Polarigel Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Ich möchte mir gerne relativ enge Hosen aus Romanit-Jersey (Courtelle, Punto di Roma) nähen. Der hierzulande zugängliche Stoff besteht aus ca 70% Viskose, 3-5% Elasthan, und 25-30% Polyester oder Polyamid, entweder 631g/m (mit Polyamid) oder 485 g/m (mit Polyamid). In Deutschland kriegt man auch eine Variante mit Baumwolle statt Viskose, bei ansonsten gleicher Zusammensetzung. Mir ist sehr daran gelegen, dass meine selbstgenähte Kleidung haltbar ist. Damit meine ich, dass sie mindestens 10 Jahre lang bürotauglich sein sollte. Wie sind die Langzeiterfahrungen mit Romanit-Jersey? Pilling? Scheuert die Viskosevariante leicht durch? Ist Baumwoll-Romanit haltbarer? Gibt es Qualitätsunterschiede? Gibt es Markstoffe, die besonders haltbar sind? Hat jemand mal Varianten mit Lyocell statt normaler Viskose gesehen? Lyocell soll ja umweltfreundlicher und vielleicht haltbarer sein.
Bavoni Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Ich habe mir mal enge Hosen aus Viskose-Romanit mit einem kleinen Elasthan-Anteil genäht und auch schon einige schmale Kleider. zu der Langzeit-Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen, die Teile werden nicht oft getragen.Aber gepillt hat es bei keinem. Der grosse Nachteil für mich ist, dass der Stoff sehr stark ausbeult. An den Knien und am Po bei der Hose ist es so extrem, dass ich sie nach 1x Tragen waschen muss. Und bei den Kleidern ist es auch nicht viel besser, der Po beult da auch aus. Vielleicht lag es an der Zusammensetztung. Es waren aber unterschiedliche Qualitäten, in verschiedenen Läden gekauft und nie ganz billig. Also für mich scheidet Romanit für enge Hosen aus.
elbia Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 vor 3 Stunden schrieb Polarigel: Damit meine ich, dass sie mindestens 10 Jahre lang bürotauglich sein sollte. Ich fürchte 10 Jahre sind bei Stoffen mit Elasthan-Anteil illusorisch Egal welche Stoffart. Ich würde mal behaupten, dass das Elasthan keine 10 Jahre hält
Broody Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 (bearbeitet) Bei häufigem Tragen habe ich das auch bei teurerer Kaufkleidung noch nie geschafft, dass Kleidungsstücke 10 Jahre wirklich tiptop waren. Das ist meines Erachtens ein sehr hoher Anspruch. Es kommt darauf an, wie oft die Stücke getragen und gewaschen werden. Bearbeitet 28. August 2022 von Broody
stoffmadame Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Hmm, ich habe mir aus dem Standard Romanit eines Kaufhauses eine Sporthose genäht. Das mag 10Jahre her sein 🤔 Seit ich sie seit letztem Herbst oft trage, pillt sie dann doch. Sie ist nicht eng. Sitzt aber gut, „Figur umfließend“ heißt das glaube ich bei einem „Modehaus“. Beim Walken im Park hatte ich das Gefühl, wenn ich auf einer Holzbank sitze, hinterlässt das Spuren. 🤷🏻♀️
AndreaS. Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Zu Hosen habe ich jetzt keine Erfahrung, auch zu dem Rest nicht wirklich, aber @Bineffm hatte vor ein paar Jahren einige Kleider genäht. Wenn ich mich recht erinnere waren die Erfahrungen sehr unterschiedlich, oder Sabine?
Sternrenette Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Ich habe einen gekauften Romanit-Blazer, den ich selten trage. Er war nicht günstig beim Kauf. Ich hab ihn seit Jahren und vielleicht max. 10 x getragen, eher weniger. Er hat an den Ärmelm und an den Seiten mittlerweile Pilling. Ich hab es aber noch nicht übers Herz gebracht, ihn wegzugeben. Also Romanit würde ich nicht als langzeittauglich einschätzen.
lea Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 Ich fürchte, es kommt ganz darauf an, wie die Qualität und Zusammensetzung des Stoffes ist; "Romanit" bezeichnet ja vorwiegend die Art des Gewirks. Beispielsweise gibt es den auch aus 100% Schurwolle ganz ohne Beimischungen. Es dürfte schwierig sein, vorab herauszukriegen, ob ein Stoff sich für den geplanten Zweck eignet. Insbesondere kann man das kaum an den Angaben aus einem Onlineshop festmachen. Viskose ist aber generell wenig verschleissfest. Und für fast alle diese Stoffe gilt: vor 9 Stunden schrieb Bavoni: Der grosse Nachteil für mich ist, dass der Stoff sehr stark ausbeult Und dann sieht es noch mehr nach Sofa-Lümmelhose aus. Warum soll die Hose eigentlich gerade aus Romanit sein? vor 10 Stunden schrieb Polarigel: Damit meine ich, dass sie mindestens 10 Jahre lang bürotauglich sein sollte. Was heisst bürotauglich - es gibt Büros, in denen auch eine neue Jerseyhose ein absolutes No-Go wäre und andere (z.B. im IT-Bereich), wo man in was auch immer auftauchen kann.
moniaqua Geschrieben 28. August 2022 Melden Geschrieben 28. August 2022 vor 11 Stunden schrieb Polarigel: Damit meine ich, dass sie mindestens 10 Jahre lang bürotauglich sein sollte. Unabhängig von Romanit, mit dem ich keine Erfahrung habe, halte ich das für ziemlich sportlich. Ich habe schon auch "uralte" Kleidung, vielleicht gibt es auch Menschen, die die Figur nicht ändern, aber 10 Jahre bürotauglich halten? Da darf sich eben weder die Figur ändern noch darf sich das Material groß ändern. Halte ich beides für schwierig
nowak Geschrieben 29. August 2022 Melden Geschrieben 29. August 2022 Och, speziell so Wollhosenanzüge oder Mäntel halten auch länger durch. Manchmal bleibt was ein paar Jahre im Schrank, bis die Modelinie wieder passt. Und was vorher genau gepasst hat, hält auch deutliche Figurschwankungen durch, weil es nicht eine Stelle gibt, die von Anfang an schon sehr knapp oder sehr weit war, sondern die Proportion passt. Romanit wäre allerdings für Bürokleidung ohnehin nicht meine erste Wahl. (Und Viscose... generell eher nicht.)
Scherzkeks Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 Am 29.8.2022 um 19:59 schrieb nowak: hält auch deutliche Figurschwankungen durch, weil es nicht eine Stelle gibt, die von Anfang an schon sehr knapp oder sehr weit war, sondern die Proportion passt Hm ja, kann ich bei mir gar nicht behaupten... Ich habe zwar auch etwas an der Hüfte zugenommen, aber im Vergleich zu meiner Taille jetzt (oder keine Taille ), war das kaum was. Liebe Grüsse Silvia
nowak Geschrieben 30. August 2022 Melden Geschrieben 30. August 2022 "Deutliche" heißt nicht "jede". Aber bei mir funktioniert es über mindestens eine Kleidergröße. (Was nicht funktioniert sind Schnitte "Prä-größere Operation", das hat die Proportionen auch verändert, aber das fällt jetzt nicht unter normale Figurschwankungen, sondern unter medizinische Probleme. Da gelten andere Regeln. - Und natürlich gibt es auch sonst keine Garantie, dass sich die Proportionen nicht verändern. Aber häufig tun sie das nicht, wenn wir über +/- eine Kleidergröße sprechen.)
3kids Geschrieben 1. September 2022 Melden Geschrieben 1. September 2022 bei mir ist es wie bei @nowak - früher entsprach mein Körper in den Umfängen Taille-Hüfte-Oberschenkel den Größen 38-40-42 jetzt 48-50-52. Die Sachen sind immer etwas mitgewachsen oder gingen auch nach Abnahme noch eine oder sogar 2 Größen. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden