Gentilhomme Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 Hallo zusammen, schon vor einer Weile habe ich mir einen Hemdschnitt nach Müller und Sohn HAKA Grundwissen gezeichnet. Nun hatte ich Zeit, ein Probemodell zu nähen. Für den ersten Versuch bin ich ziemlich zufrieden, es gibt aber ein paar Dinge, die ich hoffe, noch verbessern zu können. Hier erstmal Bilder: Was mich stört: - schräge Falten in der Armkugel und im Oberarm, in der Achsel staut sich der Stoff etwas. Überhaupt sind die Ärmel ziemlich weit. Dafür kann ich meine Arme sehr gut heben, ohne das ganze Hemd mit zu heben. Inwieweit kann ich da noch eine glattere Optik erreichen, ohne die Beweglichkeit aufzugeben? - Im unteren Rücken staut es sich etwas. Ich vermute, das kommt daher, dass es auf der Hüfte aufsitzt, oder? Wenn ich das Hemd in die Hose stecke, finde ich die Weite aber gut passend, in der Taille sogar eher weit, daher möchte ich ungern mehr zugeben. Ich finde aber, ein wenig kürzer könnte es sein, vielleicht wird es dadurch schon besser? - Auf den Bildern leider nicht ganz so gut zu erkennen (am besten sieht man es von den Seiten): Es gibt eine Falte auf der Schulter, die hinter dem Kragen beginnt und von dort schräg nach vorne zur Schulter läuft. Wo kommt die her und wie bekomme ich sie weg? Wenn euch sonst noch was auffällt, gerne her damit. Ich freue mich über Kommentare und Anregungen.
flocke1972 Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 Hallo Gentilhomme, als erstes einmal, ich nähe eigentlich nur Damenmode, kann dir deswegen nicht bei allem "richtig" helfen. Was mir bei deinen Bilder allerdings auffält ist die Perepektive. Die Bilder sind von unten nach oben fotografiert, das ist zur Beurteilung und Hilfe eher suboptimal. Am besten sind Fotos in Brusthöhe. Aber toll ist, dass du bei den Fotos dich als Ganzes präsentierst und nicht nur das Hemd, außerdem stehst du im Türrahmen, das ist auch klasse. Die Schrägzüge an der Schulter kann ich leider nicht erkennen. Die an den Ärmeln aber sehr wohl. Für mich sieht es aus, als hätte die Armkugel zu viel Stoff. Wie problemlos hast du denn den Ärmel einsetzen können? Und du meinst in den Achseln staut sich der Stoff. Nur vom Ärmel? Wie groß ist dein Armloch? Könntest du mal ein Foto von der Seite mit gehobenem Arm machen? Ein Versuch wäre auch in der Mitte des Ärmels einfach eine Falte weg zustecken. Also an deinem rechten Ärmel entlang der Linie des grünen Streifens. Wie ändern sich dadurch die Schrägzüge? Und nein, mit Kürzer ändert sich nix am Aufsitzen auf der Hüfte. Du mußt ja das Hemd nicht komplett weiter machen, sondern kannst erst ab ca. 20 - 25 cm von unten Weite zugeben. Hast du noch Nahtzugaben im Stoff um das mal auszuprobieren? Ich ruf mal nach @sewing Adam, der kann bestimmt besser helfen als ich. LG flocke1972
Gentilhomme Geschrieben 17. April 2022 Autor Melden Geschrieben 17. April 2022 Hallo flocke1972, danke für deine Antwort und deine Ideen. Zur Kameraposition: Auf den bisherigen Bildern war das Kameraobjektiv in Höhe meiner Taille. Ich habe sie jetzt noch etwas höher gesetzt. Leider ist mein Behelfs-Stativ (Bügelbrett, Karton, Bücher,... ;-) ) nicht ganz stabil und gerade, deshalb gibt es immer noch leicht verzogene Senkrechten. Ich hoffe, man kann trotzdem etwas erkennen. vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Für mich sieht es aus, als hätte die Armkugel zu viel Stoff. Wie problemlos hast du denn den Ärmel einsetzen können? Ja, das denke ich auch. Die Armkugel hat im Moment ganz wenig Mehrweite (6mm, Müller empfiehlt 0,3 - 1cm). Daher konnte ich den Ärmel völlig problemlos einsetzen. vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Und du meinst in den Achseln staut sich der Stoff. Nur vom Ärmel? Das finde ich schwer zu beurteilen. Ich meinte vor allem die Falten die dort zusammen laufen. Eigentlich habe ich den Eindruck, dass da auch aus dem Vorder- bzw. Rückenteil überflüssiger Stoff kommt. vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Wie groß ist dein Armloch? Könntest du mal ein Foto von der Seite mit gehobenem Arm machen? Ich habe den Eindruck, von der Tiefe passt es ganz gut. Ich spüre es nicht in der Achsel, aber es ist auch nicht ewig weit entfernt. Hier das gewünschte Bild: Und hier mit Finger in der Achselhöhle. Wie findest du den Abstand? vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Ein Versuch wäre auch in der Mitte des Ärmels einfach eine Falte weg zustecken. Also an deinem rechten Ärmel entlang der Linie des grünen Streifens. Wie ändern sich dadurch die Schrägzüge? Sie werden besser, finde ich: (rechter Ärmel mit 2cm in der Falte, linker wie gehabt) vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Und nein, mit Kürzer ändert sich nix am Aufsitzen auf der Hüfte. Du mußt ja das Hemd nicht komplett weiter machen, sondern kannst erst ab ca. 20 - 25 cm von unten Weite zugeben. Hast du noch Nahtzugaben im Stoff um das mal auszuprobieren? Ich arbeite mit 1cm NZG, sehr viel ließe sich da nicht rausholen. Außerdem habe ich () die Nahtzugaben nachträglich eingefaltet und quasi zu einer französischen Naht gesteppt. Aber mir ist ein anderer Quick-Fix eingefallen: Eine dünne, anliegende Sporthose anziehen. Damit fällt der Rücken ziemlich gerade: vor 1 Stunde schrieb flocke1972: Die Schrägzüge an der Schulter kann ich leider nicht erkennen. Ich habe mal versucht, ein Detailbild davon zu machen. Hilft das?
Steinradlerin Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 Kann der Schrägzug im Nacken von zuviel Stoff kommen? Wenn du den Kragen wegtrennst und das Rückenteil nach oben vorne ziehst und den Halsausschnitt neu formst, (dazu natürlich an der Schulternacht zum Halsausschnitt verlaufend das Rückenteil wegsteckst) geht die Falte dann weg, oder ist das eine blöde Idee
sewing Adam Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 (bearbeitet) Hallo @Gentilhomme, Zum Thema Ärmel kann ich nicht wirklich etwas sagen. Zum Thema Länge im Rücken: du scheinst sehr gerade/aufrecht zu stehen, ist das deine normale Haltung oder Pose fürs Bild? Um die Länge weg zu kriegen würde ich das untere Rückenteil an der Passennaht parallel 1-1,5 cm kürzen. Dadurch wird der Rücken kürzer und das Hemd kann durchfallen. Allerdings wird dann das Armloch um den Betrag der Kürzung kleiner und kommt enger unter die Achsel. Wenn dir der Ärmel eh zu weit ist könntest du ihn enger machen und schauen wie es passt, ich hätte aber Bedenken ob es dann nicht zu eng unter der Achsel sitzt. Üblicherweise würde man das Armloch zum Ausgleich etwas tiefer ausschneiden. Die Falte im Nacken und die leichten Züge von der Brust zur Schulter deuten auf gerade Schultern hin, die Schulterschräge ist zu steil. Gerader stellen, ich tippe mal auf je 0.5-0.75 cm im Vorder- und Rückenteil. Auch hier müsste das Armloch ausgeglichen werden weil es durch diese Änderung größer wird. Ob sich die von mir beschriebenen Änderungen ausgleichen ohne das Armloch zu ändern könnte ich mir vorstellen, müsstest du aber probieren. Was mir noch auffällt ist die leichte Spannung über der Brust, die Oberweite im Vorderteil könnte 1-1,5 cm mehr vertragen. LG Adam Bearbeitet 17. April 2022 von sewing Adam
Gentilhomme Geschrieben 17. April 2022 Autor Melden Geschrieben 17. April 2022 Hallo @Steinradlerin und @sewing Adam, Danke auch für eure Antworten. Wenn ich es richtig verstehe, meint ihr im Prinzip das gleiche zu der Falte im Nacken, oder? vor 16 Minuten schrieb sewing Adam: die Schulterschräge ist zu steil. Gerader stellen, ich tippe mal auf je 0.5-0.75 cm im Vorder- und Rückenteil Während ich den Torso genäht habe, hatte ich den Eindruck, dass die Schulterschräge ein wenig zu flach sei. Deshalb habe ich da je 0,75 im Vorder- und Rückenteil raus genommen. Anscheinend hätte ich das besser gelassen. Ich schaue, ob ich das wieder rückgängig machen kann, wenn ich den Ärmel raus trenne. vor 20 Minuten schrieb sewing Adam: Zum Thema Länge im Rücken: du scheinst sehr gerade/aufrecht zu stehen, ist das deine normale Haltung oder Pose fürs Bild? Um die Länge weg zu kriegen würde ich das untere Rückenteil an der Passennaht parallel 1-1,5 cm kürzen. Dadurch wird der Rücken kürzer und das Hemd kann durchfallen. Allerdings wird dann das Armloch um den Betrag der Kürzung kleiner und kommt enger unter die Achsel. Ich habe versucht, möglichst entspannt zu stehen. Mir sagen oft Leute, dass ich eine sehr gerade Haltung habe. Nur um sicher zu gehen: Mit der Änderung, die du vorschlägst, beziehst du dich auf das Foto im 3. Beitrag (wo das Hemd nicht mehr auf der Hüfte aufsitzt)? Verschiebt sich dadurch nicht alles? Also die Balance von vorne und hinten. Oder ist das gerade der Punkt? vor 25 Minuten schrieb sewing Adam: Wenn dir der Ärmel eh zu weit ist könntest du ihn enger machen und schauen wie es passt, ich hätte aber Bedenken ob es dann nicht zu eng unter der Achsel sitzt. Das beschreibt ziemlich genau, was ich denke: Den Ärmel hätte ich gerne schmaler, aber die Höhe des Armlochs finde ich soweit ganz gut. Einen schmaleren Ärmel würde ich ja auch mit höherer Kugel bekommen, aber dann kann ich wahrscheinlich nicht mehr so gut die Arme heben, oder? LG Christoph
Capricorna Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 Mir kommen die Schultern und der obere Rücken etwas zu weit vor; diese schräge Längsfalte hinten, und die Schultern sehen leicht überschnitten aus. Oder liegt das nur daran, dass ich nicht genau weiß, wie ein Herrenhemd aussehen sollte? Dafür sieht es vorne an der Brust zu eng aus, jep. Für mich sieht es so aus, als ob entweder Schultern und Rückenbreite einen Tick zu großzügig gemessen wurden, und vorne zu knapp. Oder die Verteilung der Körpermasse entspricht nicht ganz dem Standard; vorne zu gut entwickelt, hinten weniger? Jedenfalls würde in dem Fall der eigene Körper nicht zur Standard-Weitenverteilung vorne/hinten passen und man müsste das beim Konstruieren anpassen. Was davon jetzt hier der Fall ist, keine Ahnung. Müsste man vermutlich testen…? Wegen des Ärmels: Ich frage mich, ob die vielen Falten im Bereich der Achsel von zu viel Weite oder zu viel Länge kommen. Vielleicht kann man den Ärmel nur in dem Bereich quasi anheben, also die untere Ärmelnaht etwas verkürzen? Dann würde sich da nichts an der Weite ändern. Aber falls du vorhast, die Schulternaht zu ändern, würde ich damit warten, denn das beeinflusst ja den Sitz des Ärmels. Nicht zu viele Änderungen auf einmal machen. Aber insgesamt sieht das Teil sehr gut aus, besonders für einen ersten Versuch! Auch so sorgfältig genäht! Das kann doch nicht dein erstes Teil sein, oder?
sewing Adam Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 @Gentilhomme Hi Christoph, Zur Haltung: Ich habe das jetzt im Bezug auf die ersten Bilder und deine Haltung beurteilt und auf meine Erfahrung mit M&S die in der Hemdenkonstruktion leider nicht die Balancemaße berücksichtigen. Zur Schulter: Ich würde es mal ausprobieren wenn es eh das Probehemd ist. Zusätzlich könntest du das hintere Halsloch ein paar mm tiefer annähern, das schadet i.d.R. nicht. Zum Ärmel: Wie gesagt, da bin ich kein Experte. Höhere Kugel heißt normalerweise auch schmälere Schulter und das geht leicht zu Lasten der Brustbreite. Ich würde das Problem eher in der Ärmelbreite vermuten. Du kannst den Ärmel aber enger machen indem du die Ärmelnaht nach innen kurvig auszeichnest, die muss nicht gerade verlaufen. 1,5 cm pro Seite gehen meiner Erfahrung nach gut, aber darauf achten das der Unterarm nicht zu eng wird. Ich finde auch dein Ärmel ist sehr lang... LG Adam
Gentilhomme Geschrieben 17. April 2022 Autor Melden Geschrieben 17. April 2022 Hallo Capricorna, auch dir Danke für deinen Beitrag... vor 6 Minuten schrieb Capricorna: Aber insgesamt sieht das Teil sehr gut aus, besonders für einen ersten Versuch! Auch so sorgfältig genäht! Das kann doch nicht dein erstes Teil sein, oder? ...und für deine lieben Worte. Vor lauter Fehlersuche neige ich dazu, das Positive nicht zu sehen. Danke dafür! Das Hemd ist nicht mein erstes Teil, aber immerhin erst mein zweites Hemd. Sonst habe ich bisher hauptsächlich Hosen genäht. vor 12 Minuten schrieb Capricorna: Für mich sieht es so aus, als ob entweder Schultern und Rückenbreite einen Tick zu großzügig gemessen wurden, und vorne zu knapp. Oder die Verteilung der Körpermasse entspricht nicht ganz dem Standard; vorne zu gut entwickelt, hinten weniger? Jedenfalls würde in dem Fall der eigene Körper nicht zur Standard-Weitenverteilung vorne/hinten passen und man müsste das beim Konstruieren anpassen. Es kann gut sein, dass die Verteilung nicht stimmt. Ich habe mit gemessenen Werten gearbeitet, aber es ist gut möglich, dass es da Messfehler gibt. Das würde ich mir für die nächste Version des Schnitts vormerken. Mit den Schultern bin ich selbst unsicher. An meinem Körper habe ich den Eindruck, dass die Schulternaht ziemlich genau auf dem Schulterknochen liegt. Aber so einen richtig klar definierten Knick macht meine Schulter nicht, keine Ahnung, wo da genau der "richtige" Punkt liegt... vor 26 Minuten schrieb Capricorna: Wegen des Ärmels: Ich frage mich, ob die vielen Falten im Bereich der Achsel von zu viel Weite oder zu viel Länge kommen. Vielleicht kann man den Ärmel nur in dem Bereich quasi anheben, also die untere Ärmelnaht etwas verkürzen? Da bin ich nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Die Ärmelnaht kürzen macht doch im Prinzip die Armkugel höher. Wenn alles andere so bleibt, dann wird sie doch zu groß für den Armausschnitt werden, oder? Aber wie du schon sagst: Ich trenne erstmal die Ärmel raus und nehme die Änderung an der Schulterschräge zurück. Dann sehen wir weiter.
Gentilhomme Geschrieben 17. April 2022 Autor Melden Geschrieben 17. April 2022 (bearbeitet) Hallo Adam, danke für deine Klarstellung. vor 43 Minuten schrieb sewing Adam: Zur Haltung: Ich habe das jetzt im Bezug auf die ersten Bilder und deine Haltung beurteilt und auf meine Erfahrung mit M&S die in der Hemdenkonstruktion leider nicht die Balancemaße berücksichtigen. Ok, das kann ich ja gut ausprobieren, wenn ich die Ärmel raus getrennt habe und die Schulter geändert habe. vor 43 Minuten schrieb sewing Adam: Höhere Kugel heißt normalerweise auch schmälere Schulter und das geht leicht zu Lasten der Brustbreite. Ich würde das Problem eher in der Ärmelbreite vermuten. Aber für ein gegebenes Armloch hat man ja einen gewissen Spielraum. Laut meinem Buch wird die Ärmelbreite berechnet als 1/2 Armlochumfang minus 0,2 - 0,4 cm – da hat man also eher wenig Spielraum und die Kugelhöhe als 1/3 Au minus 3,0 - 6,0 cm – da ließe sich also mehr machen. Und da die Äb schräg abgetragen wird, verschmälert eine höhere Kugel faktisch den Ärmel, auch wenn Äb gleich bleibt. So war mein Gedankengang. Habe gerade in meiner Konstruktion nachgeschaut: Im Moment ist die Kugel 11cm hoch – der Abzug in der Berechnung ist zur Zeit 3,7. Viel höher ist also nicht vorgesehen. Aber bis ich die Schulter geändert habe, kann ich ja noch drüber nachdenken. vor 43 Minuten schrieb sewing Adam: Ich finde auch dein Ärmel ist sehr lang... Danke auch für diesen Hinweis. Stimmt, da kann man bequem 3-4cm rauskneifen und die Manschette bleibt trotzdem, wo sie hingehört. LG Christoph Bearbeitet 17. April 2022 von Gentilhomme Denkfehler
flocke1972 Geschrieben 17. April 2022 Melden Geschrieben 17. April 2022 @Gentilhomme Wichtig ist vor allem dass du die Änderungen von oben nach unten machst. Also zuerst die Schulter, denn das was unten drunter ist verändert sich dadurch auch. Ich würde den Ärmel auf jeden Fall kürzen, wie @sewing Adam schon fest gestellt hat, ist der ziemlich lang. Und dann würde ich ihn enger machen. Die Methode des Wegkneifens aus der Mitte habe ich aus dem Buch "Alles selbst genäht". Aber das ist halt für Frauen und ich weiß nicht ob das bei Männern auch so gemacht wird. Ich finde auf jeden Fall dass der Ärmel enger besser aussieht als weiter. Wenn dich die Größe/Kleine des Armlochs nicht stört würde ich die beibehalten. Engere Armlöcher bedeuten mehr Bewegungsfreiheit. Was mir aber bei dem Foto mit gehobenem Arm aufgefallen ist, auch da hat es an der Ärmelnaht Schrägzüge. Die sollten so eigentlich auch nicht sein. Mach erst mal die Schulteränderung und dann wieder neue Fotos (vielen Dank für die veränderte Position). Ach und was mir spontan bei deinem Detailfoto vom Kragen und der Schulter eingefallen ist: sieht aus als würde da was fehlen und der angesetzte Kragen zieht die Schulter da hoch. Aber wie gesagt, da du eh was verändert hast, das zuerst machen.. Und für dein zweites Hemd ist das doch echt klasse. LG flocke1972
Capricorna Geschrieben 18. April 2022 Melden Geschrieben 18. April 2022 Den äußeren Schulterpunkt kann man oft ganz gut mit Anheben des Arms herausfinden. Wenn man den Arm auf Schulterhöhe anhebt, entsteht da kurz eine kleine Kuhle. Andere Faustregel: Die Schulter endet an der Linie, wo die Schulter senkrecht abfällt; wo sich also der Winkel deutlich verändert. https://www.beswingtesallerlei.de/2018/09/schultern-schnittmuster-anpassung.html Wenn ich mir den Text und die Bilder hier anschaue: https://www.careofcarl.de/de/carlmagazine/stil-tipps/stilguide-so-sollte-ein-hemd-sitzen.html sind allerdings Falten in dem Bereich wohl auch normal…? Ist immer ein bisschen schwierig, die Balance zu finden, zwischen guter Sitz und Über-angepasst…
Gentilhomme Geschrieben 18. April 2022 Autor Melden Geschrieben 18. April 2022 Hallo zusammen, erstmal vielen Dank an alle für eure Hilfe. Ich bin wirklich erfreut, wie viele hilfreiche Kommentare hier kommen. Also: Ich habe die Ärmel raus getrennt und die Schulternaht in die ursprüngliche Lage zurück versetzt (vorne und hinten je 0,75 cm flacher). Davon habe ich erstmal Bilder gemacht. Dann habe ich noch wie @sewing Adam vorgeschlagen hat unter der Rückenpasse 1cm gekürzt (als Biese mit der Maschine geheftet). Das hat das Ergebnis nochmal verbessert, finde ich, daher zeige ich nur Bilder mit der Biese. Sonst gerne fragen, dann kann ich auch die ohne als Vergleich zeigen. Dank eurer Hinweise sehe ich nun deutlich, dass die Armlöcher zu weit vorne für meine Arme sitzen. Dazu würde ich für die nächste Konstruktion die Verteilung des Brustumfangs ändern, also von der Rückenbreite etwas wegnehmen und zur Brustbreite hinzufügen. Wie kann ich abschätzen, wie viel das sein sollte? Außerdem gibt es ja noch eine dritte Variable, den Armlochdurchmesser, der bestimmt, wie breit das Armloch wird. Da der Ärmel bisher zu weit ist, wäre hier ja auch noch eine Möglichkeit das Armloch zu verkleinern. Hat dazu jemand eine Meinung? Mein Problem ist hier, dass ich das Armloch ja schlecht kleiner schneiden kann, als es schon ist... Was mich am meisten stört und ich am wenigsten verstehe, sind die großen Falten, in denen das vordere Armloch vom Körper absteht. Sie scheinen links ausgeprägter zu sein als rechts. Hat jemand eine Idee, wo die herkommen? Außerdem habe ich nochmal ein Foto mit gehobenem Arm gemacht: Mit Blick auf das Foto finde ich, dass das Armloch bequem etwa 2 cm weniger tief sein könnte. Dadurch würde der Ärmel wieder schmaler und die Beweglichkeit würde sich eher verbessern. Was meint ihr dazu? Vielleicht ist das der Grund für die Schrägzüge, die Flocke1972 gesehen hat? vor 15 Stunden schrieb flocke1972: Was mir aber bei dem Foto mit gehobenem Arm aufgefallen ist, auch da hat es an der Ärmelnaht Schrägzüge. Die sollten so eigentlich auch nicht sein. @Capricorna Den Link kannte ich zwar schon, aber trotzdem Danke dafür. Ich habe den Sitz der Ärmeleinsetznaht nochmal geprüft und fand, dass sie direkt oben auf der Schulter eigentlich genau mit der Ecke des Knochens übereinstimmt. Ich schätze, dass die Passe in der Rückansicht so weit nach außen überhängt, kommt von der Verteilung der Rücken- und Brustbreite, die ja noch nicht stimmt. Generell frage ich mich gerade, wie ich am besten weiter vorgehe: An den Armlöchern nochmal nachträglich Stoff dranfrickeln? Oder besser die entsprechenden Stellen am Schnitt ändern und neu zuschneiden? Dieses Probemodell besteht aus alter Bettwäsche, davon gibt es noch reichlich. Insofern tendiere ich zu neu zuschneiden. Oder kann ich die nötige Größe der Änderungen irgendwie sinnvoll an diesem Teil ausprobieren? LG Christoph
sewing Adam Geschrieben 18. April 2022 Melden Geschrieben 18. April 2022 @Gentilhomme Hallo, der Rücken gefällt mir jetzt besser. Zu den Schultern: ist die Falte verschwunden oder ist sie noch da? Die 1/2 Brustbreite würde ich in der Konstruktion 0,5-0,7 breiter machen und den Rücken um das gleiche Maß verringern. Der Armlochdurchmesser scheint mir schon sehr passend zu sein. Die Falte die Flocke meinte war glaub ich am Ärmel selbst, die dürfte man auf diesem Foto nicht sehen 😉 Die Falten vorne kommen auch von der Schulteränderung, wobei es für mich auch so aussieht als wären die Armlöcher durch das Einnähen und raustrennen der Ärmel etwas ausgedehnt. Letztlich ist diese Falte das was man bei Damen durch einen Brustabnäher bzw. Kneifen am Armloch entfernt. Allerdings sollte für die Bewegungsfreiheit immer ein bisschen Luft im Armloch sein. Wenn die Schulteränderung keinen Einfluss auf die Falte hatte kannst du sie Rückgängig machen, dann wird es wieder weniger. Ich würde dazu neigen die Änderungen im Schnitt zu machen und ein neues Probemodell zu fertigen. 2 cm am Armloch erscheint mir viel, aber wegschneiden kann man ja immer. LG Adam
Gentilhomme Geschrieben 18. April 2022 Autor Melden Geschrieben 18. April 2022 Hallo Adam, ja, mir gefällt der Rücken auch besser. Die Falte oben auf der Schulter und hinter dem Kragen ist jetzt weg. vor 18 Minuten schrieb sewing Adam: Die Falten vorne kommen auch von der Schulteränderung, wobei es für mich auch so aussieht als wären die Armlöcher durch das Einnähen und raustrennen der Ärmel etwas ausgedehnt. Letztlich ist diese Falte das was man bei Damen durch einen Brustabnäher bzw. Kneifen am Armloch entfernt. Allerdings sollte für die Bewegungsfreiheit immer ein bisschen Luft im Armloch sein. Ist die Falte vorne denn in einem vertretbaren Rahmen für "ein bisschen Luft im Armloch"? Mir kam sie recht groß vor. Aber wenn das so passt, ist mir das natürlich recht. vor 20 Minuten schrieb sewing Adam: Wenn die Schulteränderung keinen Einfluss auf die Falte hatte kannst du sie Rückgängig machen, dann wird es wieder weniger. Damit meinst du Einfluss auf die Falte oben auf den Schultern, oder? Die Falte vorne im Armausschnitt war der Grund, weshalb ich die Schulterschräge erstmal steiler gestellt habe. Aber Falten auf der Schulter will ich ja auch nicht. vor 22 Minuten schrieb sewing Adam: Die 1/2 Brustbreite würde ich in der Konstruktion 0,5-0,7 breiter machen und den Rücken um das gleiche Maß verringern. Der Armlochdurchmesser scheint mir schon sehr passend zu sein. Danke für deine Einschätzung. Dann weiß ich ja, was ich zu tun habe. vor 25 Minuten schrieb sewing Adam: Die Falte die Flocke meinte war glaub ich am Ärmel selbst, die dürfte man auf diesem Foto nicht sehen 😉 Ja , das hatte ich verstanden. Ich meinte nur, dass die Schrägzüge im Ärmel daher kommen könnten, dass das Armloch bei gehobenem Arm doch eher weit weg vom Arm ist. Daher dann der Zug auf den Stoff im Ärmel. Dann werde ich also: - Brust- und Rückenbreite im Schnitt anpassen, - Die Rückenhöhe um 1cm kürzen, - Das Armloch etwas anheben, - dann ein Probemodell ohne Ärmel nähen und mich wieder melden. LG Christoph
sewing Adam Geschrieben 18. April 2022 Melden Geschrieben 18. April 2022 @Gentilhomme Huhu, sorry zitieren geht mit dem Handy nicht so gut. Du könntest evtl. die Änderung an der Schulter von 0,75 auf 0,5 cm reduzieren. Und das Armloch mal gut ausbügeln. Dann muss man sehen wie es mit Ärmel aussieht. Und ja, ich meinte die Falte oben auf der Schulter 😅 Klingt nach einem guten Plan. Die Ärmel würde ich aber gleich mitmachen. LG Adam
flocke1972 Geschrieben 18. April 2022 Melden Geschrieben 18. April 2022 @Gentilhomme Was mir jetzt mit dem rausgetrennten Ärmel auffällt: vorne ist die Mehrweite, die du schon selbst festgestellt hast. Adam hat richtig angemerkt, dass bei Frauen da der Brustabnäher hin kommt. Aber ir wollen ja auch nicht immer einen Brustabnäher haben, den kann man ja wegdrehen und woanders hin legen. Wenn also die Falte vorne nicht vom ausgeleierten Armausschnitt kommt, wäre das noch eine Möglichkeit. (Und nein, ich meine nicht damit dass du Brust wie eine Frau hast, aber nicht jeder Mann ist "flach"--- keine Ahnung, ich weiß nicht wie ich das geschrieben vernünftig ausdrücken soll ). Im Rückenteil hingegen ist meiner Meinung nach das Armloch zu klein. Würde sich das mit der Änderung von Brustbreite und Rückenbreite auch verändern? Und ich würde das Armloch nicht noch enger machen. LG flocke1972
Gentilhomme Geschrieben 18. April 2022 Autor Melden Geschrieben 18. April 2022 So, der Schnitt ist geändert. vor 4 Stunden schrieb sewing Adam: Du könntest evtl. die Änderung an der Schulter von 0,75 auf 0,5 cm reduzieren. Das habe ich noch an meinem alten Probemodell ausprobiert: Sowohl mit 0,5 als auch mit 0,25 kam wieder die Falte auf der Schulter. Es scheint, als hätte ich die Schulterschräge beim Zeichnen gut getroffen. vor 4 Stunden schrieb flocke1972: Im Rückenteil hingegen ist meiner Meinung nach das Armloch zu klein. Würde sich das mit der Änderung von Brustbreite und Rückenbreite auch verändern? Ja, genau. Durch die Änderung von Rückenbreite und Brustbreite verschiebt sich das Armloch im Ganzen weiter nach hinten. Ich habe die von Adam vorgeschlagenen 0,7cm genommen. Damit ist das Armloch hinten 0,7cm breiter und vorne 0,7cm schmaler geworden. Die Armlochhöhe habe ich erstmal so gelassen. Dafür habe ich die Kurve des vorderen Armausschnitts etwas glatter gemacht, dadurch (und durch den rausgenommenen Zentimeter im Rücken) hat sich der Armlochumfang um 1,6cm verkürzt. Vielleicht reicht das ja schon, um die Falten zu zähmen. Deshalb würde ich erstmal keinen "Brustabnäher" einplanen. Obwohl ich schon darüber nachgedacht habe, wie man damit umgehen könnte: Vielleicht nach oben in die Schulternaht drehen und dort als Einhalteweite nähen? Außerdem habe ich tatsächlich den Ärmel gleich mitgeändert. Da ich digital zeichne, passiert das quasi fast von allein. Ich habe aber zusätzlich noch die Kugel um 7mm erhöht. Dadurch ist der Ärmel an der breitesten Stelle etwa 3cm schmaler geworden. Ich überlege noch, ob ich zusätzlich die Ärmelnaht etwas hohl zeichnen soll, wie @sewing Adam vorgeschlagen hat. @flocke1972 Gut übrigens, dass du dich nochmal gemeldet hast. So habe ich noch daran gedacht, dass ich die Hüfte etwas weiter machen wollte. Da morgen wieder der normale Alltag beginnt, wird es vermutlich etwas dauern, bis ich das nächste Probemodell genäht habe.
stofftante Geschrieben 19. April 2022 Melden Geschrieben 19. April 2022 ich sehe folgendes: der Bauchpunkt steht vor der Brust, daher Züge von dort. Konstruktion anpaßen! Die Brustbreite ist zu schmal, die Rückenbreite zu groß, die Hüftweite zu klein. Die Änderung im Rücken: auf diesen Bildern wird im Bereich der Rh die Rückenlänge gekürzt. Das zerstört das Verhältnis Länge Vorderarmloch zu Rückarmloch hier bei der Änderung, da das Rückenarmloch kleiner wird (Rh wird kleiner und Rückenlänge ebenso). Die Änderung muß in der RM erfolgen soll sich die Balance des Armloches nicht ändern. Das Ärmeldilemma: Die Konstruktion des Ärmels ändert sich mit der Definition der Paßform des Hemdes: weit, normal oder körpernah. Die Falte unter dem Kragen (hinten) ist noch da, weil die Ärmel fehlen nicht mehr so sichtbar. Kragen ab- und schauen wo was weg muß von Halsloch oder der Kragen zu eng. Je körpernäher ein Hemd gemacht wird - umso größer der Anpaßungsbedarf. Die einfache Form sieht nur einen Abnäher für die Rückenform vor (Taillenabnäher können natürlich integriert werden) Es ist auf jedenfall schön genäht.- Kompliment lg heidi
Gentilhomme Geschrieben 19. April 2022 Autor Melden Geschrieben 19. April 2022 Hallo @stofftante Danke für deine Beobachtungen. Ich freue mich, dass du dich gemeldet hast, habe aber nicht alles verstanden. vor 2 Stunden schrieb stofftante: der Bauchpunkt steht vor der Brust, daher Züge von dort. Konstruktion anpaßen! Wie mache ich das? In meinem Buch habe ich dazu nichts gefunden. vor 2 Stunden schrieb stofftante: Die Brustbreite ist zu schmal, die Rückenbreite zu groß, die Hüftweite zu klein. Darin waren wir uns ja bisher schon einig. Das habe ich schon im Schnitt geändert. vor 2 Stunden schrieb stofftante: Die Änderung im Rücken: auf diesen Bildern wird im Bereich der Rh die Rückenlänge gekürzt. Das zerstört das Verhältnis Länge Vorderarmloch zu Rückarmloch hier bei der Änderung, da das Rückenarmloch kleiner wird (Rh wird kleiner und Rückenlänge ebenso). Die Änderung muß in der RM erfolgen soll sich die Balance des Armloches nicht ändern. Ich dachte, es wäre gerade das Ziel der Änderung, die Balance im Bereich zwischen Schulter und Brust zu ändern? Aber ich habe da keine Erfahrung, ich hatte nur Adam so verstanden. Was schlägst du genau vor? Änderung in der RM (=rückwärtige Mitte?)? Wenn ich das Rückenteil in der Mitte kürze und außen nicht, verkleinere ich ja quasi den Abnäher für die Schulterblätter, der in der Passennaht steckt. Ist das dein Ziel? Zumindest die Rückenhöhe hat sich bei meiner Änderung am Schnitt nicht geändert. Die wir nach wie vor vom Wirbelpunkt aus abgetragen. Nur die Rückenhöhe habe ich verkürzt und die Zugabe zur Armlochtiefe angepasst, damit das Vorderteil nicht kürzer wird. Das kann ich aber auch rückgängig machen – ich habe noch nicht gedruckt. Was meinst du? vor 2 Stunden schrieb stofftante: Die Falte unter dem Kragen (hinten) ist noch da, weil die Ärmel fehlen nicht mehr so sichtbar. Kragen ab- und schauen wo was weg muß von Halsloch oder der Kragen zu eng. Ich hatte selbst schon überlegt, ob das Halsloch vielleicht zu weit vorne sitzt, das aber nicht weiter verfolgt. In den Kragen kann ich zwei Finger dazu stecken, wenn er geschlossen ist. Das habe ich an vielen Stellen als Zeichen für passend gefunden. Ich kann ihn mal abtrennen und dann versuchen, Fotos vom Halsloch zu machen. vor 2 Stunden schrieb stofftante: Das Ärmeldilemma: Die Konstruktion des Ärmels ändert sich mit der Definition der Paßform des Hemdes: weit, normal oder körpernah. Die Zugaben habe ich körpernah gewählt. Insofern passt es ja dazu, dass ich jetzt kleine Abzüge bei Ärmelbreite und Kugelhöhe gewählt habe. Oder? vor 2 Stunden schrieb stofftante: Je körpernäher ein Hemd gemacht wird - umso größer der Anpaßungsbedarf. Die einfache Form sieht nur einen Abnäher für die Rückenform vor (Taillenabnäher können natürlich integriert werden) Ja, das merke ich... Aber ich hoffe, dass die Arbeit sich lohnt. Meinst du, dass ich weitere Abnäher brauche? vor 2 Stunden schrieb stofftante: Es ist auf jedenfall schön genäht.- Kompliment Immerhin... Nein, im Ernst: Da ich mir das Nähen selbst beigebracht habe, freue ich mich darüber besonders. Lieben Gruß Christoph
Gentilhomme Geschrieben 21. April 2022 Autor Melden Geschrieben 21. April 2022 (bearbeitet) Hallo zusammen, heute habe ich es geschafft, den Kragen abzunehmen und Fotos vom Halsausschnitt zu machen. (Die Nahtzugaben habe ich umgebügelt.) Ich hoffe, man kann etwas erkennen, das Licht ist nicht so toll... Für meine Augen sieht es ganz gut aus. Zumindest kann ich nicht sagen, an welcher Stelle etwas weg müsste. @stofftante Was meinst du? Jedenfalls ist die Falte im Nacken jetzt tatsächlich weg. Muss der Halsausschnitt insgesamt (rundherum) größer sein? Oder passt das so und liegt womöglich doch am Kragen? Außerdem sehe ich jetzt von vorne noch eine Falte an meiner linken Schulter, die dem Schlüsselbein folgend nach oben außen zieht. Die war doch vorher nicht da?! Irgendwie habe ich das Gefühl, immer verwirrter zu werden, je mehr ich mich damit beschäftige... Dann ist mir noch aufgefallen, dass ich beim letzten Mal Quatsch geschrieben habe: Am 19.4.2022 um 14:35 schrieb Gentilhomme: Zumindest die Rückenhöhe hat sich bei meiner Änderung am Schnitt nicht geändert. Die wir nach wie vor vom Wirbelpunkt aus abgetragen. Nur die Rückenhöhe habe ich verkürzt und die Zugabe zur Armlochtiefe angepasst, damit das Vorderteil nicht kürzer wird. Das sollte heißen: Die Rückenlänge hat sich nicht geändert, weil sie immer noch vom Wirbelpunkt aus abgetragen wird. Nur die Rückenhöhe habe ich verändert. LG Christoph Bearbeitet 21. April 2022 von Gentilhomme Tippfehler
stofftante Geschrieben 22. April 2022 Melden Geschrieben 22. April 2022 Das Hemd sitzt ein klein wenig asymmetrisch. Auf dem jetzigen Photo von der rechten Seite gesehen, hast Du am Halsausschnitt an der Sattelnaht eine "hochgehende Spitze" während es links schön rund und unten liegt. Sind aber alles Peanuts. Um den Sitz zu kontrollieren, würde ich Dir empfehlen die Konstruktionslinien auf dein Hemd zu zeichnen - vertikal und horizontal. Gibt es bestimmt viele Beispiele hier. Damit kannst Du die Balance feststellen, siehst ob Rückenbreite und Brustbreite stimmen usw. und damit kommst Du bestimmt schneller weiter. Hier an diesem Hemd würde ich (ein Helferlein wäre hilfreich) eine vordere Sattelnaht öffnen und ändern bis das Armloch vorne glatt fällt. Um eine Größenordung zu haben, die gaffende Öffnung als Abnäher abstecken, ausmessen und an der Sattelnaht des Hemdes abtragen. Noch mal zu Rh und Rl: Wenn Du nicht neu gezeichnet und zugeschnitten hast und nur die Falte unter dem Sattel hinten abgesteckt hast, hast Du die Rh und die Rl geändert. Das vordere Armloch ist unberührt geblieben. Es hat sich das Verhältnis vorderer Armlochlänge zu hinteren Armlochlänge geändert. Hast Du neu gezeichnet und neu zugeschnitten und hast die Rh gekürzt und damit auch die vordere Armlochlänge aber die Rl ist auf der gewünschten Länge geblieben. Was mir insgesamt auffällt, ist der kleine Sattel. Zeig doch mal den Schnitt. lg heidi
Gentilhomme Geschrieben 22. April 2022 Autor Melden Geschrieben 22. April 2022 vor 7 Stunden schrieb stofftante: Hier an diesem Hemd würde ich (ein Helferlein wäre hilfreich) eine vordere Sattelnaht öffnen und ändern bis das Armloch vorne glatt fällt. Um eine Größenordung zu haben, die gaffende Öffnung als Abnäher abstecken, ausmessen und an der Sattelnaht des Hemdes abtragen. Das habe ich gerade mal gemacht: 2,4cm Abnäherinhalt konnte ich abstecken (so dass noch ein bisschen Luft im Armloch ist). Den habe ich dann nach oben in die Passennaht verschoben. Das Vorderteil fällt damit gut, aber auf der Schulter fängt es wieder an zu beulen. Nicht so klar definiert als Falte vom Nacken auf die Schulter, aber inzwischen ist ja auch der Kragen ab... Auf die Idee mit Konstruktionslinien bin ich heute auch gekommen. Aber ich frage mich, ob es sich bei diesem Hemd noch lohnt, oder ob ich mir das besser für den nächsten Versuch vormerke. vor 7 Stunden schrieb stofftante: Hast Du neu gezeichnet und neu zugeschnitten und hast die Rh gekürzt und damit auch die vordere Armlochlänge aber die Rl ist auf der gewünschten Länge geblieben. Das meinte ich damit, dass ich die Zugabe zur Armlochtiefe angepasst habe, damit sich das Vorderteil nicht ändert. Aber ob das eine sinnvolle Idee war, weiß ich eigentlich nicht. Für die Passe wird nach Müller die Schulternaht 2cm nach vorne verlegt; die Höhe vom Wirbelpunkt aus wird mit 7-9cm angegeben, ich habe 7 genommen. Das ließe sich natürlich noch ändern. Ich habe gerade mal bei meinen gekauften Hemden nachgemessen, da kamen Passenhöhen zwischen 8 und 10cm raus. Ich ändere den Wert mal auf 8. So sieht mein Schnitt aus, nach dem ich das Probeteil genäht habe: LG Christoph
stofftante Geschrieben 23. April 2022 Melden Geschrieben 23. April 2022 Sieht gut aus. Mich hat nur erstaunt, das der Sattel von vorne nicht sichtbar ist. So 1 cm müßte er zu sehen sein. Das müßte etwas vor dem Ohransatz sein (normale Haltung - ich schätze, Du hast eine aufrechte Haltung (kurzer Rücken und schmal - langes Vorderteil und breit und Schultern zurückgedrückt). Und ja, Du hast damit die Rh richtig geändert. Zum Schnitt: Dein Rückarmloch ist ziemlich gerade und das vordere (sehr) ausgeformt. Zieh den rückwärtigen Kurvenpunkt unten im rückw. Armloch etwas höher . Mit einer kleineren Rb und größeren Bb wird die Form des Armloches besser. Am Ärmel vorne mehr Kurve reinlegen - besonders bei körpernaher Form und gib etwas größere Kugelhöhe. Ich würde mir in dieses Modell die Linien einzeichnen. Warum einen neuen Stoff verschwenden ?- zur Analyse reicht es. Und um sicher zu gehen, daß der Hals gut ist, helfen ein paar kleine Einschnitte (in diesen Prototyp). Nahtzugabe wieder zurück - nicht umbügeln. Dann mehrere kleine Schnitte ungefähr 1.5 cm lang rechtwinklig zum Ausschnitt. Erstmal im Schulterbereich. Bei Bedarf dann auch hinten (Haltung). Wo der Aufschnitt aufspringt - da muß es weiter ausgeschnitten werden. lg heidi
Gentilhomme Geschrieben 26. April 2022 Autor Melden Geschrieben 26. April 2022 Für die Konstruktionslinien und die Einschnitte am Hals hatte ich leider noch keine Zeit. Hier aber schonmal der Schnitt nach den bisherigen Änderungen (etwas gekürzt, Ärmel kürzer, Hüfte weiter, Bb breiter, Rb schmaler, Rh kürzer; Kugel etwas höher, vorne mehr ausgekurvt): Mit den geänderten Werten für Rb und Bb sieht das Armloch wesentlich symmetrischer aus als vorher. @stofftante Was meinst du dazu? Bei diesem Satz bin ich mir nämlich nicht ganz sicher, was du meinst: Am 23.4.2022 um 11:46 schrieb stofftante: Zieh den rückwärtigen Kurvenpunkt unten im rückw. Armloch etwas höher Meinst du A53? Der ist laut Konstruktion bei einem Viertel der Rückenbreitenlinie und dann 2cm nach außen gestellt. Durch den wird die Kurve des hinteren Armausschnitts tatsächlich sehr eingeschränkt. Wird das besser, wenn er höher ist? Wie viel schlägst du vor? Oder passt es so? Zu den Einschnitten am Hals: 1,5cm, also 0,5 über die Nahtlinie hinaus, richtig? Dann fallen mir gerade noch die 2,4cm ein, die ich aus der vorderen Passennaht heraus genommen habe. Die müsste ich ja auch noch in den Schnitt übertragen. Einfach die vordere Schulternaht entsprechend steiler stellen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden