Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Ich stelle mir gerade vor, wie ein Schuster, der an seiner Maschine den Platz für handliche Schuhe eingerichtet hat, 4,80 Meter Trampolintuch händeln soll. Das wird kompliziert . Das ist eher eine Aufgabe für einen Betrieb für Zelte und Planen. Hier in Osnabrück kenne ich einen; dort war ich mal zum Tag der offenen Tür. Die haben dort riesige Arbeitstische. Je nach Gegend: Segelmacher sind dafür auch sehr gut ausgerüstet.
Fragensteller Geschrieben 5. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Bitte nicht falsch verstehen aber für die Tipps ein neues Sprungtuch zu kaufen oder das Sprungtuch in eine Werkstatt (Sattler, Schuster) zu bringen hätte ich mich nicht erst hier anmelden müssen. Klingt jetzt hoffentlich nicht unfreundlich aber darauf wäre ich wirklich auch selbst gekommen. Das wären Plan B und C. Mir geht es um Plan A also es selbst reparieren. Zum Thema Sicherheit, es sind 120 Federn und es reißt immer mal eine Schlaufe ab. Niemals reißen 2, 10, 50, 100 gleichzeitig ab sondern immer nur eine alle paar Wochen. Vielleicht reißt ja auch gar keine weitere ab. Für den Link von jadyn möchte ich mich bedanken, hat mir aber leider nicht geholfen weil ich nicht zuordnen konnte welche Zeile meiner Trampolin Schlaufe (Gurtband) am ehesten entspricht. Mit "330er Cordura,X-Pac VX03,X-Pac VX07,X-Pac LiteSkin LS07,Dyneema/Nylon Gridstop, 160g/qm" kann ich überhaupt nichts anfangen. Ich erwarte doch keine Garantie, dass es ewig hält sondern nur einen Tipp zu Nadel und Faden. Was würdet ihr denn nehmen wenn euch EINE Schlaufe abreißt? Da geht man doch nicht gleich zum Sattler. Ein Link auf eine gute Anleitung zum Steppnaht wäre auch noch super. Herzlichen Dank
det Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Also ich würde meine große alte Phoenix 249 oder Pfaff 138 nehmen und die Schlaufen mit gutem Polyestergarn (habe hier 80er Amann Saba, das hält einiges aus) nach dem vorgeschlagenen Schema festnähen. Dazu eine 90er Standard- oder Jeansnadel. Stichlänge mittel, ca. 3 mm. Wenn's hält ist gut, wenn's reißt, dann das 50er Garn nehmen. Gruß Detlef
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Ich habe ja oben geschrieben, wie ich es mit der Nähmaschine nähen würde. Ich würde wahrscheinlich 80er Nähgarn von Amann "Saba" nehmen, weil ich mein Garn bei einem Versender kaufe aber das handelsübliche 100 er von Gütermann oder Amann Seralon, dass man in Nähgeschäften bekommt, ist auch okay. Ich kann dir leider keine Anleitung zur Handnaht geben, weil ich es nicht mit der Hand nähen würde. Wahrscheinlich solltest du wie von mir oben genannt das Kästchen mit X nähen mit nicht zu langen Stichen.
SiRu Geschrieben 5. Juli 2022 Melden Geschrieben 5. Juli 2022 Doch. Das wäre bei mir hier eine Reparatur für den Fachmann. Mit passendem Werkzeug und passendem Fachwissen und -können. Bzw. eben neukaufen*. (Je nach dem, was dann schneller/für mich dauerhafteren Erfolg versprechend aussieht.) So 'ne Sprungtuchlaschennaht muß ja ordentlich Last abkönnen. Im Gegensatz zu @Det hab ich kein funktionstüchtiges Eisenschwein hier rumstehen. (Das Saba in der vorgeschlagenen Stärke + Nadeln schon...) Eine Steppnaht ist die "ganz normale" Naht, wie die Nähmaschine im Geradstich sie produziert. Für mit der Hand... ich würd mal bei den Sattlern/Schumachern nach genau der Hand Steppnaht suchen. Oder - für die schlichtere handnäh-Version - hier mal gucken 8bißchen runterscrollen: https://www.burdastyle.de/naehtipp-handstiche-naehen *Hängt auch vom Alter des Sprungtuchs ab. Je nach dem dürfte der Sprungtuchverkäufer an mir seeeehr wenig Freude haben...
Ulrike1969 Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Wenn ich dieses Sprungtuch meiner Bernina zumuten würde, dann hätte ich mein Serafil 60 Garn und eine 100 Nadel drin. Also so rein nach dem Bild beurteilt. Mit diesem Garn repariere ich sonst Rucksäcke.
Nera Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 8 Stunden schrieb Fragensteller: Klingt jetzt hoffentlich nicht unfreundlich Doch, genau so klingt es. vor 14 Minuten schrieb Ulrike1969: Wenn ich dieses Sprungtuch meiner Bernina zumuten würde, dann hätte ich mein Serafil 60 Garn und eine 100 Nadel drin Wenn ich dieses Sprungtuch meiner Husqvarna überhaupt zumuten würde, müsste ich das Tuch erst mal sehen. Wenn, dann würde ich es genau wie Ulrike mit einer 100 Nadel versuchen und mit Garn, daß die Maschine grade so mag. Meine mag kein all zu dickes Garn unten. Im Netz gibts jede Menge Tips zu Sattler Handstichen einfach mal suchen. Klingt jetzt hoffentlich nicht unfreundlich.
Broody Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Ich halte mich üblicherweise mit der folgenden Aussage zurück und schreibe derartiges möglich nicht. Aber hier ärgere ich mich so dermaßen, dass es raus muss. Es ist ziemlich anmaßend und eigentlich auch unverschämt, einer aktiven Community beizutreten mit dem klaren Ziel, nur schnellstmöglich Informationen abzugreifen. Sich dann aufzuregen, weil nicht zackzack gebrauchsfertige bequeme Links geliefert werden, sondern kritische Aussagen kommen.... das geht gar nicht! Wir sind hier eine Gemeinschaft, die vom Miteinander lebt, die Erfahrungen austauscht und voneinander lernt durch Nehmen und besonders auch Geben. Wir sind weder Wikipedia noch ein Servicecenter.
jadyn Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 (bearbeitet) ich wiederhole mich, warum fragst du nicht bei den Händlern,die solche Dinge vertreiben...auch dafür hatte ich den Link reingestellt...wenn du noch mehr Namen von Lieferanten willst, dann mußt du über Kleinanzeigen fragen.. https://www.youtube.com/watch?v=f2_IS7nFe3c Du kannst auch bei Segelmachern und Schustern suchen...aber suchen und die Spreu vom Weizen trennen mußt Du schon alleine. Bearbeitet 6. Juli 2022 von jadyn
jadyn Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Nach dem Begriff "Seglernähmaschine" zu suchen, ist vielleicht auch hilfreich...
Nera Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 34 Minuten schrieb jadyn: Seglernähmaschine ooch menno, es soll doch von Hand genäht werden. Genaue Nadel/Garnhinweise erbeten
running_inch Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 11 Stunden schrieb Fragensteller: Für den Link von jadyn möchte ich mich bedanken, hat mir aber leider nicht geholfen weil ich nicht zuordnen konnte welche Zeile meiner Trampolin Schlaufe (Gurtband) am ehesten entspricht. Mit "330er Cordura,X-Pac VX03,X-Pac VX07,X-Pac LiteSkin LS07,Dyneema/Nylon Gridstop, 160g/qm" kann ich überhaupt nichts anfangen. (...) Ein Link auf eine gute Anleitung zum Steppnaht wäre auch noch super. Auf der verlinkten Seite stehen auch Kontaktdaten. Bei Fragen kann man dort anrufen oder eine Mail schreiben. Die meisten Händler sind sehr freundlich und hilfsbereit. So kann man nebenbei sogar noch etwas lernen. (Ich hoffe, das klingt jetzt nicht unfreundlich!) Oft haben diese Händler sogar auch das passende Garn im Sortiment. Für "wie mache ich" findet man wiederum viele gute Anleitungen auf Youtube. Da schau ich auch immer nach, wenn mir eine gewünschte Technik noch unbekannt ist. Manchmal muss man etwas suchen, bevor man eine Anleitung findet, mit der man gut zurecht kommt, aber bisher bin ich immer fündig geworden. Viel Erfolg für dein Vorhaben. (Ich persönlich rate jedoch auch zum Fachmann, aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.)
jadyn Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Nera: ooch menno, es soll doch von Hand genäht werden. Genaue Nadel/Garnhinweise erbeten Das ist eine Handnähmaschine 🤣Ein tolles Teil für kleine Reparaturen unterwegs....und ohne, daß man sich die Finger kaputt macht, beim Reparieren auf dem Boot... Bearbeitet 6. Juli 2022 von jadyn
lea Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 11 Stunden schrieb Fragensteller: es sind 120 Federn und es reißt immer mal eine Schlaufe ab. Niemals reißen 2, 10, 50, 100 gleichzeitig ab sondern immer nur eine alle paar Wochen. Dass da überhaupt Schlaufen abreissen, finde ich nicht sehr vertrauenserweckend. Ich persönlich würde alle 120 nachnähen; aber sicher nicht von Hand!
elbia Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 vor 50 Minuten schrieb jadyn: Das ist eine Handnähmaschine 🤣Ein tolles Teil für kleine Reparaturen unterwegs....und ohne, daß man sich die Finger kaputt macht, beim Reparieren auf dem Boot... Also eine Nähahle? Ich habe mir jetzt mal ein Video zum Gebrauch einer Nähahle angesehen und muss zugeben, dass das vielleicht doch nicht so falsch für diesen Einsatzzweck wäre, wenn man nicht auf eine Nähmaschine zurückgreifen kann - wenn ich das denn machen müsste, würde ich es auf jeden Fall auf einer Nähmaschine probieren https://www.youtube.com/watch?v=TY-Ni-yifcA @Fragensteller Wenn ich es auf den Fotos richtig gesehen habe, dann ist das Gewebe nicht total dicht gewebt ? Man könnte also beim Gebrauch einer Handahle ein wenig darauf achten, dass man überwiegend in die Gewebelücken sticht um das Gewebe nicht noch zusätzlich zu schwächen ? Vielleicht gibt es ja auch verschiedene Nadelstärken für diese Nähahlen ? Für diesen Zweck würde ich jetzt nicht unbedingt die dickste Nadel wählen - gerade so dick, dass man das Garn noch einfädeln kann. Als Garn dürfte sich für den Einsatz in der Nähahle 50er Polyester-Garn oder sogar 30er Knopflochgarn anbieten. Und das Ende des Garn, das immer wieder durch die Schlaufen gefädelt werden muss, würde ich in eine Stopfnadel fädeln, weil das das Durchfädeln durch die Schlaufe enorm erleichtert. Laut Internet hat das Sprungtuch eines Trampolins eine Lebensdauer von 1-3 Jahren und sollte regelmäßig erneuert werden. Bei dieser Lebensdauer braucht man sich um die Alterung eines Marken-Polyestergarns keinen Kopf machen
jadyn Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 @lea wenn man sich das Foto ansieht...dann ist klar, daß es nicht für die Ewigkeit ist...die gerissenen Fäden sehen ja auch nicht sehr haltbar aus... Die handelsüblichen Trampoline sind ein Kinderspielzeug und stehen draußen. Bei unsereren Enkelkindern wurde erst in das dritte richtig Geld gesteckt...da ist nie mehr etwas gerissen...Die Enkelkinder haben es aber als Trainingsgerät gebraucht, dafür mußte dann schon Geld in die Hand genommen werden...
Margali Geschrieben 6. Juli 2022 Melden Geschrieben 6. Juli 2022 Wir haben auch ein solches Trampolin im Garten stehen. Nähmaschine ist von daher schwierig, dass man alle Federn aushängen muss. Würde auch ich nicht gerne machen. Das ist schon sehr aufwändig. Bei der Vielzahl der Federn habe ich persönlich keine Sicherheitsbedenken, wenn mal eine nachgenäht werden muss. Aus Umweltschutzgedanken werde ich unser Trampolin auch reparieren, wenn dann die ersten Schnallen losgehen und zwar so lange, bis ich Bedenken bezgl. der Sicherheit bekomme. @elbia Deine Tipps werde ich für mich für die Zukunft speichern. @Fragensteller Viel Erfolg bei der Reparatur.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden