Wollweberin Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Hallo zusammen, ich bin am üben Schnittmuster zu konstruieren, bekam den Hofenbitzer geschenkt und habe daraus auch schon Oberteile konstruiert. Nun wollte ich ein Oberteil mit Raglanärmeln zeichnen und habe darin keine Anleitung gefunden Kennt jemand eine solche? Vielen Dank im voraus Karin
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 (bearbeitet) Hier gibt es eine Konstruktionsanleitung aus normalen Ärmeln. Bearbeitet 23. Januar 2022 von Gypsy-Sun
Wollweberin Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich bin aber eigentlich auf der Suche nach einem direkten Weg…..oder gibt es den nicht?
norimberga Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 In der zweiten Auflage des Hofenbitzers gibt es auch verschiedene Raglanformen. Auf den Seiten davor ist die Ärmelanlage beschrieben. Daher denke ich, dass ein Raglanärmel immer über den bereits vorhandenen Ärmel und Vorderteil erstellt wird, also wie im Link von @Gypsy-Sun Aber ich bin reine Autodidaktin und lerne gerne dazu.
Großefüß Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor 43 Minuten schrieb Gypsy-Sun: Hier gibt es eine Konstruktionsanleitung aus normalen Ärmeln. Danke dir sehr für den Link.
Wollweberin Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor 4 Minuten schrieb norimberga: In der zweiten Auflage des Hofenbitzers gibt es auch verschiedene Raglanformen. Auf den Seiten davor ist die Ärmelanlage beschrieben. Daher denke ich, dass ein Raglanärmel immer über den bereits vorhandenen Ärmel und Vorderteil erstellt wird, also wie im Link von @Gypsy-Sun Aber ich bin reine Autodidaktin und lerne gerne dazu. Vielen Dank fürs nachschauen! Habe gerade nachgesehen, ich habe die 1. Auflage, darin sind keine Raglanärmel…. @Gypsy-Sun: vielen Dank, habe das mal ausgedruckt…. Liebe Grüsse Karin
3kids Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Ja, dazu braucht man ein Oberteil und einen passenden Ärmel, deshalb habe ich mein Grundschnitt-Ufo aus der Kiste gezogen - mit dem Ziel dann nach dem neunen Hofenbitzer den Raglan zu entwickeln. Vor ganz langer Zeit habe ich da aush mal hier im Forum dokumentiert https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/53177-lekala-5294/ Das ist ein bisschen anders als Hofenbitzer das macht, aber sehr ähnlich den o.g. link LG Rita
Wollweberin Geschrieben 24. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2022 Vielen Dank, lese mich mal durch!
Wollweberin Geschrieben 24. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2022 Bin dran, dauert aber eine Weile bis ich Resultate vorweisen kann
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 So, Grundschnitt erstellt, ich nähe jetzt mal ein Shirt um zu sehen wie er passt, wenn alles ok ist ändere ich die Ärmel nach Gypsy-Suns Link ab….. Bin dann mal am nähen Karin
Großefüß Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 @Wollweberin Ich schaue dir interessiert zu
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Kann ich nun trotz der zu langen Schulternaht den Raglanärmel zeichnen und dabei einfach den Schulterpunkt des Ärmels mehr gegen den Hals schieben? Oder funktioniert das nicht?
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Wo ist nun der Text zu den Bildern geblieben? Schrieb dass Schwarz nur bedingt geeignet ist…..und noch kein Meister vom Himmel gefallen ist…..und ich finde die Schulternaht zu lang, d.h. die Schultern zu breit….was meint ihr? Kritik erwünscht….
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Jep…zu dunkel, man sieht nicht wirklich etwas. Werde versuchen später noch etwas bessere Fotos zu machen, Sohn hat sich schon verzogen, wusste wahrscheinlich was ihm droht
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Konnte meine vorigen Bilder nicht mehr löschen, setze nun doch noch andere ein, hoffe es wird nicht zuviel
stofftante Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 N.m.M. könnte gut 1 cm weg. Hast Du in der Schulternaht einen geraden Streifen mitgenäht, das sie sich nicht ausziehen kann bei diesem Stoff? Ich würde die Änderung erst auf den Schnitt zeichnen. Dann Armloch neu ausmessen. Dann Änderung auf das Teil übertragen. Ist umständlicher - aber nachher beim Raglan tust Du dich leichter lg heidi
3kids Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Ganz spontan dachte ich - nee, nix verkorkstes als Grundlage nehmen - erst das Shirt mit normalen Ärmel richtig hinkriegen. Und wie ich sehe, sieht die Fachfrau das genauso. Ich finde übrigens die Armkugel zu spitz - @stofftante was sagst du zum Ärmel-Schnittteil? Meine sind jedenfalls viel runder - die Form habe ich mir zu Beginn auch schon mal bei burda abgeguckt und dann hat Stofftante mir auch mal einen Ärmel geschenkt, der ist zwar jetzt etwas eng, ich lege ihn aber immer noch drunter zur Kontrolle der generellen Form. Ist das ein spezieller Grundschnitt für Jersey? Ich finde nämlich, dass in den Teilungsnähte zu wenig "Abnäher" drin ist - aber ich bin insgesamt runder, ohne Abnäher geht nix und die dann in Wiener Nähte verlegt, dann sehen die Teile irgendwie anders aus - auch im Rücken ist klar zu sehen, dass ich da einen Schulterabnäher rein gedreht habe. Weiter viel Erfolg Rita
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Vielen Dank für die Rückmeldungen, werde die Schulterlänge auf dem Schnitt kürzen und das Armloch neu ausmessen und das Shirt nochmals nähen….. @stofftante: nein habe keinen Streifen mitgenäht……habe ich bis jetzt bei meinen Shirts nicht gemacht, war bis jetzt kein Problem, aber vielleicht nur mangels besserem Auge @3kids: Nein kein besonderer Grundschnitt für Jersey, einfach praktisch keine Weitenzugaben zu meinen Körpermassen. Und ich hatte einen grossen Schulterabnäher vorne welcher in die Wiener Naht eingedreht wurde, aaaaaaber ich habe einen eher kleinen Busen und darunter etwas Bauch, d.h. bei zuviel Taillierung sieht man meinen Bauch….eher unerwünscht… wird wieder etwas dauern bis zu den Änderungen Liebe Grüsse aus der Schweiz Karin
3kids Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Vorne den habe ich gesehen - vermisst habe ich den hinten! dann verschwinden die Falten hinten am Armloch zumindest teilweise. Das wird! LG Rita
Wollweberin Geschrieben 25. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Ich müsste also hinten auch noch mehr Weite im Abnäher verschwinden lassen? Oder ist das ganze noch zu breit?
3kids Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 1. ist der Halsaausschnitt fertig genäht, so dass er nicht leiert, besonders hinten? 2. hat die Schulternaht sich gedehnt? ist sie angezogen länger als das Schnittteil? beides könnte Grund dafür sein, dass die Ärmelansatznaht über den Schuterpunkt rutscht. Dsann nicht ändern sondern ein feste Band unter heften. 3. vorne finde ich das Armloch unten gut - da tut die Wiener Naht, was sie soll 4. Direkt am Armloch hinten wären mir zu viele Falten. Wie sah die Konstruktion aus vor der Wiener Naht, gibt es da keinen Abnäher? Egal ob quer oder aus Schulter oder dem Halsausschnitt? Alle Konstrktionen, die ich kenne haben den - und der müsste in die Wiener Naht - oder die Schulter schräger - oder eine Kombi aus beidem. 5. Ich würde den Ärmel etwas drehen, so dass das Passzeichen für die Schulternaht etwas hinter der Naht liegt - alle anderen verschieben sich dann natürlich auch und vor dem Raglan muss du die Ärmelnaht natürlich ändern, damit die die Seitennaht trifft. Siehst du aus den Foto, dass es da zieht? Und dann noch etwas, ein Raglan Ärmel darf nicht so dicht an der Achsel sein wie ein normaler Ärmel. Wenn das Foto nicht täuscht, ist bei diesem Model der Abstand recht gering. Ich bin ja noch in der Webstoff-Phase. Da beträgt die Zugabe 2.1cm zur Armlochtiefe - also zur Achsel. Für den Raglan will ich das Ganze im Brustumfang 4cm weiter machen und das Armloch auch tiefer, aber um wieviel kann ich noch nicht sagen - allein die Passformklasse bedeutet ca 1cm mehr Armlochtiefe, dazu soll noch das Armloch aufgelockert werden - aber so weit bin ich noch nicht. LG Rita
Capricorna Geschrieben 25. Januar 2022 Melden Geschrieben 25. Januar 2022 Für mich sieht die Schulternaht eher so aus, als ob da gut 3 cm weggenommen werden könnten… Wie hast du die Breite gemessen? Kennst du den „Trick“, den Arm leicht anzuheben; dann bildet sich bei vielen eine kleine Delle am Ende der Schulter. Den Punkt mit dem Finger der anderen Hand „festhalten“, Arm sinken lassen. Da müsste dann das Ende der Schulternaht liegen.
Wollweberin Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2022 @3kids: 1. der Halsauschnitt ist noch nicht fertig genäht, würde auch noch etwas grösser, nach meinem Gefühl war kein Zug drauf 2. Zieh das Shirt noch mal an und achte drauf…. 3. 4.Ja, im Rückenteil war ein Abnäher, allerdings nur ca. 1.5cm breit, diesen verlegte ich in die Wiener Naht 5…..drehen? Mal sehen….. @Capricorna: Vielen Dank für den Tip, kannte ich noch nicht, probiere ich gerade mal aus. Armlochtiefezugabe bei Passformklasse 1 ( für Wäsche und Shirts…) beträgt laut Hofenbitzer 0-0,5cm…..habe 0,5cm genommen…… Geh dann mal konstruieren…..
Wollweberin Geschrieben 26. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2022 Bleibe dran, konnte heute neu zeichnen mit den Änderungen…..nun muss ich leider noch Einspringen bei der Arbeit, mache also morgen weiter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden