AndreaS. Geschrieben 29. April 2022 Melden Geschrieben 29. April 2022 Hallo liebes Forum, ich mache bei dem Summer Sew Along von Meine Herzenswelt teil. Das erste Teil ist der Shirtschnitt Cara. Der Schnitt hat überhängede Schulter. Das passt irgendwie nicht zu meinen nach vorn gedrehten Schultern am Körper... Ich muss auf jeden Fall eine Anpassung machen. Wir hatten irgendwann mal hier im Forum eine Diskussion darüber, bei der mir irgendwann der Groschen fiel. Nu find ich die aber nicht mehr , @sewing Adam Adam, du warst damals auch mit dabei. Kannst du dich zuuuuufälligerweise noch an den Schnitt erinnern?
Capricorna Geschrieben 1. Mai 2022 Melden Geschrieben 1. Mai 2022 Zum Stichwort „überschnittene Schulter“ habe ich mit der Suche diese beiden Themen von neulich gefunden. War es irgendwas darin? https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/189754-richtige-kugelhöhe-im-ärmel-t-shirt/#comment-2691846 https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/188702-rund-an-der-schulter/#comment-2663736
AndreaS. Geschrieben 1. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 1. Mai 2022 @Capricorna Danke schön, aber das war da nicht bei
stofftante Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 (bearbeitet) Hallo Andrea, ich glaube nicht, nur weil die Schulter überschnitten ist, muß Du etwas anderes machen als sonst. Dein Schulterknochen bleibt ja vorne. Bei der Weite dieses Shirts und wie es auf dem Körper rumrutscht, ist es wahrscheinlich auch egal. Brustabnäher sehe ich nicht und der Ärmel ist wahrscheinlich nicht sehr auf Körpernähe geschnitten. Achtung beim Ausschnitt! lg heidi Bearbeitet 2. Mai 2022 von stofftante
Capricorna Geschrieben 2. Mai 2022 Melden Geschrieben 2. Mai 2022 Hm, ich habe ja auch das Problem mit leicht hängenden Schultern, und ich hatte in einem der Beiträge (iirc) beschrieben, wie ich den Ausschnitt ändere, damit der nicht aufklafft. Geht es um dieses Problem? Oder geht es darum, dass du die überschnittenen Schultern ersetzen willst durch einen Ärmel, der am echten Schulterpunkt beginnt?
AndreaS. Geschrieben 3. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2022 Am 2.5.2022 um 11:07 schrieb stofftante: Hallo Andrea, ich glaube nicht, nur weil die Schulter überschnitten ist, muß Du etwas anderes machen als sonst. Dein Schulterknochen bleibt ja vorne. Bei der Weite dieses Shirts und wie es auf dem Körper rumrutscht, ist es wahrscheinlich auch egal. Brustabnäher sehe ich nicht und der Ärmel ist wahrscheinlich nicht sehr auf Körpernähe geschnitten. Achtung beim Ausschnitt! lg heidi Heidi, sonst schiebe ich den Schulterpunkt am VT 1cm weiter vor, sprich hier 1cm weniger und am RT wieder dazu. Der Halsausschnitt wird nicht verändert. Die Linie läuft hier auf 0 aus. Jetzt habe ich bei einem Shirt mit,überhängender Schulter aber keinen wirklichen Schulterpunkt, weil kein Ärmel. Und deshalb weiß ich nicht wie ich das machen soll. Bei einer Bluse aus Webstoff zieht meine nach vorn gedrehte Schulter, und es fühlt sich nicht gut an Dutch die Weite könntest du aber recht haben Ich habe ein Fledermausärmelshirt, das ich aufgelegt habe und der Ausschnitt ist sogar noch ein bisschen größer Ich bin echt gespannt wie dieser nun tatsächlich aussieht. Am 2.5.2022 um 11:29 schrieb Capricorna: Hm, ich habe ja auch das Problem mit leicht hängenden Schultern, und ich hatte in einem der Beiträge (iirc) beschrieben, wie ich den Ausschnitt ändere, damit der nicht aufklafft. Geht es um dieses Problem? Oder geht es darum, dass du die überschnittenen Schultern ersetzen willst durch einen Ärmel, der am echten Schulterpunkt beginnt? Kerstin, ich habe ja keine hängenden Schultern. Im Gegenteil, eher gerade Schultern. Abee mein Schulterkopfmist nach vorn gedreht. Das hat ansatzweise etwas von einem Rundrücken
Capricorna Geschrieben 3. Mai 2022 Melden Geschrieben 3. Mai 2022 Hängende Schultern war falsch ausgedrückt… zu wenige Muskeln und schlechte Büroarbeiter-Haltung führen bei mir dazu, dass der Oberkörper oben eher konkav ist und der Schulter-/Nackenbereich eher konvex, sozusagen… Die Schulterlinie selbst ist bei mir auch eher normal bis gerade.
3kids Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 (bearbeitet) vor 10 Stunden schrieb Capricorna: Hängende Schultern war falsch ausgedrückt… zu wenige Muskeln und schlechte Büroarbeiter-Haltung führen bei mir dazu, dass der Oberkörper oben eher konkav ist und der Schulter-/Nackenbereich eher konvex, sozusagen… Die Schulterlinie selbst ist bei mir auch eher normal bis gerade. Wie bei mir, wobei die Schulterlinie vorne annähernd Standard bleibt und am Rücken 2 Zugaben erforderlich sind. eine für die gerade Schulter und eine für die nach vorn gedrehte Schulter. Eine weitere Änderung mache ich am Halsausschnitt. Der ist bei mir vorne sichtbar kleiner als hinten, sonst kann ich vorne einen Abnäher stecken, der Auschnitt steht auch sichtbar ab. Wie viel man davon durch das Annähen einen Streifens einfangen kann, weiß ich nicht, da ich immer noch keinen Jersey nähe. LG Rita Bearbeitet 4. Mai 2022 von 3kids
stofftante Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 Andrea, du nimmst einen korrigierten Oberteilschnitt (Rücken) legst ihn am neuen Rücken an der Hinteren Mitte an. Jetzt markierst Du, wo die Schulter des alten Schnittes am neuen Schnitt endet. Die Schulterlinie des Rücken wird dort erhöht und die Schulternaht verändert. Ist die Schulternaht des neuen Schnitte etwas nach unten "abgebogen", dann mit dieser Veränderung weiter nachzeichnen. Geht sie gerade weiter dann wird das ein bißchen mehr. Das Vorderteil angleichen. Da der Ausschnitt weit außen an der Schulter sitzt, kann es sein, das der Ausschnitt vorne absteht - muß aber nicht. Ich würde dann das vordere Halsloch verkleinern, wie Capricorna und 3kids schreiben. Normalerweise wird das Zuviel in den Brustabnäher gedreht. Der ist hier aber nicht da. Schneide darum ein Stück des vorderen Auschnittes im Schnitt aus (da wo der abgesteckte Abnäher ist) und schiebe das Stück zur Mitte mit dem Maß der Abnähertiefe (hier 1 cm). Gleiche die Schnittlinien aus. Damit bleibt die Schulternaht gleichlang, der Schulterwinkel bleibt und der v. Halsauschnitt wird kürzer. heidi aber wie gesagt Durch die Weite vielleicht unnötig
AndreaS. Geschrieben 4. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 4. Mai 2022 (bearbeitet) @stofftante Heidi, wenn das Schnittmuster so aussehen würde wie von die gezeigt, könnte ich dir vllt noch folgen Aber es sieht so aus: Und ich weiß wir hatten irgendwann mal darüber gesprochen wie ich es dann am besten mache ... wenn ich nur wüsste wann oder wo? Bearbeitet 4. Mai 2022 von AndreaS.
Bineffm Geschrieben 4. Mai 2022 Melden Geschrieben 4. Mai 2022 Kannst Du nicht die Seitennaht senkrecht nach oben ziehen - die "Ärmel" abschneiden - die Änderung machen und die Ärmel wieder dransetzen? Sabine
stofftante Geschrieben 5. Mai 2022 Melden Geschrieben 5. Mai 2022 Hallo Andrea, Du nimmst die Stelle, an der die Schulternaht nach unten abbiegt. Markierst dort 1 cm nach oben (Rücken) eine Punkt, verbindest zu diesen gerade zum Hals (0 cm). Dann machst Du im Abstand von 1 cm über die Schulterrrundung bis zum Saum einen Punkt und verbindest ihn mit dem Schulterpunkt (Parallelverschiebung). Beim Vorderteil ist es umgekehrt. lg heidi ich habe den Ärmel mit eingezeichnet, daß Du verstehst, wie dieser Schnitt entsteht
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden