Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich nähe gerade ein  T- Shirt mit überschnittenen Schultern, SM ist von einem alten Shirt abgenommen und schon oft genäht.

 

Jetzt möchte ich gern an den Ärmeln einen Umschlag, sonst habe ich immer den  Saum  nach innen umgeschlagen und abgesteppt.

An einem neuen Kaufshirt ist genauso ein Umschlag, allerdings ist das Shirt aus Viscose/Poly, mein jetziges Shirt BW Jersey. Das gefällt mir nicht so gut, weil es etwas stramm am Oberarm ist. Ich berichte mal kurz wie ich vorgegangen bin: Ärmelsaumkante gemessen, dann einen Streifen 12 cm breit und 36 cm lang zugeschnitten, Streifen doppelt gelegt und an die Saumkante genäht ( erst mal mit sehr großem Stich). Von re. kann ich jetzt den Streifen umschlagen und an ein paar Stellen heften.

Liegt es am BW Jersey, daß es enger ist, oder an den 3 Lagen Stoff... ?

Vielleicht hat ja schon jemand so ein Shirt genäht und kann mir sagen woran es liegen könnte.

 

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stoffmaus

    6

  • Bineffm

    1

  • Großefüß

    1

  • AndreaS.

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Stoffmaus Ich hätte glaube ich kein extra Teil genäht, sondern den Ärmel um die Umschlaglänge verlängert und dann wie HIER genäht. Ist zwar ne Hose, aber das Prinzip ist ja das Gleiche :) 

Geschrieben (bearbeitet)

@Andrea: Noch kann ich den Umschlag wieder abtrennen, am anderen Ärmel ist noch nichts angenäht. Mir gefällt der Umschlag aber ganz gut, ohne sieht es etwas langweilig aus, trotz der schönen Farben .;) Danke für den Link, werde ich mir gleich mal anschauen.

 

Bearbeitet von Stoffmaus
Geschrieben

Man sieht auf dem Foto schon, dass der Streifen zu kurz ist..... Je mehr Schichten Stoff Du da hast - desto mehr Mehrlänge braucht die äußerste Stoffschicht (und "eigentlich" natürlich alle anderen auch), weil die ja immer außen um die anderen Schichten rum müssen. Wieviel das ist -hängt von der Dicke des Stoffes ab - je dicker der Stoff ist - desto mehr....Dazu kommt noch - Richtung Schulter wird der Umfang ja durch die Schulterschrägung größer (sieht man hervorragend am Streifenmuster) - hast Du das bei Deinem Streifen berücksichtigt?

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, der Streifen ist eindeutig zu stramm, das erkennt man sehr gut. Müsste ich dann den Streifen länger zuschneiden ? Ich habe ja die Saumkante gemessen und NZ dazugegeben. Außerdem war es ja erst mal ein Versuch ob und wie es überhaupt klappt.

 

Bearbeitet von Stoffmaus
Geschrieben

@Stoffmaus  Wäre es bei den Schrägungen an beiden Seiten nicht besser, du nähst den Streifen wie ein Bündchen an? Ich sehe hier keinen Vorteil, das umzuklappen. Es ist nur arg kompliziert zuzuschneiden, denn du müsstest zu deinem Maß die beiden Schägungen einmal so und einmal entgegengesetzt zugeben plus einmal Materialweite.

 

Falls es durch das Ansetzen zu breit würde, entsprechend vorher etwas kürzen.

 

Ich hatte ein gekauftes Shirt mit zweimal umgeschlagenen kurzen Ärmeln, da war die Umschlagkante nach der ersten Wäsche unangenehm eng. Ich hab das aufgetrennt und wollte schon kürzen, aber als normaler Saum war es weit genug. Damit will ich sagen, durch die Doppelung ist es nicht so dehnbar. Evtl musst du auch dafür noch eine Zugabe in der Länge machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Umschlag sieht toll aus bei den Streifen! Einzig, der Zuschnitt wäre nicht als Rechteck, sondern als Hexagon mit dem Winkel, den das Shirt Richtung Halsausschnitt macht.

 

Solche Umschläge nähe ich übrigens als Bündchen links auf links an, so wird die Naht dann vom Umschlag verdeckt, was auch den Tragekomfort erhöht. Den Umschlag mit ein paar Stichen an der Schulter- und Achselnaht fixieren. Alternativ nur die untere Seite "klassisch" rechts auf rechts an den Ärmel nähen und im Anschluss den oberen Teil  auf dieser Naht fixieren, so dass Du beide Nähte innenliegend hast. Sieht natürlich schöner aus, durch die Handnaht leidet die Elastizität allerdings ein klein bisschen.

 

Edit: Bei der Breite des Bündchens mit einplanen, dass es nicht in der Naht umgeklappt wird sondern erst 1, 2 cm danach, damit Du die Naht nicht in der Bruchkante siehst

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben

@achchahai Links auf Links? Ich verstehe nicht so ganz, wie das gemeint ist. :confused:

 

Die Sache mit dem Hexagon und Winkel ist so gar nicht meins. Das lasse ich erst mal.;)

 

 

Geschrieben

Ich vermute, es ist rechts auf links gemeint? Also die rechte Seite des Bündchens auf die linke Seite des Ärmels. Wenn man dann das Bündchen einmal rumklappt, liegt die rechte Seite außen. 

Geschrieben

Die Schulternaht fällt ja quasi nach unten ab, wird also nach unten enger und ist weiter ein kleines Stück weiter.

 

Wenn du jetzt einen Saum oder eben einen außen angesetzten Streifen zuschneidest, muss der Streifen den gleichen Winkel, aber entgegengesetzt haben, damit er überall die richtige Weite hat, ohne irgendwo zu weit oder, wie hier, zu eng zu sein.

 

Wenn du das Teil um 90 Grad drehst, müsste das so aussehen, sozusagen:

/

\

 

Und wenn du den Streifen umklappen willst, brauchst du wiederum die Zugabe entgegengesetzt; einmal oder zweimal, je nachdem, wie genau du die Kante gestaltest:

 

/

\

/

\

 

etc. pp…. :) 

 

Nur so hat das Teil beim Umschlagen der Kanten überall die passende Länge.

 

Den Winkel selbst kannst du einfach von der Schulternaht abmalen; der muss natürlich identisch sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Kerstin, beim nächsten Mal werde ich deine Anleitung anwenden.

Das Shirt ist fertig, ich hatte nicht mehr viel Zeit rumzubasteln.  Ich habe es jetzt so gemacht:

Saum auf die li. Seite umgeschlagen (ca. 3cm ), festgenäht, dann ca. 2cm umgeschlagen auf die re. Seite und festgenäht. Es ist jetzt nur ein kl. Umschlag, aber es sieht gut aus und ist auch nicht so eng wie die andere Variante.

Beim nächsten Shirt werde ich gleich den Ärmel länger zuschneiden, damit ich einen breiteren Umschlag habe.

Bearbeitet von Stoffmaus
Geschrieben

Kopier doch einfach mal den Ärmelanfang von Deinem Schnitteil. Schneide den kopierten Teil an der Stelle ab, wie breit der Umschlag werden soll. Dann siehst Du schon, daß eine Seite länger ist als die andere, da keine rechten Winkel vorhanden sind. Wenn Du in Zukunft diesen Umschlag nochmal zusätzlich annähen möchtest, legst Du Deinen Stoff einfach an der kürzeren Kante im Stoffbruch und Du hast die passen Größe zum Annähen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...