Zum Inhalt springen

Partner

Angelschnur vs Krinolinenband - ein Tanzrock mit Wellensaum


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde!

 

Ich darf einen Tanzrock nähen. Gewünscht ist ein Saum in Wellen, wie er mit Krinolinenband entsteht. Der Rock wird für Showtanz im Standard-Paartanz sein und dem Training dienen. Er geht also nicht auf die Bühne, dafür gibt es ein Profikleid!

Ich habe mich im Forum bereits schlauer gelesen (die WiPs bzgl Turnierkleider hab ich durchgelesen), habe aber dennoch noch ein paar Fragen:

 

Hier wurde alternativ zu Krinolinenband auch schon Angelschnur benutzt. Die ist deutlich günstiger... Nur verstehe ich nicht so richtig, wie ich die verarbeitet bekomme... Mit Zickzack einfach drübersteppen sieht ja doof aus. Fisch gibt es bei uns nur aus dem Laden, daher hab ich auch keine Angelschnur zum Testen da... nächste Frage: ist der Effekt wohl ähnlich wellig, wie beim Krinolinenband???

 

Da mein örtlicher Händler das Krinolinenband nicht hat, müsste ich es bestellen. Heißt, ich hab kein Material zum Befühlen da und alles ist sehr theoretisch für mich. 

In meiner Vorstellung ist das Band extrem steif. Der Plan wäre nun, einen Romanit oder einen Scuba zu nehmen, einen weiten Rock daraus zu nähen (Teller an Passe oder Bahnen bin ich noch unschlüssig und nehme auch dort gerne Erfahrungenund Beratungen entgegen). Dann würde ich auf den gedehnten Stoffsaum das Krinolinenband mit Geradstich aufsteppen und durch die Steife des Bandes wellt sich der Saum. 

 

Passt das wohl so oder hab ich einen Denkfehler???

Und geht so fester Jersey wie Scuba oder Romanit oder wäre ein leichter Jersey wohl besser???

 

Fragen über Fragen!

Vielleicht könnt ihr die diversen Windungen in meinen Gedankengänge begradigen :kratzen:

 

Vielen Dank schon einmal für eure Mithilfe und liebe Grüße von Aimée 

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mlle Aimée

    8

  • Schnipps

    5

  • elbia

    4

  • Antigone33

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich sags gleich, ich hab mit beiden Materialien keine Erfahrung! Aber ich hab vor Jahren meine Chiffon-Röcke mit einem Rollsaum gesäumt, und das hat dann immer eine recht stabile, hübsch gewellte Kante ergeben. Ich könnte mir vorstellen, wenn man das mit Nylonfaden oder eben der Angelschnur macht, dass das ganze noch stabiler wird und noch stärkere Wellen formt.

Geschrieben

Dankeschön liebe Antigone!

Ja, mit Rollsaum werden die Wellen dann kleiner. Die hab ich an den Chiffon Ballettröckchen auch genäht. Bei den Standardröcken sollen die Wellen eher so in Tsunami Größe gehen 😀

 

Hast du denn eine Idee, wie der Nylonfaden gearbeitet wird? Im Rollsaum hätte ich Angst, dass ich den mit dem Ovimesser zwischendurch kappe. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Mlle Aimée:

Im Rollsaum hätte ich Angst, dass ich den mit dem Ovimesser zwischendurch kappe. 

 

Bei meiner Overlock-Einweisung (annodunnemals) haben wir das auch gemacht. Meine Overlock hat dafür am Füßchen eine Kerbe, in der man das mitlaufen lassen kann. Alternativ gibt es dafür extra Overlock-Füßchen. Außer dei der Einweisung hatte ich allerdings nie Bedarf, das auch tatsächlich anzuwenden :classic_ninja:

Die Angelschnur war eine relativ dicke - also nicht nur so ein dünnes Nylon, wie man es zur Schmuckherstellung benutzt.

 

Scuba und Romanit sind meiner Meinung nach zu dick. Such dir einen Jersey mit viel Elasthan, der sich ordentlich dehnen lässt ;)

Und ja, ich hätte dir auch zu einem Overlock-Rollsaum geraten.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Aimée,

 

Bevor noch weiter geschrieben wird was Leute machen würden, die das noch nie gemacht haben:

 

Angelsehne und Krinoline gibt sehr unterschiedliche Effekte. Ersteres wirft eher kleine wilde Wellen in der Größe wie die Sehne auf der Spule war. Zweiteres wirft eher große Wellen, wobei die Krinoline selbst dehnbar und auch komprimierbar ist. Je stärker du sie zusammenschiebst, desto wilder wird es auch hier. Es ist nicht so steif wie du vermutlich denkst. 

Das muss man aber ausprobieren, ich habe mehrere Röcke genäht bis ich wusste wie es wird wenn man es in verschiedener Art annäht.

 

Verarbeitung Angelsehne: mit zickzack knapp am Ende des Stoffs drüberheizen, dabei den Stoff dehnen. Dann habe ich den überstehenden Stoff um die Sehne geklappt und bin nochmal mit zickzack drüber. Dann den Stoff knapp verschneiden

 Elastischer Stoff verhält sich hier übrigens noch mal anders, als z.b Organza. 

Krinoline bekommt zuerst einen Rollsaum und nähe ich dann einfach unten mit zickzack dran.  

Ich habe sie aber auch schon unten angenäht und eingeklappt, wenn ich keine sichtbare Krinoline haben wollte. Ist aber schwieriger,dass es dann auch gut aussieht, ich hatte dann schon mal Beulen im Stoff. 

 

Bist du sicher, dass du Krinoline verarbeiten willst, oder bekommst du das Material bezahlt? Du benötigst etliche Meter (auch mehr als die geplante Saumweite) und der Meter kostet gleich ein paar Euro.

 

Das alles sieht natürlich erst nach was aus wenn der Saum eine gewisse Weite hat. 

 

Scuba und Romanit sind absolut unbrauchbar für die Art Rock. Erstmal viel zu schwer, das bewegt sich dann wie ein Stein an der Hüfte und reißt einen hin und her. Und... Das ist Leistungssport, da schwitzt man sich tot. Niemand will verdächtige nasse Flecken am Hintern haben. 🙈

Der richtige Stoff ist zu finden im Tanzsport Stoffbedarf.

Dance crepe. Wobei ich bei so etwas lieber einen Sattel mit kurzem Lycrateller mache und dann auf Chiffon und/ oder Organza setze.  Hier auch wieder vom Tanzsport, der dort genutzte Organza hat mit dem aus den normalen Stoffläden wenig zu tun.  Und ich würde hier niemals Baumwolle oder Viskose nehmen. Nichts was nass und dann schwer wird. 

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Mlle Aimée:

 

Hast du denn eine Idee, wie der Nylonfaden gearbeitet wird? Im Rollsaum hätte ich Angst, dass ich den mit dem Ovimesser zwischendurch kappe. 

Ich hab den damals mit der NäMa rolliert. Sprich, ganz enger, kurzer Zickzack, und den Saum mit den Fingern eingerollt und da drübergenäht. 

Geschrieben

@Schnipps Herzlichen Dank :hug: Das war genau die Anleitung, die ich brauchte!

Ich werde dann mal losstöbern, was sich findet bei Stoffen im Tanzsportbedarf! Krinolinenband soll es schon sein, der Effekt ist einfach so schön!

Ich bekomme das Material bezahlt :classic_wink:

 

@elbia Dankeschön auch dir! Ich muss mir meine Ovi mal genauer ansehen - habe eine Brother 3034d. Da ist die Einweisung schon ein paar Jahre (Jahrzehnt) her! Aber der Tipp ist richtig gut! 

 

@Antigone33 @Lehrling Danke auch euch!!! Mit der Nähmaschine und dem Rollsaumfuß werde ich einen Angelsehnenversuch starten!

 

Herzlichen Dank euch allen :hug:

Geschrieben

Ich kenne diesen Welleneffekt noch von den Organza- und Tüllkleidern aus den 90ern. Da ist tatsächlich  dünne Nylonschnur an den gedehnten Stoff mit der Overlock angenäht worden. In meiner Overlock ist extra ein kleines Loch vorn im Fuß. Je mehr der Stoffgedehnt und/oder das Differenzial verstellt wurde, kräuselte sich der Stoff. Heute verwende ich es schon mal für Jerseyshirts. Gerade ist eins in Arbeit.

Geschrieben

 

Hier mal ein Rock bei dem ich die Krinoline eingeklappt habe. Stoff ist hier ein Dancecrepe gewesen, da sind die Falten immer etwas gemäßigter als wenn man einen unelastischen Stoff nimmt. Du hast ja meinen Wip bestimmt schon entdeckt 😁

 

_20200112_003439.JPG

Geschrieben

 

Auch wenn ich hier nicht kompetent bin ;) - es geht ja auch um verschiedene/unterschiedliche Möglichkeiten ;)

 

Hier mal ein paar Bilder vom Overlockfüßchen aus meiner Bedienungsanleitung (hier mit einem Bändchen dargestellt, aber das könnte auch Angelsehne sein) :

 

Bernette334DS_04.jpg    Bernette334DS_05.jpg    Bernette334DS_07.jpg  

 

 

Und noch ein "Werbe"bild für den Garneinnähfuß für die Overlock (Overlock-Rollsaum mit Angelsehne als Einlage) :

 

Bernette334DS_01.jpg   

 

 

Bilder sollten sich durch Anklicken vergrößert darstellen lassen ;)

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb elbia:

 

Auch wenn ich hier nicht kompetent bin ;) - es geht ja auch um verschiedene/unterschiedliche Möglichkeiten ;)

 

 

 

:nix: Das war nicht böse gemeint, aber bei so speziellem Zeug wie Krinoline ist es schon gut wenn man weiß wie es sich verhält.  Ein guess kann da echt daneben gehen. Es ging ja schon deutlich in Richtung Krinoline. Und das Zeug ist einfach was, dass man schon in der Hand gehabt haben sollte. Ich habe mehrere Röcke gebraucht um den Effekt wie gewünscht hinzubekommen. Auch wie sich der Rock mit und ohne verändert. Ohne sieht der meist ziemlich sche**e aus, wird erst schön wenn das Band dran ist. 

 

 Dann gibt's die Krinoline auch noch in verschiedenen Breiten und auch das benimmt sich wieder anders. 

 

Hier mal ein extremes Beispiel für Angelsehne mit Crystal Organza  20220228_205147.jpg Dafür braucht man allerdings sehr viel Saumweite (!!). Bei einem Rock der hinterher fürs Training genutzt wird, so nur umsetzbar wenn man einen Unterrock näht, an dem unten dann Kreisringe angenäht werden. Darüber dann eine Lage, die das ganze Konstrukt etwas verdeckt. 

Und dann noch ein Foto von einem Lycrarock mit Krinoline sichtbar. Der ist net so geil geworden... wollte ich nur mal zeigen. Der Stoff war zu schwer und die Saumweite war einfach zu gering. Ich weiß es nicht mehr genau wie viel, so zwischen 3-4m . Ich bin aktuell nicht mehr so aktiv, der Rock ist in irgendeiner Ecke vergraben. 20220228_205512.jpg

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

Boah!!! Ihr seid ja suuuper ♡❤ Danke euch allen!

Also meine Ovi hat so einen Fuß, den hab ich aber noch nie benutzt...

Hier liegt aber schon ein Stückel Nylonband zum Probieren. Ich werde berichten!

 

@Schnipps Ich habe heute die Crinoline bekommen und bin jetzt verwirrt. Die ist ja dehnbar! Ich dachte, die wäre ganz steif.

Nähen soll ich so einen Rock, wie du ihn als nicht so gelungen beschreibst. Ich habe mir als Testschnitt einen Bahnenrock mit 10 Bahnen gesucht und setze dazwischen dann noch Godets. Das sollte als Saumweite hoffentlich reichen.

Nur ist jetzt die Idee weg, wie ich die Crinoline (sichtbar soll sie sein!) anbringe. Eigentlich wollte ich ja den Saum gedehnt auf das Band bringen... Nur elastisch auf elastisch... Ich jin verwirrt 😕 

 

Kann nochmal einer den Knoten lösen büdde 😀

Geschrieben

Sooooo, ich hab da mal rumprobiert und wollte euch mal ein Feedback geben...

Ich habe den Fuß aus dem Werbebild von @elbia ausprobiert. Der Fuß funktioniert einwandfrei und das Aufnähen mit der Overlock macht damit echt Laune! Danke für den Superhinweis! Damit werde ich zukünftig noch viel Freunde haben!

 

Mit Angelschnur werde ich jedoch kein Freund. Das Einnähen klappt problemlos, nur ist die Angelschnur in der Naht natürlich flexibel und da bekanntlich der Klügere nachgibt, rutscht sofort die Schnur durch die Naht und die Wellen wellen nicht mehr. 

Der Liebste kam dann auf die Idee, 2m Angelschnur rausgucken zu lassen, den Saum zu spannen und dann die Schnurbzu knoten... Nur reden wir nicht von 2m Saum, sondern locker von 10-15m... Ich bin mit meinem Latein am Ende!

Wie fixiert man denn bitte Angelschnur aka Nylonband aka unsichtbaren Faden in 1mm Dicke??? Ich hab echt keine Idee :nix:

 

Momentan fürchte ich sehr, ich hab mich mit dem Projekt echt übernommen :schnief:

Ideen, Anregungen, Schimpfen... immer her! Alles hilft!

 

Liebe Grüße von Aimée 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Mlle Aimée:

Mit Angelschnur werde ich jedoch kein Freund. Das Einnähen klappt problemlos, nur ist die Angelschnur in der Naht natürlich flexibel und da bekanntlich der Klügere nachgibt, rutscht sofort die Schnur durch die Naht und die Wellen wellen nicht mehr. 

Der Liebste kam dann auf die Idee, 2m Angelschnur rausgucken zu lassen, den Saum zu spannen und dann die Schnurbzu knoten... Nur reden wir nicht von 2m Saum, sondern locker von 10-15m... Ich bin mit meinem Latein am Ende!

Wie fixiert man denn bitte Angelschnur aka Nylonband aka unsichtbaren Faden in 1mm Dicke??? Ich hab echt keine Idee :nix:

 

Wie schön, dass es zumindest mit dem Füßchen so toll klappt :classic_smile:

 

Zum Verständnis für mich ;)  Ich gehe mal davon aus, dass du nicht den Rock schon fertig genäht hast und am Rocksaum testest, sondern an einem kleineren Übungsstück? Und dass du den Stoff beim Rollsäumen gedehnt hast um mehr Angelsehnenlänge unterzubringen? Und danach die Angelsehnen-Überlänge sich einfach wieder aus der Naht geschoben hat und raussteht? Wenn ja, dann würde ich mal die Rollsaumdichte erhöhen, also kürzere Stichlänge wählen, so dass die Dehnung des Stoffes schon mit dem Rollsaum fixiert wird und nicht die Länge der Angelsehne diese "Arbeit" übernehmen muss. Stichlänge irgendwas zwischen 1 und 1,5 würde ich antesten ;)  Eventuell nutzt es auch, wenn das Garn für den Obergreifer etwas dicker ist - dieses dicke Dekor-Bauschgarn z.B.

Und außerdem dachte ich, dass du Krinolinenband verarbeiten sollst? ;)

Die Angelsehne könntest du tatsächlich knoten - da würde ich wohl einen Weberknoten nehmen - den Knoten dann mit Klebeband überkleben und mit der Nähma mit geteiltem Zick-Zack übernähen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb Mlle Aimée:

Boah!!! Ihr seid ja suuuper ♡❤ Danke euch allen!

Also meine Ovi hat so einen Fuß, den hab ich aber noch nie benutzt...

Hier liegt aber schon ein Stückel Nylonband zum Probieren. Ich werde berichten!

 

@Schnipps Ich habe heute die Crinoline bekommen und bin jetzt verwirrt. Die ist ja dehnbar! Ich dachte, die wäre ganz steif.

Nähen soll ich so einen Rock, wie du ihn als nicht so gelungen beschreibst. Ich habe mir als Testschnitt einen Bahnenrock mit 10 Bahnen gesucht und setze dazwischen dann noch Godets. Das sollte als Saumweite hoffentlich reichen.

Nur ist jetzt die Idee weg, wie ich die Crinoline (sichtbar soll sie sein!) anbringe. Eigentlich wollte ich ja den Saum gedehnt auf das Band bringen... Nur elastisch auf elastisch... Ich jin verwirrt 😕 

 

Kann nochmal einer den Knoten lösen büdde 😀

 

 

Bei mir hat das mit der Angelsehne und Overlock genauso nicht geklappt wie du beschreibst. Darum mein doppelter Zickzack. Damit hab ich die Angelsehne so fixiert bekommen, dass sie sich nicht von dannen gemacht hat.

 

 

Die Krinoline ist schon ein bisschen ein borstiges Zeug . .. ich nähe es wie folgt : ich lasse die Maschine den Saum einfach einziehen und schaue nur, dass links/ rechts passt. Die Krinoline schiebe ich mit dem Zeigefinger zusammen, sodass es sich vor dem Nähmaschinenfuß türmt. Die Nähmaschine drückt das schon platt!!

Dadurch entstehen die Wellen überhaupt erst. Je stärker du schiebst, desto wilder wird es. Wenn du es 1:1 annähst hast du z.B. einfach nur einen schön fallenden Saum , kann man in Unterröcken so machen (anstatt eines Reifrocks)

 

Je mehr du schiebst: Irgendwann kippt das ganze und sieht nur noch unordentlich aus(finde ich), aber das muß man probieren. 

So ein Bahnenrock an sich ist super geeignet, mit Godets vor allem sehr! Oben schön schmal und figurschmeichelnd und nach unten aufschwingend.  Nur die Saumweite darf nicht zu mickrig sein , so wie es bei meinem Rock ist. Bei dem hab ich noch geübt.😉

Wie breit ist deine Krinoline?

Bearbeitet von Schnipps
Geschrieben

@Schnipps ich habe 5 cm breite Krinoline bekommen. Sie ist noch verpackt, für den Fall, dass ich so gar nicht klar komme, kann ich sie so zurück geben :classic_ninja:

Alles in allem komme ich auf ca 18 m Saumweite. Fürs Training sollte das wohl reichen ;-) 

Ich habe jetzt erstmal 2 Lateinröcke vorbereitet, wo eine Angelschnur rein soll... deshalb teste ich beides parallel. Eben habe ich aus dem Baumarkt noch Nylonband in 1mm Stärke besorgt. Da werde ich am Wochenende nochmal mit probieren.

Dann auch bebildert!

@elbia :hug: Nein, natürlich habe ich nicht gleich das Kleidungsstück genommen, ich übe an den Resten :classic_wink: Das wäre ja der Supergau, wenn man das gleich an den Saum tackert und es klappt nicht!

Bauschgarn habe ich nicht da, das kann ich am Wochenende nicht testen. Eventuell lag es an dem zu dünnen Nylonfaden... ich hatte nur 0.5mm im Haus oder 2mm Vom Rasentrimmer zweckentfremdet. Letzteres war zu eindeutig zu dick, als dass es sich gut einzog. 

 

Ich mache bei den nächsten Versuchen Fotos! Eventuell gibt es ja noch mehr Schneiderlein, denen die Versuche dann zu Gute kommen!

Dauert nur noch etwas, wir haben nachher Gäste und ich muss den Haushalt noch klaren :classic_blush:

Geschrieben

5cm ist eine gute Breite. 👍 

18m Saumweite hört sich für einen Rock aus Lycra/Dance Crepe ehrlich gesagt zu viel an. Der Stoff ist ja recht schwer, im Vergleich zu Chiffon oder Organza. Die Masse rotiert um einen herum, irgendwann bekommt man echt Probleme, dass der Rock einen behindert. 

 

Ich habe den roten Rock vom Foto leider nicht mehr, aber ich kann mal bei anderen Röcken schauen wie die Saumweite ca ist und dann auch mal ein Foto machen. 

Geschrieben

Muß Deine Maschine vielleicht auf Rollsaum umgestellt werden? Bei einigen Overlockmodellen klappt man nur einen Hebel um, bei meinem Oldie muß ein Konverter und ein anderer Fuß montiert werden. Wenn ich allerdings ein Shirt mit Rollsaum verschönere, bau ich nix um. Ich stell die Stichlänge nur auf ganz klein und dehne den Stoff nach Bedarf.

Geschrieben

Sodele, einen schönen guten Morgen in die Runde!

Ich stelle mal etwas Kaffee und Tiramisu von gestern in die Rundenund berichte mal eben von meinem ersten Test: 

 

20220306_103422.jpg

Das dünne Nylonband hat 0.5 mm und hat sich NICHT bewährt. Es ist nicht kräftig genug, um den Stoff in Form zu bringen und rutscht selbst aus dem engsten Rollsaum heraus.

20220306_103431.jpg

Das gelbe Band ist ca 2mm dick und zweckentfremdet von unserem Rasenkantentrimmer. Es funktioniert einwandfrei und schlägt sehr tolle Wellen, zumal es ein bisschen rau ist und dadurch auch aus einem breiteren Saum nicht verrutscht. Leider ist es sehr teuer und fällt als Meterware finanziell eher aus.

 

20220306_103416.jpg

Sehr zufrieden bin ich mit dem durchsichtigen Nylon-Bastelfaden 1mm aus dem Baumarkt. 50m kosten 7 €. Das finde völlig okay. 

Ich habe einen Rollsaum im Standard gewählt, also nix weiter an den Einstellungen geändert, als auf Rollsaum umgestellt. Differential, Fadenspannung etc blieb alles auf Werkseinstellung für Jersey Rollsaum. 

 

Das Ergebnis sieht dann so aus:

20220306_103452.jpg

So hab ich mir das vorgestellt. Mit einem kurzen zugeschnittenen Volant sicher noch etwas welliger. Der Test kommt nachher... Ich werde berichten!

 

Ihr habt - wie immer bislang suuuuper geholfen ❤

Ich danke euch!

 

Bis später, genießt die Sonne da draußen 😉

Liebe Grüße von Aimée 

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mlle Aimée:

Das Ergebnis sieht dann so aus:

 

Also das sieht doch toll aus :classic_smile:

 

Aber es ist, wie @Schnipps  es schon gesagt hatte, Nylonschnur macht eher kleine Wellen. Wenn es große Wellen sein sollen, dann taugt Krinolinenband wohl besser.

 

Geschrieben

Ja genau! Es sind kleine, aber kräftige Wellen. Ich denke, die sind eher nichts für lange Standardröcke. Da werde ich mich an der Krinoline versuchen. Aber ich wollte es wenigstens mit Nylonband ausprobieren. Und natürlich auch dazulernen! 

Für den Standardrock warte ich noch auf das finale GO zum Schnitt. Ob jetzt 10 Bahnen, 8 Bahnen oder nur 6 Bahnen gewünscht werden. Da meditiert die Tänzerin noch drüber :classic_biggrin:

 

Die Nylon-Idee ist trotzdem nicht umsonst. 

Da ich einiges an Proben bestellt habe, liegen hier jetzt diverse kleine Stücke mit Tanzstoff und Funktionsstoff rum. Daraus werde ich kleine Röckchen fertigen, die werden dann mit dem Nylonband versäumt und bekommen ihren Auftritt in der örtlichen Tanzschule mit dem Nachbarsmädel :classic_wink: 

 

Ich werde berichten und Bilder folgen! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...