violaine Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Mir ist eine grössere Menge an Lederresten aus der Leder-Möbel-Produktion zugelaufen Da es ein Schweizer Hersteller ist, gehe ich von eher hochpreisigen Möbeln und damit auch guter Lederqualität aus. Es ist aber halt auch ein eher dickeres Leder und für Kleidung meiner Meinung nach nicht geeignet. Vieles sind eher kleinere Stücke, aber es hat auch einzelne Stücke die grösser sind, als ein DIN A5 Blatt. Was halt übrig bleibt, wenn man aus einer Lederhaut möglichst sparsam den Schnitt von einem Sofa oder Sessel raus schneidet. Tja und jetzt bin ich am Grübeln, was ich damit so alles anstellen könnte. Nun habe ich gedacht, ich nutze mal das Schwarmwissen hier - Ihr habt sicher eine Menge guter Ideen.
knittingwoman Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 (bearbeitet) messengerbags, kulturbeutel, geldbeutel, taschen aller art evtl in kombination mit grobem Leinen oder Jeans,kleine rucksäcke, gürteltaschen evtl schau mal in den Beiträgen von dark_soul, sie hat viele Taschen genäht Bearbeitet 18. Mai 2022 von knittingwoman Ergänzung
Großefüß Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Seit Jahren gab es immer mal wieder Taschen, bei denen das Material aus Resten zusammengesetzt war. Um größere Stücke zu haben, könntest du mehrere Reste beispielsweise mit Zickzack zusammensetzen. Weitere Ideen wären z.B Buchhüllen, Handytaschen, Sitzkissen.
hobbytaenzer Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Ich nähe ja viele Taschen... Da würde ich die Stücke die ich verwenden würde nach der Kantenbearbeitung mit Kanten oder Lederfarbe auf ein passendes Untermaterial wie Stoff, Korkleder oder Leder aufnähen. Mit dickerem Garn und einem recht großen Stich.
violaine Geschrieben 18. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2022 vor 2 Stunden schrieb knittingwoman: messengerbags, kulturbeutel, geldbeutel, taschen aller art evtl in kombination mit grobem Leinen oder Jeans,kleine rucksäcke, gürteltaschen evtl schau mal in den Beiträgen von dark_soul, sie hat viele Taschen genäht Hm, Aufsetzen sollte gehen. Nur aus dem Leder kann ich mir nicht vorstellen, das dürfte zu dick an den Nähten werden Seufz, ja, Dark_Soul hat tolle Sachen gemacht. Ich wüsste zu gern, wie es ihr geht. Ihr Account ist ja chon seit einer Weile gelöscht. vor 1 Stunde schrieb Großefüß: Seit Jahren gab es immer mal wieder Taschen, bei denen das Material aus Resten zusammengesetzt war. Um größere Stücke zu haben, könntest du mehrere Reste beispielsweise mit Zickzack zusammensetzen. Weitere Ideen wären z.B Buchhüllen, Handytaschen, Sitzkissen. Sitzkissen, ich glaub, das wäre etwas - Hm.... vor 56 Minuten schrieb hobbytaenzer: Ich nähe ja viele Taschen... Da würde ich die Stücke die ich verwenden würde nach der Kantenbearbeitung mit Kanten oder Lederfarbe auf ein passendes Untermaterial wie Stoff, Korkleder oder Leder aufnähen. Mit dickerem Garn und einem recht großen Stich. Ja, klar . Sowas ähnliches habe ich vor Jahren mal mit Polsterstoffen gemacht: Schon mal danke, Euch dreien für die Ideen. Bin mal gespannt, was noch kommt.
maludi20 Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Wie wäre es mit Schlüsselanhängern? Armbänder?
Scherzkeks Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 @violaine Auf dem Bernina-Blog gab es eine schöne Anleitung für verzierte Lederarmbänder - mir fehlte bisher nur immer das Leder dazu. https://blog.bernina.com/de/2020/01/lederarmband-selber-erstellen/ Gerade für dickeres Leder stelle ich mir das schön vor. Liebe Grüsse Silvia
Großefüß Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Damit Leder an den Nähten nicht zu dick ist, wird es oft ausgeschärft. Es wird schräg Material abgetragen, so das es im Nahtbereicht dünner ist.
Dackelmom Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Hallo, ich habe letztens ein Portmonee genäht, es geht aber auch gut eine Handyhülle. LG
violaine Geschrieben 18. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2022 vor 8 Stunden schrieb Scherzkeks: @violaine Auf dem Bernina-Blog gab es eine schöne Anleitung für verzierte Lederarmbänder - mir fehlte bisher nur immer das Leder dazu. https://blog.bernina.com/de/2020/01/lederarmband-selber-erstellen/ Gerade für dickeres Leder stelle ich mir das schön vor. Die sehen prima aus. Das Leder sieht aber härter aus, als meins. Soll ich Dir was schicken? Ich habe jetzt echt mehr als genug... vor 7 Stunden schrieb Großefüß: Damit Leder an den Nähten nicht zu dick ist, wird es oft ausgeschärft. Es wird schräg Material abgetragen, so das es im Nahtbereicht dünner ist. Hm, muss mal ausprobieren, ob ich das hinbekomme. Das ist auf alle Fälle einen Versuch wert. Danke für den Vorschlag. vor 6 Stunden schrieb Dackelmom: Hallo, ich habe letztens ein Portmonee genäht, es geht aber auch gut eine Handyhülle. LG Das Leder sieht deutlich dünner aus, als meins. Aber offfenkantig verarbeiten ist definitiv auch eine Möglichkeit. Danke.
Scherzkeks Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 (bearbeitet) vor 27 Minuten schrieb violaine: Die sehen prima aus. Das Leder sieht aber härter aus, als meins. Soll ich Dir was schicken? Ich habe jetzt echt mehr als genug... Ich wäre tatsächlich sehr versucht... Aber ein Versand aus der Schweiz ist da einfach zu teuer zum Testen... Ich glaube, für die Armbänder muss das Leder nicht zwingend sehr hart sein. Etwas weicher stelle ich mir sogar angenehmer zum Tragen vor. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 18. Mai 2022 von Scherzkeks
nowak Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb violaine: Hm, muss mal ausprobieren, ob ich das hinbekomme. Da gibt es glaube ich sogar ein Werkzeug dazu, mit dem es einfacher ist, das Leder quasi schräg abzuhobeln. Generell würde ich bei dickem Leder auch offenkantig verarbeiten. Das sollte der Nähbarkeit auf der Maschine gewaltig helfen. Man kann sicher auch prima Eckenverstärker für andere Taschen draus machen. Oder Taschen, wo nur der Taschenboden aus Leder ist. Für die Haltbarkeit.
knittingwoman Geschrieben 19. Mai 2022 Melden Geschrieben 19. Mai 2022 Ich würde auf jeden Fall ein paar Teststücke zuschneiden, um zu sehen wieviele Lagen deine Maschine packt, mit passender garnstärke und Ledernadel. Evtl brauchts auch einen Teflon oder Rollenfuß. Dann bleibt dir hoffentlich Nähfrust erspart.
Ulrike1969 Geschrieben 19. Mai 2022 Melden Geschrieben 19. Mai 2022 Auf dickem Leder kann man gut mit einem Brandkolben arbeiten - es gibt viele schöne Motive dafür. Oder mit Hotfix Steinen bekleben, oder mit Stanzeisen Motive einprägen. Ich würde vermutlich Armbänder aus dem Leder herstellen, z.b. mit Druckknopf oder Ösenverschluss. Mir fällt auf, ich habe alle Gerätschaften dafür hier, aber kein Leder - oder doch? Ich muss mal suchen.
violaine Geschrieben 19. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2022 vor 12 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich wäre tatsächlich sehr versucht... Aber ein Versand aus der Schweiz ist da einfach zu teuer zum Testen... Na das ist das geringste Problem. Ich wohne grenznah und fahre immer mal wieder nach D rüber zum einkaufen oder Pakete abholen (das grenzüberschreitende Porto... ) Ginge also mit Inlandsversand. Ich habe schon mal ein paar Armband-taugliche Stücke zur Seite gelegt. War eh am Sortieren. vor 11 Stunden schrieb nowak: Da gibt es glaube ich sogar ein Werkzeug dazu, mit dem es einfacher ist, das Leder quasi schräg abzuhobeln. Danke, da mache ich mich mal auf die Suche. vor 4 Stunden schrieb knittingwoman: Ich würde auf jeden Fall ein paar Teststücke zuschneiden, um zu sehen wieviele Lagen deine Maschine packt, mit passender garnstärke und Ledernadel. Evtl brauchts auch einen Teflon oder Rollenfuß. Dann bleibt dir hoffentlich Nähfrust erspart. Ich habe mir schon ein paar Stücke für Testzwecke zur Seite gelegt. Aber da ich von @jettaweg vor Kurzem so ein schönes altes Schätzchen bekommen habe, bin ich zuversichtlich, dass ich das Leder verarbeiten kann. Nur wegen dem Fuss, muss ich mal schauen, das ist sicher noch eine Überlegung. vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969: Auf dickem Leder kann man gut mit einem Brandkolben arbeiten - es gibt viele schöne Motive dafür. Au ja stimmt. Ich bewundere ja immer @Filzmottes Kunstwerke. Ich fürchte nur, ich habe nicht halb so viel Talent wie sie, was das angeht. vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969: Oder mit Hotfix Steinen bekleben, oder mit Stanzeisen Motive einprägen. Hält das, also die Hotfix Steine? Muss ich mal ausprobieren, gibt sicher einen interessanten Kontrast. vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969: Mir fällt auf, ich habe alle Gerätschaften dafür hier, aber kein Leder - oder doch? Ich muss mal suchen. Sonst sag Bescheid, ich hab grad was da...
Scherzkeks Geschrieben 19. Mai 2022 Melden Geschrieben 19. Mai 2022 vor einer Stunde schrieb violaine: vor 13 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich wäre tatsächlich sehr versucht... Aber ein Versand aus der Schweiz ist da einfach zu teuer zum Testen... Na das ist das geringste Problem. Ich wohne grenznah und fahre immer mal wieder nach D rüber zum einkaufen oder Pakete abholen (das grenzüberschreitende Porto... ) Ginge also mit Inlandsversand. Ich habe schon mal ein paar Armband-taugliche Stücke zur Seite gelegt. War eh am Sortieren. Also dann... wenn Du wirklich was loswerden willst: man kann mir gut eine PN schreiben! Aber nur als Großbrief oder so - mehr brauche ich dann auch nicht zum "Testen". Da ich nur eine normale Haushaltsmaschine habe, sollten es nicht zuuu dicke Stücke sein. Meine Idee wäre, es mit Zierstichen zu benähen. Bzw versuchen. Liebe Grüsse Silvia
rotschopf5 Geschrieben 20. Mai 2022 Melden Geschrieben 20. Mai 2022 Kleinere Dinge aus Leder wie Portemonnaie oder Handyhüllen sind bestimmt prima. Eine Tasche oder Größeres aus vielen kleinen Stücken zusammensetzen finde ich suboptimal, da bei Möbelleder so ein großes Gewicht zusammen kommt, daß ich die Tasche nicht auf der Schulter hängen haben möchte. Da würde ich eher zum Materialmix greifen und mit dem Leder tolle Akzente setzen.
Filzmotte Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 ciao, Lederstücke lassen sich auch sehr gut per Hand z.B. mit der Baseballnaht (gucke Y-Tube) zusammen fügen, ohne das es wulstige Nähte gibt und die Lederstücke an den Kanten abgeschrägt werden müssen. DAS wird erst bei sehr dickem (meist) Rohhautleder nötig. Gängige Lederstücke bis ca. 1,8mm kann man ohne Faden unter der Nähma "vorlochen" falls man kein Nahtstanzwerkzeug speziell für Leder besitzt. Nähma. auf grosse Stichlänge z.B. 3,5 stellen, Ledernähnadel einspannen und langsam die Naht, nicht so dicht an der Kante sonst reisst leicht der spätere Handnähstich gerne aus, entlang rattern.... Anschliessend die Nählöcher beim per Handnähen verwenden. Allerdings -- sind vorgestanzte Nahtlöcher mit speziellem Lederstanzer deutlich bequemer perHand zu nähen, da die dicke Ledernadel samt Wachsgarn viel leichter durch die Stanzlöcher flutscht. Ich nähe allerdings auch mit dünnem, starkem Polyfaden von der FA. Goldmann, mehr Farbauswahl und gute Erfahrung mit Sockenwolle-4fädrig gemacht, hier ist die Farbauswahl ja praktisch unendlich..... Leder-Brandmotive mit dem Brandkolben, hier ist dünnes Ziegenleder od. Billigleder völlig ungeeignet, weil die Lochbrandgefahr sehr gross. Derartige Leder brenne ich grundsätzlich nicht, da lohnt sich der Arbeitsaufwand nicht! Am liebsten brenne ich Altleder, weil alle Imprägnierungen u. Gerbstoffe schon gut verflogen und wabern beim Brennen nicht unter der Nase. Trotzdem trage ich bei jedem Brand einen teure Hebafiltermaske aus dem Baumarkt und gute Durchlüftung des Arbeitsraumes.... Hosen u. Jacken bevorzuge ich von Kunden am liebsten eingetragen, damit das Motiv in den Sitz-Knautschfalten nicht später untergeht, eigene neue Lederteile trage ich ca. 3monatelang ein, dann sind die Knautschfalten gut sichtbar. Bei Handtaschen spielt Eintragen natürlich keine Rolle. Bei Flecken auf der Handtasche -- lassen sich diese auch gut kaschieren durch ein Brandmotiv, dass farblich ausgearbeitet wird, da ist manche unansehliche Ledertasche noch ein richtiger Hingucker geworden.... Gute Erfahrungen habe ich mit Wildbockvelourleder, Büffeleder glatt od. rauh und dickerem Lammleder gemacht, die lassen sich sehr gut Brennen, ohne Lochbrand. Meist findet sich an jedem Bekleidungsteil eine kleine "unsichtbare" Stelle wo ein winziger Probebrand möglich ist (und sei es nur die Signatur) damit ich die Lederreaktion auf den Brand sehe. hier der Daybag einer Kundin der Probebrand war hier grosszügig möglich mit Wackeldackel der Kundin auf dem Innentäschchen und dann der eigentliche sichtbare Brand Aussenseite hier handelt es sich um eine sehr hochwertige Ledertasche, der Brandkolben rutsche über das Leder wie ein Zeichenstift, wunderbar aaaaber es darf natürlich nichts schief gehen, also gute Nerven & ruhige Gemütslage. deshalb brenne ich nicht unter Termindruck, sondern nur wenn ich richtig Bockdraufhabe !!!!!! gruss Filzmotte
chittka Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 Also, ich hätte ja den absolut süßen Dackel als Motiv auf meiner Tasche haben wollen..................... Der ist so etwas von herzig!!!!!
violaine Geschrieben 26. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2022 @FilzmotteDanke für den Tipp mit den Handnähten und dem Vorlochen. Das muss ich mal ausprobierten. Und die Maske beim Brennen ist wirklich noch ein guter Punkt, hätte ich nicht dran gedacht. Also die Tasche ist ja mal wieder ein Traum geworden, Hammer wie Du das immer hinbekommst!
Chero Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 Kennst du noch die Spiraletuis? Könnte mir gut vorstellen, dass die mit Leder gut zu machen sind, denn da gibt es ja keine Nähte und den Endlos-RV annähen, das schafft eine Näma mit Ledernadel. Oder diese Lederlabels die oft an die Kleidungsstücke als Deko angenäht werden, die Schrift bzw. das Muster müsste dann eingebrannt werden. Bei den Ösenenden bspw. bei den Kapuzen gibt es doch auch aus Leder diese Dekoteile zum aufnähen. Evt auch als Henkel für Einkaufstaschen, wobei wenn diese nicht durch Schrägband versäubert sind, könnten sie einschneiden.......
elbia Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 Wie wäre es mit einem simplen Brillenetui ? Ich häng dir mal Fotos von meinem ziemlich abgeliebten ( ) Etui an :
Filzmotte Geschrieben 26. Mai 2022 Melden Geschrieben 26. Mai 2022 vor 10 Stunden schrieb chittka: Also, ich hätte ja den absolut süßen Dackel als Motiv auf meiner Tasche haben wollen..................... Der ist so etwas von herzig!!!!! ciao, die kleine Wackeldackeldame war ein spontaner Einfall ohne grosse Vorzeichnung, frei aus dem Handgelenk. Manchmal sind die Blitzideen die Besten und da nicht abgesprochen mit der Kundin, eine sehr emotionale, freudige Überraschung. Aber natürlich hat mir die Arbeit an dem Hauptmotiv auch viel Freude bereitet. gruss Filzmotte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden