Fragensteller Posted June 28 Share Posted June 28 Liebe Expertinnen, bei unserem Trampolin (4,80 m) sind bereits mehrere Schlaufen (also die Bänder die das Sprungtuch mit den Federn verbinden) abgerissen. Mit Schlaufen meine ich das HIER. Habe diese Schlaufen mit einer etwas größeren Nadel und Sternchenzwirn wieder angenäht aber das hat nicht lange gehalten. Nun meine Frage wie ich die Schlaufen am besten annähen kann. Die Schlaufen sind vergleichbar mit Rollladengurten. Das Sprungtuch ist so wie man es kennt, vermutlich PP Mesh. Ich würde mir nun eine Nähahle kaufen aber welche? Hat da jemand einen Tipp/Link? Gleiches gilt für das Garn, was nimmt man da? Ist Forellengarn/Sattlergarn schon zu dick oder kann man das nehmen? Lieben Dank Link to comment Share on other sites More sharing options...
KiraMG Posted June 29 Share Posted June 29 vor 6 Stunden schrieb Fragensteller: Habe diese Schlaufen mit einer etwas größeren Nadel und Sternchenzwirn wieder angenäht aber das hat nicht lange gehalten. Kannst Du mal ein Bild von "nicht lange gehalten" posten, damit man beurteilen kann, ob das eher eine Frage der Materialauswahl, oder eine Frage der Nähtechnik war Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted June 29 Share Posted June 29 Ich habe auch vergeblich versucht, so etwas zu dauerhaft zu flicken....letztendlich habe ich einen Schuster gefunden....der eine zufriedenstellend Reparatur machen konnte.... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fragensteller Posted June 29 Author Share Posted June 29 vor 2 Stunden schrieb KiraMG: Kannst Du mal ein Bild von "nicht lange gehalten" posten, damit man beurteilen kann, ob das eher eine Frage der Materialauswahl, oder eine Frage der Nähtechnik war Im Prinzip kann ich Dir das Foto ersparen und bestätigen, dass die Nähtechnik sicher das Hauptproblem war. Diese bestand nämlich darin den Sternchenzwirn einfach immer nur wild versetzt durch das Material zu ziehen. Einen Knoten gab es zum Schluß nur zwischen Anfang und Ende des Fadens. Deshalb meine Idee mit der Nähahle, da gab es auf Youtube Videos die die Nähtechnik (wo jeder Stich quasi einzeln verknotet wird) erklären. Das wirkte auf mich vernünftig und für das Vorhaben angemessen. Falls ihr dem Nähen mit Nähahle zustimmt wäre nur noch das Material zu klären. Welches Garn wäre zu dünn, welches zu dick? Welche Ahle ist empfehlenswert oder egal? Beim Garn ist noch zu bedenken, dass die angenähten Schlaufen (bzw. das Garn) beim Springen ja immer be- und entlastet werden, quasi Garn und Schlaufe immer aneinander reiben. vor 2 Stunden schrieb jadyn: .letztendlich habe ich einen Schuster gefunden Das Problem ist, dass immer mal wieder eine Schlaufe abreißt und zwar nicht zwingend die die ich angenäht habe sondern auch die "Originalen". Das heißt der Schuster müsste entweder über 100 Schlaufen prophylaktisch annähen oder ich fahre jedesmal mit dem Sprungtuch zu ihm wenn eine Schlaufe abreißt. Bei der Nähahle könnte ich das selbst machen und die kosten ja auch wirklich nicht viel. Oder ist Nähahle quatsch und ich sollte mit der RICHTIGEN Nadel, Garn und Technik von Hand nähren? Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted June 29 Share Posted June 29 Ich bin mit dem ganzen Sprungtuch hin und es wurde über alle Schlaufen genäht...Und hat gehalten bis es zu klein war...und deshalb ausgetauscht wurde. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fragensteller Posted June 29 Author Share Posted June 29 Ich möchte es zunächst gern selbst probieren, nur diesmal mit dem richtigen Material und der richtigen Technik. Hat jemand einen Tipp zur Nähahle und reißfesten Garn? Vielen Dank und liebe Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
stoffmadame Posted June 30 Share Posted June 30 (edited) In wie weit kennst du dich denn mit Nähen und Nähten aus? Ein Foto wäre schon gut, da können wir schon einiges drauf erkennen. Ich vermute nämlich, dass deine Naht ausgerissen ist. Es kommt ja nicht auf Schönheit an, und hin und her ist im Prinzip schon richtig. Ich vermute also (mehr kann ich ohne Foto nicht), dass du die Kante nicht gesichert, dh die Naht nicht versäubert hast. Ich denke, ein stabiles Gone ist schon nicht schlecht, würde aber sagen, beim Trampolin aus Polyester sollte auch das Garn aus Polyester sein. Und sicherlich schön dick, aber sonst kann man das doppelt nehmen. Mit Ahlen kenne ich mich nicht aus, sie muss halt passen, und darf das Material nicht noch mehr kaputt machen. 😉 Viel Erfolg ✌️ Edited June 30 by stoffmadame Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gypsy-Sun Posted June 30 Share Posted June 30 Stelle ein Foto ein und niemand von uns wird spekulieren müssen. Du hättest einen Lösungsvorschlag längst haben können. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fragensteller Posted July 3 Author Share Posted July 3 (edited) Habe jetzt mal zwei Fotos gemacht. Insgesamt habe ich bisher ca. 5 Schlaufen angenäht. Davon ist eine wieder abgerissen und vier halten noch. Habe Sternchenzwirn einfach genommen und am Anfang einen Knoten reingemacht. Dann mit einer normalen Nadel den Faden durch Schlaufe und Sprungtuch kreuz und quern vernäht. Am Ende auf der Unterseite den Anfang und das Ende des Fadens miteinander mehrfach verknotet. Wenn ihr meint lasse ich das mit der Ahle, dann bräuchte ich aber trotzdem einen Tipp bezüglich Faden, Nadel und Technik. Vielen Dank und viele Grüße Edited July 3 by Fragensteller Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lehrling Posted July 3 Share Posted July 3 (edited) egal ob mit Ahle oder abgenommen und mit der Maschine genäht: das sollten schon ordentlich Steppnähte sein ( am besten rundherum über alle Schlaufen, wie dir hier schon geraten wurde), die das Gewicht halten müssen - solche Stiche wie auf dem Foto bringen garnichts!!! Edited July 3 by Lehrling Link to comment Share on other sites More sharing options...
elbia Posted July 3 Share Posted July 3 vor 2 Minuten schrieb Lehrling: solche Stiche wie auf dem Foto bringen garnichts!!! Dem muss ich mich leider anschließen Ich würde auf diesem Trampolin ganz sicher nicht springen Aber nun wissen wir zumindest, dass der Handarbeitsunterricht seinerzeit durchaus seine Berechtigung hatte Es wird doch sicher jemand in der Verwandtschaft oder Bekannschaft eine Nähmaschine haben, der da helfen kann, oder?? Eine Ahle bringt dir hier sicher nicht den erwünschten Erfolg. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fragensteller Posted July 3 Author Share Posted July 3 (edited) In meiner Bekanntschaft / Verwandschaft gibt es vielleicht 2-3 Leute mit einer Nähmaschine, denen werde ich aber nicht zumuten das zu nähen. Kann mir auch kaum vorstellen, dass das normale Maschinen schaffen. Ich bin relativ kräftig, hatte aber dennoch gut zu tun die Nadel durch Schlaufe und Sprungtuch zu bringen. Kann mir wie gesagt nicht vorstellen, dass das eine normale Maschine unbeschadet übersteht. Einen Sattler habe ich hier in der Nähe auch nicht gefunden. Im Prinzip bin ich drauf und dran ein neues Sprungtuch zu kaufen da eine Reparatur scheinbar unmöglich ist bzw. Tipps schwer zu bekommen sind. Ich kann auch nicht verschiedene Fäden, Nadeln und Techniken durchprobieren bis ich irgendwann die Richtige gefunden haben, deshalb habe ich mir ja den einen oder anderen Tipp erhofft zu Material und Technik. Trotzdem vielen Dank und liebe Grüße Edited July 3 by Fragensteller Link to comment Share on other sites More sharing options...
elbia Posted July 3 Share Posted July 3 vor 17 Minuten schrieb Fragensteller: Im Prinzip bin ich drauf und dran ein neues Sprungtuch zu kaufen da ... Von welcher Größenordnung (Preis) sprechen wir hier? Es steht dir natürlich frei hier im Bereich Kleinanzeigen jemanden mit dem entsprechenden Equipment (Nähmaschine) zu suchen (ggf. in deiner Nähe), der dir das gegen Bezahlung machen würde Link to comment Share on other sites More sharing options...
sewing Adam Posted July 3 Share Posted July 3 @Fragensteller Das Problem ist: eine Steppnaht, wie ursprünglich benutzt war, ist aus zwei Fäden zusammengesetzt, die sich quasi im Stoff, also im Einstichloch verschlingen. Dadurch wird die Naht fest und haltbar weil sich der Zug bei Belastung anders verteilt als bei der einfachen Handnaht, die ja nur mit einem Faden durchgeführt wird. Und da das Trampolin ja doch eine Menge Zug aushalten muss habe ich auch meine Bedenken dass das so sicher ist. Handnähte mit zwei Fäden sind prinzipiell möglich aber sehr schwer in der Ausführung. Eine Ahle würde dir den Stoff zerstören. Ein Pfriem um die Fäden zu verschieben und dadurch Löcher zu erstellen wäre sinnvoller, aber damit kommst du maximal durch das Sprungtuch, nicht durch das Band an den Schnallen. Selbst eine normale Industrienähmaschine dürfte da noch Probleme haben. Wenn du keinen Sattler in der Nähe hast gibt es vielleicht Online einen dem man es schicken kann? Ansonsten würde ich dir tatsächlich ein neues Sprungtuch empfehlen. Mir wäre das, unter den gegebenen Umständen, zu heikel. Viele Grüße Adam Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lehrling Posted July 3 Share Posted July 3 @Fragensteller dünnes Garn kannst du mehrfach nehmen zum Nähen, das hält dann auch. Steppnaht muß sein für ausreichend Festigkeit bei Belastung. Ein Schnellschuster - Mr. Shoe oder ähnliches hat passende Nähmaschinen, ein Polsterbetrieb aber auch. Bei einem neuen Sprungtuch wird vermutlich auf Dauer das gleiche passieren, dann hättest du aber immer eins zum Nutzen und eins zum Reparieren- vor 20 Minuten schrieb Fragensteller: hatte aber dennoch gut zu tun die Nadel durch Schlaufe und Sprungtuch zu bringen. hattest du das Tuch dazu abgenommen oder hast du im Gerät repariert? das ist nämlich schwieriger, weil das Gewebe unter Zug steht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Großefüß Posted July 3 Share Posted July 3 (edited) Ich habe so ein Sprungtuch noch nicht von Nahem angefaßt. Aber Gurtband genäht. Wenn das mein Tranpolin wäre, würde ich es mit meiner Nähmaschine probieren. Die schafft schon was. Auch das, was mir mit Handnähnadel sehr schwer geht. Dazu eine wirklich spitze Jeansnadel von Organ und 80er Polyester-Markengarn (dickeres schafft meine Maschine nicht im Unterfaden). Da würde ich dann ein Rechteck mit Kreuz (X)durch die Mitte nähen. Diese Nähart ist bei Gurtbändern, die was halten sollen, üblich. Dass das beim Trampolin in Runden genäht ist, ist für die Fabrikation wohl einfacher zu händeln. Aber viel weniger belastbar. Edited July 3 by Großefüß Link to comment Share on other sites More sharing options...
KiraMG Posted July 3 Share Posted July 3 (edited) @Fragensteller, statt wild hin und her zu sticheln würde ich die Gurte mit einem Viereck mit Kreuz nähen. Das verteilt mechanisch die Kräfte besser. Außerdem Naht-Anfang und Ende gut sichern. Da war @Großefüßschneller 😁 Edited July 3 by KiraMG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Großefüß Posted July 3 Share Posted July 3 @KiraMG Aber du hast es gezeichnet zur Veranschaulichung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted July 4 Share Posted July 4 Ich habe mal nachgesehen, was Sprungtücher kosten...ich glaube in dieser Größenordnung würde ich ein neues kaufen. (Ich mußte es reparieren lassen, weil es nicht in Deutschland war) Ich würde aber doch versuchen, einen Schuster zu finden...im Einkaufscenter sieht man manchmal welche. Zur zusätzlichen Stabilisierung könnte man auch Nieten einschlagen... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ulrike1969 Posted July 4 Share Posted July 4 Ich schließe mich der Meinung von @sewing Adam voll an! Übrugebs: Sternchenzwirn ist heutzutage oft aus Baumwolle, das hält nicht so gut wie das frühere Leinen. Noch besser sind spezielle Kunstfasergarne für starke Belastungen (oft nicht im Ladengeschäft erhältlich) LG Ulrike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kaethchen Posted July 4 Share Posted July 4 Ich würde das Teil zu einer Änderungsschneiderei bringen die auch Lederreparaturen anbietet, deren Maschinen schaffen das Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fragensteller Posted July 5 Author Share Posted July 5 (edited) Neues Marken Sprungtuch (490 cm) kostet 120 Euro wobei es auf Ebay auch günstigere für 70 Euro gibt, keine Ahnung was die taugen. Das ist Plan B. Plan C ist das Sprungtuch zu einem Sattler / Schneiderei zu bringen. Plan A bleibt es zunächst selbst mit der Reparatur zu probieren. Dazu gab es hier ja bereits einige Tipps, dafür Danke. - Im Rechteck mit Kreuz drin nähen -> mache ich so - Steppnaht -> hat da jemand einen Link auf eine Anleitung / Video? Da gibt es so viele und ich kann nicht beurteilen welche gut/schlecht sind. - Welchen Faden? Polyester-Markengarn? Kunstfasergarne? Jeansgarn? Polyester Sternzwirn? Hat auch hier jemand eine Produktbezeichnung die ich dann nur kaufen muss? - Welche Fadenstärke? 50er? 80er? mehr? weniger? - Nadel? Gibt es hier irgendwas zu beachten? Länge? Dicke? PS: Weil es hier gefragt wurde, natürlich kann man die Schlaufe nicht unter Zug annähen. Man hängt die Feder natürlich erst wieder ein wenn die Schlaufe angenäht ist, ist ja auch logisch. Vielen lieben Dank Edited July 5 by Fragensteller Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nera Posted July 5 Share Posted July 5 Schreib doch einfach mal einen Shop an der sich mit Outdoormaterialien und was dem Anfertigung und Reparatur von Outdoor-Ausrüstung beschäftigt. Die sollten genau wissen, was gibts es und was eignet sich für deine Zwecke. Da soll es ja auch Trampolinreperatursets geben, schreib doch die Firmen mal an, was die so dazu sagen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß hier jemand so viel Erfahrung hat, daß er ruhigen Gewissen sagen könnte, diese oder jene Handnaht tuts Auch ich würde aber auf ein handrepariertes Trampolin keinen meiner Lieben drauflassen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
jadyn Posted July 5 Share Posted July 5 Ich würde einen Online-Händler für Schumacher/Sattlerbedarf/Outdoor anschreiben. Über Kontakt habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht...vielleicht findest Du ja auch eine Telefon -Nummer... Hier gibt es Nadel- und Garnempfehlungen https://www.extremtextil.de/know-how/hilfe-zur-materialwahl/uebersicht-zu-nadel-garnempfehlungen.html Link to comment Share on other sites More sharing options...
rotschopf5 Posted July 5 Share Posted July 5 Auch ich plädiere dazu, mal einen Schuster zu fragen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now