicht wirklich wusstest auf was du dich da einlässt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden