peterle Geschrieben 8. März 2022 Melden Geschrieben 8. März 2022 Bernina produziert ja seit langem den großen B9 Greifer, der anfangs nur in der 7er Reihe eingesetzt wurde und dann seinen Weg in die aktuelle 4er und 5er Reihe machte. Beim Service aller Nähmaschinen und auch der Bernina natürlich ist es wichtig das Stichbild und damit die Spannung zu kontrollieren. Bernina ist da besonders gründlich und gibt nicht nur die Spannungswerte für Ober- und Unterfadenspannung vor, sondern auch das zu verwendende Garn. Sie nutzen dafür einen DMC 50 blanc, allerdings auf 1200m Spulen. Das ist eine sehr glatte und gleichmäßige mercerisierte Baumwolle. Bei der Spannungseinstellung sorgt man dafür, daß die Oberspannung und die Unterspannung in einem bestimmten Bereich liegen, der je nach einzelner Nähmaschine etwas schwanken kann. Stellt man die Bernina entsprechen ein, sieht das oben so aus: und unten: Wir sehen über den ganzen Bereich, Gerade, Zickzack, maximale Stichbreite und transportgesteuertem Stich ein sehr gleich- und ebenmäßiges Stichbild. Der Einzug am Rand stammt von 9mm breitem Zickzack und der Flucht in der genäht wurde. Geht man mit dem Nähgut weiter an den Rand von dem eingelegt wurde, wird das weniger bzw. verschwindet vollständig. Eingestellt ist sie mit dem DMC auf eine Unterspannung von 30g leicht ruckelnd und eine Oberspannung von 65g gleichmäßig abziehend und mit Federwaage gemessen. Nun ist der DMC ein recht seltenes Garn hier bei uns in Deutschland und wir nähen gerne mit oft dünnen Polyestergarnen. So auch hier wo ein Alterfil 120 S. Der Alterfil ist ein Polyester Umspinnungszwirn, der eine besondere Eigenschaft hat, nämlich bei 120° Bügeltemperatur sich quasi "ins Nähgut zu kleben" und dieses dauerhaft kräuselfrei zu halten. Das funktioniert auch prima, nur ist es halt ein ganz anderer Faden und hat ein ganz anderes Verhalten in der Spannung. Das sieht oben so aus: und unten so: Wie wir sehen können, ist das Stichbild von oben gleichmäßig und ich zumindest habe da erst mal nichts dran zu mäkeln, aber von unten sieht man sehr gut, warum er oben so gleichmäßig eingezogen ist: Der Oberfaden wird zu weit nach unten gezogen. Die Spannungswerte hier sind an unveränderter Maschine von oben für die Oberspannung 85/90g und für die Unterspannung 40g. Wir merken - die Spannungswerte haben sich nur durch den Fadenwechsel geändert und so sieht es dann auch aus. Das wollen wir natürlich besser haben und so verstellen wir im Hauptmenü den Oberspannungswert um 2 Punkte nach oben, was ziemlich viel ist und meist muß man ein wenig rumprobieren, vor allem wenn man keine Übung hat. Das ist so simpel, wie es aussieht. Nach rechts schieben und fertig. Und wie sieht es dann aus? Hier oben: und hier unten: Die Unterschiede sieht man vor allem, beim Zickzack und Geradstich, die beide sauberer eingezogen werden. Für die Wabennaht müßte man noch etwas höher gehen, was man im normalen Menü des Stiches kann: Links oben erkennt man die Voreinstellung im Hauptmenü, daß wir hier generell mit 2 Punkten mehr Oberspannung nähen. Drückt man da drauf, wird die Einstellung gelöscht und man darf sie im Hauptmenü neu einstellen. Die Spannungswerte für diese Einstellung sind bei dem Alterfil 120 S 150g in der Oberspannung, die ruckelnd abzieht und "nur" 100g für den DMC 50 in der Oberspannung, die gleichmäßig läuft. Was lernen wir jetzt daraus? Garne sind sehr unterschiedlich, auch wenn sie sehr hochwertig sind Die Maschine muß ggf. nachjustiert werden, um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen Irgendwo sind früher oder später Grenzen, bei denen man sich überlegen muß, ob man seine Maschine vollständig auf das mistverwendete Garn anpasst oder doch lieber das Garn wechselt. Spannungseinstellung von zwei baugleichen verschiedenen Maschinen können erstaunlich unterschiedlich sein. artikel vollständig sehen
rotschopf5 Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 Danke für die gute Erklärung und die Anleitung. Gruß Claudia 😀
Friedenstaube Geschrieben 9. März 2022 Melden Geschrieben 9. März 2022 @peterle vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel. Ich nähe zwar auf einer Bernina 530, also ohne B9 Greifer. Doch auch mal mit verschiedenen Garnen. In Deinem Vergleich sehe ich deutlich, wie etwas veränderte Einstellung die Stichqualität im Positiven beeinflusst. Deshalb werde ich da mehr meine Augenmerk drauf richten, sollte die Nina mal nicht so nähen, wie gedacht und gewünscht. Damit sitzt der Fehler dann wieder vor der Maschine.🤣
peterle Geschrieben 9. März 2022 Autor Melden Geschrieben 9. März 2022 @Friedenstaube Das gilt im Prinzip vom System her so für jede Nähmaschine und jedes Qualitätsgarn. Die Abzugswerte sind dann anders und die Grenzen oft auch.
TOM_MUE Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 (bearbeitet) Vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag Bernina scheint mir da bei den Oberliegermaschinen sehr bedürftig für eine individuelle Einstellung zu sein. Mit meiner neuen 880 Plus (knapp drei Wochen alt) habe ich aktuell das Problem, dass der Oberfaden auf der Unterseite in den ersten ein bis drei Stichen keine Spannung erhält. Das Stichbild ist das Grauen in Schuhen. Sie ist jetzt erst mal wieder in der Fachwerkstatt. Da wp ich sie auch gekauft habe. Anbei ein paar Bilder zur Veranschaulichung. Die Nähte 1 - 3 sind mit dem Nähfuß 8D und der Geradstichplatte genäht. Die Nähte 4 - 6 mit dem Nähfuß 1c und der 9mm Stichplatte. Der Unterfaden ist der von der Bernina-Auslieferung, der Oberfaden ist ein Gütermann 100% Polyester Allesnäher. Ober- und Unterfadenspannung sind bei den Standardeinstellungen geblieben. Ich bin sehr gespannt was da rauskommt PS: Es kann natürlich gut sein das, dass Problem vor der Maschine sitzt. Ich frage mich nur wo. Von einer aktuellen Janome M7 oder meiner Pfaff 1475 zum Beispiel, kenne ich solche Probleme nicht Bearbeitet 22. August 2022 von TOM_MUE Habe vergessen mich zu bedanken - sorry
lea Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 vor 29 Minuten schrieb TOM_MUE: Problem, dass der Oberfaden auf der Unterseite in den ersten ein bis drei Stichen keine Spannung erhält. Ich habe zwar eine Bernina 530mit einem stinknormalen CB-Greifer, aber so sieht es bei mir auch aus, wenn ich mal wieder vergesse, am Nahtanfang die Fadenenden richtig festzuhalten und zwar nicht auf der linken Seite des Nähfusses, wie ich das von meinen anderen Maschinen gewohnt bin vor 31 Minuten schrieb TOM_MUE: Der Unterfaden ist der von der Bernina-Auslieferung, der Oberfaden ist ein Gütermann 100% Polyester Allesnäher. Ober- und Unterfadenspannung sind bei den Standardeinstellungen geblieben. Also bei verschieden Garnen oben und unten würde ich schon erwarten, dass man die Fadenspannung einstellen muss. Das ist ja - siehe oben - sogar dann der Fall, wenn zwar oben und unten das gleiche Garn verwendet wird, aber nicht dasjenige, das Bernina spezifiziert.
Machi Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 Hallo, am Wochenende wurde mir von der Kursleiterin gesagt, ich soll mit ein Mäuschen nähen, ziemlich nervig, weil ich es nicht gewohnt bin... @lea schneidet deine 530 die Fäden? Bei dieser und auch meiner Berninaist der Unterfaden nicht oben, wenn die Maschine mit der Scherentaste schneidet, kommt der Unterfaden nicht hoch, er ist zu kurz und bleibt unten
lea Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 vor einer Stunde schrieb Machi: schneidet deine 530 die Fäden? Nein, eine Fadenschere hat sie nicht. vor einer Stunde schrieb Machi: ich soll mit ein Mäuschen nähen, ziemlich nervig soweit kommt's noch Das mache ich allenfalls bei schlimmen Problemstoffen.
Machi Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 mache ich auch nicht! Das war aber die "Lösung", die vorgeschlagen wurde.
TOM_MUE Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 vor 3 Stunden schrieb lea: Ich habe zwar eine Bernina 530mit einem stinknormalen CB-Greifer, aber so sieht es bei mir auch aus, wenn ich mal wieder vergesse, am Nahtanfang die Fadenenden richtig festzuhalten und zwar nicht auf der linken Seite des Nähfusses, wie ich das von meinen anderen Maschinen gewohnt bin Also bei verschieden Garnen oben und unten würde ich schon erwarten, dass man die Fadenspannung einstellen muss. Das ist ja - siehe oben - sogar dann der Fall, wenn zwar oben und unten das gleiche Garn verwendet wird, aber nicht dasjenige, das Bernina spezifiziert. Hallo Lea, Danke für deine Antwort. Also mein Nähmaschinen-Park - das soll jetzt kein Geprotze sein - umfasst 16 Nähmaschinen. Die älteste Maschine ist - höchstwahrscheinlich - aus der Zeit vor 1900. Bei keiner von diesen Maschinen muss ich am Anfang den Ober- und Unterfaden festhalten. Das würde meiner Meinung nach auch dem FHSystem von Bernina widersprechen Für mich ist das ein echter Bug. VG, Tom
lea Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 vor 4 Minuten schrieb TOM_MUE: Bei keiner von diesen Maschinen muss ich am Anfang den Ober- und Unterfaden festhalten. Ich weiss nicht, was Bernina dazu sagt, aber das ist eigentlich Standard beim Umgang mit einer Nähmaschine (steht z.B. schon in der Lieselotte Kunder). Bei meinen anderen Maschinen muss ich das auch nicht; da lege ich nur eine Fingerkuppe links leicht auf den Oberfaden. Die Bernina mag das gar nicht.
TOM_MUE Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 @lea ich fange langsam an, an meiner Überzeugung zu zweifeln Morgen muss ist das noch mal mit meiner Bernina 830 Record probieren. Und bitte nich falsch verstehen. Mein zweifeln hat nix mit deinem Wissen zu tun. Kann schon sein dass ich hier mit meiner 880 umlernen muss. Finde es einfach doof. VG, Tom
nowak Geschrieben 22. August 2022 Melden Geschrieben 22. August 2022 Ich habe auf vielen Maschinen genäht und mit alten Maschinen angefangen (okay, sie waren alle schon elektrisch), die Fadenenden festhalten stand überall im Anleitungsbuch. Und steht auch in alten Nähbüchern. Und meine Oma hat es mir so beigebracht. (Ihre elektrische Nähmaschine war ungefähr so alt wie ich, vorher hatte sie eine Tretnähmaschine.) ABER: Bei Maschinen mit Fadenabschneider, insbesondere solchen mit Stickfunktion, sollte das nicht nötig sein, wenn man den Fadenabschneider benutzt. Da hat normalerweise die Maschine irgendeine Vorrichtung, die das übernimmt. (Beim Sticken wäre das mehr als lästig, bei jedem Fadenwechsel.) Meine Bernina 770 braucht das auch nicht. wenn es am Nahtanfang mal (selten) Kuddelmuddel gibt, dann in der Regel sehr dünne, substanzlose Stoffe oder eine schon stumpfe Nadel. Oder beides. Von daher sollte das bei einer neuen 880 auch funktionieren. Da muss der Händler wohl noch mal nachbessern/nachjustieren.
Luthien Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 Meine alte Pfaff Varmatic ohne Fadenschneider brauchte auch kein Fädenfesthalten. Und die neue Pfaff-Computernähmaschine mit Fadenschneider eh nicht. Danke, Peter, für den interessanten Artikel! Jetzt weiß ich auch, warum ich Baumwollgarn schöner finde Selbst optimal eingestellt sehen die Polyester-Nähte auf Deinen Fotos weniger schön aus als die Baumwollnähte.
TOM_MUE Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor 16 Stunden schrieb nowak: Ich habe auf vielen Maschinen genäht und mit alten Maschinen angefangen (okay, sie waren alle schon elektrisch), die Fadenenden festhalten stand überall im Anleitungsbuch. Und steht auch in alten Nähbüchern. Und meine Oma hat es mir so beigebracht. (Ihre elektrische Nähmaschine war ungefähr so alt wie ich, vorher hatte sie eine Tretnähmaschine.) Hallo Marion, vielen Dank für Deine Antwort. Kannst du bitte mal einen Screenshot von der Anleitung teilen, auf die du in deiner Antwort verwiesen hast. Anbei ein Bild von Anleitungen zu einem Teil meiner Nähmaschinen, die ich jetzt noch einmal ganz aufmerksam gelesen habe. In keiner steht einen Hinweis dazu, das beim Nähbeginn die Fäden festgehalten werden sollen. Ich halte das auch für ein Risiko. Denn bei geschlossener Fadenspannung kann auch ein leichter Zug auf den Oberfaden zum Verbiegen der Nadel führen. Dass kann dann schnell zu einem Treffer auf der Stichplatte führen. Für mich spricht das Nahtbild aus meiner Maschine eher für eine defekte Oberfadenspannung, die am Anfang nicht richtig geschlossen wird. Das kann an einem defekten Sensor oder aber auch an Schmutz zwischen den Fadenspannungsscheiben liegen. Also, nix gegen deine Omi. Omis sind immer gut und lieb ;-) VG, Tom
SiRu Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 Festhalten des Fadens am Nahtanfang verbiegt keine Nadel. Das ist ein festhalten ohne Kraftaufwand. Nur leichtes fixieren, grade soviel, das die Oberfadenspannung nicht den Faden in die Maschine zieht. Bei vielen Maschinen reicht schon der Füßchenandruck auf der Platte, wenn der Faden leicht schräg nach links hinten liegt, um eben jenen Faden hinreichend zu fixieren. Finger drauf ist sicherer...
Bavoni Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 @TOM_MUE Die Bernina mag es überhaupt nicht, wenn zumindest der Oberfaden nicht eingeklemmt oder besser noch festgehalten wird. Ich habe eine B480 und benutze sehr gerne den Fadenabschneider. Wenn ich den Oberfaden festhalte gibt es unten überhaupt kein Fadenknäuel. Hier ist auch mal ein ganz interessanter Artikel dazu. Wenn du weiter scrollst ist die Bernina B560 beschrieben. Ich habe es übrigens auch so gelernt, dass die Fäden an Anfang festgehalten werden. Das erspart viel Gewurschtel. https://www.***/fadenknaeuel-am-nahtanfang-und-was-der-fadenschneider-damit-zu-tun-hat-27179/
rotschopf5 Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 Über das Festhalten des Oberfadens, wenn eine automatische Vernäh- und Abschneidefunktion wurde schon mal in einem Beitrag erörtert. Im Großen und Ganzen ging es um unschöne Fadenkneuel unter dem Stoff am Nähanfang. Sowohl meine B830 sowie auch die B590 hatten dieses "Problem". Eine TN gab mir den Tip, auch wenn der Unterfaden, der durch das automatische Vernähen und Abschneiden nicht sichtbar war, den Oberfaden leicht festzuhalten. Und es funktioniert. Ich lege den Finger nur für die ersten beiden Stiche leicht auf den Oberfaden und es entsteht keine Knubbel auf der Unterseite mehr. Und es ist auch richtig, wie @TOM_MUE schon festgestellt hat, daß ein zu "festes" Festhalten des Oberfadens seine B880 nicht leiden mag. Dasselbe Problem habe ich mit der B830. Diese 8er Modelle sind schon richtige Diven, welches wohl mit der Art der Unterfadenspule hat.
TOM_MUE Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor einer Stunde schrieb Bavoni: @TOM_MUE Die Bernina mag es überhaupt nicht, wenn zumindest der Oberfaden nicht eingeklemmt oder besser noch festgehalten wird. Ich habe eine B480 und benutze sehr gerne den Fadenabschneider. Wenn ich den Oberfaden festhalte gibt es unten überhaupt kein Fadenknäuel. Hier ist auch mal ein ganz interessanter Artikel dazu. Wenn du weiter scrollst ist die Bernina B560 beschrieben. Ich habe es übrigens auch so gelernt, dass die Fäden an Anfang festgehalten werden. Das erspart viel Gewurschtel. https://www.***/fadenknaeuel-am-nahtanfang-und-was-der-fadenschneider-damit-zu-tun-hat-27179/ Hallo @Bavoni, danke für den Artikel. Der war wirklich sehr interessant zu lesen 👍 Tja, da muss ich wohl über meinen Schatten springen und mich an die zwei Varianten bei einer Bernina gewöhnen. Noch schüttel ich den Kopf bei dem Gedanken - kann sich aber geben. Den Tipp am Nahtanfang, da wo wichtig, den Unterfaden wie bei den Quiltern hochzuholen finde ich ganz charmant. VG, Tom
TOM_MUE Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 @rotschopf5 vielen Dank auch für Deine Antwort. Für das Kennenlernen meiner B880 muss ich offensichtlich mehr Geduld mitbringen Bei Interesse werde ich gerne zu dem Ergebnis aus der Fachwerkstatt berichten. VG, Tom
lea Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor 7 Minuten schrieb TOM_MUE: Bei Interesse werde ich gerne zu dem Ergebnis aus der Fachwerkstatt berichten. Bitte ja, auf jeden Fall!
nowak Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor 7 Stunden schrieb TOM_MUE: Kannst du bitte mal einen Screenshot von der Anleitung teilen, Ich bin kein Sammler... soweit die Maschinen nicht wegwerfreif waren (und die Anleitung mit verschwunden ist), habe ich sie jeweils weitergegeben, MIT Anleitung. Die habe ich nicht mehr.
TOM_MUE Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor 17 Minuten schrieb nowak: Ich bin kein Sammler... soweit die Maschinen nicht wegwerfreif waren (und die Anleitung mit verschwunden ist), habe ich sie jeweils weitergegeben, MIT Anleitung. Die habe ich nicht mehr. …um welche Maschinen hat es sich denn gehandelt? Du hast ja von mehreren/ vielen gesprochen und das in allen Anleitungen das Festhalten des Oberfadens stand. Auch wenn Du keine Sammlerin bist, die Anleitungen gibt es alle online. Ich lade sie mit gerne runter und lese dann nach. Danke im Voraus. 👍
Scherzkeks Geschrieben 23. August 2022 Melden Geschrieben 23. August 2022 vor 8 Stunden schrieb TOM_MUE: das beim Nähbeginn die Fäden festgehalten werden sollen. Ich halte das auch für ein Risiko. Denn bei geschlossener Fadenspannung kann auch ein leichter Zug auf den Oberfaden zum Verbiegen der Nadel führen. Das ist zumindest das, was auch mein Nähmaschinenmechaniker allen seinen Kunden rät - und es hilft oft. Am 22.8.2022 um 16:42 schrieb TOM_MUE: Mit meiner neuen 880 Plus (knapp drei Wochen alt) habe ich aktuell das Problem, dass der Oberfaden auf der Unterseite in den ersten ein bis drei Stichen keine Spannung erhält. Dein Foto und Problem sieht mir als (nur Nähende - keine Ahnung von Technik ) nicht nach dem Fadengeknubbel aus, was sonst klassisch beim nicht festhalten des Nähfadens gerne entsteht... Bin gespannt, was die Fachwerkstatt dazu sagt. Liebe Grüsse Silvia
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden