MOC Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 (bearbeitet) Hallo, ich brauche eure Hilfe, ich habe gerade versucht, mit Metallicgarn einen Namen auf Stoff zu sticken. Habe Metallicnadeln verwendet, Unterfaden auch Metallicgarn, Katastrophe......Zweiter Versuch, Unterfaden Normales Garn, ist auch nicht schön geworden, was mach ich falsch......Stickflies hab ich auch verwendet......zu dem reißt der Faden..... Bearbeitet 30. Januar 2022 von MOC
stoffmadame Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Ich kann ehrlich gesagt nicht genau erkennen, was das Problem ist. Bei mir ist es schon länger her, dass ich mit metallic Garn etwas verziert habe. Dabei habe ich gemerkt, dass eine ausreichende Stichlänge wichtig ist, aber vor allem das richtige Garn: Mettler metallic geht, und das, das ich glaube ich vorher auch im Stoffgeschäft gekauft hatte, ging nicht. Das riss andauernd. Hast du eine achtziger oder neunziger Nadel? Unterfaden ist auch gut, wenn er dünner ist, also diese Stickbobbins oder 150 er Nähgarn. Ich glaube, dass ich aber inzwischen lieber weniger aufwändige/dichte Stick Stiche mit Metalligarn verwende: Stepp Stiche, oder dieser Stich, der abwechselnd einfach und dreifach ist, sehen auch super aus 😎
Nixe28 Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Oberfadenspannung lockern und langsam nähen wäre noch mein Tipp und evtl. noch die Nadel wechseln. Ich hatte auch schon Metallicgarn, das gar nicht ging...
haming Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Bei den Metallicgarne gibt eswie oben beschrieben große Unterchiede in der Verarbeitbarkeit. Ich habe verschiedene, aber bei allen muß ich quasi neben der Maschine sitzen, den die Fäden verzwirbeln superschnell beim Ablaufen von der Kone. Das führt dann ganz schnell zu zuviel Spannung und kurz darauf Riß des Fadens. Ich lasse die Maschine auch langsamer sticken. Viele Grüße Nina
Ulrike1969 Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Metallicgarn nur im Oberfaden, die Spannung etwas lockern, Faden locker ablaufen lassen (z.b. in ein Glas mit etwas Abstand hinter die Maschine stellen) und eine Topstitch Nadel wegen dem größeren Öhr verwenden. Stärke 90 oder 100. Unterfaden normal, d.h. für mich 120er Stärke. Langsam nähen. Klappt zumindest bei Zierstichen gut.
akinom017 Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Uch ja Metallic-Garn macht selten Freude Da muß im Ablauf wirklich alles passen damit das klappt. Senkrechter Garnrollenhalter, statt irgendwie liegend ablaufen lassen kann auch helfen. Das Garn soll besser nicht über Kopf abgezogen werden, das kringelt sich, bildet Drallknötchen und dann ist es aus. Von Bernina gibt es extra eine Führung mit Silikonfluid für so Spezialgarne https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Nahfadengleiteinheit Oder hier in dem Beitrag relativ weit unten https://blog.bernina.com/de/2021/12/weihnachtsschilder-naehen-sticken/ Leicht glänzendes Viskose oder Poly-Garn in metallisch aussehenden Farben ist einfacher zu verarbeiten
Grüner Faden Geschrieben 30. Januar 2022 Melden Geschrieben 30. Januar 2022 Mir hat ein sehr langer Fadenwege (über Schreibtischlampe 😏), Sticknadeln für Metallic Garne und langsamste Stickgeschwindigkeit geholfen. Und den Faden ständig im Blick behalten und anhalten, wenn er dich eindreht.
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 @stoffmadame bei dem unteren Namen hab ich das Metallicgarn auch als Unterfaden genommen und zu schnell genäht, die Stichlänge kann ich ja nicht einstellen, da es ein Name ist und der vorgegeben ist. Nadelstärke 90/14 Metallicnadel. Es hat auch das Garn auf der Unterfadenspule verdreht, da ging zum Schluss gar nichts mehr. @Nixe28 Ich habe Mettler/Amann Garn benutzt und beim zweiter Versuch, oberer Name, hab uch normalen Unterfaden und nur oben Metallicgarn genommen, langsam genäht und sieht trotzdem nicht schön aus. @haming hab die Maschine auch langsam eingestellt, trotzdem ist es nicht schön geworden, sieht man auf dem Bild nicht so richtig. @Ulrike1969 die Spannung habe ich nicht verringert, vielleicht liegt es mit daran. Ich müsste es mal versuchen @akinom017 ich hab mir das bei Bernina mal angesehn, man soll ja auch noch ein Netz drüberspannen......usw. vor 8 Stunden schrieb akinom017: eicht glänzendes Viskose oder Poly-Garn in metallisch aussehenden Farben ist einfacher zu verarbeiten das wäre eine Alternative, ich hab von Madeira glänzendes Garn, danke @Grüner Faden das hört sich ja abenteuerlich an. Ich habs jetzt nicht mert versucht für das Projekt das ich gerade nähe. Aber ich kann es mit euren Tipps mal üben. Danke euch.
slashcutter Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Hallo nur ganz kurz, ich bin auf dem Sprung. Die Tipps von oben plus Silikonspray, plus das Garn vorher kalt lagern und wenn die Maschine lang läuft wird es manchmal schlechter weil sich das Garn leicht erwärmt und vermutlich durch dehnung reisst. Ich habe früher oft Patchworkmodelle für die Firma Sulky genäht und das Metallicgarn hat mich beim Quilten manchmal fast verrückt gemacht. Irgendwann habe ich die fast 60 Jahre alte Bernina meiner Nachbarin bekommen und darauf gab es kein Problem, also vielleicht einfach wenn du hast eine alte NM ausprobieren. LG Christiane
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 5 Stunden schrieb slashcutter: Hallo nur ganz kurz, ich bin auf dem Sprung. Die Tipps von oben plus Silikonspray, plus das Garn vorher kalt lagern und wenn die Maschine lang läuft wird es manchmal schlechter weil sich das Garn leicht erwärmt und vermutlich durch dehnung reisst. Ich habe früher oft Patchworkmodelle für die Firma Sulky genäht und das Metallicgarn hat mich beim Quilten manchmal fast verrückt gemacht. Irgendwann habe ich die fast 60 Jahre alte Bernina meiner Nachbarin bekommen und darauf gab es kein Problem, also vielleicht einfach wenn du hast eine alte NM ausprobieren. LG Christiane Danke Christina dann weißt du ja wie das ist....ich habe keine alte Maschine.........und ich hab noch versucht, unerfahren mit nähen mit Metallicgarn, den Faden abzuschneiden, da hat sich die Maschine gewehrt.......jetzt hab ich den Eindruck, das es das Messer etwas beschädigt hat, oder was anderes, weil das Messer zig mal hin und her gefahren ist, bis ich die Maschine ausgeschalten habe. Nähen tut sie noch nur den Faden schneidet sie nicht micgarn hat sich erledigt.
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 22 Stunden schrieb MOC: Hallo, ich brauche eure Hilfe, ich habe gerade versucht, mit Metallicgarn einen Namen auf Stoff zu sticken. Habe Metallicnadeln verwendet, Unterfaden auch Metallicgarn, Katastrophe......Zweiter Versuch, Unterfaden Normales Garn, ist auch nicht schön geworden, was mach ich falsch......Stickflies hab ich auch verwendet......zu dem reißt der Faden..... Ich würde den Namen im Rahmen sticken, Dein Stoff sieht aus wie Jersey. Oder Du nimmst auswaschbares Vlies doppelt drunter und stickst ohne Rahmen, einfach aussprobieren. Ich nehme auch das Wegreiß-Vlies ist nur eine Fummelei die kleinen Reste weg zu kriegen. Für im Rahmen sticken spannst Du auswaschbares Stickvlies trommelfest ein, Deinen Stoff glatt darauf positionieren und mit dem Reihrahmen der Maschine, wenn sie einen hat, fixieren oder Du nimmst auswaschbares Klebestickvlies auch trommelfest einspannen und klebst den zu bestickenen Stoff glatt auf. Beim Ausprobieren nehme ich immer einen Rest von dem Stoff der bestickt werden soll. Die Fadenspannung reduziere ich zwei Punkte niedriger z.B. von 6 auf 4. Ich habe ein Sonderzubehör einen 8 fachen Garnrollenhalter mit Galgen für meine Maschinen, war eine gute Investition, so ist der Fadenweg beim Sticken länger und das Garn läuft gut ab. Ich verwende fast nur das Sulky-Metallicgarn von Gütermann 60% Polyamide/40 % Polyester(Mitte 3.Bild) für den Lace-Engel im 3. Bild links,. Von Mettler 2. Bild für die Sterne, die Mischung ist 60%h Polyester/40%Polyamid (3. Bild rechts), das hat auch gut funktioniert. Mein altes Madeira Metallic hat zu Anfang meiner Stickzeit gut funktioniert, war eine andere Mischung, kann sein, dass es an der Mischung liegt wenn es nicht funzt. Wenn die Spulen so ablaufen, dass so kleine Wellen im Garn sichtbar sind, setze ich ein Netz über die Garnspule, zur Vorsicht kannst Du es ja sofort so machen. Sticke ich Metallic-Garn auf Stoff benutze ich das Anchor Cotton Machine Embroidery 25 gr( ca.1136m) nr. 50; 100 % Cotton; 60 Grad waschbar, als Unterfaden in der Spule. (Das verwende ich auch bei Madeira Rayon 40er Garn als Unterfaden.) Wenn ich Lace sticke nehme ich das Metallicgarn natürlich auch auf der Spule als Unterfaden, die Spulenkapselpannung verstelle ich beim Sticken nie, keine Probleme. Als Sticknadel nehme ich die Red Tip Needles von Janome 1. Bild und das Ergebnis ist sehr gut damit. Ich hatte zu Anfang auch Probleme und ein Händler hat mir diese Nadeln zum Sticken für alle Garne empfohlen empfohlen und meine Händlerin hat mir das Anchorgarn empfohlen, das Bobbingarn von Madeira mochte meine Maschine nicht., da war wenn ich Pech hatte Fadensalat unter dem Stoff. Die neue Pfaff ist da nicht so wählerisch, die kommt auch mit den Schmetz-Embroidery- Nadeln sehr gut klar. ich hab die normalen und und die goldenen Schmetz.
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb MOC: Danke Christina dann weißt du ja wie das ist....ich habe keine alte Maschine.........und ich hab noch versucht, unerfahren mit nähen mit Metallicgarn, den Faden abzuschneiden, da hat sich die Maschine gewehrt.......jetzt hab ich den Eindruck, das es das Messer etwas beschädigt hat, oder was anderes, weil das Messer zig mal hin und her gefahren ist, bis ich die Maschine ausgeschalten habe. Nähen tut sie noch nur den Faden schneidet sie nicht micgarn hat sich erledigt. Meine Maschine hat mit dem Schneiden des Metallicgarns keine Probleme, welche Maschine hast Du ? Hast Du unter der Stichplatte alles sauber gemacht? Vielleicht sitzen da Fadenreste drunter. Bearbeitet 31. Januar 2022 von Kiwiblüte Nachtrag
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 21 Minuten schrieb Kiwiblüte: Meine Maschine hat mit dem Schneiden des Metallicgarns keine Probleme, welche Maschine hast Du ? Hast Du unter der Stichplatte alles sauber gemacht? Vielleicht sitzen da Fadenreste drunter. Ich hab die Elna 780+, unter der Stichplatte hab ich danach alles saubergemacht.......irgendwie schneidet sie nicht mehr so wie vorher.........
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 33 Minuten schrieb MOC: Ich hab die Elna 780+, unter der Stichplatte hab ich danach alles saubergemacht.......irgendwie schneidet sie nicht mehr so wie vorher......... Hast Du denn schon viel damit genäht, sodass das Messer stumpf sein kann? Ich hab Pfaff Maschinen, bei einer hab ich das Messer schon selbst gewechselt, dann war es wieder gut.
Bineffm Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Ähm - ich glaube nicht, dass wir hier von einer Stickmaschine reden - wenn ich mir das Bild am Anfang anschaue, dann sieht das nach genähten Buchstaben aus. Und die finde ich jetzt zumindest im oberen Schriftzug auch nicht wirklich schlecht - wie sieht das denn im Vergleich aus, wenn Du kein Metallic-Garn verwendest? Sabine
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 (bearbeitet) vor 43 Minuten schrieb Bineffm: Ähm - ich glaube nicht, dass wir hier von einer Stickmaschine reden - wenn ich mir das Bild am Anfang anschaue, dann sieht das nach genähten Buchstaben aus. Und die finde ich jetzt zumindest im oberen Schriftzug auch nicht wirklich schlecht - wie sieht das denn im Vergleich aus, wenn Du kein Metallic-Garn verwendest? Sabine Da hast Du Recht es ist eine Näma mit Zierstichen... Das habe ich nicht gewusst, ich bin von einer Stickmaschine ausgegangen. @MOC Du kannst ja auch goldfarbenes Stickgarn verwenden, würde ich mit dem gleichen Garn wie in der Nadel in der Spule versuchen und das Wegreissvies drunter legen. Den Fadenschneider würde ich abschalten bevor das nicht geklärt ist. Bearbeitet 31. Januar 2022 von Kiwiblüte
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Kiwiblüte: Ich würde den Namen im Rahmen sticken, Dein Stoff sieht aus wie Jersey. Oder Du nimmst auswaschbares Vlies doppelt drunter und stickst ohne Rahmen, einfach aussprobieren. Ich nehme auch das Wegreiß-Vlies ist nur eine Fummelei die kleinen Reste weg zu kriegen. Für im Rahmen sticken spannst Du auswaschbares Stickvlies trommelfest ein, Deinen Stoff glatt darauf positionieren und mit dem Reihrahmen der Maschine, wenn sie einen hat, fixieren oder Du nimmst auswaschbares Klebestickvlies auch trommelfest einspannen und klebst den zu bestickenen Stoff glatt auf. Beim Ausprobieren nehme ich immer einen Rest von dem Stoff der bestickt werden soll. Die Fadenspannung reduziere ich zwei Punkte niedriger z.B. von 6 auf 4. Ich habe ein Sonderzubehör einen 8 fachen Garnrollenhalter mit Galgen für meine Maschinen, war eine gute Investition, so ist der Fadenweg beim Sticken länger und das Garn läuft gut ab. Ich verwende fast nur das Sulky-Metallicgarn von Gütermann 60% Polyamide/40 % Polyester(Mitte 3.Bild) für den Lace-Engel im 3. Bild links,. Von Mettler 2. Bild für die Sterne, die Mischung ist 60%h Polyester/40%Polyamid (3. Bild rechts), das hat auch gut funktioniert. Mein altes Madeira Metallic hat zu Anfang meiner Stickzeit gut funktioniert, war eine andere Mischung, kann sein, dass es an der Mischung liegt wenn es nicht funzt. Wenn die Spulen so ablaufen, dass so kleine Wellen im Garn sichtbar sind, setze ich ein Netz über die Garnspule, zur Vorsicht kannst Du es ja sofort so machen. Sticke ich Metallic-Garn auf Stoff benutze ich das Anchor Cotton Machine Embroidery 25 gr( ca.1136m) nr. 50; 100 % Cotton; 60 Grad waschbar, als Unterfaden in der Spule. (Das verwende ich auch bei Madeira Rayon 40er Garn als Unterfaden.) Wenn ich Lace sticke nehme ich das Metallicgarn natürlich auch auf der Spule als Unterfaden, die Spulenkapselpannung verstelle ich beim Sticken nie, keine Probleme. Als Sticknadel nehme ich die Red Tip Needles von Janome 1. Bild und das Ergebnis ist sehr gut damit. Ich hatte zu Anfang auch Probleme und ein Händler hat mir diese Nadeln zum Sticken für alle Garne empfohlen empfohlen und meine Händlerin hat mir das Anchorgarn empfohlen, das Bobbingarn von Madeira mochte meine Maschine nicht., da war wenn ich Pech hatte Fadensalat unter dem Stoff. Die neue Pfaff ist da nicht so wählerisch, die kommt auch mit den Schmetz-Embroidery- Nadeln sehr gut klar. ich hab die normalen und und die goldenen Schmetz. Meine ist eine Nähmaschine und ich hab Zierstiche genäht, Buchstaben auf Webware mit Stickflies. Und einer Metallicnadel, aber wahrscheinlich zu schnell genäht. Da hat es auch den Unterfaden in der Spule verwurstelt, war auch Metallicgarn. Beim zweiten mal sahs besser aus, da hab ich normales Garn als Unterfaden genommen und langsam genäht. Mir gefällt das nicht. Mit normalem Garn werden die Buchstaben schöner. Du nähst und häkelst aber hübsche Sachen mit dem Garn, gefällt mir gut. Bearbeitet 31. Januar 2022 von MOC
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 (bearbeitet) vor 59 Minuten schrieb Bineffm: Ähm - ich glaube nicht, dass wir hier von einer Stickmaschine reden - wenn ich mir das Bild am Anfang anschaue, dann sieht das nach genähten Buchstaben aus. Und die finde ich jetzt zumindest im oberen Schriftzug auch nicht wirklich schlecht - wie sieht das denn im Vergleich aus, wenn Du kein Metallic-Garn verwendest? Sabine Genau Sabine, es ist eine normale Nähmaschine mit Zierstichen. Mit normalem Garn sehen die Stiche gut aus. Bearbeitet 31. Januar 2022 von MOC
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 6 Minuten schrieb MOC: Meine ist eine Nähmaschine und ich hab Zierstiche genäht, Buchstaben auf Webware mit Stickflies. Und einer Metallicnadel, aber wahrscheinlich zu schnell genäht. Da hat es auch den Unterfaden in der Spule verwurstelt. Beim zweiten mal sahs besser aus, da hab ich normales Garn als Unterfaden genommen und langsam genäht. Mir gefällt das nicht. Mit normale Garn werden die Buchstaben schöner Ich hab die Überschrift nicht gelesen, sollte man aber...
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 @Kiwiblüte alles gut, das kenn ich auch
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor 43 Minuten schrieb MOC: Du nähst und häkelst aber hübsche Sachen mit dem Garn, gefällt mir gut. Danke, ich wollt nur sagen sie sind gestickt mit der Stickmaschine. Du hast recht mit normalen Garn sieht es besser aus. Ich werde Metallic-Garn mal für das Nähen von Buchstaben ausprobieren. Bin gespannt.
Kiwiblüte Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb MOC: Genau Sabine, es ist eine normale Nähmaschine mit Zierstichen. Mit normalem Garn sehen die Stiche gut aus. 👍 Ich hab es auch ausprobiert auf die Schnelle. Geschwindigkeit herunter s. Bild Fadenspannung auf 3,8 Gütermann Sulky Metallic-Garn Nadel Janome Topstitch Needle Vlies das einfache zum Wegreissen Bunt Vorderseite Gold Rückseite Nur so zur Info falls Du es noch einmal versuchen möchtest. Vielleicht hatte sich das Messer in den Unterfäden verhädert. Funktiert es wieder? Bearbeitet 31. Januar 2022 von Kiwiblüte Zusatz
nowak Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Bei meiner Maschine steht auch im Manual, dass davon abgeraten wird, Metallicgarn mit dem Schneider zu schneiden, weil es den schneller stumpf macht. (Was jetzt kein Wunder ist... ) Dazu wird auch im Stickmodus geraten. Ich habe es erst gelesen, nachdem ich es schon getan hatte und zum Glück hatte es keinen sofortigen negativen Effekt. Aber dass der Abschneider davon deutlich schneller stumpf wird, dürfte normal sein. (Und das um so mehr, je feiner der Schliff vorher war.) An meinen Maschinen kann ich übrigens auch bei Zierstichen und Buchstaben die Stichlänge verändern. Je nach Muster geht das oder halt nicht. (Also technisch geht es immer, ich meine optisch.) Sehr kurze Stiche sind mit Metallicgarn aber generell keine allzugute Idee. Selbst wenn man einen normalen Faden als Unterfaden nimmt und langsam näht. Sonst verschiedene Marken durchprobieren. Auf meiner inzwischen alten Bernina war das Goldgarn, dass sie am problemlosesten verarbeitete und das das schönste Stichbild bei Zierstichen gab ein Röllchen, dass ich mal in einem Billigladen gekauft hatte. (So Kategorie "99 Pfennig"). Das hatte natürlich keinen Hersteller und war nicht nachkaufbar. Madeira mögen beide Berminas nicht besonders, aber langsam genäht geht es. Gütermann und Sulky ist etwas besser. Sehr schön läuft Robison Anton und Mettler, das von Alterfil und Maison Sajou machen auch keine Probleme. Und manchmal läuft eine Farbe besser als eine andere. Gold und Silber von Gütermann laufen okay, das Gold-Silber melierte vom gleichen Hersteller ist zickiger. Sprich: einfach mal ausprobieren...
MOC Geschrieben 31. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Kiwiblüte: 👍 Ich hab es auch ausprobiert auf die Schnelle. Geschwindigkeit herunter s. Bild Fadenspannung auf 3,8 Gütermann Sulky Metallic-Garn Nadel Janome Topstitch Needle Vlies das einfache zum Wegreissen Bunt Vorderseite Gold Rückseite Nur so zur Info falls Du es noch einmal versuchen möchtest. Vielleicht hatte sich das Messer in den Unterfäden verhädert. Funktiert es wieder? Das sieht ja gut aus.....das Messer funktioniert, aber nicht mehr so wie vorher.....ich werde es auf jeden Fall durchsehen lassen und nähe nicht mehr mir solchem Garn....definitiv. Aber danke fürs zeigen und deine Mühe
Rosenliebe2012 Geschrieben 1. Februar 2022 Melden Geschrieben 1. Februar 2022 @MOC Das Messer kannst du selbst austauschen...... schau mal bei Youtube da gibt es ein Video https://www.youtube.com/watch?v=gzjC-DZgJNc da wird auch erklärt, wie man das Messer austauschen kann.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden