Criss-Cross Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Ich habe ein gekauftes Leinenkleid, das ich am Anfang überhaupt nicht mochte, weil es kratzig und sehr steif war. Nach ein paar Wäschen wurde das von Mal zu Mal immer besser und jetzt liebe ich es. Also würde ich auch dafür plädieren, dein Kleid immer wieder mitzuwaschen.
achchahai Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Am 8.9.2024 um 08:53 schrieb Quietscheente: Inzwischen hab ich hier https://www.lybstes.de/blog/2022/06/29/webware-und-musselin gelesen, dass man bei Musselin alle Kanten vor dem Nähen mit Nahtband verstärken sollte. Echt jetzt?! Ich überleg mir das nochmal mit dem Musselin... Aufklappen Ich nähe seit Jahren mit Musselin, und diese Teile sind im Sommer bei mir ständig am Körper und in der Wäsche. Auch meine Tochter hat immer etwas aus Musselin im Schrank, egal ob Kleider oder Hosen. Also auch meine Kleidung wurde immer strapaziert, und ich musste seit Jahren weder etwas aussortieren noch nachnähen. Und bei der Kinderkleidung würde ich behaupten, dass sie erst recht beansprucht wurde, auch diese Sachen konnten wir immer gut an ein jüngeres Kind weitergeben. Verstärkt habe ich diese Stoffe noch nie 🙂
nowak Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Musselin ist so was wie Mullwindel. Das würde ich eher für weite, wenig geformte Kleidung nehmen. Dann sollte es auch ohne Nahtband gehen. Muß man aber anhand des konkreten Stoffs entscheiden, wenn man ihn in der Hand hat.
3kids Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Am 8.9.2024 um 08:53 schrieb Quietscheente: Die gab es früher schon? Ich dachte, das wäre was ganz neumodisches. 😄 Aufklappen Eher öfter als heute, die haben ein Revival. Am 8.9.2024 um 08:53 schrieb Quietscheente: man bei Musselin alle Kanten vor dem Nähen mit Nahtband verstärken sollte. Echt jetzt?! Ich überleg mir das nochmal mit dem Musselin... Aufklappen Ich kann mir denken, dass der sich sonst platt drückt unterm Füßchen und ausdehnt, damit keiner sagt, er hätte das nicht gewusst, steht das da. Bliebe ausprobieren. Ich hatte mir eine Blusen-Jacke aus einem unregelmäßigen Stoff mit Crincle genäht, da ich einige Stütznähte drin hatte, war das Zusammennähen kein Ding. Abesteppen auch nicht. Aber dann kam der Saum. Eine Stütznaht außen wollte ich, weil mal das Trennen etwas sah. Schlussendlich hatte ich innen auf der Saumzugabe die Stütznaht, habe die etwas angezogen, den Saum gesteckt und dann ein Köperband knapp neben die Nahtlinie gesteckt, längs und so dass die Nadeln neben dem Füßchen drin bleiben können, genäht habe ich mit dem RV-Fuß auf dem Köperband, die Naht daneben nur im Stoff. Der Saum ist perfekt. Dieses Nähen auf einem Hilfsband, habe ich seitdem noch ein paar mal gemacht. Ein Grund mehr die Webkanten beim Zuschneiden nie wegzuwerfen. Ich habe auch ein Stück Musselin gekauft, aber beim Kramen nach einem bestimmten Stoff habe ich so ein Chaos angerichtet, dass ich den erst mal suchen müsste. Aber den Schnitt dafür wollte ich mal anpassen, auch wenn der Sommer vorbei ist. LG Rita
Capricorna Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Ich hab bei meinen Musselin-Teil nichts verstärkt an den Nähten. Und ja, der Stoff eignet sich bauart-bedingt nur für locker sitzende Sachen, finde ich. Der ist ja sehr locker gewebt. (Bei einer Windel gibt es andere gewünschte Merkmale für die Anwendung, auch, wenn die näher und fester am Körper sitzt; das ist also kein Gegenargument.)
Quietscheente Geschrieben 8. September 2024 Autor Melden Geschrieben 8. September 2024 In der Anleitung vom Mädesüß steht immerhin auch, dass man bei Musselin die Armausschnitte mit klassischem Schrägband versäubern soll und nicht mit selbstgemachtem aus Musselin, weil das sonst ausleiert. Finde ich einleuchtend.
sikibo Geschrieben 8. September 2024 Melden Geschrieben 8. September 2024 Am 8.9.2024 um 08:53 schrieb Quietscheente: Hm, ich kann mir kaum vorstellen, dass das nicht wärmer wird, aber ich hab halt auch keine Erfahrung mit Batist. Ich behalte es im Hinterkopf und Aufklappen Dünner Batist (ca 70 - 100 g) ist super zum Füttern von Sommerkleidern. Das Rockteil dann gern aus Futterstoff und nur bis Mitte Oberschenkel.
Quietscheente Geschrieben 8. September 2024 Autor Melden Geschrieben 8. September 2024 Am 8.9.2024 um 15:53 schrieb sikibo: Dünner Batist (ca 70 - 100 g) ist super zum Füttern von Sommerkleidern. Das Rockteil dann gern aus Futterstoff und nur bis Mitte Oberschenkel. Aufklappen Oh ja, die Kombi klingt super!🙂
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden